583 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Ausgedruckt am 19. 3. 1997

Regierungsvorlage


PROTOKOLL

ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL)


Die Bundesrepublik Deutschland,

die Französische Republik,

die Italienische Republik,

das Fürstentum Liechtenstein,

die Republik Österreich,

die Schweizerische Eidgenossenschaft,

die Republik Slowenien,

die Europäische Gemeinschaft,

Unterzeichner des Übereinkommens zum Schutze der Alpen (Alpenkonvention), einerseits,

und das Fürstentum Monaco andererseits,

in Anbetracht der Tatsache, daß das Fürstentum Monaco der Alpenkonvention als Vertragspartei beizutreten wünscht,

in dem Bestreben, für den Schutz der Alpen im gesamten Alpenraum Sorge zu tragen,

sind wie folgt übereingekommen:

ARTIKEL 1

Das Fürstentum Monaco wird Vertragspartei des Übereinkommens zum Schutze der Alpen in seiner durch das vorliegende Beitrittsprotokoll geänderten Fassung.

ARTIKEL 2

In der Präambel wird „das Fürstentum Monaco“ im Anschluß an „das Fürstentum Liechtenstein“ aufgeführt.

ARTIKEL 3

Die Anlage, die das Gebiet der Alpen, Anwendungsbereich der Alpenkonvention, beschreibt und darstellt, wird folgendermaßen abgeändert:

                a) die Liste der Verwaltungseinheiten des Alpenraums wird wie folgt ergänzt:

                    – Fürstentum Monaco;

               b) an die Stelle der Landkarte in der Anlage der Alpenkonvention tritt die diesem Beitritts­protokoll beigefügte Karte.

ARTIKEL 4

(1) Die Zustimmung, durch dieses Beitrittsprotokoll gebunden zu sein, kann ausgedrückt werden durch:

         –   eine Unterzeichnung, die keiner Ratifikation, Annahme oder Genehmigung bedarf. Der Staat, der von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, notifiziert dem Verwahrer zum Zeitpunkt der Unterzeichnung, daß seine Unterschrift als Zustimmung gilt, durch dieses Beitrittsprotokoll gebunden zu sein;

         –   eine Unterzeichnung, die der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung bedarf; die Ratifika­tions‑, Annahme- oder Genehmigungsurkunden werden beim Verwahrer hinterlegt.

(2) Das Beitrittsprotokoll tritt drei Monate nach dem Tage in Kraft, an dem die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:

         –   die Alpenkonvention ist in Kraft getreten;

         –   die Vertragsparteien der Alpenkonvention haben ihre Zustimmung ausgedrückt, durch dieses Beitrittsprotokoll gebunden zu sein;

         –   das Fürstentum Monaco hat seine Zustimmung ausgedrückt, durch dieses Betrittsprotokoll gebunden zu sein.

(3) Für die Unterzeichnerstaaten, die noch nicht Vertragsparteien der Alpenkonvention sind, wird die Zustimmung, durch dieses Betrittsprotokoll gebunden zu sein, erst an dem Tage wirksam, an dem die Alpenkonvention für sie in Kraft tritt.

ARTIKEL 5

Ab Unterzeichnung dieses Beitrittsprotokolls kann kein Staat seiner Zustimmung, durch die Alpenkonvention gebunden zu sein, Ausdruck verleihen, wenn er nicht zuvor oder gleichzeitig seine Zustimmung ausdrückt, durch dieses Beitrittsprotokoll gebunden zu sein.

ARTIKEL 6

Für die Kündigung dieses Beitrittsprotokolls ist die Kündigung der Alpenkonvention erforderlich.

ARTIKEL 7

Der Verwahrer notifiziert allen Vertragsparteien und allen Unterzeichnerstaaten:

         –   jede Unterzeichnung mit der Angabe, ob sie der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung bedarf;

         –   jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde;

         –   jeden Zeitpunkt des Inkrafttretens gemäß Artikel 4;

         –   jede Notifikation einer Kündigung und den Zeitpunkt ihres Inkrafttretens.

ZU URKUND DESSEN haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten dieses Beitritts­protokoll unterschrieben.

GESCHEHEN zu Chaubéry, am 20. Dezember 1994 in deutscher, französischer, italienischer und slowenischer Sprache, wobei die vier Wortlaute gleichermaßen verbindlich sind, in einer Urschrift, die im Staatsarchiv der Republik Österreich hinterlegt wird. Der Verwahrer übermittelt allen Unterzeichnerstaaten beglaubigte Abschriften.

PROTOCOLE

D’ADHÉSION DE LA PRINCIPAUTÉ DE MONACO À LA CONVENTION SUR LA PROTECTION DES ALPES

La République fédérale d’Allemagne,

la République d’Autriche,

la République française,

la République italienne,

la Principauté de Liechtenstein,

la République de Slovénie,

la Confédération suisse,

la Communauté européenne,

signataires de la convention sur la protection des Alpes (convention alpine), d’une part,

et la Principauté de Monaco, d’autre part,

Considérant que la Principauté de Monaco a demandé à devenir partie à la convention alpine,

Désireuses de veiller à la protection des Alpes sur la totalité de l’arc alpin,

2

Sont convenues des dispositions suivantes:

ARTICLE 1

La Principauté de Monaco devient partie contractante à la convention sur la protection des Alpes, telle que modifiée par le présent protocole d’adhésion.

ARTICLE 2

Au préambule, est ajouté «La Principauté de Monaco».

ARTICLE 3

L’annexe décrivant et représentant la région des Alpes qui constitue le champ d’application de la convention alpine est modifiée comme suit:

                a) la liste des unités administratives de l’espace alpin est complétée comme suit:

                    – Principauté de Monaco;

               b) la carte figurant à l’annexe de la convention alpine est remplacée par la carte annexée au présent protocole d’adhésion.

ARTICLE 4

(1) Le consentement à être lié par le présent protocole d’adhésion peut être exprimé par:

         –   signature non soumise à ratification, acceptation ou approbation. L’Etat qui fait usage de cette possibilité notifie au dépositaire, au moment de la signature, que sa signature vaut consentement à être lié par le présent protocole d’adhésion.

         –   signature soumise à ratification, acceptation ou approbation. Les instruments de ratification, d’acceptation ou d’approbation sont déposés auprès du dépositaire.

(2) Le présent protocole d’adhésion entre en vigueur trois mois après la date à laquelle les trois conditions suivantes sont réalisées:

         –   la convention alpine est entrée en vigueur;

         –   les parties contractantes à la convention alpine on exprimé leur consentement à être liées par le présent protocole d’adhésion;

         –   la Principauté de Monaco a exprimé son consentement à être liée par le présent protocole d’adhésion.

(3) Le consentement à être lié par le présent protocole d’adhésion pour les signataires qui ne sont pas encore parties contractantes à la convention alpine ne prendra effet qu’à la date d’entrée en vigueur à leur égard de la convention alpine.

ARTICLE 5

A compter de la signature du présent protocole d’adhésion, nul ne devrait établir son consentement à être lié par la convention alpine sans établir préalablement ou simultanément son consentement à être lié par le présent protocole d’adhésion.

ARTICLE 6

La dénonciation du présent protocole d’adhésion ne peut être effectuée que par dénonciation de la convention alpine.

ARTICLE 7

Le dépositaire notifie à toutes les parties contractantes et à toutes les parties signataires:

         –   toute signature, en précisant si elle est soumise ou non à ratification, acceptation ou approbation;

         –   le dépôt de tout instrument de ratification, acceptation ou approbation;

         –   toute date d’entrée en vigueur, conformément à l’article 4;

         –   toute notification de dénonciation et sa date d’effet.

EN FOI de quoi, les soussignés, dûment autorisés à cet effet, on signé le présent protocole d’adhésion.

FAIT à Chaubéry, le 20 décembre 1994 en français, allemand, italien et slovène, les quatre textes faisant également foi, en un seul exemplaire, qui sera déposé dans les archives de la République d’Autriche. Le dépositaire communique copie certifiée conforme à tous les signataires.

PROTOCOLLO

DI ADESIONE DEL PRINCIPATO DI MONACO ALLA CONVENZIONE SULLA TUTELA DELLE ALPI

La Repubblica Federale di Germania,

la Repubblica d’Austria,

la Repubblica Francese,

la Repubblica Italiana,

il Principato di Liechtenstein,

la Confederazione Svizzera,

la Repubblica di Slovenia,

la Comunità Europea,

firmatari della Convenzione per la Protezione delle Alpi (Convenzione delle Alpi), da una parte,

e il Principato di Monaco, d’altra parte,

e considerato che il Principato di Monaco ha chiesto di diventara parte della Convenzione delle Alpi,

allo scopo di vigilare sulla protezione dell’insieme dell’arco alpino,

hanno convenuto quanto segue:

ARTICOLO 1

Il Principato di Monaco diventa Parte contraente della Convenzione per la Protezione delle Alpi, modificata dal presente Protocollo di adesione.

ARTICOLO 2

Nel preambolo è aggiunto: «Il Principato di Monaco».

ARTICOLO 3

L’allegato, in cui è descritto e rappresentato il territorio alpino che costituisce il campo di applicazione della Convenzione delle Alpi, è modificato come segue:

                a) l’elenco delle unità amministrative dell’arco alpino è completato come segue:

                    – Principato di Monaco;

               b) la carta presentata nell’allegato della Convenzione delle Alpi è sostituita dalla carta allegata al presente Protocollo di adesione.

ARTICOLO 4

(1) Il consenso ad essere vincolato dal presente Protocollo può essere espresso da:

         –   firma non sottoposta a ratifica, accettazione o approvazione; lo Stato che si avvale di tale possibilità, notifica al Depositario, al momento della firma, che la sua firma vale come consenso ad essere vincolato dal presente Protocollo di adesione;

         –   firma sottoposta a ratifica, accettazione o approvazione; gli strumenti di ratifica, di accettazione o di approvazione sono depositati presso il Depositario.

(2) Il presente Protocollo di adesione entra in vigore tre mesi dopo la data in cui si verificano le seguenti tre condizioni:

         –   che la Convenzione delle Alpi stessa sia entrata in vigore;

         –   che le Parti contraenti della Convenzione delle Alpi abbiano espresso il proprio consenso ad essere vincolate dal presente Protocollo di adesione;

         –   che il Principato di Monaco abbia espresso il proprio consenso ad essere vincolato dal presente Protocollo di adesione.

(3) Per i firmatari che non sono ancora Parti contraenti della Convenzione delle Alpi, il consenso ad essere vincolati dal presente Protocollo di adesione avrà effetto solo dalla data di entrata in vigore della Convenzione delle Alpi presso le stesse Parti contraenti.

ARTICOLO 5

A partire dalla firma del presente Protocollo di adesione, nessuno Stato può dare il proprio consenso ad essere vincolato dalla Convenzione delle Alpi, senza avere dato in precedenza o contemporaneamente il proprio consenso ad essere vincolato dal presente Protocollo di adesione.

ARTICOLO 6

La denuncia del presente Protocollo di adesione può essere effettuata solo tramite denuncia della Convenzione delle Alpi.

ARTICOLO 7

Il Depositario notifica a tutte le Parti contraenti e a tutte le Parti firmatarie:

         –   le firme, precisando se sono sottoposte o no a ratifica, accettazione o approvazione;

         –   il deposito degli strumenti di ratifica, accettazione o approvazione;

         –   le date di entrata in vigore ai sensi dell’articolo 4;

         –   le notifiche di denuncia con la relativa data di entrata in vigore.

IN FEDE di ciò, i firmatari debitamente autorizzati a tale scopo hanno sottoscritto il presente Protocollo di adesione.

FATTO a Chaubéry, il 20 Dicembre 1994 in francese, italiano, sloveno e tedesco, laddove ciascuno dei quattro testi fa egualmente fede, in un’unica copia che verrà depositata presso l’Archivio di Stato della Repubblica d’Austria. Il Depositario ne trasmette copia conforme a tutti i firmatari.

PROTOKOL

O PRISTOPU KNEÐEVINE MONAKO H KONVENCIJI O VARSTVU ALP

Republika Avstrija,

Republika Francija,

Republika Italija,

Kneýevina Liechtenstein,

Zvezna republika Nem×ija,

Republika Slovenija,

Švicarska konfederacija,

Evropska skupnost,

podpisnice Konvencije o varstvu Alp (Alpska konvencija) z ene strani,

in Kneýevina Monako z druge,

so se,

glede na to, da je Kneýevina Monaco zaprosila, da postane pogodbenica Alpske konvencije,

v ýelji, da skrbijo za varstvo Alp na celotnem alpskem loku,

sporazumele o teh dolo×bah:

1. •LEN

Kneýevina Monako postane pogodbenica konvencije o varstvu Alp, kot je spremenjena s tem protokolom o pristopu.

2. •LEN

V preambuli se doda „Kneýevina Monako“.

3. •LEN

Priloga, ki opisuje in predstavlja obmo×je Alp, za katero se uporablja Alpska konvencija, se spremeni kot sledi:

            a) seznam administrativnih enot alpskega prostora se dopolni kot sledi:

               – Kneýevina Monako;

            b) zemljevid v prilogi Alpske konvencije se nadomesti z zemljevidom, ki je dodan temu protokolu o pristopu.

4. •LEN

(1) Soglasje o zavezanosti k temu protokolu o pristopu se lahko izrazi:

       –  s podpisom brez ratifikacije, sprejetja ali odobritve. Drýava, ki uporabi to moýnost, ob podpisu obvesti depositarja, da njen podpis velja kot soglasje o zavezanosti k temu protokolu o pristop;

       –  s podpisom s pridrýkom ratifikacije, sprejetja ali odobritve Listine o ratifikaciji, sprejetju ali odobritvi so shranjene pri depozitarju.

(2) Ta protokol o pristopu za×ne veljati tri mesece po datumu, ko so bili izpolnjeni naslednij trije pogoji:

       –  Alpska konvencija je za×ela veljati;

       –  pogodbenice Alpske konvencije so soglašale, da jih zavezuje ta protokol o pristopu;

       –  Kneýevina Monako je soglašala, da jo zavezuje ta protokol o pristopu.

(3) Soglasje, da jih zavezuje ta protokol o pristopu, bo za podpisnice, ki še niso pogodbenice Alpske konvencije, za×elo veljati šele z datumom, ko bo zanje za×ela veljati Alpska konvencija.

5. •LEN

Od dneva podpisa tega protokola o pristopu nih×e ne more dati soglasja, da ga zavezuje Alpska konvencija, ne da bi prej ali so×asno soglašal, da ga zavezuje ta protokol o pristopu.

6. •LEN


Ta protokol o pristopu se lahko odpove samo skupaj z Alpsko konvencijo.

7. •LEN

Depozitar obvesti vse pogodbenice in vse podpisnice o:

       –  vsakem podpisu, pri ×emer navede, ali je to podpis s pridrýkom ratifikacije, sprejema ali odobritve;

       –  shranitivi vsake listine o ratifikaciji, sprejetju ali odobritvi;

       –  vsakem datumu uveljavitve v skladu s 4. ×lenom;

       –  vsakem obvestilu o odpovedi in datumu, ko za×ne veljati.

DA BI to potrdili, so podpisniki, pravilno pooblaš×eni v ta namen, podpisali ta protokol.

SESTAVLJENO v Chaubéry, dne 20/XII/94 v slovenskem, francoskem, italijanskem in nemškem jeziku, pri ×emer so vsa štiri besedila enako verodostojna, v enem samem izvodu, shranjenem v arhivu Republike Avstrije. Depozitar pošlje vsem drýavam podpisnicam overjeno kopijo.



 

Vorblatt

Problem:

Dem Wunsch des Fürstentums Monaco, dem Übereinkommen zum Schutze der Alpen (Alpenkonvention) beizutreten und noch vor dessen Inkrafttreten, gleich den anderen Signataren, auch die bisher fertiggestellten Durchführungsprotokolle zu zeichnen, stand entgegen, daß die Alpen­konvention keinen späteren Beitritt weiterer Staaten vorsieht. Eine Abänderung des Übereinkommens durch Beschlußfassung der Alpenkonferenz wäre erst nach Inkrafttreten der Alpenkonvention möglich gewesen.

Problemlösung:

Abschluß und Ratifizierung des Protokolls über den Beitritt des Fürstentums Monaco zum Überein­kommen zum Schutze der Alpen (Beitrittsprotokoll).

Alternativen:

Keine.

Kosten:

Keine.

EU-Konformität:

Gegeben infolge Unterzeichnung des Beitrittsprotokolls durch die EG.

Erläuterungen


Allgemeiner Teil

Wie das am 7. November 1991 unterzeichnete und am 6. März 1995 in Kraft getretene Übereinkommen zum Schutze der Alpen (Alpenkonvention) ist auch das Protokoll über den Beitritt des Fürstentums Monaco zum Übereinkommen zum Schutze der Alpen (Beitrittsprotokoll) gesetzesergänzend und bedarf der Genehmigung durch den Nationalrat gemäß Art. 50 Abs. 1 B-VG. Da die Alpenkonvention Angelegenheiten des selbständigen Wirkungsbereiches der Länder regelt, sodaß sie der Zustimmung des Bundesrats gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG bedarf, bedarf auch das Beitrittsprotokoll der Zustimmung des Bundesrats gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG. Das Protokoll hat nicht politischen Charakter und enthält keine verfassungsändernden Bestimmungen. Im Hinblick auf den Umstand, daß anläßlich der Genehmigung der Alpenkonvention der Nationalrat gemäß Art. 50 Abs. 2 B‑VG beschlossen hat, daß diese durch Erlassung von Gesetzen zu erfüllen ist, wird ein derartiger Beschluß auch anläßlich der Genehmigung des vorliegenden Protokolls zu fassen sein.

Da die EG das Beitrittsprotokoll unterzeichnet hat, ist seine EU-Konformität gewährleistet.

Das Fürstentum Monaco hatte die Alpenkonvention seinerzeit nicht unterzeichnet, seit dem Jahre 1992 jedoch stets den Wunsch geäußert, dieser beizutreten und noch vor deren Inkrafttreten, gleich den anderen Signataren, auch die bisher fertiggestellten Durchführungsprotokolle zu zeichnen. Die Alpenkonvention sieht jedoch keinen späteren Beitritt weiterer Staaten vor. Eine Abänderung des Übereinkommens durch Beschlußfassung der Alpenkonferenz wäre erst nach Inkrafttreten der Alpenkonvention möglich gewesen.

Das Beitrittsprotokoll ermöglicht es Monaco nicht nur, nach Inkrafttreten der Alpenkonvention Vertragspartei derselben zu werden, sondern auch, sobald alle Unterzeichner der Alpenkonvention auch das Beitrittsprotokoll unterzeichnet haben, selbst den Status eines Unterzeichners der Alpenkonvention zu erhalten. Dies berechtigt Monaco auch zur Zeichnung bisher fertiggestellter Durchführungsprotokolle, die von anderen Signataren der Alpenkonvention bereits vor deren Inkrafttreten gezeichnet wurden.

Der durch das Beitrittsprotokoll geänderte Anwendungsbereich der Alpenkonvention findet auch in der beigeschlossenen Landkarte seinen Niederschlag.

Das Beitrittsprotokoll wurde am 20. Dezember 1994 in Chambéry von allen Signataren der Alpenkonvention unterzeichnet.

Besonderer Teil

Artikel 1 ändert die Alpenkonvention dahin gehend, daß das Fürstentum Monaco Vertragspartei wird.

Artikel 2 legt die Reihung fest, in welcher das Fürstentum Monaco in der Auflistung der Signatare der Alpenkonvention in deren Präambel aufscheint.

Artikel 3 ändert die Alpenkonvention im Hinblick auf ihren Anwendungsbereich, und zwar sowohl durch Ergänzung der in ihrem Anhang aufgelisteten Verwaltungseinheiten als auch durch Ersatz der bisherigen, in der Anlage der Alpenkonvention enthaltenen Landkarte durch eine neue Landkarte, welche auch dem Beitrittsprotokoll beigefügt ist.

Artikel 4 Abs. 1 ermöglicht die Wahl zwischen Unterzeichnung mit anschließender Ratifikation, Annahme oder Genehmigung einerseits und der Unterzeichnung, die keiner Ratifikation oder förmlicher Bestätigung bedarf, andererseits. In letzterem Fall ist der jeweilige Unterzeichner verpflichtet, bereits zum Zeitpunkt der Unterzeichnung dem Verwahrer die von ihm getroffene Wahl zu notifizieren. Bisher hat kein Unterzeichner von der zweiten Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Artikel 4 Abs. 2 regelt die Voraussetzungen für das Inkrafttreten des Beitrittsprotokolls. Diese sind das objektive Inkrafttreten der Alpenkonvention und die vorliegende Zustimmung aller Vertragsparteien zur Alpenkonvention sowie jene des Fürstentums Monaco, durch das Beitrittsprotokoll gebunden zu sein.

Artikel 4 Abs. 3 regelt für Signatare des Beitrittsprotokolls, welche zum Zeitpunkt ihrer Unterzeichnung noch keine Vertragsparteien zur Alpenkonvention sind, die Wirksamkeit ihrer Zustimmung zu demselben.

Artikel 5 ändert die Alpenkonvention dahin gehend, daß ab dem Zeitpunkt der Unterzeichnung des Beitrittsprotokolls kein Signatar der Alpenkonvention dieselbe gültig ratfizieren, annehmen oder genehmigen kann, ohne zuvor oder gleichzeitig seine Zustimmung auszudrücken, durch das Beitrittsprotokoll gebunden zu sein.

Artikel 6 bindet eine Kündigung des Beitrittsprotokolls an eine Kündigung der Alpenkonvention.

Artikel 6 bestimmt den Depositär (Österreich) und seine Pflichten. Er erklärt die deutsche, die französische, die italienische und die slowenische Fassung als gleichermaßen verbindlich.