Führungen im DemokratieQuartier sind wieder möglich
Seit 2018 wird das Parlamentsgebäude am Ring saniert. Die Parlamentssitzungen finden seither im sogenannten DemokratieQuartier in der Hofburg statt. Wegen der Corona-Pandemie konnten interessierte Menschen dieses Ausweichquartier mehrere Monate lang nicht persönlich besuchen. Nur virtuelle Besuche im Internet waren möglich. Jetzt stehen der Große Redoutensaal und andere Räumlichkeiten des Parlaments wieder für interessierte BesucherInnen offen.
Fast täglich werden Führungen durch das DemokratieQuartier angeboten. Es ist das Herz der österreichischen Demokratie. Möglich ist auch ein Rundgang durch das zum Parlament gehörende Palais Epstein. Das ist ein klassisches Ringstraßenpalais, in dem sich auch die Parlamentsbibliothek befindet.
Wegen Corona dürfen an den öffentlichen Führungen in den Gebäuden nicht mehr als 15 Personen teilnehmen. Es gilt die 3-G-Regel. Die BesucherInnen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Outdoor-Tour am Heldenplatz
Wissenswertes über die Entwicklung des österreichischen Parlamentarismus und über die Geschichte des Heldenplatzes erfahren Sie auch bei einer rund 90-minütigen Tour am Heldenplatz. Diese Tour findet im Freien statt, dafür ist kein Grüner Pass erforderlich.
Das Parlament bietet auch weiterhin Onlineführungen und Spezialführungen an.
Alle Führungen sind kostenlos. Die Tickets bekommen Sie beim Haupteingang des Parlaments in der Hofburg am Josefsplatz und beim Infopoint am Heldenplatz. An beiden Orten gibt es auch Parlamentsshops. Dort können Sie Andenken sowie Bücher zur Geschichte des Parlamentarismus in Österreich kaufen.
Hier finden Sie weitere Informationen. Diese Informationen sind nicht in einfacher Sprache.