1836 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Nachdruck vom 21. 7. 1999

Regierungsvorlage


Änderung der Anhänge I und II samt Beilagen des Übereinkommens betreffend die Prüfung und Bezeichnung von Edelmetallgegenständen samt Erklärung der Republik Österreich


Annex I

Definitions and Technical Requirements

1. Definitions

For the purpose of this convention the following definitions apply:

1.1 Precious metals

Precious metals are platinum, gold, (palladium) (2) and silver.

Platinum is the most precious metal followed by gold, (palladium) (3) and silver.

1.2 Precious metal alloy

A precious metal alloy is a solid solution containing at least one precious metal.

1.3 Precious metal article

A precious metal article is any item of jewellery, goldsmith’s, silversmith’s or watchmaker’s ware or any other object made entirely or in part from precious metals or their alloys.

1.4 Fineness

The fineness is the content of the named precious metal measured in terms of parts per thousand by weight of alloy.

1.5 Standard of fineness

The standard of fineness is the minimum content of the named precious metals measured in terms of parts per thousand by weight of alloy.

1.6 Precious metal coating/plating

A precious metal coating or plating is a layer of precious metal or of precious metal alloy applied to all, or part of a precious metal article e.g. by chemical, electrochemical, mechanical or physical process.

1.7 Base metals

Base metals are all metals except platinum, gold, (palladium) (4) and silver.

2. Technical requirements

2.1 The convention does not apply to:

         (a) Articles made of alloys of a fineness less than 850 for platinum, 375 for gold, (500 for palladium) (5) and 800 for silver;

         (b) Any article which is intended to be used for medical, dental, veterinary, scientific or technical purpose;

         (c) Legal tender;

         (d) Parts or incomplete semi-manufactures (e.g. metal parts or surface layer);

         (e) Raw materials such as bars, plates, wire and tubes;

          (f) Base metal articles coated with precious metal;

         (g) Any other object decided by the Standing Committee.

The articles referred to in (a) to (g) above cannot therefore be marked with the Common Control Mark.

2.2 Standards of fineness applied under the Convention (6):

for platinum: 999, 950, 900, 850

for gold: 999, 916, 750, 585, 375

(for palladium: 999, 950, 500) (7)

for silver: 999, 925, 830, 800

2.2.1 Other standards of fineness may be recognised by the Standing Commitee, depending on international developments.

2.3 Tolerance

2.3.1 No negative tolerance is permitted in relation to the standard of fineness indicated on the article.

2.3.2 Separate rules for special manufacturing techniques are established by the Standing Committee.

2.4 Use of solder

2.4.1 Solder may be used only for joining purposes. In principle, the standard of fineness of the solder shall be the same as the standard of fineness of the article.

2.4.2 Partical exceptions from this principle and other methods of joining are defined by the Standing Committee.

2.5 Use of base metal parts

2.5.1 Base metal parts in precious metal articles shall be prohibited except as follows:

         (a) Movements of propelling pencils, clocks and watches, the internal mechanism of lighters and similar mechanisms where precious metals are unsuitable for technical reasons;

         (b) Blades of knives and such parts of bottle openers and corkscrews and similar articles of which precious metals are unsuitable for technical reasons;

         (c) springs;

         (d) wire for joints of silver hinges;

         (e) pins for silver brooches.

Other  exceptions can be decided on by the Standing Committee.

2.5.2 Rules for joining base metal parts permitted under paragraph 2.5.1 to precious metal parts are established by the Standing Committee.

2.5.3 Base metal parts where practicable shall be stamped or engraved ”METAL” or with a specific designation of the metal; where this is impracticable these shall be readily distinguishable by colour from the precious metal. These requirements shall not apply to clock or watch movements. Base metal shall not be used for the purpose of strengthening, weighting or filling.

2.6 Use of non-metallic substances

The use of non-metallic parts shall be permitted provided these are clearly distinguishable from the precious metal, they are not plated or coloured to resemble precious metals and their extent is visible. The Standing Committee can decide on further details.

2.7 Coating of precious metal articles

Precious metal coating must be of at least the same fineness as the article or of a more precious metal.

2.7.1 The Standing Committee decides on permitted coatings.

Annex II

Control by the Authorised assay office(s)

1. General

The authorised assay office(s) (thereafter referred to as ”the assay office”) shall examine whether articles of precious metals which are presented to it in order to be marked with the Common Control Mark fulfil the conditions of Annex 1 of the Convention.

1.1 If an article is found by the assay office to be complete as to all its metallic parts and if it complies with the provisions of Annex I to this Convention, the assay office shall, on request, mark the article with its assay office mark and the Common Control Mark. In cases where the Common Control Mark is applied the assay office shall, before the article leaves its custody, ensure that the article is fully marked in accordance with the provisions of paragraphs below.

2. Methods of analysis

The assay office shall use any of the approved methods of analysis in assaying articles of precious metals as listed under Appendix I. The Standing Committe can amend this list according to future developments. Other test methods may be used to evaluate the homogeneity of the batch.

3. Sampling

The number of items taken from a batch and the number of samples taken from these items for testing and analysis shall be sufficient to establish the homogeneity of the batch and ensure that all parts of all articles controlled in the batch are up to the required standard of fineness. Sampling guidelines are established by the Standing Committee.

4. Marking

The following minimum marks shall be applied on articles which satisfy the criteria in Annex I:

         (a) a registered responsibility mark as described in paragraph 4.2;

         (b) the mark of the assay office;

         (c) the Common Control Mark as described in paragraph 4.3; and

         (d) the corresponding fineness mark in arabic numerals;

Marks (b) and (c) shall be punched on the article by the assay office.

Marks (a) and (d) can be applied by punching, casting or engraving on the article.

Whenever possible, all marks shall be placed in immediate proximity to each other.

Other marks which are not to be confused with the marks mentioned above are allowed as additional marks.

4.1 The Standing Committee can decide on other methods of marking articles.

4.2 The responsibility mark refered to in paragraph 4 (a), shall be registered in an official register of the Contracting State and/or one of its assay offices, in whose territory the article in question is controlled.

4.3 The common Control Mark shall consist of the representation of a balance together with the number in Arabic numerals showing the standard of fineness of the article in parts per thousand in relief on a lined background surrounded by a shield indicating the nature of the precious metal as follows:

            – for platinum articles;

            – for gold articles;

            – (for palladium articles) (8);

            – for silver articles.

4.3.1 All different standards of fineness listed by the Standing Committee can be represented.

4.3.2 The approved sizes of the Common Control Mark are listed in Appendix 2. This list can be amended by the Standing Committee.

4.4 Articles consisting of more than one alloy of the same precious metal

Where an article consists of different alloys of the same precious metal, the fineness mark and the Common Control Mark applied shall be that of the lowest fineness present in the article. Exceptions can be decided on by the Standing Committee.

4.5 Articles consisting of parts

If an article consists of parts which are hinged or readily separable, the above marks shall be applied to the main part. Where practicable the Common Control Mark shall be applied also to the lesser parts.

4.6 Articles consisting of different precious metal alloys

4.6.1 If an article consists of different precious metal alloys, and if the colour and extent of each alloy are clearly visible, the marks referred to in paragraph 4 (a), (b), (c) and (d) shall be applied on one precious metal alloy and the appropriate Common Control Mark on the other(s).

4.6.2 If an article consists of different precious metal alloys and if the colour and extent of each alloy is not visible, the marks referred to in paragraph 4 (a), (b), (c) and (d) shall be applied on the least precious metal. The Common Control Mark relating to the more precious metals may not be applied.

4.6.3 Exceptions from the rules above justified by technical reasons are decided on by the Standing Committee.

Appendix I

Methods of analysis and other test methods

The testing of articles of precious metals submitted for marking with the Common Control Mark consists of the two following steps:

           1. the evaluation of the homogeneity of the batch, and

           2. the determination of the fineness of the alloy.

1. The homogeneity of the batch may be evaluated by one of the following test methods:

         (a) touchstone testing;

         (b) testing by X-ray spectroscopy; and

         (c) analysis of scraps assembled from several pieces taken out of the batch.

2. The fineness of the precious metals content is determined by one of the following approved methods of analysis:

Platinum:       Gravimetric method after precipitation of diammonium-hexachloroplatinate
(Document EN 31210/ISO 11210: 1995)

                         Gravimetric method by reduction with mercurous chloride
(Document EN 31489/ISO 11489: 1995)

                         Spectrometric method/ICP solution
(Document pr EN 31494/ISO/DIS 11494)

                         Atomic absorption
(Document ISO/WD 11492)

Gold:                Cupellation method
(Document EN 31426/ISO 11426: 1997)

                         Spectrometric method/ICP solution
(Document ISO/WD 11493)

[Palladium:    Gravimetric determination with dimethyl glyoxime
(Document EN 31490/ISO 11490: 1995)]

                         Spectrometric method/ICP solution
(Document EN 31495/ISO/DIS 11495)

Silver:             Volumetric (potentiometric) method using potassium bromide
(Document EN 31427/ISO 11427: 1993) (
9)

                         Volumetric (potentiometric) method using sodium chloride or potassium choride
(Document ISO 13756: 1997)

Appendix II

Size of the Common Control Marks

The sizes (height) of the Common Control Mark are:

for platinum:        not smaller than 0.75 mm

for gold:                –1.5 mm
–1.0 mm
–0.75 mm
–0.5 mm

(for palladium:     not smaller than 0.75mm) (10)

for silver:              –4.0 mm
–2.0 mm
–1.5 mm
–1.0 mm
–0.75 mm

 

(10) Shall apply only after the entry into force of the amendment to Article 2 of the Convention.

(Übersetzung)

Anhang I

Begriffsbestimmungen und technische Erfordernisse

1. Definition

Im Sinne dieses Übereinkommens gelten folgende Definitionen.

1.1 Edelmetalle

Edelmetalle sind Platin, Gold, (Palladium) 2) und Silber.

Platin ist das wertvollste Metall, gefolgt von Gold, (Palladium) 3) und Silber.

1.2 Edelmetallegierung

Eine Edelmetallegierung ist eine feste Lösung, die mindestens ein Edelmetall enthält.

1.3 Edelmetallgegenstand

Ein Edelmetallgegenstand ist jeder Juwelier-, Goldschmiede-, Silberschmiede- oder Uhrmacherartikel oder jeder andere Gegenstand, der ganz oder teilweise aus Edelmetallen oder deren Legierungen besteht.

1.4 Feingehalt

Der Feingehalt ist der Anteil des genannten Edelmetalles, ausgedrückt in Tausendteilen des Gesamt­gewichtes dieser Legierung.

1.5 Feingehaltsangabe

Die Feingehaltsangabe entspricht dem Mindestanteil des genannten Edelmetalles in einer Legierung, ausgedrückt in Tausendteilen des Gesamtgewichtes.

1.6 Auflage/Plattierung aus Edelmetall

Eine Edelmetallauflage oder eine -plattierung ist eine Schicht aus Edelmetall oder einer Edelmetall­legierung, die auf dem ganzen oder auf Teilen eines Edelmetallgegenstandes angebracht wird, zum Beispiel mittels chemischem, elektrochemischem, mechanischem oder physikalischem Verfahren.

1.7 Unedle Metalle

Unedle Metalle sind alle Metalle, außer Platin, Gold (Palladium) 4) und Silber.

2. Technische Erfordernisse

2.1 Das Übereinkommen findet keine Anwendung auf:

           a) Gegenstände aus Legierungen mit einem Feingehalt von weniger als 850 für Platin, 375 für Gold, (500 für Palladium) 5) und 800 für Silber;

          b) Artikel, die bestimmt sind für medizinische, dentale, veterinäre, wissenschaftliche oder technische Zwecke;

           c) gesetzliche Zahlungsmittel;

          d) Teile oder unfertige Halbfabrikate (zB Metallteile oder Oberflächenschichten);

           e) Rohmaterialien wie Barren, Platten, Drähte und Rohre;

           f) Waren aus unedlen Metallen, die mit Edelmetall beschichtet sind;

          g) jeden weiteren vom Ständigen Ausschuß bestimmten Gegenstand.

2.2 Folgende Feingehaltsangaben gelten für das Übereinkommen 6):

Für Platin: 999, 950, 900, 850

Für Gold: 999, 916, 750, 585, 375

(Für Palladium: 999, 950, 500) 7)

Für Silber: 999, 925, 830, 800

2.2.1 Weitere Feingehalte können bedingt durch die internationale Entwicklung vom Ständigen Ausschuß anerkannt werden.

2.3 Toleranz

2.3.1 In bezug auf die auf dem Gegenstand angegebene Feingehaltsangabe ist eine Minustoleranz nicht erlaubt.

2.3.2 Der Ständige Ausschuß erläßt Sondervorschriften für spezielle Herstellungsverfahren.

2.4 Verwendung von Lot

2.4.1 Lot darf nur zu Verbindungszwecken verwendet werden. Grundsätzlich muß der Feingehalt des Lotes dem des Gegenstandes entprechen.

2.4.2 Praktische Ausnahmen von diesem Grundsatz und andere Verbindungsmethoden werden vom Ständigen Ausschuß festgelegt.

2.5 Verwendung von Teilen aus unedlem Metall

2.5.1 Die Verwendung von Teilen aus unedlem Metall an Edelmetallgegenständen ist mit Ausnahme der folgenden Fälle verboten:

           a) Mechaniken in Drehbleistiften, Uhrwerke, innere Mechanismen von Fahrzeugen und ähnliche Mechanismen, wenn Edelmetalle aus technischen Gründen ungeeignet sind;

          b) Messerklingen und solche Teile von Flaschenöffnern, Korkenziehern und ähnlichen Gegenständen, die aus technischen Gründen nicht aus Edelmetallen gefertigt werden können;

           c) Federn;

          d) Draht zur Verbindung von Silberscharnieren;

           e) Nadeln für Silberbroschen.

Weitere Ausnahmen können vom Ständigen Ausschuß beschlossen werden.

2.5.2 Der Ständige Ausschuß erläßt Vorschriften für die Verbindung von gemäß Absatz 2.5.1 erlaubten Teilen aus unedlem Metall mit Edelmetallteilen.

2.5.3 Teile aus unedlem Metall sind, wenn möglich, mit “METALL” oder mit der spezifischen Bezeichnung des Metalls zu prägen oder zu gravieren; wo dies undurchführbar ist, müssen sie durch ihre Farbe leicht vom Edelmetall unterscheidbar sein. Dieses Erfordernis gilt nicht für Uhrwerke. Unedles Metall darf nicht zur Verstärkung, Gewichtserhöhung oder für Füllzwecke verwendet werden.

2.6 Verwendung von nichtmetallischen Bestandteilen

Die Verwendung nichtmetallischer Teile ist gestattet, sofern diese von dem Edelmetall deutlich unter­scheidbar, nicht plattiert oder gefärbt sind, um Edelmetallen zu gleichen und deren Ausmaß sichtbar ist. Der Ständige Ausschuß kann über weitere Einzelheiten entscheiden.

2.7 Auflagen auf Edelmetallgegenständen

Die Edelmetallauflage muß mindestens den gleichen Feingehalt aufweisen wie der Gegenstand selbst oder aus einem wertwolleren Edelmetall bestehen.

2.7.1 Der Ständige Ausschuß entscheidet über zulässige Auflagen.

Anhang II

Prüfung durch das/die ermächtigte/n Punzierungsamt/ämter

1. Allgemeines

Das/die ermächtigte/n Punzierungsamt/ämter (im folgenden “Punzierungsamt” genannt) hat/haben zu prüfen, ob Edelmetallgegenstände, die ihm/ihnen zur Bezeichnung mit der Gemeinsamen Punze vergelegt werden, den Bedingungen des Anhanges I dieses Übereinkommens entsprechen.

1.1 Stellt das Punzierungsamt fest, daß ein Gegenstand hinsichtlich seiner Metallteile vollständig ist und den Bestimmungen des Anhanges I dieses Übereinkommens entspricht, wird auf Verlangen das Amt­zeichen des Punzierungsamtes und die Gemeinsame Punze am Gegenstand angebracht.

Falls die Gemeinsame Punze angebracht wird, hat das Punzierungsamt vor Ausfolgung des Gegenstandes sicherzustellen, daß dieser gemäß den Bestimmungen der folgenden Absätze vollständig bezeichnet ist.

2. Analysenmethoden

Das Punzierungsamt hat eine der anerkannten Analysenmethoden – wie in Beilage I erfaßt – zur Prüfung der Edelmetallgegenstände anzuwenden. Der Ständige Ausschuß kann diese Liste entsprechend den zukünftigen Entwicklungen ändern. Für die Beurteilung der Homogenität eines Loses können andere Prüfverfahren angewendet werden.

3. Probenahme

Die Anzahl der Gegenstände, die aus einem Los entnommen werden und die Anzahl der daraus entnommenen Proben zur Prüfung und Analyse müssen ausreichend sein, um die Homogenität des Loses festzustellen und sicherzustellen, daß alle Teile der in Los geprüften Gegenstände der geforderten Feingehaltsangabe entsprechen. Probenahme-Richtlinien werden vom Ständigen Ausschuß erlassen.

4. Bezeichnung

Folgende Mindestbezeichnungen sind auf Gegenständen, die die Kriterien des Anhanges I erfüllen, anzubringen:

           a) eine eingetragene Verantwortlichkeitsmarke gemäß der Beschreibung in Absatz 4.2;

          b) das Amtszeichen des Punzierungsamtes;

           c) die Gemeinsame Punze gemäß der Beschreibung in Absatz 4.3; und

          d) die entsprechende Feingehaltsangabe in arabischen Ziffern.

Die Zeichen b) und c) müssen durch das Punzierungsamt auf dem Gegenstand aufgeschlagen werden.

Die Zeichen a) und d) können auf dem Gegenstand aufgeschlagen, mitabgegossen oder graviert werden.

Wenn möglich sind alle Bezeichnungen unmittelbar nebeneinander anzubringen.

Andere Zeichen, welche nicht mit den oben erwähnten Bezeichnungen verwechselt werden können, sind als zusätzlich Zeichen erlaubt.

4.1 Der Ständige Ausschuß kann über weitere Bezeichnungsverfahren von Gegenständen entscheiden.

4.2 Die Verantwortlichkeitsmarke gemäß Absatz 4 lit. a muß in einem amtlichen Register des Vertrags­staates – und/oder eines seiner Punzierungsämter – eingetragen sein, in dessen Hoheitsgebiet der betreffende Gegenstand geprüft wird.

4.3 Die Gemeinsame Punze besteht aus der Relifdarstellung einer Waage mit einer Zahl in arabischen Ziffern, die den Feingehalt des Gegenstandes in Tausendteilen auf einem schraffierten Hintergrund innerhalb einer Umrahmung *) angibt, die die Art des Edelmetalles wie folgt anzeigt:

            – für Platingegenstände;

            – für Goldgegenstände;

            – (für Palladiumgegenstände) 8);

            – für Silbergegenstände.

4.3.1 Alle verschiedenen Feingehaltsangaben, die vom Ständigen Ausschuß aufgezählt sind, können verwendet werden.

4.3.2 Die genehmigten Größen der Gemeinsamen Punze sind in Beilage II erfaßt. Diese Liste kann durch den Ständigen Ausschuß geändert werden.

4.4 Gegenstände, die aus mehreren Legierungen des gleichen Edelmetalles zusammengesetzt sind

Wo ein Gegenstand aus verschiedenen Legierungen des gleichen Edelmetalles besteht, muß die angebrachte Feingehaltsangabe und die Gemeinsame Punze dem im Gegenstand vorhandenen niedrigsten Feingehalt entsprechen. Ausnahmen können durch den Ständigen Ausschuß beschlossen werden.

4.5 Aus Teilen zusammengesetzte Gegenstände

Besteht ein Gegenstand aus Teilen, die mit Scharnieren verbunden oder leicht trennbar sind, müssen obige Zeichen auf dem Hauptteil angebracht werden. Wo durchführbar, muß die Gemeinsame Punze auch auf den kleineren Teilen angebracht werden.

4.6 Gegenstände, die aus Legierungen verschiedener Edelmetalle zusammengesetzt sind

4.6.1 Besteht ein Gegenstand aus Legierungen verschiedener Edelmetalle und sind Farbe und Ausmaß jeder Legierung deutlich sichtbar, müssen die in Absatz 4 lit. a, b, c und d erwähnten Zeichen auf der einen Edelmetallegierung und die entsprechende Gemeinsame Punze auf der/den anderen angebracht werden.

4.6.2 Besteht ein Gegenstand aus Legierungen verschiedener Edelmetalle und sind Farbe und Ausmaß jeder Legierung nicht sichtbar, sind die in Absatz 4 lit. a, b, c und d erwähnten Zeichen auf dem am wenigstens wertvollen Edelmetall anzubringen.

Eine Gemeinsame Punze, die sich auf die wertvolleren Edelmetalle bezieht, darf nicht angebracht werden.

4.6.3 Aus berechtigten technischen Gründen werden vom Ständigen Ausschuß Ausnahmen von obigen Vorschriften beschlossen.

Beilage I

Analysenmethoden und andere Prüfverfahren

Die Prüfung von Edelmetallgegenständen, die zur Bezeichnung mit der Gemeinsamen Punze vorgelegt werden, besteht aus den beiden folgenden Schritten:

           1. Bewertung der Homogenität des Loses und

           2. Bestimmung des Feingehaltes der Legierung.

1. Die Homogenität des Loses kann durch eines der folgenden Prüfverfahren bewertet werden:

           a) Strichprobe;

          b) Prüfung mit Röntgenfluoreszenzspektrometrie und

           c) Analyse von Spänen, gesammelt aus mehreren Stücken, die einem Los entnommen worden sind.

2. Der Edelmetallfeingehalt wird durch eine der folgenden anerkannten Analysenmethoden bestimmt:

Platin:             Gravimetrische Methode nach Fällung als Diammoniumhexachloroplatinat
(Dokument EN 31210/ISO 11210: 1995)

                         Gravimetrische Methode durch Reduktion mit Quecksilberchlorid
(Dokument EN 31489/ISO 11489: 1995)

                         Spektrometrische Methode/ICP Lösung
(Dokument pr EN 31494/ISO/DIS 11494)

                         Atomabsorption
(Dokument ISO/WD 11492)

Gold:                Kupellation
(Dokument EN 31426/ISO 11426: 1997)

                         Spektrometrische Methode/ICP Lösung
(Dokument ISO/WD 11493)


[Palladium:    Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
(Dokument EN 31490/ISO 11490: 1995)]

                         Spektrometrische Methode/ICP Lösung
(Dokument EN 31495/ISO/DIS 11495)

                         Atomabsorption
(Dokument ISO/WD 13371)

Silber:             Volumetrische (potentiometrische) Methode unter Verwendung von Kaliumbromid
(Dokument EN 31427/ISO 11427: 1993) 
9)

                         Volumetrische (potentiometrische) Methode unter Verwendung von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
(Dokument ISO 13756: 1997)

Beilage II

Ausmaße der Gemeinsamen Punzen

Größen (Höhe) der Gemeinsamen Punze:

Für Platin:             nicht kleiner als 0,75 mm

Für Gold:               –1,5 mm
–1,0 mm
–0,75 mm
–0,5 mm

(Für Palladium:    nicht kleiner als 0,75mm) 10)

Für Silber:            –4,0 mm
–2,0 mm
–1,5 mm
–1,0 mm
–0,75 mm

 

9) Wie berichtigt mit technischer Druckfehlerbesserung I: 1994: “Absatz 4.2: Kaliumbromid, Lösung, c (KBr) = 0.1 mol/l”.

10) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.

Erklärung der Republik Österreich die Änderung der Anhänge zum Übereinkommen betreffend die Prüfung und Bezeichnung von Edelmetallgegenständen

Die Republik Österreich erklärt, daß die in den vorliegenden Anhängen dem Ständigen Ausschuß zuge­wiesenen Kompetenzen einer entsprechenden Änderung des Übereinkommens bedürfen und Änderungen des Übereinkommens sowie die Anhänge dem Verfahren des derzeit in Kraft stehenden Artikel 11 unterliegen.

Declaration of the Republic of Austria on the Amendment of the Annexes of the Convention on the Control and Marking of Articles of Precious Metals

The Republic of Austria declares that the powers, vested to the Standing Commitee by means of the present Annexes, require an amendment of the Convention itself and that amendments of the Convention as well as the Annexes are subject to the procedures laid down in Article 11 currently in force.

Vorblatt

Problem:

Notwendigkeit der Anpassung der Anhänge I und II samt Beilagen des Übereinkommens betreffend die Prüfung und Bezeichnung von Edelmetallgegenständen an den Stand der technischen Entwicklungen in diesem Bereich.

Ziel:

Durch Zustimmung zum Beschluß des “Ständigen Ausschusses” des Übereinkommens betreffend die Prüfung von Edelmetallgegenständen soll die Änderung der Anhänge I und II samt Beilagen des Über­einkommens in die österreichische Rechtsordnung transformiert werden.

Alternativen:

Keine.

Finanzielle Auswirkungen:

Kosten in der Höhe von zirka 200 000 S für die Erstellung neuer Punzen werden durch die in Aussicht genommene Änderung der Anhänge I und II samt Beilagen anfallen. Die Kosten finden in den Budget­ansätzen des Hauptpunzierungs- und Probieramt (Bundesministeriums für Finanzen) ihre Bedeckung.

Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Sonderkundmachung der französischen Textfassung nach Art. 49 Abs. 2 B-VG.

EU-Konformität:

Gegeben.

Erläuterungen

Die Änderungen der Anhänge I und II samt Beilagen sind integrierender Bestandteil des Überein­kommens betreffend die Prüfung und Bezeichnung von Edelmetallgegenständen und haben gesetz­ändernden bzw. gesetzesergänzenden Charakter und bedürfen daher gemäß Art. 50 Abs. 1 B-VG der Genehmigung durch den Nationalrat. Sie haben nicht politischen Charakter und sind der unmittelbaren Anwendung im innerstaatlichen Rechtsbereich zugänglich, sodaß eine Erlassung von Gesetzen gemäß Art. 50 Abs. 2 B-VG nicht erforderlich ist. Die Änderungen enthalten keine verfassungsändernden bzw. verfassungsergänzenden Bestimmungen. Eine Zustimmung des Bundesrates gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG ist nicht erforderlich, da keine Angelegenheiten, die den selbständigen Wirkungsbereich der Länder betreffen, geregelt werden.

Während die allgemeinen Bestimmungen im Übereinkommen selbst festgelegt sind, enthalten die Anhänge im wesentlichen technische Bestimmungen. Das Übereinkommen bildet somit den Rahmen, der durch die technischen Bestimmungen der Anhänge inhaltlich ausgestaltet wird. Die Art. 11 Abs. 1 und 2 des Übereinkommens normieren ein besonderes Verfahren für den Fall der Änderungen der Anhänge, die integrierender Bestandteil des Übereinkommens sind. Auf diese Weise soll den sich rasch wandelnden technischen Entwicklungen in diesem Bereich entsprechend Rechnung getragen werden. Bis zum Inkrafttreten einer entsprechenden Änderung von Art. 11 des Übereinkommens ist davon auszugehen, daß die im Anhang enthaltenen Kompetenzzuweisungen an den Ständigen Ausschuß zur Änderung der Anhänge nicht operativ werden. Eine entsprechende Erklärung soll anläßlich der Zustimmung zur Änderung der Anhänge abgegeben werden.

Für Änderungen der Anhänge sieht Art. 11 Abs. 1 des Übereinkommens die Zustimmung der Vertrags­staaten vor, die auch bedingt gegeben werden kann, um den jeweiligen innerstaatlichen verfassungs­rechtlichen Vorschriften zu entsprechen. Ist vier Monate nach der erfolgten Notifikation durch den Depositar keine abschlägige Antwort eingelangt, so tritt die Änderung, sofern die oben angeführten Voraussetzungen erfüllt sind, nach weiteren sechs Monaten in Kraft, sofern nicht ein späterer Zeitpunkt für das Inkrafttreten vorgesehen wurde.

Die Änderungen der Anhänge stellen eine Anpassung der seit 1972 praktisch unveränderten Bestim­mungen an die internationalen Normen und Fertigungstechniken dar. Im wesentlichen handelt es sich um die Erweiterung der zulässigen Feingehalte für Silber-, Gold- und Platinwaren gemäß den gültigen ISO-Normierungen.

Die Bundesregierung hat beschlossen, dem Nationalrat vorzuschlagen, anläßlich der Genehmigung des vorliegenden Übereinkommens gemäß Art. 49 Abs. 2 B-VG zu beschließen, daß die Änderung in französischer Sprache dadurch kundzumachen ist, daß sie zur öffentlichen Einsichtnahme im Bundesmini­sterium für Finanzen aufliegt.

Daran anknüpfend wurde mit Rücksicht auf eine sparsame und zweckmäßige Verwaltung gemäß § 23 Abs. 2 GOG-NR von der Vervielfältigung und Verteilung dieser Sprachfassung Abstand genommen.

Die gesamte Regierungsvolage liegt in der Parlamentsdirektion zur Einsicht auf.



(2) Shall apply only after the entry into force of the amendment to Article 2 of the Convention.

(3) Shall apply only after the entry into force of the amendment to Article 2 of the Convention.

(4) Shall apply only after the entry into force of the amendment to Article 2 of the Convention.

(5) Shall apply only after the entry into force of the amendment to Article 2 of the Convention.

(6) See Article 1, Paragraph 2 of the Convention.

(7) Shall apply only after the entry into force of the amendment to Article 2 of the Convention.

(8) Shall apply only after the entry into force of the amendment to Article 2 of the Convention.

(9) As amended by technical corrigendum I: 1994: ”Clause 4.2: Potassium bromide, solution, c(KBr) = 0.1 mol/l”.

2) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.

3) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.

4) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.

5) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.

6) Siehe Artikel 1 Absatz 2 des Übereinkommens.

7) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.

*) Vgl. BGBl. Nr. 346/1975

8) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.