Jugendliche aus ganz Österreich haben sich im Österreichischen Schüler:innen-Parlament mit Bildungs-Politik beschäftigt. Die Abkürzung für das Österreichische Schüler:innen-Parlament ist ÖSIP. Am Anfang der Sitzung hat es eine Schweige-Minute gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei an die Opfer vom Amoklauf in Graz gedacht. Wie geht man mit so einem Ereignis um? Alle Rednerinnen und Redner haben zu dieser Frage gesprochen:
- Nationalrats-Präsident Walter Rosenkranz,
- Jugend- und Familien-Ministerin Claudia Plakolm,
- Bildungs-Minister Christoph Wiederkehr
- die Vertreter:innen von den Parlaments-Parteien
Alle haben auch betont: Das ÖSIP ist sehr wichtig für die Demokratie. Die Schüler:innen sollen sich weiter für ihre Wünsche einsetzen. Das gilt für alle Bereiche und nicht nur für die Bildungs-Politik.
In der vorigen Woche hat ein junger Mann in einer Grazer Schule 10 Menschen erschossen und viele andere Menschen verletzt. Deshalb hat man vor dem ÖSIP überlegt: Sagt man die Veranstaltung ab? Das Parlament und die Vertretung von den Bundes-Schüler:innen haben aber beschlossen: Das ÖSIP soll stattfinden. Man zeigt damit auch Verantwortung für die Opfer von Graz. Nationalrats-Präsident Rosenkranz hat zu den Jugendlichen im ÖSIP gesagt: Arbeitet mit an einer besseren und sicheren Schule. Denkt darüber nach und schreibt im ÖSIP Anträge zu diesem Thema!