Titelseite Parlament

In diesem Teil der Ausstellung erfahren Sie mehr über die Bandbreite journalistischer Berichterstattung über politisch einschneidende Ereignisse.

Beschreibung und Verortung der Regalinhalte

Im Regal vor Ihnen sind Ausstellungsobjekte mit Bild- und Textinhalten auf drei Regalebenen verteilt. Im Bereich der oberen Regale (Regalebene 1) befindet sich, an der Rückwand montiert, das zentrale Ausstellungsstück dieses Bereiches. Hochkant aneinandergereiht befinden sich hier Originalteile der historischen Rednertribüne des Abgeordnetenhauses, an denen die Spuren des Attentats zu sehen sind. Pinkfarbene Stäbe markieren die vier Einschusslöcher im Holz. In der Regalebene 2 befindet sich im linken unteren Bereich der auf der Rückwand gedruckte Einführungstext. Titelseiten verschiedener Zeitungen aus den vergangenen Jahrzehnten bedecken collageartig die restliche Rückwand. Zwei Titelseiten, die das Attentat im Jahr 1911 thematisieren, sind vergrößert und heben sich zusätzlich von der Rückwand ab. In der untersten Regalebene 3 befindet sich ein Easy Reader zum Thema „Attentat 1911“, sowie ein Easy Reader zum Thema „Auf Titelblättern“.

Einleitungstext in Brailleschrift

Ein offener Schuber mit dem Einleitungstext zum jeweiligen Regal in Brailleschrift befindet sich in jedem Ausstellungsregal unterhalb der Braille-Zeile mit dem Titel des Ausstellungsabschnittes. Auf der Oberseite des Faches befindet sich ein QR-Code, über den jeder der Einführungstexte für die insgesamt 30 Ausstellungsabschnitte abrufbar ist.

Einleitung

Die Collage historischer Zeitungscover zeigt, wie sehr die politische Volksvertretung und der Ort ihrer Zusammenkunft seit jeher im Fokus medialer Aufmerksamkeit stehen. Demokratische Errungenschaften wie die Wahlrechtsreformen 1873, 1882, 1896, 1907 und 1918, politische Ereignisse wie die Ausrufung der Republik 1918, die Staats- und Verfassungskrise 1933 oder die erste Sitzung des Nationalrates im Dezember 1945 tauchen als Schlagzeile in Tageszeitungen auf und werden – je nach politischer Ausrichtung – unterschiedlich kommentiert. Die Bandbreite zwischen Sachbericht und Sensationsjournalismus lässt sich am Beispiel eines Attentats von 1911 illustrieren, von dem das Parlamentsarchiv ein Tatrelikt besitzt.

Regalebene 3

Easy Reader zum Thema „Attentat 1911“

Am 5. Oktober 1911 fallen im Abgeordnetenhaus während einer Rede von Victor Adler Schüsse. In seiner Rede spricht er die „Teuerungskrawalle“ an, die sich angesichts steigender Lebensmittelpreise in Ottakring entfacht haben. Adler wirbt um Verständnis für die Nöte einer hungernden Bevölkerung. Angeblich habe auf der Regierungsbank Justizminister Victor von Hochenburger die Worte mit einem zynischen Lächeln quittiert. Das habe den 24-jährigen Arbeitslosen Nikola Njeguš auf der Besuchergalerie provoziert, seinen (unbemerkt durch die Kontrollen geschleusten) Revolver zu zücken und vier Schüsse in Richtung Justizminister abzufeuern. Während sich ein fünfter Schuss nicht aus dem Revolver lösen kann, prallt die vierte Kugel von der Referententribüne ab und landet direkt in der Loge von Victor Adlers Frau Emma.

Niemand ist verletzt, der Täter wird abgeführt und die Sitzung nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt. Eine politische Ausschlachtung des Vorfalls setzt augenblicklich ein. Im Stenographischen Protokoll findet sich der nüchterne Vermerk: „Von der zweiten Galerie werden mehrere Schüsse in den Sitzungssaal abgefeuert. – Große Erregung im ganzen Haus.“ Zeitgenössische Dokumente und Einvernehmungsprotokolle aus dem historischen Strafakt beleuchten die damaligen Ermittlungen und die Suche nach dem (politischen) Motiv.

Easy Reader zum Thema „Auf Titelblättern“

Historische Zeitungen und Zeitschriften können große Faszination ausüben, gerade weil sie ihre politische Aktualität eingebüßt haben und zur geschichtlichen Quelle geworden sind. Im Rückblick und in der Überblicksperspektive kommen rhetorische Muster und „Zeiterscheinungen“ eines Mediums zum Vorschein, die in der tagesaktuellen Phase des Blattes nicht sichtbar waren oder denen man keine Aufmerksamkeit schenkte. Auch die hier versammelten exemplarischen Titelblätter quer durch die Parlamentsgeschichte halten in ihrer Bildsprache und Ästhetik der Schlagzeilen bestimmte Subtexte für heutige Lektüren bereit. Zur Neugier, was berichtet wird, gesellt sich das Interesse, wie berichtet wird.