5/ABM-BR/2004

Eingelangt am 15.11.2004
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für soziale Sicherheit Generationen und Konsumentenschutz

 

Anfragebeantwortung

 

Ich beehre mich, die an die Frau Staatssekretärin Ursula Haubner in der
Fragestunde in der 714. Sitzung des Bundesrates am 5. November 2004 gerichtete
Anfrage Nr. 1374/M-BR/2004 der Bundesrätin Eva Konrad wie zugesagt
ergänzend zu beantworten:

Die Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen des Ausgleichsfonds für
Familienbeihilfen sowie das Vermögen des Reservefonds für Familienbeihilfen 1998 bis
2015 stellt sich wie folgt dar:

Schulden des Reservefonds f. Familienbeihilfen

zum 31.12.1997 insgesamt                        - 600,4 Mio. €

1998:

Ausgaben des Familienlastenausgleich                        3.677,8 Mio. €

Einnahmen des Familienlastenausgleichs__________ 4.104,3 Mio. €

Überschuß                        426,5 Mio. €


1999:

Ausgaben des Familienlastenausgleich                       3.745,0 Mio. €

Einnahmen des Familienlastenausgleichs_________ 4.198,7 Mio. €

Überschuß                       453,7 Mio. €

2000:

Ausgaben des Familienlastenausgleich                       4.207,8 Mio. €

Einnahmen des Familienlastenausgleichs__________ 4.312,4 Mio. €

Überschuß                       104,6 Mio. €

Überweisung vom Reservefonds für Familienbeihilfen

an den Ausgleichsfonds für Pensionsversicherungsträger    - 279,6 Mio. €

2001:

Ausgaben des Familienlastenausgleich                       4.419,4 Mio. €

Einnahmen des Familienlastenausgleichs__________ 4.481,3 Mio. €

Überschuß                       61,9 Mio. €

2002:

Ausgaben des Familienlastenausgleich                       4.486,2 Mio. €

Einnahmen des Familienlastenausgleichs__________ 4.519,5 Mio. €

Überschuß                       33,3 Mio. €

2003:

Ausgaben des Familienlastenausgleich                        4.869,2 Mio. €

Einnahmen des Familienlastenausgleichs__________ 4.574,7 Mio. €

Abgang                        - 294,5 Mio. €

Schulden des Reservefonds f. Familienbeihilfen

zum 31.12.2003 insgesamt                        - 74,6 Mio. €

Vorschau 2004:

Ausgaben des Familienlastenausgleich                        5.071,8 Mio. €

Einnahmen des Familienlastenausgleichs__________ 4.636,7 Mio. €

Abgang im Jahr 2004 voraussichtlich                        - 435,1 Mio. €


derzeitige         mit Berücksichtigung

Rechtslage Pensionsharmonisierungs-

gesetz

Vorschau 2005:

Ausgaben                       5.167,6 Mio. €                    5.342,2 Mio. €

Einnahmen_________ 4.742,6 Mio. €_________ 4.742,6 Mio. €

Abgang im Jahr 2005                       - 425,0 Mio. €                     - 599,6 Mio. €

Vorschau 2006:

Ausgaben                       5.144,4 Mio. €                            5.326,4 Mio. €

Einnahmen__________ 4.874,5 Mio. €__________ 4.874,5 Mio. €

Abgang im Jahr 2006                       - 269,9 Mio. €                            - 451,9 Mio. €

Vorschau 2007:

Ausgaben                       5.137,1 Mio. €                           5.321,7 Mio. €

Einnahmen__________ 5.011,4 Mio. €__________ 5.011,4 Mio. €

Abgang im Jahr 2007                       - 125,7 Mio. €                            - 310,3 Mio. €

Vorschau 2008:

Ausgaben                       5.140,7 Mio. €                           5.324,6 Mio. €

Einnahmen__________ 5.142,5 Mio. €__________ 5.142,5 Mio. €

Überschuß im Jahr 2008                       1,8 Mio. €

Abgang im Jahr 2008                                                                                                         -182,1 Mio. €

Vorschau 2009:

Ausgaben                       5.140,7 Mio. €                           5.324,5 Mio. €

Einnahmen__________ 5.279,4 Mio. €__________ 5.279,4 Mio. €

Überschuß im Jahr 2009                       138,78 Mio. €

Abgang im Jahr 2009                                                                                                          - 45,1 Mio. €

Vorschau 2010:

Ausgaben                       5.140,6 Mio. €                           5.570,5 Mio. €

Einnahmen__________ 5.419,0 Mio. €__________ 5.419,0 Mio. €

Überschuß im Jahr 2010                       278,4 Mio. €

Abgang im Jahr 2010                                                                                                         -151,5 Mio. €


derzeitige         mit Berücksichtigung

Rechtslage Pensionsharmonisierungs-

gesetz

Vorschau 2011:

Ausgaben                       5.140,6 Mio. €                       5.570,5 Mio. €

Einnahmen__________ 5.563,0 Mio. €__________ 5.563,0 Mio. €

Überschuß im Jahr 2011                       422,4 Mio. €

Abgang im Jahr 2011                       - 7,5 Mio. €

Vorschau 2012:

Ausgaben                       5.140,6 Mio. €                       5.570,5 Mio. €

Einnahmen__________ 5.711,5 Mio. €__________ 5.711,5 Mio. €

Überschuß im Jahr 2012                       570,9 Mio. €                       141,0 Mio. €

Vorschau 2013:

Ausgaben                        5.140,6 Mio. €                        5.570,5 Mio. €

Einnahmen__________ 5.864,6 Mio. €__________ 5.864,6 Mio. €

Überschuß im Jahr 2013                       724,0 Mio. €                       294,1 Mio. €

Vorschau 2014:

Ausgaben                        5.140,6 Mio. €                        5.570,5 Mio. €

Einnahmen__________ 6.022,6 Mio. €__________ 6.022,6 Mio. €

Überschuß im Jahr 2014                       882,0 Mio. €                       452,1 Mio. €

Vorschau 2015:

Ausgaben                        5.140,6 Mio. €                        5.570,5 Mio. €

Einnahmen__________ 6.185,4 Mio. €__________ 6.185,5 Mio. €

Überschuß im Jahr 2015                        1.044,8 Mio. €                        615,0 Mio. €

Vermögen des Reservefonds für Familienbeihilfen

Ende 20015 kumuliert voraussichtlich                        2.732,5 Mio. €                        - 755,5 Mio. €

Ohne Pensionsharmonisierungsgesetz wäre die Gebarung des Ausgleichsfonds für
Familienbeihilfen wie ersichtlich im Jahre 2008 wieder positiv.


Die Berechnungen der finanziellen Auswirkungen des

Pensionsharmonisierungsgesetzes beruhen auf auf dem Entwurf des Gesetzes, in
Diskussion stehende weitere Verbesserungen sind nicht berücksichtigt.