DemokratieWERKstatt feiert 40.000 TeilnehmerInnen
Am Freitag durfte sich die DemokratieWERKstatt des österreichischen Parlaments über die/den 40.000ste/n TeilnehmerIn an einem Workshop freuen. Aus diesem Anlass ehrte Nationalratspräsidentin Barbara Prammer die jugendlichen BesucherInnen persönlich im Palais Epstein.
Prammer verlieh dabei vor den SchülerInnen der Hauptschule Obergrafendorf in Niederösterreich sowie der Sonderschule Franklinstraße in Wien ihrer Freude Ausdruck, dass sich bereits so viele Kinder und Jugendliche in der DemokratieWERKstatt über Demokratie und Parlamentarismus informiert haben. Aus gegebenem Anlass begrüßten auch MandatarInnen aller Parlamentsfraktionen die jungen BesucherInnen. Kai Jan Krainer sowie Bundesrat Wolfgang Beer von der SPÖ, Gertrude Aubauer, Michael Hammer und Johannes Schmuckenschlager von der ÖVP, der Freiheitliche Werner Herbert, die Grünen Albert Steinhauser und Judith Schwentner sowie Stefan Markowitz und Christoph Hagen vom BZÖ nutzten die Gelegenheit, um mit den SchülerInnen zu plaudern.
SchülerInnen besuchen Workshops
Bereits zuvor besuchten die beiden geehrten Schulklassen einen Medien- bzw. einen Partizipationsworkshop: Während sich die jungen NiederösterreicherInnen mit Zeit-im-Bild-Moderatorin Hannelore Veit über den richtigen Umgang mit Medien schlau machten und dabei einen Film produzierten, erprobten die WienerInnen spielerisch demokratische Meinungsbildungs- und Abstimmungsprozesse und brachten ihre Erkenntnisse in einer Zeitung zu Papier. Die Klasse aus der Franklinstraße hatte danach noch die Möglichkeit, das Parlamentsgebäude bei einer Führung näher kennenzulernen sowie die abschließenden Budgetberatungen im Nationalratssitzungsaal zu verfolgen.
Vermittlung demokratischer Grundlagen seit 2007
Die DemokratieWERKstatt nahm ihre Arbeit im Oktober 2007 auf. Sie hat die Aufgabe, jungen BürgerInnen die Grundzüge von Demokratie und Parlamentarismus auf spielerische Art und Weise näher zu bringen. In Workshops zu sechs unterschiedlichen Themenbereichen lernen die 8- bis 14-Järhigen dabei etwa den Gesetzgebungsprozess, die Rolle der Medien, die Europäische Union oder die Geschichte des österreichischen Parlamentarismus kennen. In der Werkstatt mit ParlamentarierInnen haben die SchülerInnen zudem die Möglichkeit, Abgeordnete zum Nationalrat, Bundesrätinnen und Bundesräte sowie Regierungsmitglieder persönlich kennenzulernen und mit ihnen zu diskutieren.