News in einfacher Sprache 13.06.2025, 15:59

Schüler:innen-Parlament: Politik mitgestalten und Gedenken an Graz

Jugendliche aus ganz Österreich haben sich im Österreichischen Schüler:innen-Parlament mit Bildungs-Politik beschäftigt. Die Abkürzung für das Österreichische Schüler:innen-Parlament ist ÖSIP. Am Anfang der Sitzung hat es eine Schweige-Minute gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei an die Opfer vom Amoklauf in Graz gedacht. Wie geht man mit so einem Ereignis um? Alle Rednerinnen und Redner haben zu dieser Frage gesprochen:

Alle haben auch betont: Das ÖSIP ist sehr wichtig für die Demokratie. Die Schüler:innen sollen sich weiter für ihre Wünsche einsetzen. Das gilt für alle Bereiche und nicht nur für die Bildungs-Politik.

In der vorigen Woche hat ein junger Mann in einer Grazer Schule 10 Menschen erschossen und viele andere Menschen verletzt. Deshalb hat man vor dem ÖSIP überlegt: Sagt man die Veranstaltung ab? Das Parlament und die Vertretung von den Bundes-Schüler:innen haben aber beschlossen: Das ÖSIP soll stattfinden. Man zeigt damit auch Verantwortung für die Opfer von Graz. Nationalrats-Präsident Rosenkranz hat zu den Jugendlichen im ÖSIP gesagt: Arbeitet mit an einer besseren und sicheren Schule. Denkt darüber nach und schreibt im ÖSIP Anträge zu diesem Thema!

Das Schüler:innen-Parlament 2025 hat mit einer Schweige-Minute für die Opfer von Graz begonnen.

Das Gesetz zum ÖSIP

In Österreich gibt es seit 2018 ein Gesetz zum ÖSIP. Das zeigt, dass das ÖSIP wirklich wichtig ist. Mit dem ÖSIP können Schülerinnen und Schülern die Politik mitbestimmen. Das geht so: Das ÖSIP beschließt einen Antrag. Dann gibt es Informationen dazu ans Bildungs-Ministerium und an den Nationalrat.

Der Nationalrat hat 2025 schon über 7 Anträge vom ÖSIP diskutiert. Nach einigen Ergänzungen und Änderungen haben die Anträge eine große Mehrheit bekommen. Eine Frage war dabei immer aktuell: Wie geht die Schule mit dem Thema KI um? KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz. KI hat auch starken Einfluss auf die Medien. Im Haupt-Antrag steht: Das neue Schulfach "Demokratie-Bildung" muss auch Medien-Bildung im Inhalt haben.

Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler einstimmig beschlossen: Schüler:innen mit Legasthenie und Dyskalkulie müssen bessere Unterstützung bekommen. Legasthenie ist eine Schwäche beim Lesen, Rechtschreiben oder bei beidem. Dyskalkulie ist eine Schwäche beim Rechnen.

Begriffe einfach erklärt

Die Arbeit im Parlament ist sehr umfangreich und vielfältig. Es gibt viele Fachbegriffe. Diese Begriffe werden auf der Parlaments-Website einfach verständlich erklärt: 

Begriffe einfach erklärt