Diskussion im Parlament über die Zukunft des Ehrenamts
Schwerpunkt-Thema für das Jahr 2021/2022 ist das Ehrenamt. Jedes Jahr gibt es im Parlament ein Schwerpunkt-Thema. Im Jahr 2021 bis ins erste Halbjahr 2022 ist es das Thema Ehrenamt, also das freiwillige Arbeiten ohne Lohn. Dazu fand im Parlament jetzt eine Gesprächsveranstaltung mit 5 Workshops statt.
Veranstaltung im Parlament
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und die Ehrenamtssprecherinnen und Ehrenamtssprecher der Parlamentsfraktionen hatten zu der Veranstaltung eingeladen. Gesprochen wurde über die Frage: Wie kann man die Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit verbessern? Über die Ergebnisse der Veranstaltung wird ein Bericht geschrieben, der im Juli im Parlament vorgestellt und an die Bundesregierung übergeben wird.
5 Workshops zum Thema Ehrenamt
Im Rahmen der Veranstaltung fanden auch 5 Workshops statt. Hier diskutierten die Ehrenamtssprecherinnen und Ehrenamtssprecher gemeinsam mit Expertinnen und Experten gemeinnütziger Organisationen über das Ehrenamt.
Sie sprachen vor allem über diese Themen:
Gütesiegel für Unternehmen
Besonders freiwilligenfreundliche Unternehmen sollen ein Gütesiegel bekommen. Das ist eine Auszeichnung, die die Qualität von einem Unternehmen bestätigt.
Anerkennung der Kompetenzen der Freiwilligen
Viele Freiwillige bringen zu ihrer ehrenamtlichen Arbeit viel Wissen, Ausbildungen und Qualifikationen mit. Das soll auch bei der Freiwilligenarbeit mehr anerkannt werden.
Bessere Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit
Absicherung der Freiwilligen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten darüber, wie das Ehrenamt attraktiver werden kann. Zum Beispiel durch steuerliche Vergünstigungen oder Versicherungen.
Bedeutung des Ehrenamts in Krisenzeiten
Meinungen des Nationalratspräsidenten und des Parlamentsdirektors
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka sagte während der Veranstaltung in einer Rede: Die Pandemie hat gezeigt, wie notwendig ehrenamtliche Arbeit für die Gesellschaft ist. Er findet es gut, wenn freiwilligenfreundliche Unternehmen ein Gütesiegel bekommen. Auch die Anerkennung der Kompetenzen der Freiwilligen findet er wichtig.
Parlamentsdirektor Harald Dossi sagte bei der Veranstaltung: Die Politik kann und wird bei vielen Herausforderungen des Ehrenamts weiterhelfen und unterstützen.
Weitere Informationen, die nicht in einfacher Sprache sind: Parlamentskorrespondenz Nr. 388/2022