6 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Ausgedruckt am 30. 1. 1996

Regierungsvorlage

Internationales Kakaoübereinkommen 1993 samt Anhängen

INTERNATIONAL COCOA AGREEMENT 1993

Part one: Objectives and Definitions

CHAPTER I. OBJECTIVES

Article 1

Objectives

The objectives of the International Cocoa Agreement, 1993 (hereinafter referred to as this Agreement), in the light of the resolution 93 (IV), of the New Partnership for Development: the Cartagena Commitment and of the relevant objectives contained in “The Spirit of Cartagena” acopted by the United Nations Conference on Trade and Development, are:

        (a)  To promote the development and strengthening of international cooperation in all sectors of the world cocoa economy;

        (b)  To contribute towards stabilization of the world cocoa market in the interest of all Members, by seeking, in particular:

                (i)   To bring about the balanced development of the world cocoa economy by seeking to facili­tate the necessary adjustments in production and to promote consumption so as to secure an equilibrium in the medium and long term between supply and demand;

               (ii)   To assure adequate supplies at reasonable prices equitable to producers and consumers;

        (c)  To facilitate the expansion of international trade in cocoa;

        (d)  To promote transparency in the workings of the world cocoa economy through the collection, analysis and dissemination of relevant statistics and the undertaking of appropriate studies;

        (e)  To promote scientific research and development in the field of cocoa;

         (f)  To provide an appropriate forum for the discussion of all matters relating to the world cocoa economy.

CHAPTER II. DEFINITIONS

Article 2

Definitions

For the purposes of this Agreement:

         (1) Cocoa means cocoa beans and cocoa products;

         (2) Cocoa products means products made exclusively from cocoa beans, such as cocoa paste/liquor, cocoa butter, unsweetened cocoa powder, cocoa cake and cocoa nibs, as well as any other prod­ucts containing cocoa as the Council may determine;

         (3) Cocoa year means the period of 12 months from 1 October to 30 September inclusive;

         (4) Contracting Party means a Government, or an intergovernmental organization as provided for in article 4, which has consented to be bound by this Agreement provisionally or definitively;

         (5) Council means the International Cocoa Council referred to in article 6;

         (6) Daily price means the representative indicator of the international price of cocoa used for the purposes of this Agreement and computed in accordance with the provisions of article 35;

         (7) Entry into force means, except when qualified, the date on which this Agreement first enters into force, whether provisionally or definitively;

         (8) Exporting country or exporting Member means a country or a Member respectively whose         exports of cocoa, expressed in terms of beans, exceed its imports. However, a country whose imports of cocoa, expressed in terms of beans, exceed its exports but whose production exceeds its imports may, if it so chooses, be an exporting Member;

         (9) Export of cocoa means any cocoa which leaves the customs territory of any country, and import of cocoa means any cocoa which enters the customs territory of any country; provided that, for the purposes of these definitions, customs territory shall, in the case of a Member which com­prises more than one customs territory, be deemed to refer to the combined customs territories of that Member;

       (10) Fine or flavour cocoa means cocoa produced in countries designated as fine or flavour cocoa producers to the extent specified by the Council, in accordance with the provisions of article 43;

       (11) Importing country or importing Member means a country or a Member respectively whose          imports of cocoa expressed in terms of beans exceed its exports;

       (12) Member means a Contracting Party as defined above;

       (13) Organization means the International Cocoa Organization referred to in article 5;

       (14) Producing country means a country which grows cocoa in commercially significant quantities;

       (15) Production-management plan means the plan provided for in article 29 as a means of keeping world production in balance with global consumption in the medium to long term;

       (16) Production-management programme means all measures and actions undertaken by an export­ing Member to achieve the objecives of the production-management plan as referred to in
article 29;

       (17) Simple distributed majority vote means a majority of the votes cast by exporting Members and a majority of the votes cast by importing Members, counted separately;

       (18) Special Drawing Right (SDR) means the Special Drawing Right of the International Monetary Fund;

       (19) Special vote means two thirds of the votes cast by exporting Members and two thirds of the votes cast by importing Members, counted separately, on condition that at least five exporting Members and a majority of importing Members are present;

       (20) Tonne means a mass of 1,000 kilograms or 2,204.6 pounds, and pounds means 453.597 grams.

Part two: Constitutional Provisions

CHAPTER III. MEMBERSHIP

Article 3

Membership in the Organisation

1. Each Contracting Party shall be a Member of the Organization.

2. There shall be two categories of Members of the Oganization, namely:

             (a)    Exporting Members; and

             (b)    Importing Members.

3. A Member may change its category on such conditions as the Council may establish.

Article 4

Membership by intergovernmental organizations

1. Any reference in this Agreement to “a Government” or “Governments” shall be construed as including the European Economic Community and any intergovernmental organization having responsibil­ities in respect of the negotiation, conclusion and application of international agreements, in particular commodity agreements. Accordingly, any reference in this Agreement to signature, ratification, accept­ance or approval, or to notification of provisional application, or to accession shall, in the case of such intergovernmental organizations, be construed as including a reference to signature, ratification, accept­ance or approval, or to notification of provisional application, or to accession, by such intergovernmental organ­izations.

2. In the case of voting on matters within their competence, such intergovernmental organizations shall vote with a number of votes equal to the total number of votes attributable to their member States in accordance with article 10. In such cases, the member States of such intergovernmental organizations shall exercise their individual voting rights.

3. Such organizations may participate in the Executive Committee on matters within their competence.

CHAPTER IV. ORGANIZATION AND ADMINISTRATION

Article 5

Establishment, headquarters and structure of the International Cocoa Organization

1. The International Cocoa Organization established by the International Cocoa Agreement, 1972, shall continue in being and shall administer the provisions and supervise the operation of this Agreement.

2. The Organization shall function through:

        (a)  The International Cocoa Council and the Executive Committee;

        (b)  The Executive Director and other staff;

3. The headquarters of the Organization shall be in London unless the Council, by special vote, decides otherwise.

Article 6

Composition of the International Cocoa Council

1. The highest authority of the Organization shall be the International Cocoa Council, which shall consist of all the Members of the Organization.

2. Each Member shall be represented on the Council by a representative and, if it so desires, by one or more alternates. Each Member may also appoint one or more advisers to its representative or alter-nates.

Article 7

Powers and functions of the Council

1. The Council shall exercise all such powers and perform or arrange for the performance of all such functions as are necessary to carry out the express provisions of this Agreement.

2. The Council shall not have power, and shall not be taken to have been authorized by the Members, to incur any obligation outside the scope of this Agreement; in particular it shall not have the capacity to borrow money. In exercising its capacity to contract, the Council shall incorporate in its contracts the terms of this provision and of article 23 in such a way as to bring them to the notice of the other parties entering into contracts with the Council, but any failure to incorporate such terms shall not invalidate such a contract or render it ultra vires the Council.

3. The Council shall, by special vote, adopt such rules and regulations as are necessary to carry out the provisions of this Agreement and are consistent therewith, including its rules of procedure and those of its committees, and the financial and staff regulations of the Organization. The Council may, in its rules of procedure, provide for a procedure whereby it may, without meeting, decide specific questions.

4. The Council shall keep such records as are required for the performance of its functions under this Agreement, and such other records as it considers appropriate.

5. The Council may set up any working group(s) as appropriate to assist it in carrying out its tasks.

Article 8

Chaiman and Vice-Chairmen of the Council

1. The Council shall elect a Chairman and a first and a second Vice-Chairman for each cocoa year, who shall not be paid by the Organization.

2. Both the Chairman and the first Vice-Chairman shall be elected from among the representatives of the exporting Members or from among the representatives of the importing Members and the second Vice-Chairman from among the representatives of the other category. These offices shall alternate each cocoa year between the two categories.

3. In the temporary absence of both the Chairman and the two Vice-Chairmen or the permanent absence of one or more of them, the Council may elect new officers from among the representatives of the exporting Members or from among the representatives of the importing Members, as appropriate, on a temporary or permanent basis as may be required.

4. Neither the Chairman nor any other officer presiding at meetings of the Council shall vote. His alternate may exercise the voting rights of the Member which he represents.

Article 9

Sessions of the Council

1. As a general rule, the Council shall hold one regular session in each half of the cocoa year.

2. The Council shall meet in special session whenever it so decides or at the request of:

        (a)  Any five Members;

        (b)  A Member or Members having at least 200 votes;

        (c)  The Executive Committee; or

        (d)  The Executive Director, for the purposes of articles 22 and 58.

3. Notice of sessions shall be given at least 30 calendar days in advance, except in case of emer-
gency.

4. Sessions shall be held at the headquarters of the Organization unless the Council, by special vote, decides otherwise. If, on the invitation of any Member, the Council meets elsewhere than at the headquarters of the Organization, that Member shall pay the additional costs involved.

Article 10

Votes

1. The exporting Members shall together hold 1,000 votes and the importing Members shall together hold 1,000 votes, distributed within each category of Members – that is, exporting and importing Members, respectively – in accordance with the following paragraphs of this article.

2. For each cocoa year, the votes of exporting Members shall be distributed as follows: each export­ing Member shall have five basic votes. The remaining votes shall be divided among all the exporting Members in proportion to the average volume of their respective exports of cocoa in the preceding three cocoa years for which data have been published by the Organization in its latest issue of the Quarterly Bulletin of Cocoa Statistics. For this purpose, exports shall be calculated as net exports of cocoa beans plus net exports of cocoa products, converted to beans equivalent using the conversion factors as specified in article 37.

3. For each cocoa year, the votes of importing Members shall be distributed as follows: 100 shall be divided equally to the nearest whole vote for each Member. The remaining votes shall be distributed on the basis of the percentage which the average of each importing Member´s annual imports, in the preced­ing three cocoa years for which final figures are available in the Organization, represents in the total of the averages for all the importing Members. For this purpose, imports shall be calculated as net imports of cocoa beans plus gross imports of cocoa products, converted to beans equivalent using the conversion factors as specified in article 37.

4. If for any reason, difficulties should arise in the determination or the updating of the statistical basis for the calculation of votes in accordance with the provisions of paragraphs 2 and 3 of this aricle, the Council may, by special vote, decide on a different statistical basis for the calculation of votes.

5. No Member shall have more than 400 votes. Any votes above this figure arising from the calculations in paragraphs 2, 3 and 4 of this article shall be redistributed among the other Members on the basis of those paragraphs.

6. When the membership in the Organization changes or when the voting rights of a Member are suspended or restored under any provision of this Agreement, the Council shall provide for the redistribution of votes in accordance with this article.

7. There shall be no fractional votes.

Article 11

Voting procedure of the Council

2

1. Each Member shall be entitled to cast the number of votes it holds and no Member shall be en­titled to divide its votes. A Member may, however, cast differently from such votes any votes which it is authorized to cast under parapgraph 2 of this article.

2. By written notification to the Chairman of the Council, any exporting Member may authorize any other exporting Member, and any importing Member may authorize any other importing Member, to represent its interest and to cast its votes at any meeting of the Council. In this case the limitation provided for in paragraph 5 of article 10 shall not apply.

3. A Member authorized by another Member to cast the votes held by the authorizing Member under article 10 shall cast such votes in accordance with the instructions of the authorizing Member.

Article 12

Decisions of the Council

1. All decisions of the Council shall be taken, and all recommendations shall be made, by a simple distributed majority vote unless this Agreement provides for a special vote.

2. In arriving at the number of votes necessary for any of the decisions or recommendations of the Council, votes of Members abstaining shall not be taken into consideration.

3. The following procedure shall apply with respect to any action by the Council which under this Agreement requires a special vote:

        (a)  If the required majority is not obtained because of the negative vote of three or less exporting or three or less importing Members, the proposal shall, if the Council so decides by a simple distributed majority vote, be put to a vote again within 48 hours;

        (b)  If the required majority is again not obtained because of the negative vote of two or less export­ing or two or less importing Members, the proposal shall, if the Council so decides by a simple distributed majority vote, be put to a vote again within 24 hours;

        (c)  If the required majority is not obtained in the third vote because of the negative vote cast by one exporting or one importing Member, the proposal shall be considered adopted;

        (d)  If the Council fails to put a proposal to a further vote, it shall be considered rejected.

4. Members undertake to accept as binding all decisions of the Council under the provisions of this Agreement.

Article 13

Cooperation with other organizations

1. The Council shall make whatever arrangements are appropriate for consultation or cooperation with the United Nations and its organs, in particular the United Nations Conference on Trade and Development, and with the Food and Agriculture Organization of the United Nations and such other specialized agencies of the United Nations and intergovernmental organizations as may be appropriate.

2. The Council, bearing in mind the particular role of the United Nations Conference on Trade and Development in international commodity trade, shall, as appropriate, keep that organization informed of its activities and programmes of work.

3. The Council may also make whatever arrangements are appropriate for maintaining effective contact with international organizations of cocoa producers, traders and manufacturers.

4. The Council shall seek to involve the international financial agencies and other parties with an     interest in the world cocoa economy in its work on cocoa production and consumption policy.

Article 14

Admission of observers

1. The Council may invite any non-member State to attend any of its meetings as an observer.

2. The Council may also invite any of the organizations referred to in article 13 to attend any of its meetings as an observer.

Article 15

Composition of the Executive Committee

1. The Executive Committee shall consist of ten exporting Members and ten importing Members. If, however, either the number of exporting Members or the number of importing Members in the Organization is less than ten the Council may, while maintaining parity between the two categories of Members, decide, by special vote, the total number on the Executive Committee. Members of the Executive Committee shall be elected for each cocoa year in accordance with article 16 and may be re-elected.

2. Each elected Member shall be represented on the Executive Committee by a representative and, if it so desires, by one or more alternates. Each such Member may also appoint one or more advisers to its representative or alternates.

3. The Cairman and Vice-Chairman of the Executive Committee, elected for each cocoa year by the Council, shall both be chosen from among the representatives of the exporting members or from among the representatives of the importing members. These offices shall alternate each cocoa year between the two categories of members. In the temporary or permanent absence of the Chairman and the Vice-Chairman, the Executive Committee may elect new officers from among the representatives of the exporting members or from among the representatives of the importing members, as appropriate, on a temporary or permanent basis as may be required. Neither the Chairman nor any other officer presiding at meetings of the Executive Committee may vote. His alternate may exercise the voting rights of the member which he represents.

4. The Executive Committee shall meet at the headquarters of the Organization unless, by special vote, it decides otherwise. If, on the invitation of any Member, the Executive Committee meets elsewhere than at the headquarters of the Organization, that Member shall pay the additional costs involved.

Article 16

Election of the Executive Committee

1. The exporting and importing members of the Executive Committee shall be elected in the Council by the exporting and importing Members respectively. The election within each category shall be held in accordance with paragraphs 2 and 3 of this article.

2. Each Member shall cast all the votes to which it is entitled under article 10 for a single candidate. A Member may cast for another candidate any votes which it is authorized to cast under paragraph 2 of article 11.

3. The candidates receiving the largest number of votes shall be elected.

Article 17

Competence of the Executive Committee

1. The Executive Committee shall be responsible to, and work under the general direction of, the Council.

2. The Executive Committee shall keep the market under continuous review and recommend to the Council such measures as it may consider advisable.

3. Without prejudice to the right of the Council to exercise any of its powers, the Council may, by a simple distributed majority vote or a special vote, depending on whether a decision by the Council on the subject requires a simple distributed majority vote or a special vote, delegate to the Executive Committee the exercise of any of its powers, except the following:

        (a)  Redistribution of votes under article 10;

        (b)  Approval of the administrative budget and assessment of contributions under article 24;

        (c)  Revision of the list of producers of fine or flavour cocoa under article 43;

        (d)  Relief from obligations under article 44;

        (e)  Decision of disputes under article 47;

         (f)  Suspension of rights under paragraph 3 of article 48;

        (g)  Establishment of conditions for accession under article 54;

        (h)  Exclusion of a Member under article 59;

         (i)  Extension or termination of this Agreement under article 61;

         (j)  Recommendation of amendments to Members under article 62.

4. The Council may at any time, by a simple distributed majority vote, revoke any delegation of powers to the Executive Committee.

Article 18

Voting procedure and decisions of the Executive Committee

1. Each member of the Executive Committee shall be entitled to cast the number of votes received by it under the provisions of article 16, and no member of the Executive Committe shall be entitled to divide its votes.

2. Without prejudice to the provisions of paragraph 1 of this article and by written notification to the Chairman, any exporting or importing Member which is not a member of the Executive Committee and which has not cast its votes under paragraph 2 of article 16 for any of the Members elected may authorize any exporting or importing member of the Executive Committee, as appropriate, to represent its interests and to cast its votes in the Executive Committee.

3. In the course of any cocoa year a Member may, after consultation with the member of the Executive Committee for which it voted under article 16, withdraw its votes from that member. The votes thus withdrawn may be reassigned to another exporting or importing member of the Executive Committee, as appropriate, but may not be withdrawn from this member for the remainder of that cocoa year. The member of the Executive Committee from which the votes have been withdrawn shall nevertheless retain its seat on the Executive Committee for the remainder of that cocoa year. Any action taken pursuant to the provisions of this paragraph shall become effective after the Chairman has been informed in writing thereof.

4. Any decision taken by the Executive Committee shall require the same majority as that decision would require if taken by the Council.

5. Any Member shall have the right of appeal to the Council against any decision of the Executive Committee. The Council shall prescribe, in its rules of procedure, the conditions under which such appeal may be made.

Article 19

Quorum for the Council and the Executive Committee

1. The quorum for the opening meeting of any session of the Council shall be constituted by the presence of at least five exporting Members and a majority of importing Members, provided that such Members together hold in each category at least two thirds of the total votes of the Members in that category.

2. If there is no quorum in accordance with paragraph 1 of this article on the day appointed for the opening meeting of any session, on the second day, and throughout the remainder of the session, the quo­rum for the opening session shall be constituted by the presence of exporting and importing Members holding a simple majority of the votes in each category.

3. The quorum for meetings subsequent to the opening meeting of any session pursuant to paragraph 1 of this article shall be that prescribed in paragraph 2 of this article.

4. Representation in accordance with paragraph 2 of article 11 shall be considered as presence.

5. The quorum for any meeting of the Executive Committee shall be prescribed by the Council in the rules of procedure of the Executive Committee.

Article 20

The staff of the Organization

1. The Council, after consulting the Executive Committee, shall appoint the Executive Director by special vote. The terms of the appointment of the Executive Director shall be fixed by the Council in the light of those applying to corresponding officials of similar intergovernmental organizations.

2. The Executive Director shall be the chief administrative officer of the Organization and shall be responsible to the Council for the administration and operation of this Agreement in accordance with the decisions of the Council.

3. The staff of the Organization shall be responsible to the Executive Director, who in turn shall be responsible to the Council.

4. The Executive Director shall appoint the staff in accordance with regulations to be established by the Council. In drawing up such regulations, the Council shall have regard to those applying to officials of similar intergovernmental organizations. Staff appointments shall be made in so far as is practicable from nationals of exporting and importing Members.

5. Neither the Executive Director, nor any other member of the staff, shall have any financial interest in the cocoa industry, the cocoa trade, cocoa transportation or cocoa publicity.

6. In the performance of their duties, the Executive Director and the other members of the staff shall not seek or receive instructions from any Member or from any other authority external to the Organiza-
tion. They shall refrain from any action which might reflect on their position as international officials responsible only to the Organization. Each member undertakes to respect the exclusively international character of the responsibilities of the Executive Director and the staff and not to seek to influence them in the discharge of their responsibilities.

7. No information concerning the operation or administration of this Agreement shall be revealed by the Executive Director or the other members of the staff of the Organization, except as may be authorized by the Council or as is necessary for the proper discharge of their duties under this Agreement.

CHAPTER V. PRIVILEGES AND IMMUNITIES

Article 21

Privileges and immunities

1. The Orgnization shall have legal personality. It shall in particular have the capacity to contract, to acquire and dispose of movable and immovable property and to institute legal proceedings.

2. The status, privileges and immunities of the Organization, of its Executive Director, its staff and experts and of representatives of Members whilst in the territory of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland for the purpose of exercising their functions, shall continue to be governed by the Headquarters Agreement concluded between the Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (hereinafter referred to as the host Government) and the International Cocoa Organ­ization in London on 26 March 1975, with such amendments as are necessary for the proper functioning of this Agreement.

3. If the headquarters of the Organization is moved to another country, the new host Government shall, as soon as possible, conclude with the Organization a headquarters agreement to be approved by the Council.

4. The Headquarters Agrement referred to in paragraph 2 of this article shall be independent of this Agreement. It shall, however, terminate:

        (a)  By agreement between the host Government and the Organization;

        (b)  In the event of the headquarters of the Organization being moved from the territory of the host Government; or

        (c)  In the event of the Organization ceasing to exist.

5. The Oganization may conclude with one or more other Members’ agreements to be approved by the Council relating to such privileges and immunities as may be necessary for the proper functioning of this Agreement.

Part three: Financial Provisions

CHAPTER VI. FINANCE

Article 22

Finance

1. There shall be kept an administrative account for the administration of this Agreement. The expenses necessary for the administration of this Agreement shall be brought into the administrative account and shall be met by annual contributions from Members assessed in accordance with article 24. If, however, a Member requests special services, the Council may decide to accede to the request and shall require that Member to pay for them.

2. The Council may establish a separate account for the purposes of article 40. This account shall be financed through voluntary contributions from Members or other bodies.

3. The financial year of the Organization shall be the same as the cocoa year.

4. The expenses of delegations to the Council, to the Executive Committee and to any to the Committees of the Council or of the Executive Committee shall be met by the Members concerned.

5. If the financial position of the Organization is or appears likely to be insufficient to finance the remainder of the cocoa year, the Executive Director shall call a special session of the Council within 20 working days unless the Council is otherwise scheduled to meet within 30 calendar days.

Article 23

Liabilities of Members

A Member’s liability to the Council and to other Members is limited to the extent of its obligations regarding contributions specifically provided for in this Agreement. Third parties dealing with the Council shall be deemed to have notice of the provisions of this Agreement regarding the powers of the Council and the obligations of the Members, in particular, paragraph 2 of article 7 and the first sentence of this paragraph.

Article 24

Appproval of the administrative budget and assessment of contributions

1. During the second half of each financial year, the Council shall approve the administrative budget of the Organization for the following financial year, and shall assess the contribution of each Member to that budget.

2. The contribution of each Member to the administrative budget for each financial year shall be in the proportion which the number of its votes at the time the administrative budget for that financial year is approved bears to the total votes of all the Members. For the purpose of assessing contributions, the votes of each Member shall be calculated without regard to the suspension of any Member’s voting rights and any redistribution of votes resulting therefrom.

3. The initial contribution of any Member joining the Organization after the entry into force of this Agreement shall be assessed by the Council on the basis of the number of votes to be held by that Member and the period remaining in the current financial year, but the assessment made upon other Members for the current financial year shall not be altered.

4. If this Agreement enters into force before the beginning of the first full financial year, the Council shall, at its first session, approve an administrative budget covering the period up to the commencement of the first full financial year.

Article 25

Payment of contributions to the administrative budget

1. Contributions to the administrative budget for each financial year shall be payable in freely convertible currencies, shall be exempt from foreign exchange restrictions and shall become due on the first day of that financial year. Contributions of Members in respect of the financial year in which they join the Organization shall be due on the date on which they become Members.

2. Contributions to the administrative budget approved under paragraph 4 of article 24 shall be payable within three months of the date of assessment.

3. If, at the end of five months after the beginning of the financial year or, in the case of a new Mem-ber, three months after the Council has assessed its contribution, a Member has not paid its full contribution to the administrative budget, the Executive Director shall request that Member to make payment as quickly as possible. If, at the expiration of two months after the request of the Executive Director, that Member has still not paid its contribution, the voting rights of that Member in the Council and the Executive Committee shall be suspended until such time as it has made full payment of the contribution.

4. A Member whose voting rights have been suspended under paragraph 3 of this article shall not be deprived of any of its other rights or relieved of any of its obligations under this Agreement unless the Council, by special vote, decides otherwise. It shall remain liable to pay its contribution and to meet any other financial obligations under this Agreement.

5. The Council may consider the question of membership of any Mamber with two years contributions unpaid, and by special vote may decide that this Member shall cease to enjoy the rights of membership and/or cease to be assessed for budgetary purposes. It shall remain liable to meet any other of its financial obligations under this Agreement. By payment of the arrears the Member will regain the rights of membership. Any payments made by Members in arrears will be credited first to those arrears, rather than to current contributions.

Article 26

Audit and publication of accounts

1. As soon as possible, but not later than six months after the close of each financial year, the statement of the Organization’s accounts for that financial year and the balance sheet at the close of that financial year under the accounts referred to in article 22 shall be audited. The audit shall be carried out by an independent auditor of recognized standing in cooperation with two qualified auditors from member Governments, one from exporting Members and one from importing Members, to be elected by the Council for each financial year. The auditors from Member Governments shall not be paid by the Organ­ization for their professional services. However, travel and subsistence costs may be reimbursed by the Organization under terms and conditions to be determined by the Council.

2. The terms of appointment of the independent auditor of recognized standing, as well as the intentions and objectives of the audit, shall be laid down in the financial regulations of the Orgnization. The audited statement of the Organization’s accounts and the audited balance sheet shall be presented to the Council at its next regular session for approval.

3. A summary of the audited accounts and balance sheet shall be published.

Article 27

Relationship with the Common Fund for Commodities

1. The Organization shall take full advantage of the facilities of the Common Fund for Commodities.

2. In respect of the implementation of any project funded under the Second Account of the Common Fund for Commodities, the Organization, as a designated International Commodity Body, shall not incur any financial obligation including for guarantees given by individual Members or other entities. Neither the Organization, nor any Member by reason of its membership in the Organization shall be responible for any liability arising from borrowing or lending by any other Member or entity in connection with such projects.


Part four: Economic Provisions

CHAPTER VII. SUPPLY AND DEMAND

Article 28

Cooperation among Members

1. Members recognize the importance of ensuring the greatest possible growth of the cocoa economy and therefore of co-ordinating their efforts to encourage equlibrium between supply and demand. They shall cooperate fully with the Council in the attainment of this objective.

2. The Council shall identify the obstacles to the harmonious development and the dynamic expansion of the cocoa economy and shall seek mutually acceptable practical measures designed to overcome these obstacles. Members shall endeavour to apply the measures elaborated and recommended by the Council.

3. The Organization shall collect and keep up to date the available information needed to establish, in the most reliable way, the world’s current and potential consumption and production capacity. In this respect, Members shall cooperate fully with the Organization.

Article 29

Production

1. In order to deal with the problem of market imbalances in the medium and long term, and in paricular the problem of structural overproduction, the exporting Members undertake to abide by a production-management plan designed to achieve a lasting equilibrium between world production and consumption. The plan shall be drawn up by the producing countries in a Production Committee set up for this purpose by the Council.

2. The Committee shall be composed of all exporting and importing Member countries. However, all decisions of the Production Committee related to the production-management plan and programmes shall be taken by the exporting Members participating in the Committee subject to the provisions of article 43.

3. The Committee’s terms of reference shall be, in particular:

        (a)  To coordinate the policies and programmes decided on by each producing country, taking into account the production-management plan drawn up by the Committee;

        (b)  To identify and recommend the application of any measures and activities, including where appropriate diversification, likely to help re-establish a lasting equlibrium between world cocoa supply and demand as soon as possible.

4. The Council shall adopt at its first session following the entry into force of this Agreement annual forecasts of world production and consumption for a period corresponding at least to the lifetime of this Agreement. The Executive Director shall provide the data necessary for the preparation of these forecasts. The forecasts thus adopted by the Council shall be reviewed and revised if necessary every year. The Committee shall fix indicative figures for annual levels of global production necessary to achieve and maintain equilibrium between supply and demand in accordance with the aims of this Agreement. The factors to be taken into consideration shall include the expected variations in production and consumption in accordance with movements in real prices and the estimated variations in stock levels.

5. In the light of the indicative figures fixed by the Committee under paragraph 4 of this article, the exporting Members shall as a group implement the production-management plan in order to achieve glob­al equilibrium between supply and demand in the medium and long term. Each exporting Member shall draw up a programme for the adjustment of its production enabling the objectives set in this article to be achieved. Each exporting Member shall be responsible for the policies, methods and controls it applies to implement its production programme and shall inform the Committee regularly of any policies and programmes recently introduced or abandoned and of their results.

6. The Production Committee shall follow and monitor the implementation of the  production-management plan and programmes.

7. The Committee shall submit detailed reports to each regular session of the Council, on the basis of which the Council shall review the general situation, in particular assessing  the movement of global supply and demand in the light of the provisions of this article. The Council may make recommendations to Members on the basis of this assessment.

8. The financing of the production-management plan and programmes shall be borne by the export­ing Members, with the exception of the costs related to the normal administrative services required by the functions of the Production Committee.

9. Each exporting Member shall be responsible for the financing of the implementation of its production management programme.

10. Any exporting Member or institution may contribute to the joint financing of activities formu­lated by the Production Committee.

11. The Committee shall draw up its own rules and regulations.

12. The Executive Director shall assist the Committee as required.

Article 30

Stocks

1. To facilitate the evaluation of world cocoa stocks and to ensure greater transparency of the market, Members shall provide the Executive Director, by not later than the end of May of each year, with information to which they have access on stocks of cocoa as at the end of the previous cocoa year held in their respective countries.

2. On the basis of this information, the Executive Director shall submit to the Council for consideration at least once a year a detailed report on world cocoa stocks. The Council may thereafter make appropriate recommendations to Members.

3. The Council shall establish a working group to assist it in respect of the implementation of the provisions of this article.

Article 31

Assurance of supplies and access to markets

Members shall conduct their trade policies having regard to the objectives of this Agreement, so that those objectives may be attained. In particular, they recognize that regular supplies of cocoa and regular access to their markets are essential for both importing and exporting Members.

Article 32

Consumption

1. All Members shall endeavour to take all practicable measures which may be necessary to encourage the expansion of cocoa consumption in their own countries. Each Member shall be responsible for the means and methods it employs for that purpose. In particular, however, Members, especially importing Members, shall endeavour to remove or reduce substantially domestic obstacles to the expansion of cocoa consumption and to encourage efforts designed to identify and develop new uses for cocoa. In this regard, Members shall inform the Executive Director, at least once every cocoa year, of pertinent domestic regulations and measures and other information concerning cocoa consumption, including domestic taxes and customs tariffs.

2. The Council shall establish a Consumption Committee whose aim shall be to review trends and prospects of cocoa consumption and to identify the obstacles to the expansion of cocoa consumption in both exporting and importing countries.

3. The terms of reference of the Committee shall be in particular the following:

        (a)  To monitor and evaluate trends in cocoa consumption and programmes instituted in individual countries or groups of countries and which may affect global consumption of cocoa;

        (b)  To identify obstacles affecting the expansion of cocoa consumption;

        (c)  To investigate and encourage the development of the potential for cocoa consumption, particularly in non-traditional markets;

        (d)  To promote, where appropriate, research into new uses for cocoa in cooperation with appropriate competent organizations and institutions.

4. Membership of the Consumption Committee shall be open to all Members of the Council.

5. The Committee shall draw up its own rules and regulations.

6. The Executive Director shall assist the Committee as required.

7. On the basis of a detailed report presented by the Committee, the Council shall review at each ordinary session the general situation regarding cocoa consumption, evaluating particularly the development of global demand. The Council may make recommendations to Members based on this evaluation.

8. The Council may establish sub-committees to promote specific cocoa-consumption programmes. Participation in the sub-committees shall be voluntary and shall be limited to those countries which contribute to the cost of these programmes. Any country or institution may contribute to the promotion programmes in accordance with modalities to be established by the Council. The sub-committees shall seek the approval of a country before conducting a promotion campaign in the territory of that country.

Article 33

Cocoa substitutes

3

1. Members recognize that the use of substitutes may prejudice the expansion of cocoa consumption. In this regard, they agree to establish regulations on cocoa products and chocolate or to adapt existing regulations, if necessary, so that the said regulations shall prohibit materials of non-cocoa origin from being used in place of cocoa to mislead the consumer.

2. In preparing or reviewing regulations based on the principles in paragraph 1 of this article, Members shall take fully into account the recommendations and decisions of competent international bodies such as the Council and the Codex Committee on Cocoa Products and Chocolate.

3. The Council may recommend to a Member that it take any measures which the Council considers advisable for assuring the observance of the provisions of this article.

4. The Executive Director shall present an annual report to the Council on the development of the situation in this area and on the manner in which the provisions of this article are being observed.

Article 34

Commercial transactions with non-members

1. Exporting Members undertake not to sell cocoa to non-members on terms commercially more favourable than those which they are prepared to offer at the same time to importing Members, taking into account normal trade practices.

2. Importing Members undertake not to buy cocoa from non-members on terms commercially more favourable than those which they are prepared to accept at the same time from exporting Members, taking into account normal trade practices.

3. The Council shall periodically review the operation of paragraphs 1 and 2 of this article and may require members to supply appropriate information in accordance with article 38.

4. Any Member which has reason to believe that another Member has not fulfilled the obligation under paragraph 1 or paragraph 2 of this article may so inform the Executive Director and call for consultations under article 46, or refer the matter to the Council under article 48.

Part five: Market-Monitoring and related Provisions

CHAPTER VIII. MARKET-MONITORING PROVISIONS

Article 35

Daily price

1. For the purposes of this Agreement and, in particular, for monitoring the evolution of the cocoa market, the Executive Director shall compute and publish a daily price of cocoa beans. This price shall be expressed in Special Drawing Rights (SDRs) per tonne.

2. The daily price shall be the average taken daily of the quotations for cocoa beans of the nearest three active future trading months on the London Cocoa Terminal Market and on the New York Coffee, Sugar and Cocoa Exchange at the time of the London close. The London prices shall be converted into United States dollars per tonne by using the current six months forward rate of exchange in London at closing time. The United States dollar-denominated average of the London and New York prices shall be converted into its SDR equivalent at the appropriate daily official United States dollar/SDR exchange rate published by the International Monetary Fund. The Council shall decide the method of calculation to be used when the quotations on only one of these two cocoa markets are available or when the London Foreign Exchange Market is closed. The time for shift to the next three-month period shall be the fifteenth of the month immediatily preceding the nearest active maturing month.

3. The Council may, by special vote, decide on any other method of computing the daily price if it considers such other method to be more satisfactory than that prescribed in this article.

Article 36

Reporting of exports and imports

1. The Executive Director shall, in accordance with rules established by the Council, maintain a record of Members’exports and imports of cocoa.

2. For this purpose, each Member shall report to the Executive Director the quantities of its exports of cocoa by country of destination and the quantities of its imports of cocoa by country of origin, at such intervals as the Council may determine, together with such other data as the Council may prescribe.

3. The Council shall establish such rules as it deems necessary to deal with non-compliance with the provisions of this article.

Article 37

Conversion factors

1. For the purpose of determining the beans equivalent of cocoa products, the following shall be the conversion factors: cocoa butter 1.33; cocoa cake and powder 1.18; cocoa paste/liquor and nibs 1.25. The Council may determine, if necessary, that other products containing cocoa are cocoa products. The conversion factors for cocoa products other than those for which conversion factors are set out in this paragraph shall be fixed by the Council.

2. The Council may, by special vote, revise the conversion factors in paragraph 1 of this article.

CHAPTER IX. INFORMATION, STUDIES AND RESEARCH

Article 38

Information

1. The Organization shall act as a centre for the efficient collection, exchange and dissemination of:

        (a)  Statistical information on world production, prices, exports and imports, consumption and stocks of cocoa; and

        (b)  In so far as is considered appropriate, technical information on the cultivation, processing and utilization of cocoa.

2. In addition to information which Members are required to provide under other articles of this agreement, the Council may request Members to provide such information as it considers necessary for its operations, including regular reports on policies for production and consumption, prices, exports and imports, stocks and taxation.

3. If a Member fails to supply, or finds difficulty in supplying, within a reasonable time, statistical and other information required by the Council for the proper functioning of the Organization, the Council may require the Member concerned to explain the reasons therefor. If it is found that technical assistance is needed in the matter, the Council may take any necessary measures in that regard.

4. The Council shall at appropriate times, but not less than twice in any cocoa year, publish estimates of production of cocoa beans and grindings for that cocoa year.

Article 39

Studies

The Council shall, to the extent it considers necessary, promote studies of the economics of cocoa production and distribution, including trends and projections, the impact of governmental measures in exporting and importing countries on the production and consumption of cocoa, the opportunities for expansion of cocoa consumption for traditional and possible new uses, and the effects of the operation of this Agreement on exporters and importers of cocoa, including their terms of trade, and may submit recommendations to Members on the subject of these studies. In the promotion of these studies, the Council may cooperate with international organizations and other appropriate institutions.

Article 40

Scientific research and development

The Council may encourage and promote scientific research and development in areas of cocoa production, processing and consumption as well as the dissemination and practical application of the results obtained in this field. To this end, the Council may cooperate with international organizations and research institutions.

Article 41

Annual review and report

1. The Council shall, as soon as practicable after the end of each cocoa year, review the operation of this Agreement and the performance of Members in conforming to the principles and promoting the objectives thereof. It may then make recommendations to members regarding ways and means of improving the functioning of this Agreement.

2. The Council shall publish an annual report. This report shall include a section on the annual review for which provision is made in paragraph 1 of this article, and any other information as the Council considers appropriate.

CHAPTER X. COOPERATION WITHIN THE COCOA ECONOMY

Article 42

Cooperation within the cocoa economy

1. The Council shall encourage Members to seek the views of experts in cocoa matters.

2. In fulfilling their obligations under this Agreement, Members shall conduct their activities in a manner consonant with the established channels of trade and shall take due account of the legitimate interests of all sectors of the cocoa economy.

3. Members shall not interfere with the arbitration of commercial disputes between cocoa buyers and sellers if contracts cannot be fulfilled because of regulations established in order to implement this Agreement, nor place impediments in the way of the conclusion of arbitration proceeding. The requirement that Members comply with the provisions of this Agreement shall not be accepted as grounds for non-fulfilment of contract or as a defence in such cases.

Part six: Other Provisions

CHAPTER XI. FINE OR FLAVOUR COCOA

Article 43

Fine or flavour cocoa

1. The Council shall, at its first session following the entry into force of this Agreement, review annex C and, by special vote, revise it, determining the proportions in which the countries listed therein produce and export exclusively or partially fine or flavour cocoa. Thereafter, the Council may at any time during the lifetime of this Agreement review annex C and, if necessary, revise it by special vote. The Council shall seek expert advice on this matter, as appropriate.

2. The provisions of this Agreement concerning the implementation of the production-management plan and financing of its operations shall not apply to the fine or flavour cocoa of any exporting member whose production is exclusively of fine or flavour cocoa.

3. paragraph 2 of this article shall also apply in the case of any exporting Member part of whose production consists of fine or flavour cocoa, to the extent of the proportion of its production comprising fine or flavour cocoa. With regard to the remaining portion, the provisions of this Agreement concerning the production-management plan shall apply.

4. If the Council finds that the production of, or export from these countries has risen sharply, it shall take appropriate steps to ensure that the provisions of this article are being properly applied. If it is found that these provisions are not being properly applied, the country concerned shall, by special vote of the Council, be deleted from the list established under paragraph 1 of this article and shall be subject to all restrictions and obligations prescribed in this Agreement.

5. Exporting Members which produce exclusively fine or flavour cocoa shall not vote on issues relating to the implementation of the production-management plan, except in the case of the sanction referred to in paragraph 4 regarding the revision of annex C.

chapter xii. relief from obligations, and differential and remedia
measures

Article 44

Relief from obligations in exceptional circumstances

1. The Council may, by special vote, relieve a Member of an obligation on account of exceptional or emergency circumstances, force majeure, or international obligations under the Charter of the United Nations for territories administered under the trusteeship system.

2. The Council, in granting relief to a Member under paragraph 1 of this article, shall state explicitly the terms and conditions on which and the period for which the Member is relieved of the obligation and the reasons for which the relief is granted.

3. Notwithstanding the foregoing provisions of this article, the Council shall not grant relief to a Member in respect of the obligation under article 25 to pay contributions, or the consequences of a failure to pay them.

Article 45

Differential and remedial measures

Developing importing Members, and least developed countries which are Members, whose interests are adversely affected by measures taken under this Agreement may apply to the Council for appropriate differential and remedial measures. The Council shall consider taking such appropriate measures in the light of the provisions of resolution 93 (IV) adopted by the United Nations Conference on Trade and Development.

chapter xiii. consultations, disputes and complaints

Article 46

Consultations

Each Member shall accord full and due consideration to any representations made to it by another member concerning the interpretation or application of this Agreement and shall afford adequate opportunity for consultations. In the course of such consultations, on the request of either party and with the consent of the other, the Executive Director shall establish an appropriate conciliation procedure. The costs of such procedure shall not be chargeable to the Organisation. If such procedure leads to a solution, this shall be reported to the Executive Director. If no solution is reached, the matter may, at the request of either party, be referred to the Council in accordance with article 47.

Article 47

Disputes

1. Any dispute concerning the interpretation or application of this Agreement which is not settled by the parties to the dispute shall, at the request of either party to the dispute, be referred to the Council for decision.

2. When a dispute has been referred to the Council under paragraph 1 of this article and has been discussed, Members holding not less than one third of the total votes, or any five Members, may require the Council, before giving its decision, to seek the opinion on the issues in dispute of an ad hoc advisory panel to be constituted as described in paragraph 3 of this article.

          3. (a)  Unless the Council by special vote decides otherwise, the ad hoc advisory panel shall consist of:

                         (i)   Two persons, one having wide experience in matters of the kind in dispute and the other having legal standing and experience, nominated by the exporting Members;

                        (ii)   Two persons, one having wide experience in matters of the kind in dispute and the other having legal standing and experience, nominated by the importing Members;

                       (iii)   A chairman selected unanimously by the four persons nominated under (i) and (ii) above or, if they fail to agree, by the Chairman of the Council.

              (b)  Nationals of Members shall not be ineligible to serve on the ad hoc advisory panel.

              (c)  Persons appointed to the ad hoc advisory panel shall act in their personal capacities and without instructions from any Government.

              (d)  The costs of the ad hoc advisory panel shall be paid by the Organization.

4. The opinion of the ad hoc advisory panel and the reasons therefor shall be submitted to the Council, which, after considering all the relevant information, shall decide the dispute.

Article 48

Complaints and action by the Council

1. Any complaint that any Member has failed to fulfil its obligations under this Agreement shall, at the request of the Member making the complaint, be referred to the Council, which shall consider it and take a decision on the matter.

2. Any finding by the Council that a Member is in breach of its obligations under this Agreement shall be made by a simple distributed majority vote and shall specify the nature of the breach.

3. Whenever the Council, whether as a result of a complaint or otherwise, finds that a Member is in breach of its obligations under this Agreement, it may, without prejudice to such other measures as are specifically provided for in other articles of this Agreement, including articles 59, by special vote:

        (a)  Suspend that Member's voting rights in the Council and in the Executive Committee; and

        (b)  If it considers it necessary, suspend additional rights of such Member, including that of being eligible for, or of holding office in the Council or in any of its committees, until it has fulfilled its obligations.

4. A Member whose voting rights are suspended under paragraph 3 of this article shall remain liable for its financial and other obligatioins under this Agreement.

CHAPTER xiv. fair labour standards

Article 49

Fair labour standards

Members declare that, in order to raise the levels of living of populations and provide full employment, they will endeavour to maintain fair labour standards and working conditions in the various branches of cocoa production in the countries concerned, consistent with their stage of development, as regards both agricultural and industrial workers employed therein.

chapter xv. environmental aspects

Article 50

Environmental aspects

Members shall give due consideration to the sustainable management of cocoa resources and processing, bearing in mind the principles on sustainable development agreed at the eighth session of the United Nations Conference on Trade and Development at the United Nations Conference on Environment and Development.

chapter xvi. final provisions

Article 51

Depositary

The Secretary-General of the United Nations is hereby designated as the depositary of this Agreement.

Article 52

Signature

This Agreement shall be open for signature at United Nations Headquarters from 16 August 1993 until and including 30 September 1993 by parties to the International Cocoa Agreement, 1986, and Governments invited to the United Nations Cocoa Conference, 1992. The council under the International Cocoa Agreement, 1986, or the Council under this Agreement may, however, extend the period of signature of this Agreement. The Council shall immediately notify the depositary of any such extension.

Article 53

Ratification, acceptance, approval

1. This Agreement shall be subject to ratification, acceptance or approval by the signatory Governments in accordance with their respective constitutional procedures.

2. Instruments of ratification, acceptance or approval shall be deposited with the depositary not later than 30 September 1993. The Council under the International Cocoa Agreement, 1986, or the Council under this Agreement may, however, grant extensions of time to signatory Governments which are unable to deposit their instruments by that date.

3. Each Government depositing an instrument of ratification, acceptance or approval shall, at the
time of such deposit, indicate whether it is an exporting Member or an importing Member.

Article 54

Accession

1. This Agreement shall be open to accession by the Government of any State upon conditions to be established by the Council.

2. The Council of the International Cocoa Agreement, 1986, may, pending the entry into force of this Agreement, establish the conditions referred to in paragraph 1 of this article, subject to confirmation by the Council of this Agreement.

3. In establishing the conditions referred to in paragraph 1 of this article, the Council shall determine under which of the annexes to this Agreement the acceding State is to be deemed to be listed, if such State is not listed in any of these annexes.

4. Accession shall be effected by deposit of an instrument of accession with the depositary.

Article 55

Notification of provisional application

1. A signatory Government which intends to ratify, accept or approve this Agreement or a Government for which the Council has established conditions for accession, but which has not yet been able to deposit its instrument, may at any time notify the depositary that, in accordance with its constitutional procedures and/or its domestic laws and regulations, it will apply this Agreement provisionally either when it enters into force in accordance with article 56 or, if it is already in force, at a specified date. Each Government giving such notification shall at that time state whether it will be an exporting Member or an importing Member.

2. A Government which has notified under paragraph 1 of this article that it will apply this Agreement either when it enters into force or at a specified date shall, from that time, be a provisional Member. It shall remain a provisional Member until the date of deposit of its instrument of ratification, acceptance, approval or accession.

Article 56

Entry into force

1. This Agreement shall enter into force definitively on 1 October 1993 or any time thereafter if by such date Governments representing at least five exporting countries accounting for at least 80 per cent of the total exports of countries listed in annex A and Governments representing importing countries having at least 60 per cent of total imports as set out in annex B have deposited their instruments of ratification, acceptance, approval or accession with the depositary. It shall also enter into force definitively once it has enterd into force provisionally and these percentage requiremets are satisfied by the deposit of instruments of ratification, acceptance, approval or accession.

2. If this Agreement has not entered into force definitively in accordance with paragraph 1 of this article, it shall enter into force provisionally on 1 october 1993 if Governments representing at least five exporting countries accounting for at least 80 per cent of the total exports of countries listed in annex A and Governments representing importing countries having at least 60 per cent of total imports as set out in annex B have deposited their instruments of ratification, acceptance, approval or accession, or have notified the depositary that they will apply this Agreemnet provisionally when it enters into force. Such Governments shall be provisional Members.

3. If the requirements for entry into force under paragraph 1 or paragraph 2 of this article have not been met by 1 October 1993, the Secretary-General of the United nations shall, at the earliest time practicable, convene a meeting of those Governments which have deposited instruments of ratification, accept­ance, approval or accession, or have notified the depositary that they will apply this Agreement provisionally. These Governments may decide whether to put this Agreement into force definitively or provisionally among themselves, in whole or in part, on such date as they may determine or to adopt any other arrangement as they may deem necessary. However, the economic provisions of this Agreement relating to the production-management plan shall not be put into force unless Governments representing at least five expoting countries accounting for at least 80 per cent of the total exports of countries listed in     annex A have deposited their instruments of ratification, acceptance, approval or accession, or have notified the depositary that they will apply this Agreement provisionally when it enters into force.

4. For a Government on whose behalf an instrument of ratification, acceptance, approval or accession or a notification of provisional application is deposited after the entry into force of this Agreement in accordance with paragraph 1, paragraph 2 or paragraph 3 of this article, the instrument or notification shall take effect on the date of such deposit and, with regard to notification shall take effect on the date of such deposit and, with regard to notification of provisional application, in accordance with the provisions of paragraph 1 of article 55.

Article 57

Reservations

Reservations may not be made with respect to any of the provisions of this Agreement.

Article 58

Withdrawal

1. At any time after the entry into force of this Agreement, any Member may withdraw from this Agreement by giving written notice of withdrawal to the depositary. The Member shall immediately inform the Council of the action it has taken.

2. Withdrawal shall become effective 90 days after the notice is received by the depositary. If, as a consequence of withdrawal, membership in this Agreement falls below the requirements provided for in paragraph 1 of article 56 for its entry into force, the Council shall meet in special session to review the situation and to take appropriate decisions.

Article 59

Exclusion

If the Council finds, under paragraph 3 of article 48, that any Member is in breach of its obligations under this Agreement and decides further that such breach significantly impairs the operation of this Agreement, it may, by special vote, exclude such Member from the Organisation. The Council shall immediately notify the depositary of any such exclusion. ninety days after the date of the Council's decision, that Member shall cease to be a Member of the organization.

Article 60

Settlement of accounts with withdrawing or excluded Members

The Council shall determine any settlement of accounts with a withdrawing or excluded Member. The Organization shall retain any amounts already paid by a withdrawal or excluded Member, and such Member shall remain bound to pay any amounts due from it to the Organization at the time the withdrawal or the exclusion becomes effective, except that, in the case of a Contracting Party which is unable to accept an amendment and consequently ceases to participate in this Agreement under the provisions of paragraph 2 of article 62, the Council may determine any settlement of accounts which it finds equitable.

Article 61

Duration, extension and termination

1. This Agreement shall remain in force until the end of the fifth full cocoa year after its entry into force, unless extended under paragraph 3 of this article, or terminated earlier under paragraph 4 of this article.

2. While this Agreement is in force, the Council may, by special vote, decide to renegotiate it with a view to having the renegotiated agreement enter into force at the end of the fifth cocoa year referred to in paragraph 1 of this article, or at the end of any period of extension decided upon by the Council under paragraph 3 of this article.

3. The Council may, by special vote, extend this Agreement in whole or in part for two periods not exceeding two cocoa years each. The Council shall notify the depositary of any such extension.

4. The Council may at any time, by special vote, decide to terminate this Agreement. Such termina­tion shall take effect on such date as the Council shall decide, provided that the obligations of Members under article 25 shall continue until the financial liabilities relating to the operation of this Agreement have been discharged. The Council shall notify the depositary of any such decision.

5. Notwithstanding the termination of this Agreement by any means whatsoever, the Council shall remain in being for as long as necessary to carry out the liquidation of the Organization, settlement of its accounts and disposal of its assets, and shall have during that period such powers and functions as may be necessary for these purposes.

6. Notwithstanding the provisions of paragraph 2 of article 58, a Member which does not wish to participate in this Agreement as extended under this article shall so inform the Council. Such Member shall cease to be a party to this Agreement from the beginning of the period of extension.

Article 62

Amendments

1. The Council may, by special vote, recommend an amendment of this Agreement to the Contracting Parties. The amendment shall become effective 100 days after the depositary has received notifications of acceptance from Contracting Parties representing at least 75 per cent of the exporting Members holding at least 85 per cent of the votes of the exporting Members, and from Contracting Parties representing at least 75 per cent of the importing Meembers holding at least 85 per cent of the votes of the importing Members, or on such later date as the Council may, by special vote, have determined. The Council may fix a time within which Contracting Parties shall notify the depositary of their acceptance of the amendment, and, if the amendment has not become effective by such time, it shall be considered withdrawn.

2. Any Member on behalf of which notification of acceptance of an amendment has not been made by the date on which such amendment becomes effective shall as of that date cease to participate in this Agreement, unless the Council decides to extend the period fixed for acceptance for such Member to enable it to complete its internal procedures. Such Member shall not be bound by the amendment before it has notified its acceptance thereof.

3. Immediately upon adoption of a recommendation for an amendment the Council shall communicate to the depositary copies of the text of the amendment. The Council shall provide the depositary with the information necessary to determine whether the notifications of acceptance received are sufficient to      make the amendment effective.

Article 63

Supplementary and transitional provisions

1. This Agreement shall be considered as a replacement of the International Cocoa Agreement, 1986.

2. All acts by or on behalf of the Organization or any of its organs under the International Cocoa Agreement, 1986, which are in effect on the date of entry into force of this Agreement and the terms of which do not provide for expiry on that date shall remain in effect unless changed under the provisions of this Agreement.

IN WITNESS WHEREOF the undersigned, being duly authorized thereto, have affixed their signatures under this Agreement on the dates indicated.

4

DONE at Geneva, this sixteenth day of July, one thousand nine hundred and ninety-three. The texts of this Agreement in the Arabic, Chinese, English, French, Russian and spanish languages shall be equally authentic.

ANNEXES

ANNEX A

Export of cocoa a a calculated for the purposes of article 56 (Entry into force)

Country b

1989/90

1990/91

1991/92

Average

Three-year perod

1989/90–1991/92

 

thousand tonnes

Share (%)

Côte d’Ivoire *

736.4

   803.9

  729.5

756.60

35.37

Ghana *

  254.5

   265.1

  284.8

268.13

12.54

Brazil *

  270.0

   277.9

  220.2

256.03

11.97

Malaysia

  226.0

   211.2

  211.2

216.13

10.10

Nigeria *

  142.8

   147.2

  105.5

131.83

  6.16

Indonesia

  100.0

   130.3

  164.8

131.70

6.16

Cameroon *

  123.1

   109.1

  106.8

113.00

5.28

Ecuador *

  105.1

   102.1

    80.9

96.03

4.49

Dominican Republic

    53.3

    37.1

    43.4

44.60

2.09

Papua New Guinea *

    40.8

    33.4

    40.9

38.37

1.79

Colombia

      9.4

    10.1

      8.6

9.37

0.44

Venezuela *

      8.4

    10.0

      7.7

8.70

0.41

Sierra Leone *

      5.3

    13.4

      7.3

8.67

0.41

Togo *

      6.1

      9.3

      8.0

7.80

0.36

Mexico *

      8.0

      1.6

    11.9

7.17

0.34

Peru

      4.8

      5.2

      6.4

5.47

0.26

Equatorial Guinea

      7.6

      5.2

      3.5

5.43

0.25

Salomon Island

      3.6

      4.1

      3.5

3.73

0.17

Zaire

      3.6

      3.4

      3.2

3.40

0.16

São Tome and Principe

      2.8

      2.6

      2.6

2.67

0.12

Madagascar

      2.5

      2.5

      2.9

2.63

0.12


Country b

1989/90

1990/91

1991/92

Average

Three-year perod

1989/90–1991/92

 

thousand tonnes

Share (%)

Haiti *

      2.8

      1.9

      2.6

2.43

0.11

Honduras

      2.0

      3.0

      2.3

2.43

0.11

Liberia

      4.5

      2.0

      0.5

2.33

0.11

Vanuatu

      2.2

      2.2

      2.3

2.23

0.10

United Republic of Tanzania

      2.0

      2.5

      2.0

2.17

0.10

Costa Rica

      2.9

      1.2

      1.2

1.77

0.08

Jamaica *

      1.3

      1.3

      1.8

1.47

0.07

Gabon *

      1.6

      1.4

      1.4

1.47

0.07

Trinidad and Tobago *

      1.4

      1.2

      0.9

1.17

0.05

Grenada *

      1.1

      1.1

      0.7

0.97

0.05

Bolivia

      1.4

      1.3

      0.1

0.93

0.04

Congo

      0.9

      0.3

      0.7

0.63

0.03

Uganda

      0.2

      0.6

      0.6

0.47

0.02

Fiji

      0.3

      0.2

      0.3

0.27

0.01

Samoa *

      0.5

0.17

0.01

Panama

      0.3

      0.1

      0.1

0.17

0.01

Sri Lanka

      0.1

      0.2

0.10

Guatemala *

      0.1

     –0.1

      0.3

0.10

Nicaragua

      0.1

      0.1

0.07

Dominica

      0.1

0.03

Suriname

      0.1

0.03

Total c

 2,139.90

 2,205.20

 2,071.50

2,138.87

100.00

Notes:

*    Member of the International Cocoa Agreement, 1986 (as extended), as at 22 June 1993.

–    Nil, negligible or less than the unit employed.

a     Three-year average, 1989/90 – 1991/92 of net exports of cocoa beans plus net exports of cocoa prod­ucts converted to beans equivalent using the following conversion factors: cocoa butter 1.33; cocoa powder and cake 1.18; cocoa paste/liquor 1.25.

b     List restricted to countries which individually exported, on average, 10 tonnes or more in the three-year period 1989/90 to 1991/92, based on information available to the ICCO Secretariat.

c     Totals may differ from the sum of constituents due to rounding.

Source:

International Cocoa Organization, Quarterly Bulletin of Cocoa Statistics, Vo. XIX, no. 2 (March 1993).


ANNEX B

Import of cocoa a calculated for the purposes of article 56 (Entry into force)

Country or territory b

1989/90

1990/91

1991/92

Average

Three-year perod

1989/90–1991/92

 

thousand tonnes

Share (%)

 

United States of America

612.2

602.0

679.1

631.10

23.74

 

Germany c *

376.7

409.2

402.3

396.07

14.90

 

Netherlands *

313.5

327.9

268.0

303.13

11.40

 

United Kingdom *

189.9

214.7

228.0

210.87

7.93

 

France *

165.0 

187.0

183.7

178.57

6.72

 

Belgium/Luxembourg *

92.7

98.3

108.4

99.80

3.75

 

Italy *

79.6

86.0

97.4

87.67

3.30

 

Japan *

79.9

84.7

79.0

81.20

3.05

 

Spain *

60.6

66.3

72.6

66.50

3.50

 

Singapore

77.3

46.5

59.6

61.13

2.30

 

Russian Federation d *

86.2

70.2

14.6

57.00

2.14

 

Canada

52.1

51.2

58.7

54.00

2.03

 

Switzerland *

44.1

43.9

45.8

44.60

1.68

 

Australia

33.3

33.3

35.1

33.90

1.28

 

Poland

23.3

31.0

28.6

27.63

1.04

 

Austria

25.5

27.3

25.6

26.13

0.98

 

China

19.2

28.6

30.4

26.07

0.98

 

Argentina

9.0

26.3

27.5

20.93

0.79

 

Ireland *

18.7

17.0

20.3

18.67

0.70

 

Sweden *

18.0

19.2

17.1

18.10

0.68

 

Hungary *

14.5

16.1

11.5

14.03

0.53

 

Yugoslavia *

11.3

15.3

15.4

14.00

0.53

 

Korea, Republic of 

11.2

13.1

12.6

12.30

0.46

 

South Africa

11.9

12.5

10.8

11.73

0.44

 

Turkey

9.6

12.1

13.1

11.60

0.44

 

Greece *

13.3

11.8

9.0

11.37

0.43

 

Czech  Republic e

8.2

10.9

13.1

10.73

0.40

 

Norway *

9.4

9.3

9.7

9.47

0.36

 

Country or territory b

1989/90

1990/91

1991/92

Average

Three-year perod

1989/90–1991/92

 

thousand tonnes

Share (%)

 

Philippines f

10.2

10.7

6.9

9.27

0.35

 

Finland *

8.7

8.1

8.9

8.57

0.32

 

Denmark *

7.3

9.0

8.3

8.20

8.31

 

Romania

7.7

7.0

6.9

7.20

0.27

 

New Zealand

6.4

8.2

5.6

6.73

0.25

 

Israel

5.0

6.8

6.0

5.93

0.22

 

Thailand

4.6

6.3

6.4

5.77

0.22

 

Chile

4.0

6.4

6.5

5.63

0.21

 

Solvakia e

4.1

5.4

6.6

5.37

0.20

 

Portugal *

4.0

5.8

5.6

5.13

0.19

 

Bulgaria *

5.2

4.8

4.1

4.70

0.18

 

Egypt

0.5

4.8

4.4

3.23

0.12

 

Uruquay

1.9

3.2

2.7

7.60

0.10

 

Syrian Arab Republic

1.6

2.3

3.1

2.33

0.09

 

Kenya

1.3

1.2

1.0

1.17

0.04

 

Algeria

1.1

1.5

0.8

1.13

0.04

 

Tunesia

0.8

1.1

1.4

1.10

0.04

 

Marocco

0.8

0.8

1.4

1.00

0.04

 

Iran, Islamic Republic of

0.9

0.4

1.3

0.87

0.03

 

Hong Kong

0.6

0.4

1.4

0.80

0.03

 

Saudi-Arabia

0.4

0.7

1.2

0.77

0.03

 

Iceland

0.7

0.6

0.7

0.67

0.03

 

Lebanon

0.4

1.0

0.6

0.67

0.03

 

El Salvador

0.8

0.8

0.3

0.63

0.02

 

Jordan

0.5

0.7

0.3

0.50

0.02

 

Cyprus

0.3

0.4

0.4

0.37

0.01

 

Zimbabwe

0.1

0.2

0.6

0.30

0.01

 

Iraq

0.6

0.2

0.27

0.01

 

India

–0.1

–0.1

0.9

0.23

0.01

 

Country or territory b

1989/90

1990/91

1991/92

Average

Three-year perod

1989/90–1991/92

 

thousand tonnes

Share (%)

 

Libyan Arab Jamahiriya

0.2

0.3

0.1

0.20

0.01

 

Malta

0.1

0.1

0.1

0.10

 

Ohter former USSR d

47.6

22.4

16.8

28.93

1.09

 

Total g

2,594.5

2,693.0

2,688.5

2,658.67

100.00

 

Notes:

*     Member of the International Cocoa Agreement, 1986 (as extended), as at 22 June 1993.

–    Nil, negligible or less than the unit employed.

a     Three-year average, 1989/90 - 1991/92 of net imports of cocoa beans plus gross imports of cocoa products converted to beans equivalent using the following conversion factors: cocoa butter 1,33; cocoa powder and cake 1.18; cocoa paste/liquor 1.25.

b     List restricted to countries which individually imported, on average, 10 tonnes or more in the three-year period 1989/90 to 1991/92, based on information available to the ICCO Secratariat.

c     Statistics relate to the aggregate imports of the Federal Republic of Germany and the former German Democratic Republic, appropriately adjusted for estimated intra-German trade.

d     Provisional estimates for the Russian Federation based on data supplied by the delegation. Data for “Other former UdSSR’’ are computed by subtracting the data for the Russian Federation from the totals for the former USSR.

e     Provisional estimates based on statistics for the former Czechoslovakia. These were divided between the Czech Republic and Slovakia in the ratio 2 to 1 in favour of the former.

f     Philippines may also qualify as an exporting country.

g     Totals may differ from the sum of constituents due to rounding.

Source:

International Cocoa Organization, Quarterly Bulletin of Cocoa Statistics, Vol. XIX, No. 2 (March 1993) and ICCO Secretariat estimates.

ANNEX C

Producing countries exporting either exclusively or partially fine or flavour cocoa


Costa Rica

Dominica

Ecuador

Grenada

Indonesia

Jamaica

Madagascar

Panama

papua New Guinea

Saint Lucia

Saint Vincent and

 the Grenadines

Samoa

São Tome and Principe

Sri Lanka

Suriname

Trinidad and Tobago

Venezuela



(Übersetzung)

INTERNATIONALES KAKAOÜBEREINKOMMEN 1993

Teil Eins: Ziele und Definitionen

KAPITEL I. ZIELE

Artikel 1

Ziele

Die Ziele des Internationalen Kakaoübereinkommens 1993 (in der Folge als ,,dieses Übereinkommen“ bezeichnet) bestehen im Lichte der Resolution 93 (IV), der ,,Neuen Partnerschaft für Entwicklung“: der Verpflichtung von Cartagena und der einschlägigen, im ,,Geist von Cartagena“ enthaltenen Ziele, die von der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung angenommen wurden, darin,

         a)  die Entwicklung und Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in allen Bereichen der Weltkakaowirtschaft zu fördern;

         b)  im Interesse aller Mitglieder zur Stabilisierung des Weltkakaomarktes beizutragen, insbesondere durch das Bemühen,

                  i)   eine ausgewogene Entwicklung der Weltkakaowirtschaft herbeizuführen, indem die notwendigen Anpassungen in der Produktion erleichtert und der Verbrauch gefördert werden, um auf diese Weise mittel- und langfristig ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sicherzustellen;

                 ii)   eine ausreichende Versorgung zu angemessenen Preisen sicherzustellen, die für Produzenten und Verbraucher gleichermaßen tragbar ist;

         c)  die Ausweitung des internationalen Kakaohandels zu erleichtern;

         d)  die Funktionsweise der Weltkakaowirtschaft durch die Sammlung, Analyse und Verbreitung einschlägiger Statistiken und die Durchführung entsprechender Studien transparenter zu machen;

         e)  die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung im Kakaobereich zu fördern;

          f)  ein geeignetes Forum zur Erörterung aller die Weltkakaowirtschaft betreffenden Fragen zu schaffen.

Kapitel II. Definitionen

Artikel 2

Definitionen

Im Sinne dieses Übereinkommens:

           1. bedeutet Kakao Kakaobohnen und Kakaoprodukte;

           2. bedeuten Kakaoprodukte Produkte, die ausschließlich aus Kakaobohnen hergestellt werden, wie Kakaomasse/-flüssigkeit, Kakaobutter, ungesüßtes Kakaopulver, Kakaokuchen und Kakaokerne, sowie alle sonstigen vom Rat festgelegten kakaohaltigen Produkte;

           3. bedeutet Kakaojahr den Zeitraum von zwölf Monaten beginnend mit 1. Oktober bis einschließlich 30. September;

           4. bedeutet Vertragspartei eine Regierung oder eine zwischenstaatliche Organisation wie in Artikel 4 vorgesehen, die zugestimmt hat, durch dieses Übereinkommen provisorisch oder definitiv gebunden zu sein;

           5. bedeutet Rat den in Artikel 6 genannten Internationalen Kakaorat;

           6. bezeichnet Tagespreis den repräsentativen Indikator des internationalen Kakaopreises im Sinne dieses Übereinkommens und berechnet in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Artikels 35;

           7. bedeutet Inkrafttreten, sofern es nicht näher bestimmt ist, den Zeitpunkt, zu dem dieses Übereinkommen erstmalig entweder provisorisch oder definitiv in Kraft tritt;

           8. bedeutet Exportland oder exportierendes Mitglied ein Land oder ein Mitglied, dessen Kakaoexport, ausgedrückt in Kakaobohnenanzahl, seinen Import übersteigt. Ein Land, dessen Kakaoimport, ausgedrückt in Kakaobohnenanzahl, seinen Export übersteigt, dessen Erzeugung aber seinen Import übersteigt, kann jedoch, falls es sich dafür entscheidet, ein Exportmitglied werden;

           9. bedeutet Kakaoexport jedweden Kakao, der aus dem Zollgebiet eines Landes verbracht, und Kakaoimport jedweden Kakao, der in das Zollgebiet eines Landes verbracht wird; dabei bezieht sich der Ausdruck Zollgebiet im Sinne dieser Definitionen im Fall eines Mitglieds, das mehr als ein Zollgebiet umfaßt, auf sein gesamtes Zollgebiet;

         10. bedeutet feiner oder veredelter Kakao Kakao, der in den als Erzeugern von feinem oder veredelten Kakao bezeichneten Ländern in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Artikels 43 erzeugt wird;

         11. bedeutet Importland oder importierendes Mitglied ein Land oder ein Mitglied, dessen Kakaoimporte ausgedrückt in Kakaobohnenanzahl, seine Exporte übersteigt;

         12. bedeutet Mitglied eine Vertragspartei wie oben definiert;

         13. bedeutet Organisation die in Artikel 5 bezeichnete Internationale Kakaoorganisation;

         14. bedeutet produzierendes Land ein Land, das Kakao in wirtschaftlich bedeutenden Mengen anbaut;

         15. bedeutet Produktionssteuerungsplan den Plan, der in Artikel 29 vorgesehen ist als Mittel, zur Erhaltung der mittel- bis langfristigen Ausgewogenheit der Welterzeugung mit dem weltweiten Verbrauch;

         16. bedeutet Produktionssteuerungsprogramm alle Maßnahmen und Umsetzungen, die von einem exportierenden Mitglied unternommen werden, um die Ziele des in Artikel 29 festgelegten Produktionssteuerungsplans zu erreichen;

         17. bedeutet einfache beiderseitige Mehrheit die Mehrheit der von den exportierenden Mitgliedern und die Mehrheit der von den importierenden Mitgliedern abgegebenen und getrennt gezählten Stimmen;

         18. bedeutet Sonderziehungsrecht (SZR) das Sonderziehungsrecht des Internationalen Währungsfonds;

         19. bedeutet qualifiziertes Stimmrecht eine Mehrheit von zwei Dritteln der von den exportierenden Mitgliedern und zwei Dritteln der von den importierenden Mitgliedern abgegebenen und getrennt ausgezählten Stimmen unter der Voraussetzung, daß mindestens fünf exportierende Mitglieder und die Mehrheit der importierenden Mitglieder anwesend sind;

         20. bedeutet Tonne eine Masse von 1.000 Kilogramm oder 2.204,6 Pfund und bedeutet Pfund 453,597 Gramm.

Teil Zwei: Statutarische Bestimmungen

KAPITEL III. MITGLIEDSCHAFT

Artikel 3

Mitgliedschaft in der Organisation

1. Jede Vertragspartei ist Mitglied der Organisation.

2. Zwei Kategorien  von Mitgliedern der Organisation werden festgelegt, nämlich

         a)  exportierende Mitglieder und

         b)  importierende Mitglieder.

3. Ein Mitglied kann zu vom Rat festzulegenden Bedingungen von einer Kategorie in die andere überwechseln.

Artikel 4

Mitgliedschaft zwischenstaatlicher Organisationen

1. Jeder Bezug in diesem Übereinkommen auf „eine Regierung“ oder „Regierungen“ gilt gleichzeitig als Bezug auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und jede zwischenstaatliche Organisation, die für die Verhandlung, den Abschluß und die Durchführung internationaler Übereinkommen, insbesondere von Rohstoffübereinkommen, verantwortlich ist. Entsprechend gilt jeder Bezug in diesem Übereinkommen auf die Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme oder Genehmigung, auf die Notifikation der provisorischen Anwendung oder auf den Beitritt hinsichtlich einer solchen zwischenstaatlichen Organisation gleichzeitig als Bezug auf die Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme oder Genehmigung, auf die Notifikation der provisorischen Anwendung oder auf den Beitritt durch die zwischenstaatlichen Organisatio-nen.

2. Bei einer Abstimmung über Angelegenheiten, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, geben diese zwischenstaatlichen Organisationen die Anzahl von Stimmen ab, die der Gesamtzahl der ihren Mitgliedstaaten nach Artikel 10 zuerkannten Stimmen gleich ist. In solchen Fällen dürfen die Mitgliedstaaten der zwischenstaatlichen Organisationen ihr Einzelstimmrecht nicht ausüben.

3. Diese Organisationen können an den Beratungen des Exekutivausschusses über Angelegenheiten teilnehmen, die in ihre Zuständigkeit fallen.

Kapitel IV: Organisation und Verwaltung

Artikel 5

Errichtung, Amtssitz und Aufbau der Internationalen Kakaoorganisation

1. Die durch das Internationale Kakaoübereinkommen 1972 errichtete Internationale Kakaoorganisation bleibt bestehen, wendet dieses Übereinkommen an und überwacht seine Anwendung.

2. Die Organisation übt ihre Tätigkeit aus

         a)  durch den Internationalen Kakaorat und das Exekutivkomitee,

         b)  durch den Exekutivdirektor und das sonstige Personal.

3. Der Amtssitz der Organisation befindet sich in London, sofern der Rat durch qualifizierte Abstimmung nichts Anderes beschließt.

Artikel 6

Zusammensetzung des Internationalen Kakaorats

1. Das höchste Organ der Organisation ist der Internationale Kakaorat, der sich aus allen Mitgliedern der Organisation zusammensetzt.

2. Jedes Mitglied ist im Rat durch einen Delegierten und auf seinen Wunsch hin auch durch einen oder mehrere Stellvertreter vertreten. Jedes Mitglied kann ferner einen oder mehrere Berater für seinen Delegierten oder seine Stellvertreter bestellen.

Artikel 7

Rechte und Befugnisse des Rates

1. Der Rat vollzieht alle Rechte und übernimmt oder veranlaßt die Wahrnehmung aller Befugnisse, die zur Anwendung der ausdrücklichen Bestimmungen dieses Übereinkommens erforderlich sind.

2. Der Rat ist nicht befugt und gilt als von den Mitgliedern nicht ermächtigt, Verpflichtungen außerhalb des Geltungsbereichs dieses Übereinkommens einzugehen; insbesondere hat er keine Befugnis zur Kreditaufnahme. Bei der Ausübung seiner Befugnis zum Abschluß von Verträgen nimmt der Rat den Wortlaut dieser Bestimmung und den des Artikels 23 derart in seine Verträge auf, daß er sie den mit dem Rat Verträge schließenden anderen Parteien zur Kenntnis bringt; durch die Unterlassung der Aufnahme dieses Wortlautes, wird der jeweilige Vertrag jedoch nicht nichtig noch steht er ultra vires der Vertragserfüllung durch den Rat entgegen.

3. Der Rat beschließt bei qualifizierter Abstimmung die zur Durchführung dieses Übereinkommens notwendigen und mit diesem in Einklang stehenden Vorschriften und Regelungen einschließlich seiner Geschäftsordnung und derjenigen seiner Komitees, und der Finanz- und Personalrichtlinien der Organisation. Der Rat kann in seiner Geschäftsordnung ein Verfahren vorsehen, wonach er bestimmte Fragen ohne Sitzung entscheiden kann.

4. Der Rat führt die Aufzeichnungen, die zur Wahrnehmung seiner Aufgaben nach diesem Übereinkommen erforderlich sind, sowie alle sonstigen Unterlagen, die er für geeignet hält.

5. Der Rat kann jedwede Arbeitsgruppen, die geeignet sind, ihn bei der Durchführung seiner Aufgabe zu unterstützen, einsetzen.

Artikel 8

Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende des Rates

1. Der Rat wählt für jedes Kakaojahr einen Vorsitzenden sowie einen ersten und einen zweiten stellvertretenden Vorsitzenden, die durch die Organisation nicht entlohnt werden.

2. Der Vorsitzende und der erste stellvertretende Vorsitzende werden aus der Mitte der Delegierten der exportierenden Mitglieder oder aus der Mitte der Delegierten der importierenden Mitglieder gewählt und der zweite stellvertretende Vorsitzende wird aus der Mitte der Delegierten der anderen Kategorie  gewählt. Diese Funktionen wechseln jedes Kakaojahr zwischen den beiden Kategorien.

3. Bei vorübergehender Abwesenheit des Vorsitzenden und der beiden stellvertretenden Vorsitzenden oder bei ständiger Abwesenheit eines oder mehrerer von ihnen kann der Rat aus der Mitte der Delegierten der exportierenden Mitglieder bzw. aus der Mitte der Delegierten der importierenden Mitglieder je nach Bedarf für eine vorübergehende oder ständige Tätigkeit entsprechende neue Funktionäre wählen.

4. Weder der Vorsitzende noch einer der Stellvertreter, der bei Ratssitzungen den Vorsitz führt, nimmt an der Abstimmung teil. Sein Stellvertreter kann das Stimmrecht des von ihm vertretenen Mitglieds ausüben.

Artikel 9

Ratstagungen

1. Der Rat hält grundsätzlich in jedem halben Kakaojahr eine ordentliche Tagung ab.

2. Der Rat tritt zu außerordentlichen Tagungen zusammen, wenn er dies beschließt oder auf Antrag

         a)  von jeweils fünf Mitgliedern,

         b)  von einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern mit mindestens 200 Stimmen,

         c)  vom Exekutivkomitee oder

         d)  vom Exekutivdirektor für die Zwecke der Artikel 22 und 58.

3. Die Tagungen werden mindestens dreißig Tage im Voraus angekündigt, ausgenommen in dringlichen Fällen.

4. Die Tagungen finden am Amtssitz der Organisation statt, sofern der Rat unter Anwendung qualifizierten Stimmrechts nichts Anderes beschließt. Tagt der Rat auf Einladung eines Mitglieds an einem anderen Ort als dem Amtssitz der Organisation, so trägt dieses Mitglied die dadurch zusätzlich anfallenden Kosten.

Artikel 10

Abstimmungen

1. Die exportierenden Mitglieder und die importierenden Mitglieder haben insgesamt jeweils 1.000 Stimmen, die innerhalb jeder Kategorie – d. h. jeweils unter den exportierenden und importierenden Mitgliedern – in Übereinstimmung mit den  folgenden Bestimmungen dieses Artikels verteilt werden.

2. Die Stimmen der exportierenden Mitglieder verteilen sich für jedes Kakaojahr wie folgt: Jedes exportierende Mitglied hat fünf Grundstimmen. Die verbleibenden Stimmen werden unter allen exportierenden Mitgliedern im Verhältnis der Durchschnittsmengen ihrer jeweiligen Kakaoexporte in den vorangegangenen drei Kakaojahren, für welche die Organisation in der jüngsten Ausgabe des Vierteljahresberichtes der Kakaostatistiken Daten veröffentlicht hat, aufgeteilt. Zu diesem Zweck werden die Exporte als Nettoexporte von Kakaobohnen zuzüglich der Nettoexporte von Kakaoprodukten, die unter Anwendung der in Artikel 37 festgelegten Konversionsfaktoren in das Bohnenäquivalent umgerechnet werden, berechnet.

3. Die Stimmen der importierenden Mitglieder verteilen sich für jedes Kakaojahr wie folgt: 100    werden bei Rundung auf die nächste ganze Stimme gleichmäßig auf alle importierenden Mitglieder auf­geteilt. Die verbleibenden Stimmen werden auf die importierenden Mitglieder unter Anwendung des Prozentsatzes, den der Durchschnitt der Jahresimportquote jedes importierenden Mitgliedes der letzten drei Kakaojahre, für die  Abschlußzahlen bei der Organisation verfügbar sind, innerhalb der Gesamtheit der Durchschnitte  aller importierender Mitglieder darstellt, aufgeteilt. Zu diesem Zweck werden die        Importe als Nettoimporte von Kakaobohnen zuzüglich der Bruttoimporte von Kakaoprodukten, die unter Anwendung der in Artikel 37 festgelegten Konversionsfaktoren in das Bohnenäquivalent umgerechnet werden, berechnet.

4. Sollten sich aus irgendeinem Grunde Schwierigkeiten bei der Bestimmung oder dem Aufdenstandbringen der statistischen Grundlagen für die Berechnung der Stimmen im Zusammenhang mit den Bestimmungen der Absätze 2 und 3 dieses Artikels ergeben, so kann der Rat durch qualifizierte  Abstimmung eine andere statistische Grundlage für die Berechnung der Stimmen beschließen.

5. Ein Mitglied darf nicht mehr als 400 Stimmen innehaben. Jedwede über diese Zahl hinausgehende Stimme, die sich aufgrund der  Berechnungen nach den Absätzen 2, 3 und 4 ergibt, muß auf der Grund­lage dieser Absätze auf die übrigen Mitglieder neu aufgeteilt werden.

6. Der Rat führt eine Neuaufteilung der Stimmen in Übereinstimmung durch, sobald sich die Mitgliedschaft in der Organisation ändert oder wenn einem Mitglied auf Grund irgendeiner Bestimmung dieses Übereinkommens das Stimmrecht entzogen oder wiederzuerkannt wird.

7. Stimmen dürfen nicht aufgeteilt werden.

Artikel 11

Abstimmungsverfahren des Rates

1. Jedes Mitglied ist berechtigt, die Anzahl der ihm zustehenden Stimmen abzugeben und kein  Mitglied ist berechtigt, seine Stimmen aufzuteilen. Ein Mitglied kann jedoch mit den Stimmen, zu deren Abgabe es gemäß Absatz 2 dieses Artikels ermächtigt ist, unterschiedlich abgeben.

2. Durch eine schriftliche Notifikation an den Ratsvorsitzenden  kann jedes exportierende Mitglied jedes andere  exportierende Mitglied und jedes importierende Mitglied jedes andere importierende Mitglied ermächtigen, auf jedweder Ratstagung seine Interessen zu vertreten und seine Stimmen abzugeben. In diesem Fall kann  die in Artikel 10, Absatz 5 festgelegte Einschränkung nicht angewendet werden.

3. Ein Mitglied das von einem anderen Mitglied zur Abgabe der Stimmen, die dem ermächtigenden Mitglied gemäß Artikel 10 zustehen, ermächtigt wird, gibt diese Stimmen in Übereinstimmung mit den Vorgaben des ermächtigenden Mitglieds ab.

Artikel 12

Ratsbeschlüsse

1. Mit einfachen beiderseitigen Stimmenmehrheit werden alle Ratsentscheidungen getroffen und alle Empfehlungen erteilt, sofern dieses Übereinkommen kein qualifiziertes Abstimmungsverfahren vorsieht.

2. Bei der Ermittlung der für Entscheidungen oder Empfehlungen des Rates erforderlichen Stimmenanzahl werden die Stimmen der sich enthaltenden Mitglieder nicht berücksichtigt.

3. Bei jedweder Maßnahme des Rates, für welche dieses Übereinkommen ein qualifiziertes Abstimmungsverfahren vorsieht, wird nachstehendes Verfahren angewendet:

         a)  wenn die erforderliche Mehrheit wegen der Ablehnung durch höchstens drei exportierende oder höchstens drei importierende Mitglieder nicht erzielt wird, so wird der Antrag, wenn der Rat dies mit einfacher beiderseitiger Mehrheit beschließt, innerhalb von 48 Stunden erneut einer           Ab­stimmung unterzogen;

         b)  wird die erforderliche Mehrheit wegen der Ablehnung durch höchstens zwei exportierende oder höchstens zwei importierende Mitglieder wiederum nicht erzielt, so wird der Antrag, wenn der Rat dies mit einfacher beiderseitiger Mehrheit beschließt, innerhalb von 24 Stunden  erneut einer Abstimmung unterzogen;

         c)  wird die erforderliche Mehrheit in der dritten Abstimmung wegen der Ablehnung durch ein exportierendes oder ein importierendes Mitglied nicht erzielt, so gilt der Antrag als angenommen;

         d)  wenn es dem Rat nicht gelingt einen Antrag einer neuerlichen Abstimmung zu unterziehen so gilt der Antrag als abgewiesen.

4. Die Mitglieder verpflichten sich, alle aufgrund dieses Übereinkommens gefaßten Ratsentscheidungen als bindend anzunehmen.

Artikel 13

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

1. Der Rat trifft alle jeweils geeigneten Abkommen zu Konsultation oder Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und ihren Organen, insbesondere der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), sowie mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und anderen in Betracht kommenden Spezialorganisationen der Vereinten Nationen und zwischenstaatlichen Organisationen.

2. Der Rat hält die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung im Hinblick auf ihre besondere Bedeutung im internationalen Rohstoffhandel in angemessener Weise über seine Tätigkeit und seine Arbeitsprogramme auf dem Laufenden.

3. Der Rat kann ferner alle geeigneten Abkommen abschließen, um wirksame Beziehungen zu den internationalen Organisationen von Kakaoproduzenten, -händlern und -verarbeitern zu unterhalten.

4. Der Rat ist bestrebt, die Internationalen Finanzinstitutionen und andere an der Weltkakaowirtschaft interessierte Parteien in seine Arbeit betreffend  Kakaoerzeugungs- und -verbrauchspolitik einzubeziehen.

Artikel 14

Zulassung von Beobachtern

1. Der Rat kann jeden Nichtmitgliedstaat einladen, an jeder seiner Tagungen als Beobachter teilzunehmen.

2. Der Rat kann ferner jede der in Artikel 13 festgelegten Organisationen einladen, an jeder seiner Tagungen als Beobachter teilzunehmen.

Artikel 15

Zusammensetzung des Exekutivkomitees

1. Das Exekutivkomitee besteht aus zehn exportierenden und zehn importierenden Mitgliedern; jedoch kann der Rat, wenn die Anzahl der exportierenden Mitglieder oder die Anzahl der importierenden Mitglieder der Organisation zehn oder weniger beträgt, unter Aufrechterhaltung der Parität zwischen den beiden Mitgliederkategorien durch qualifiziertes Abstimmungsverfahren die Gesamtanzahl der Mitglieder des Exekutivkomitee bestimmen. Die Mitglieder des Exekutivkomitees werden gemäß Artikel 16 für jeweils ein Kakaojahr gewählt und können wiedergewählt werden.

2. Jedes gewählte Mitglied ist im Exekutivkomitee durch einen Delegierten und, wenn es so wünscht, durch einen oder mehrere Stellvertreter vertreten. Jedes derartige Mitglied kann einen oder mehrere Berater für seinen Delegierten oder dessen Stellvertreter ernennen.

3. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des Exekutivkomitees, die vom Rat für jeweils ein Kakaojahr gewählt werden, sind beide unter den Delegierten der exportierenden Mitglieder oder unter den Delegierten der importierenden Mitglieder auszuwählen. Diese Funktionen wechseln jedes Kakaojahr zwischen den beiden Mitgliederkategorien. Bei vorübergehender oder ständiger Abwesenheit des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden kann das Exekutivkomitee aus der Mitte der Delegierten der exportierenden Mitglieder bzw. aus der Mitte der Delegierten der importierenden Mitglieder je nach Bedarf für eine vorübergehende oder ständige Funktion entsprechend neue Vorsitzende wählen. Weder der Vorsitzende noch ein anderer Funktionär, der bei Sitzungen des Exekutivkomitees den Vorsitz führt, nimmt an der Abstimmung teil. Sein Stellvertreter kann das Stimmrecht des von ihm vertretenen Mitgliedes ausüben.

4. Der Exekutivkomitee tritt am Amtssitz der Organisation zusammen, sofern es durch qualifiziertes Abstimmungsverfahren nichts Anderes beschließt. Tagt das Exekutivkomitee auf Einladung eines Mitglieds an einem anderen Ort als dem Amtssitz der Organisation, so trägt dieses Mitglied die dadurch  zusätzlich anfallenden Kosten.

Artikel 16

Wahl des Exekutivkomitees

1. Die exportierenden und importierenden Mitglieder des Exekutivkomitees werden im Rat jeweils von den exportierenden und importierenden Mitgliedern gewählt. Die Wahl innerhalb jeder Kategorie erfolgt in Übereinstimmung mit den Absätzen 2 und 3 dieses Artikels.

2. Jedes Mitglied gibt alle Stimmen, die ihm nach Artikel 10 zustehen, für einen einzigen Kandidaten ab. Stimmen, zu deren Abgabe ein Mitglied nach Artikel 11, Absatz 2 ermächtigt ist, kann es aber auch für einen anderen Kandidaten abgeben.

3. Die Kandidaten, welche die größte Stimmenanzahl erhalten, gelten als gewählt.

Artikel 17

Zuständigkeit des Exekutivkomitees

1. Das Exekutivkomitee ist dem Rat verantwortlich und arbeitet nach dessen allgemeinen Anweisungen.

2. Das Exekutivkomitee beobachtet ständig die Entwicklung des Marktes und empfiehlt dem Rat die von ihm als zweckdienlich erachteten Maßnahmen.

3. Unbeschadet des Rechtes des Rates zur Ausübung seiner Befugnisse kann er mit einfacher beiderseitiger Mehrheit oder durch qualifiziertes Abstimmungsverfahren je nachdem, ob eine Ratsentscheidung im Gegenstand einer Abstimmung mit einfacher beiderseitiger Mehrheit oder eines qualifizierten Abstimmungsverfahrens bedarf, dem Exekutivkomitee die Ausübung einiger oder aller seiner Befugnisse mit Ausnahme der nachstehenden übertragen:

         a)  die Neuaufteilung der Stimmen gemäß Artikel 10,

         b)  die Genehmigung des Verwaltungshaushalts und die Festsetzung der Beiträge gemäß Artikel 24,

         c)  die Abänderung der Produzentenliste von feinem oder veredelten Kakao gemäß Artikel 43,

         d)  die Entbindung von Verpflichtungen gemäß Artikel 44,

         e)  die Entscheidungen über Streitfälle gemäß Artikel 47,

          f)  der Aussetzung von Rechten gemäß Artikel 48, Absatz 3,

         g)  die Festlegung der Beitrittsbestimmungen gemäß Artikel 54,

         h)  der Ausschluß eines Mitglieds gemäß Artikel 59,

          i)  die Verlängerung oder der Außerkraftsetzung dieses Übereinkommens gemäß Artikel 61,

          j)  die Empfehlung für Abänderungen an die Mitglieder gemäß Artikel 62.

4. Der Rat kann jederzeit mit einfacher beiderseitiger Mehrheit jedwede Übertragung von Befugnissen an das Exekutivkomitee wiederrufen.

Artikel 18

Abstimmungsverfahren und Entscheidungen des Exekutivkomitees

1. Jedes Mitglied des Exekutivkomitees ist berechtigt, die Anzahl von Stimmen, über die es gemäß Artikel 16 verfügt abzugeben; kein Mitglied des Exekutivkomitees ist berechtigt, seine Stimmen aufzuteilen.

2. Unbeschadet des Absatzes 1 dieses Artikels und durch schriftliche Notifikation an den Vorsitzenden kann jedes exportierende und jedes importierende Mitglied, das nicht Mitglied des Exekutivkomitees ist und seine Stimmen nicht gemäß Artikel 16, Absatz 2 für eines der gewählten Mitglieder abgegeben hat, ein exportierendes bzw. ein importierendes Mitglied des Exekutivkomitees ermächtigen, seine Interessen zu vertreten und seine Stimmen im Exekutivkomitee abzugeben.

3. Im Verlauf eines Kakaojahres darf ein Mitglied nach Konsultationen mit dem Mitglied des Exekutivkomitees, für das es gemäß Artikel 16 gestimmt hat, diesem Mitglied seine Stimmen entziehen. Die entzogenen Stimmen können einem anderen Mitglied des Exekutivkomitees zugeteilt werden, dürfen diesem Mitglied jedoch während dem restlichen Kakaojahr nicht entzogen werden. Das Mitglied des Exekutivkomitees, dem die Stimmen entzogen worden sind, behält dennoch während dem restlichen Kakaojahr seinen Sitz im Exekutivkomitee. Jedwede gemäß den Bestimmungen dieses Absatzes unternommene Maßnahme tritt in Kraft, nachdem sie dem Vorsitzenden schriftlich mitgeteilt worden ist.

4. Jede Entscheidung des Exekutivkomitees bedarf der gleichen Mehrheit, deren diese Entscheidung auch bei einer Abstimmung im Rate bedürfte.

5. Jedes Mitglied hat das Anrufungsrecht an den Rat gegen jede Entscheidung des Exekutivkomitees. Der Rat setzt in seiner Geschäftsordnung die Bedingungen fest, unter denen eine solche Anrufung erfolgen kann.

Artikel 19

Beschlußfähigkeit des Rates und des Exekutivkomitees

1. Die Beschlußfähigkeit der Eröffnungssitzung jeder Ratstagung ist gegeben durch Anwesenheit von zumindest fünf exportierenden Mitgliedern und einer Mehrheit der importierenden Mitglieder, vorausgesetzt, daß diese Mitglieder zusammen in jeder Kategorie mindestens zwei Drittel der Gesamtstimmen der Mitglieder in der betreffenden Kategorie innehaben.

2. Wenn aber keine Beschlußfähigkeit in Übereinstimmung mit Absatz 1 dieses Artikels  an dem für die Eröffnungssitzung einer Tagung festgesetzten Tag gegeben ist, so ist die Beschlußfähigkeit für die Eröffnungssitzung am zweiten Tag und während der restlichen Zeit der Tagung gegeben, wenn eine Zahl von exportierenden und importierenden Mitgliedern anwesend ist, die in jeder Kategorie eine einfache Mehrheit der Stimmen innehaben.

3. Die Beschlußfähigkeit für Sitzungen, die der Eröffnungssitzung einer Tagung gemäß Absatz 1 dieses Artikels folgen, ist die, die in Übereinstimmung mit Absatz 2 festgelegt ist.

4. Eine Vertretung in Übereinstimmung mit Artikel 11, Absatz 2 gilt als Anwesenheit.

5. Die Beschlußfähigkeit für jede Sitzung des Exekutivkomitees wird durch den Rat in der Geschäftsordnung des Exekutivkomitees  festgesetzt.

Artikel 20

Personal der Organisation

1. Der Rat ernennt nach Anhörung des Exekutivkomitees durch qualifizierte Abstimmung  den Exekutivdirektor. Die Einstellungsbedingungen für den Exekutivdirektor werden vom Rat unter Berücksichtigung der Bedingungen für vergleichbare Funktionäre ähnlicher zwischenstaatlicher Organisationen festgelegt.

2. Der Exekutivdirektor ist der oberste Verwaltungsfunktionär der Organisation; und ist dem Rat für den Vollzug und die Anwendung dieses Übereinkommens in Übereinstimmung mit den Ratsentscheidungen verantwortlich.

3. Das Personal der Organisation ist dem Exekutivdirektor verantwortlich; der seinerseits dem Rat verantwortlich ist.

4. Der Exekutivdirektor stellt das Personal in Übereinstimmung mit den vom Rat festzusetzenden Richtlinien ein. Bei der Erstellung dieser Richtlinien berücksichtigt der Rat die für Funktionäre ähnlicher zwischenstaatlicher Organisationen geltenden Richtlinien. Die Einstellungen sollen soweit wie möglich Staatsangehörige der exportierenden und importierenden Mitglieder berücksichtigen.

5. Weder der Exekutivdirektor noch das übrige Personal dürfen an der Kakaowirtschaft, am Kakaohandel, am Kakaotransport oder an der Kakaowerbung finanziell beteiligt sein.

6. Bei der Erfüllung ihrer Pflichten dürfen der Exekutivdirektor und das übrige Personal von keinem Mitglied und von keiner Stelle außerhalb der Organisation Weisungen einholen oder entgegennehmen. Sie haben alle Handlungen zu unterlassen, die ihre Stellung als internationale Funktionäre, die nur der Organisation verantwortlich sind, beeinträchtigen könnten. Jedes Mitglied verpflichtet sich, den ausschließlich internationalen Charakter der Verantwortung des Exekutivdirektors und des Personals zu achten und zu unterlassen diese bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu beeinflussen.

7. Der Exekutivdirektor und das übrige Personal der Organisation dürfen keine Kenntnisse betreffend die Vollziehung oder die Anwendung dieses Übereinkommens preisgeben, außer wenn sie vom Rat dazu ermächtigt werden oder wenn dies für die ordnungsgemäße Wahrnehmung ihrer Pflichten gemäß diesem Übereinkommen erforderlich ist.

KAPITEL V. PRIVILEGIEN UND IMMUNITÄTEN

Artikel 21

Privilegien und Immunitäten

1. Der Organisation wird Rechtspersönlichkeit zuerkannt. Sie hat insbesondere die Fähigkeit, Verträge abzuschließen, bewegliches und unbewegliches Gut zu erwerben und zu veräußeren sowie vor Gericht aufzutreten.

2. Die Rechtsstellung, die Privilegien und die Immunitäten der Organisation, ihres Exekutivdirektors, ihres Personals und ihrer Experten sowie der Vertreter der Mitglieder für die Zeit, in der sie sich in Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Hoheitsgebiet des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland aufhalten, werden weiterhin durch das am 26. März 1975 in London zwischen der Regierung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (in der Folge als „Regierung des Gastlandes“ bezeichnet) und der Internationalen Kakaoorganisation geschlossene Amtssitzabkommen mit den für die ordnungsgemäße Durchführung dieses Übereinkommens erforderlichen Änderungen geregelt.

3. Wird der Amtssitz der Organisation in ein anderes Land verlegt, so schließt die  Regierung des neuen Gastlandes so bald wie möglich mit der Organisation ein vom Rat zu genehmigendes Amtssitzabkommen.

4. Das in Absatz 2 dieses Artikels genannte Amtssitzabkommen ist von diesem Übereinkommen unabhängig. Es tritt jedoch außer Kraft,

         a)  durch ein zwischen der Regierung des Gastlandes und der Organisation abzuschließendes Übereinkommen;

         b)  für den Fall der Verlegung des Amtssitzes der Organisation aus dem Hoheitsgebiet der Regierung des Gastlandes; oder

         c)  wenn die Organisation zu bestehen aufhört.

5. Die Organisation kann mit einem oder mehreren anderen Mitgliedern vom Rat zu genehmigende Übereinkommen über solche Privilegien und Immunitäten schließen, die für die ordnungsgemäße Durchführung dieses Übereinkommens erforderlich sind.

Teil Drei: Finanzielle Regelungen

KAPITEL VI. FINANZEN

Artikel 22

Finanzen

1. Für die Vollziehung dieses Übereinkommens wird ein Verwaltungskonto geführt. Die für die Vollziehung dieses Übereinkommens erforderlichen Aufwendungen werden über das Verwaltungskonto verrechnet und werden mit den gemäß Artikel 24 festgesetzten jährlichen Mitgliedsbeiträgen abgedeckt. Verlangt jedoch ein Mitglied Sonderleistungen, so kann der Rat beschließen, dem Verlangen zu entsprechen und dieses Mitglied auffordern, für diese zu bezahlen.

2. Für die Zwecke des Artikels 40  kann der Rat ein Sonderkonto einrichten. Dieses Konto  wird durch freiwillige Beiträge der Mitglieder oder anderer Körperschaften finanziert.

3. Das Haushaltsjahr der Organisation entspricht dem Kakaojahr.

4. Die Aufwendungen für die Delegationen beim Rat, beim Exekutivkomitee und bei Komitees des Rates oder des Exekutivkomitees werden von den betreffenden Mitgliedern getragen.

5. Ist oder erscheint die  Haushaltslage der Organisation zur Finanzierung des restlichen Kakaojahres unzureichend, beruft der Exekutivdirektor innerhalb von 20 Arbeitstagen eine Sondersitzung des Rates ein, sofern der Rat nicht ohnehin für eine Sitzung innerhalb von 30 Kalendertagen einberufen ist.

Artikel 23

Mitgliederhaftung

Die Haftung eines Mitglieds gegenüber dem Rat und den anderen Mitgliedern ist auf das Ausmaß seiner Verpflichtungen in  Bezug auf die Beiträge beschränkt, wie sie in diesem Übereinkommen ausdrücklich festgesetzt sind. Bei mit dem Rat in geschäftlichen Beziehungen stehenden Dritten wird angenommen, daß sie die Bestimmungen dieses Übereinkommens über die Befugnisse des Rates und die Verpflichtungen der Mitglieder, insbesondere Artikel 7, Absatz 2 sowie der erste Satz dieses Artikels, Kenntnis haben.

Artikel 24

Genehmigung des Verwaltungshaushalts und Festsetzung der Beiträge

1. In der zweiten Hälfte jedes  Haushaltsjahrs genehmigt der Rat den Verwaltungshaushalt der Organisation für das folgende  Haushaltsjahr und setzt den Beitrag jedes Mitglieds zu diesem Haushalt fest.

2. Der Beitrag jedes Mitglieds zum Verwaltungshaushalt für jedes Haushaltsjahr richtet sich nach dem Verhältnis seiner Stimmen zu den Gesamtstimmen aller Mitglieder zum Zeitpunkt der Genehmigung des Verwaltungshaushalts für dieses Haushaltsjahr. Zur Festsetzung der Beiträge werden die Stimmen jedes Mitglieds ohne Berücksichtigung des Entzugs des Stimmrechts eines Mitglieds und jedwede sich daraus ergebende Neuaufteilung der Stimmen berechnet.

3. Den erstmaligen Beitrag eines Mitglieds, das der Organisation nach dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens beitritt, setzt der Rat auf der Grundlage der diesem Mitglied zustehenden Stimmenzahl und des für das laufende Haushaltsjahr verbleibenden Zeitabschnitts fest, ohne jedoch die für das laufende Haushaltsjahr für die anderen Mitglieder festgesetzten Beiträge zu ändern.

4. Wenn dieses Übereinkommen vor Beginn des ersten vollen Haushaltsjahres in Kraft tritt, genehmigt der Rat auf seiner ersten Tagung einen Verwaltungshaushalt, der den Zeitraum bis zum Beginn des ersten vollen Haushaltsjahres abdeckt.

Artikel 25

Beitragszahlungen zum Verwaltungshaushalt

1. Die Beiträge zum Verwaltunghaushalt für jedes Haushaltsjahr sind in frei konvertierbaren Währungen am ersten Tag des betreffenden Haushaltsjahrs zu zahlen; sie sind von Devisenbeschränkungen zu befreien. Beiträge von Mitgliedern für das Haushaltsjahr, in dem sie der Organisation beitreten, sind zu dem Zeitpunkt fällig, an dem sie Mitglieder werden.

2. Beiträge zu dem gemäß Artikel 24, Absatz 4 genehmigten Verwaltungshaushalt sind innerhalb von drei Monaten nach dem Datum der Festlegung zu zahlen.

3. Hat ein Mitglied nach Ablauf von fünf Monaten nach Beginn des Haushaltsjahres oder im Fall eines neuen Mitglieds von drei Monaten nach Festlegung eines Beitrags durch den Rat seinen vollen Beitrag zum Verwaltungshaushalt nicht gezahlt, so fordert der Exekutivdirektor dieses Mitglied auf, der Zahlung so bald wie möglich nachzukommen. Hat das Mitglied seinen Beitrag nach Ablauf von zwei Monaten nach der Aufforderung durch den Exekutivdirektor noch nicht gezahlt, so wird dem Mitglied sein Stimmrecht im Rat und im Exekutivkomitee so lange entzogen, bis  es die volle Zahlung des Beitrags geleistet hat.

4. Ein Mitglied, dem sein Stimmrecht gemäß Absatz 3 dieses Artikels zeitweilig entzogen worden ist, geht dadurch seiner sonstigen Rechte nicht verlustig und wird von seinen Verpflichtungen gemäß diesem Übereinkommen nicht entbunden, sofern der Rat durch qualifizierte Abstimmung nichts Anderes beschließt. Es bleibt zur Zahlung seines Beitrags verpflichtet und hat weiterhin alle sonstigen finanziellen Verpflichtungen gemäß diesem Übereinkommen zu erfüllen.

5. Der Rat kann die Frage der Mitgliedschaft eines Mitglieds überprüfen, das mit zwei Jahresbeiträgen im Rückstand ist, und durch qualifizierte Abstimmung beschließen, daß dieses Mitglied der Rechte der Mitgliedschaft verlustig geht oder für haushaltsrechtliche Zwecke nicht mehr veranlagt wird oder beides. Es bleibt zur Erfüllung seiner sonstigen finanziellen Verpflichtungen gemäß diesem Übereinkommen verpflichtet. Durch Zahlung der Rückstände erlangt das Mitglied erneut die Rechte der Mitgliedschaft. Jedwede Zahlungen von Mitgliedern, die Rückstände haben, werden zunächst auf diese Rückstände  aufgerechnet statt auf die laufenden Beitragsverpflichtungen.

Artikel 26

Rechnungsprüfung und Publikation der Rechnungslegung

1. Sobald wie möglich, spätestens jedoch sechs Monate nach Abschluß jedes Haushaltsjahres, werden der Rechnungsabschluß der Konten der Organisation für dieses  Haushaltsjahr und die Abschlußbilanz dieses Haushaltsjahres für die in Artikel 22 bezeichneten Konten geprüft. Die Prüfung erfolgt durch einen unabhängigen, anerkannten Rechnungsprüfer in Zusammenarbeit mit zwei qualifizierten Rechnungsprüfern der Mitgliedsregierungen, von denen einer einem exportierenden und der andere einem importierenden Mitglied angehören muß und die vom Rat für das jeweilige Haushaltsjahr gewählt werden. Die Rechnungsprüfer der Mitgliedsregierungen werden für ihre professionellen Dienste nicht von der Organisation bezahlt. Reise- und Aufenthaltskosten können jedoch von der Organisation zu vom Rat festzulegenden Richtlinien und Bedingungen rückerstattet werden.

2. Die Bestellungserfordernisse des unabhängigen, anerkannten Rechnungsprüfers sowie die der Prüfung zugrundeliegenden Absichten und Ziele werden in den Haushaltsrichtlinien der Organisation festgelegt. Der geprüfte Rechnungsabschluß und die Bilanz der Organisation werden dem Rat auf seiner nächsten ordentlichen Tagung zur Genehmigung vorgelegt.

3. Eine Zusammenfassung der geprüften Konten und der  Bilanz wird veröffentlicht.

Artikel 27

Beziehungen zum Gemeinsamen  Rohstoffonds

1. Die Organisation nutzt voll und ganz die Einrichtung des Gemeinsamen Rohstoffonds.

2. Bezüglich der Durchführung jedweden Projekts, das im Rahmen des zweiten Fensters des Gemeinsamen Rohstoffonds finanziert wird, geht die Organisation als anerkannte internationale Rohstoffkörperschaft keine finanzielle Verpflichtung ein, einschließlich für Gewährleistungen seitens einzelner Mitglieder oder anderer Stellen. Weder die Organisation noch ein Mitglied auf Grund seiner Mitgliedschaft in der Organisation haften für Verbindlichkeiten, die sich dadurch ergeben, daß ein anderes Mitglied oder Stelle in Verbindung mit derartigen Projekten Mittel aufgenommen oder gewährt hat.

Teil Vier: Wirtschaftliche Bestimmungen

KAPITEL VII. ANGEBOT UND NACHFRAGE

Artikel 28

Zusammenarbeit unter den Mitgliedern

1. Die Mitglieder anerkennen die Wichtigkeit, das größtmögliche Wachstum der Kakaowirtschaft zu sichern und deswegen ihre Anstrengungen zu koordinieren, um die ausgewogene Entwicklung der  Produktion und des Verbrauchs zu unterstützen, um so das bestmögliche Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sicherzustellen. Zur Erreichung dieses Zieles arbeiten sie in vollem Umfang mit dem Rat zusammen.

2. Der Rat legt die Hindernisse für die harmonische Entwicklung und die dynamische Ausweitung der Kakaowirtschaft fest und strebt allgemein annehmbare praktische Maßnahmen zur Überwindung dieser Hindernisse an. Die Mitglieder werden bestrebt sein, die vom Rat ausgearbeiteten und empfohlenen Maßnahmen anzuwenden.

3. Die Organisation sammelt die verfügbaren Informationen, die notwendig sind, um möglichst zuverlässig die gegenwärtige und potentielle Verbrauchs- und Produktionskapazität der Welt festzustellen, und hält diese Informationen auf dem neuesten Stand. Hierzu arbeiten die Mitglieder in vollem Umfang mit der Organisation zusammen.

Artikel 29

Produktion

1. Um das Problem der Unausgewogenheit auf dem Markt mittel- und langfristig und insbesondere das Problem der strukturellen Überproduktion zu behandeln, verpflichten sich die exportierenden Mitglieder, einen Produktionssteuerungsplan zu beachten, mit dem eine anhaltende Ausgewogenheit zwischen Welterzeugung und -verbrauch erreicht werden soll. Der Plan wird von den produzierenden Ländern in einem Produktionskomitee erstellt, das zu diesem Zweck vom Rat eingesetzt wird.

2. Das Komitee setzt sich aus allen exportierenden und importierenden Mitgliedsländern zusammen. Jedoch werden alle Entscheidungen des Produktionskomitees, die sich auf Produktionssteuerungsplan und  Programme beziehen, von den im Komitee vertretenen exportierenden Mitgliedern gemäß den Bestimmungen des Artikels 43 getroffen.

3. Das Mandat des Komitees beinhaltet insbesondere :

         a)  die Politiken und Programme zu koordinieren, die von jedem produzierenden Land unter Berücksichtigung des vom Komitee erstellten Produktionssteuerungsplans beschlossen werden;

         b)  Maßnahmen und Aktivitäten einschließlich, wann immer geeignet, der Diversifikation festzustellen und zu empfehlen, die wahrscheinlich dazu beitragen, möglichst bald eine anhaltende Ausgewogenheit zwischen Weltkakaoangebot und -nachfrage wiederherzustellen.

4. Der Rat verabschiedet auf seiner ersten Tagung nach dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens jährliche Vorschauen von Welterzeugung und -verbrauch für einen Zeitraum, der mindestens der Laufzeit dieses Übereinkommens entspricht. Der Exekutivdirektor stellt die für die Erstellung dieser  Vorschauen erforderlichen Daten zur Verfügung. Die vom Rat verabschiedeten Vorschauen werden erforderlichenfalls jedes Jahr überprüft und überarbeitet. Das Komitee setzt für das jährliche Ausmaß der weltweiten  Produktion Indikativwerte fest, die erforderlich sind, um ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in Übereinstimmung mit den Zielen dieses Übereinkommens zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Zu den Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, gehören die erwarteten Schwankungen von Produktion und Verbrauch unter Einbeziehung der Schwankungen der realen Preise und der geschätzten Bestandsschwankungen der Lager.

5. In Anbetracht der Indikativwerte, die das  Komiteee gemäß Absatz 4 dieses Artikels festgesetzt hat, vollziehen die exportierenden Mitglieder als Gruppe den Produktionssteuerungsplan, um mittel- und langfristig eine weltweite Ausgewogenheit zwischen Angebot und Nachfrage zu erreichen. Jedes exportierende Mitglied erstellt ein Programm zur Angleichung seiner Produktion, sodaß die in diesem Artikel dargelegten Ziele erreicht werden können. Jedes exportierende Mitglied ist für die Politiken, Methoden und Kontrollen, die es zur Vollziehung seines Produktionsprogrammes anwendet, verantwortlich und unterrichtet das Komitee regelmäßig über jedwede Politiken und Programme, die es in letzter Zeit eingeführt hat oder von denen es abgegangen ist, sowie über deren Ergebnisse.

6. Das Produktionskomitee verfolgt und überwacht die Vollziehung von Produktionssteuerungsplan und -programmen.

7. Das Komitee legt jeder ordentlichen Ratstagung ausführliche Berichte vor, auf deren Grundlage der Rat die allgemeine Lage überprüft, indem er insbesondere im Licht der Bestimmungen dieses Artikels die Entwicklung des weltweiten Angebots und der Nachfrage bewertet. Auf der Grundlage dieser Bewertung kann der Rat den Mitgliedern Empfehlungen erteilen.

8. Die Finanzierung von Produktionssteuerungsplan und -programmen wird von den exportierenden Mitgliedern aufgebracht, mit Ausnahme der Kosten, die sich auf die normalen Verwaltungsdienste beziehen, die durch die Tätigkeiten des Produktionskomitees erforderlich werden.

9. Jedes exportiernde Mitglied ist für die Finanzierung der Vollziehung seines Produktionssteuerungsprogrammes verantwortlich.

10. Jedes exportierende Mitglied oder jede Institution kann zur gemeinsamen Finanzierung von Maßnahmen beitragen, die vom Produktionskomitee festgelegt werden.

11. Das Komitee legt seine eigene Geschäftsordnung und Regelungen fest.

12. Der Exekutivdirektor unterstützt das Komitee nach Bedarf.

Artikel 30

Lager

1. Um die Evaluierung der weltweiten Kakaolager zu erleichtern und eine größere Transparenz des Marktes zu gewährleisten, stellen die Mitglieder dem Exekutivdirektor bis spätestens Ende Mai eines jeden Jahres die Informationen zur Verfügung, die ihnen über die Kakaolager in ihren jeweiligen Ländern zum Ende des vorhergegangenen Kakaojahres vorliegen.

2. Auf der Grundlage dieser Informationen legt der Exekutivdirektor dem Rat mindestens einmal jährlich einen ausführlichen Bericht über die Weltkakaolager zur Beurteilung vor. Der Rat kann anschließend den Mitgliedern entsprechende Empfehlungen erteilen.

3. Der Rat setzt eine Arbeitsgruppe ein, die ihn bezüglich der Vollziehung der Bestimmungen dieses Artikels unterstützt.

Artikel 31

Sicherstellung des  Angebotes und Marktzutritt

Die Mitglieder führen ihre Handelspolitiken unter Berücksichtigung der Ziele dieses Übereinkommens, sodaß die Ziele dieses Übereinkommens erreicht werden können. Insbesondere anerkennen sie, daß ein regelmäßiges Kakaoangebot und regelmäßiger Marktzutritt sowohl für importierende als auch für exportierende Mitglieder wesentlich sind.

Artikel 32

Verbrauch

1. Alle Mitglieder sind bestrebt, alle durchführbaren Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, um die Kakaoverbrauchssteigerung in ihren eigenen Ländern zu fördern. Jedes Mitglied ist für die Mittel und Methoden, die es zu diesem Zweck anwendet, verantwortlich. Insbesondere sind jedoch die Mitglieder, vor allem die importierenden Mitglieder, bestrebt, inländische Handelshemnisse, für die Kakaoverbrauchssteigerung zu beseitigen oder wesentlich zu verringern und zu Anstrengungen zu ermutigen, die geeignet sind neue Verwendungsmöglichkeiten des Kakaos festzustellen und zu entwickeln. In dieser Hinsicht unterrichten die Mitglieder den Exekutivdirektor mindestens einmal in jedem Kakaojahr über einschlägige inländische Bestimmungen und Maßnahmen und über weitere Informationen betreffend Kakaoverbrauch einschließlich inländischer Steuern und Zolltarife.


2. Der Rat setzt ein Verbrauchskomitee ein, dessen Aufgabe darin besteht, Tendenzen und Aussichten des Kakaoverbrauches zu überprüfen und Hindernisse aufzuzeigen, die in den exportierenden und importierenden Ländern einer Kakaoverbrauchssteigerung entgegenstehen.

3. Das Mandat des Komitees ist insbesondere das Folgende:

         a)  die Tendenzen des Kakaoverbrauchs und die in den einzelnen Ländern oder Gruppen von Ländern eingeführten Programme zu beobachten und zu beurteilen, die den Weltkakaoverbrauch beeinflussen können;

         b)  die Hindernisse festzustellen, die der Steigerung des Kakaoverbrauchs entgegenstehen;

         c)  die Entwicklung des möglichen Kakaoverbrauchs zu untersuchen und zu fördern, insbesondere auf nichttraditionellen Märkten;

         d)  die Erforschung neuer Verwendungsmöglichkeiten für Kakao in Zusammenarbeit mit geeigneten zuständigen Organisationen und Institutionen zu fördern, soweit dies zweckdienlich erscheint.

4. Die Mitgliedschaft im Verbrauchskomitee steht allen Mitgliedern offen.

5. Das  Komitee legt seine eigene Geschäftordnung und Bestimmungen fest.

6. Der Exekutivdirektor unterstützt das Komitee bei Bedarf.

7. Auf der Grundlage eines ausführlichen  Berichtes, der vom Komitee vorgelegt wird, überprüft der Rat bei jeder ordentlichen Tagung die allgemeine Lage in Hinblick auf den Kakaoverbrauch und bewertet insbesondere die Entwicklung der weltweiten Nachfrage. Auf der Grundlage dieser Bewertung kann der Rat Empfehlungen den Mitglieder erteilen.

8. Der Rat kann Unterkomitees zur Förderung besonderer Kakaoverbrauchsprogramme einsetzen. Die Mitgliedschaft in den Unterkomitees ist freiwillig und auf die Länder beschränkt, die zu den Kosten dieser Programme beitragen. Im Einklang mit dem vom Rat festzulegenden Vorgaben kann jedes Land oder jede Institution einen Beitrag zu  Förderungsprogrammen leisten. Die Unterkomitees holen die Zustimmung eines Landes ein, bevor sie auf  dessen Staatsgebiet eine Förderungskampagne durchführen.

Artikel 33

Kakaoersatzstoffe

1. Die Mitglieder anerkennen, daß der Gebrauch von Ersatzstoffen die Steigerung des Kakaoverbrauchs beinträchtigen kann. In Hinblick darauf kommen sie überein, Bestimmungen über Kakaoprodukte und Schokolade zu erlassen oder bestehende Bestimmungen erforderlichenfalls so anzugleichen, daß sie die den Verbraucher irreführende Verwendung von nicht aus Kakao gewonnenen Stoffen anstelle von Kakao verbieten.

2. Bei der Erstellung oder Überprüfung von Bestimmungen gemäß den Grundsätzen des Absatzes 1 dieses Artikels berücksichtigen die Mitglieder in vollem Umfang die Empfehlungen und Entscheidungen der zuständigen internationalen Körperschaften wie des Rates und der Kodexkommission für Kakaoprodukte und Schokolade.

3. Der Rat kann einem Mitglied empfehlen, Maßnahmen zu treffen, die er für angemessen hält, um die Beachtung der Bestimmungen dieses Artikels zu gewährleisten.

4. Der Exekutivdirektor legt dem Rat einen Jahresbericht über die Entwicklung der Lage in dieser Hinsicht und darüber vor, wie die Bestimmungen dieses Artikel beachtet werden.

Artikel 34

Handelsbeziehungen zu Nichtmitgliedern

1. Die exportierenden Mitglieder verpflichten sich, unter Berücksichtigung der üblichen Handelspraktiken an Nichtmitglieder keinen Kakao zu günstigeren Konditionen zu verkaufen, als sie gleichzeitig den importierenden Mitgliedern zu bieten bereit sind.

2. Die importierenden Mitglieder verpflichten sich, unter Berücksichtigung der üblichen Handelspraktiken von Nichtmitgliedern keinen Kakao zu günstigeren Konditionen zu kaufen, als sie gleichzeitig von exportierenden Mitgliedern anzunehmen bereit sind.

3. Der Rat überprüft regelmäßig die Anwendung der Absätze 1 und 2 dieses Artikels und kann die Mitglieder auffordern, gemäß Artikel 38 entsprechende Auskünfte zu erteilen.

4. Jedes Mitglied, das Grund zu der Annahme hat, daß ein anderes Mitglied die Verpflichtung des Absatzes 1 oder 2 dieses Artikels nicht erfüllt hat, kann den Exekutivdirektor davon unterrichten und Konsultationen gemäß Artikel 46 verlangen oder die Angelegenheit gemäß Artikel 48 dem Rat unterbreiten.


Teil Fünf: Marktbeobachtung und darauf bezogene Bestimmungen

KAPITEL VIII. MARKTBEOBACHTUNGSBESTIMMUNGEN

Artikel 35

Tagespreis

1. Zum Zweck dieses Übereinkommens und insbesondere für die Beobachtung der Entwicklung des Kakaomarkts errechnet und veröffentlicht der Exekutivdirektor einen Tagespreis für Kakaobohnen. Dieser Preis wird in Sonderziehungsrechten (SZR) pro Tonne ausgedrückt.

2. Der Tagespreis ist der täglich ermittelte Durchschnitt der Kakaobohnennotierungen für die nächsten drei vorausschauenden Handelsmonate am Londoner Kakaoterminmarkt und an der New Yorker Kaffee-, Zucker- und Kakaobörse zur Zeit des Londoner Börsenschlusses. Die Londoner Preise werden unter Zugrundelegung des täglichen Kurses für sechsmonatige Devisentermingeschäfte bei Londoner Börsenschluß in US-Dollar pro Tonne umgerechnet. Der auf US-Dollar lautende Durchschnitt der Londoner und New Yorker Preise wird zu dem vom Internationalen Währungsfonds veröffentlichten entsprechenden täglichen amtlichen US-Dollar/SZR-Wechselkurs in SZR umgerechnet. Der Rat beschließt, welches Berechnungsverfahren angewendet werden soll, wenn nur die Notierungen eines dieser Kakaomärkte verfügbar sind oder wenn die Londoner Devisenbörse geschlossen ist. Der Zeitpunkt für den Übergang auf den nächsten Dreimonatsabschnitt ist der Fünfzehnte des dem nächsten heranziehbaren Monat unmittelbar vorhergehenden Monats.

3. Der Rat kann durch besondere Abstimmung ein anderes Verfahren zur Errechnung des Tagespreises beschließen, wenn er dies eher für geeignet hält als das in diesem Artikel vorgeschriebene Verfahren.

Artikel 36

Berichterstattung über Exporte und Importe

1. Der Exekutivdirektor führt im Einklang mit vom Rat festgelegten Bestimmungen ein Verzeichnis der Kakaoexporte und -importe der Mitglieder.

2. Zu diesem Zweck berichtet jedes Mitglied dem Exekutivdirektor in vom Rat festzulegenden Abständen die Mengen seiner Kakaoexporte nach Bestimmungsland und die Mengen seiner Kakaoimporte nach Ursprungsland sowie alle sonstigen vom Rat allfälligen festzulegenden Daten.

3. Der Rat legt die Bestimmungen fest, die er für erforderlich hält, um sich mit Fällen der Nichteinhaltung dieses Artikels zu befassen.

Artikel 37

Konversionsfaktoren

1. Zur Bestimmung des Kakaobohnenäquivalents von Kakaoprodukten werden folgende Konver-
sionsfaktoren angewendet: Kakaobutter 1,33; Kakaokuchen und -pulver 1,18; Kakaomasse/-flüssigkeit und -kerne 1,25. Der Rat kann erforderlichenfalls bestimmen, daß andere kakaohaltige Produkte als Kakaoprodukte gelten. Die Konversionsfaktoren für andere Kakaoprodukte als diejenigen, für die in diesem Absatz Konversionsfaktoren festgelegt worden sind, werden vom Rat fixiert.

2. Der Rat kann durch qualifizierte Abstimmung die Konversionsfaktoren in Absatz 1 dieses Artikels abändern.

Kapitel IX. Information, Studien und Forschung

Artikel 38

Information

1. Die Organisation dient als Zentrum, für eine effiziente Sammlung, Austausch und Weiterverbreitung von:

         a)  statistischen Informationen über Weltproduktion, -preise, -exporte und -importe, Kakaoverbrauch und -lagern; und

         b)  technischen Informationen über Anbau, Verarbeitung und Verwendung von Kakao, soweit dies für geeignet erachtet wird.

2. Der Rat kann die Mitglieder auffordern, zusätzlich zu den Informationen, die sie aufgrund anderer Artikel zur Verfügung zu stellen haben, alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die er für seine Tätigkeit als notwendig erachtet, einschließlich regelmäßiger Berichte über die Produktions- und Verbrauchspolitiken,  Preise,  Exporte und Importe, Lager und Besteuerung.

3. Unterläßt es ein Mitglied, die vom Rat zur ordnungsgemäßen Tätigkeit der Organisation verlangten statistischen und sonstigen Informationen in angemessener Zeit zur Verfügung zu stellen, oder hat es dabei Schwierigkeiten, so kann der Rat das betreffende Mitglied ersuchen, die Gründe dafür zu erklären. Stellt sich heraus, daß in der Angelegenheit technische Hilfe benötigt wird, so kann der Rat jedwede hierfür notwendigen Maßnahmen treffen.

4. Der Rat veröffentlicht zu geeigneten Zeitpunkten, zumindest jedoch zweimal in jedem Kakaojahr, Schätzungen der Kakaobohnenproduktion und des Mahlproduktes für das laufende Kakaojahr.

Artikel 39

Studien

Soweit es der Rat für notwendig hält, fördert er Studien über die Kakaoproduktions- und                    -vermarktungswirtschaft einschließlich der Tendenzen und Vorschauen, die Auswirkung staatlicher Maßnahmen in den exportierenden und importierenden Ländern auf die Produktion und den Verbrauch von Kakao, Möglichkeiten der Steigerung des Kakaoverbrauchs sowohl für herkömmliche Zwecke als auch für etwaige neue Verwendungsarten sowie die Auswirkungen der Anwendung dieses Übereinkommens auf Kakaoexporteure und -importeure einschließlich der Austauschrelationen und kann Empfehlungen über die Gegenstände dieser Studien den Mitglieder unterbreiten. Bei der Förderung dieser Studien kann der Rat mit internationalen Organisationen und anderen geeigneten Einrichtungen zusammenarbeiten.

Artikel 40

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung

Der Rat kann die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung in den Bereichen von Kakaoproduktion, -verarbeitung und -verbrauch sowie die Verbreitung und praktische Anwendung der in diesem Bereich erzielten Ergebnisse fördern und unterstützen. Dazu  kann der Rat mit internationalen Organisationen und Forschungsanstalten zusammenarbeiten.

Artikel 41

Jahresprüfung und Jahresbericht

1. Der Rat überprüft so bald wie möglich nach Ende jedes Kakaojahrs die Anwendung  dieses Übereinkommens und die Leistungen der Mitglieder bei der Einhaltung der  Grundsätze und bei der Förderung der Ziele desselben. Er kann daraufhin an die Mitglieder Empfehlungen bezüglich die  Art und  Weise der Verbesserung in der Anwendung dieses Übereinkommens abgeben.

2. Der Rat veröffentlicht einen Jahresbericht. Dieser Bericht umfaßt einen Abschnitt über die in Absatz 1 dieses Artikels vorgesehene Jahresprüfung und alle anderen Informationen, die der Rat für geeignet erachtet.

KAPITEL X. ZUSAMMENARBEIT MIT DER KAKAOWIRTSCHAFT

Artikel 42

Zusammenarbeit mit der Kakaowirtschaft

1. Der Rat ermutigt die Mitglieder, die Meinung von Experten in Kakaoangelegenheiten einzuholen.

2. In Erfüllung ihrer Verpflichtungen gemäß diesem Übereinkommen führen die Mitglieder  ihre Aktivitäten in Übereinstimmung mit den bestehenden Handelsbeziehungen und berücksichtigen entsprechend die legitimen Interessen aller Sektoren der Kakaowirtschaft.

3. Die Mitglieder mischen sich nicht in Schiedsverfahren über kaufmännische Streitigkeiten zwischen Kakaokäufern und -verkäufern ein, wenn wegen der zur Anwendung dieses Übereinkommens festgelegten Bestimmungen Verträge nicht erfüllt werden können, und verhindern auch nicht den Abschluß von Schiedsverfahren. Die Verpflichtung der Mitglieder zur Einhaltung der Bestimmungen dieses Übereinkommens wird in derartigen Fällen nicht als Grund für die Nichterfüllung eines Vertrags oder als Einwand anerkannt.

Teil Sechs: Andere Bestimmungen

KAPITEL XI. FEINER ODER VEREDELTER KAKAO

Artikel 43

Feiner oder veredelter Kakao

1. Auf seiner ersten Tagung nach dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens überprüft der Rat Anhang C und ändert ihn durch qualifizierte Abstimmung ab, indem er feststellt, zu welchen Teilen die darin angeführten Länder ausschließlich oder teilweise feinen oder veredelten Kakao produzieren und exportieren. Danach kann der Rat jederzeit während der Laufzeit dieses Übereinkommens Anhang C überprüfen und, falls erforderlich, durch qualifizierte Abstimmung abändern. Der Rat läßt sich in dieser Angelegenheit soweit geeignet durch Experten beraten.

2. Die Bestimmungen dieses Übereinkommens bezüglich der Anwendung des Produktionssteuerungsplans und der Finanzierung seiner Umsetzungsmaßnahmen finden keine Anwendung auf den feinen oder veredelten Kakao eines exportierenden Mitglieds, dessen Produktion ausschließlich aus feinem oder veredeltem Kakao besteht.

3. Absatz 2 dieses Artikels findet auch Anwendung im Fall eines jeden exportierenden Mitglieds, dessen Produktion teilweise aus feinem oder veredeltem Kakao besteht, und zwar im Ausmaß des Anteiles  von feinem oder veredelten Kakao an seiner Produktion. Bezüglich des restlichen Teils finden die Bestimmungen dieses Übereinkommens bezüglich des Produktionssteuerungsplans Anwendung.

4. Befindet der Rat, daß die Produktion oder der Export aus diesen Ländern stark gestiegen ist, so unternimmt er geeignete Schritte, um zu gewährleisten, daß die Bestimmungen dieses Artikels ordnungsgemäß angewendet werden. Wird befunden, daß diese Bestimmungen nicht ordnungsgemäß angewendet werden, wird das betreffende Land durch qualifizierte Abstimmung des Rates aus Anhang C gestrichen und unterliegt allen Beschränkungen und Verpflichtungen, die sich aus diesem Übereinkommen ergeben.

5. Exportierende Mitglieder, die ausschließlich feinen oder veredelten Kakao erzeugen, stimmen nicht über Fragen ab, die sich auf die Umsetzung des  Produktionssteuerungsplans beziehen, außer im Fall der in Absatz 4  genannten Sanktion  bezüglich der Änderung des Anhangs C.

KAPITEL XII. BEFREIUNG VON VERPFLICHTUNGEN SOWIE DIFFERENZIERTE MASSNAHMEN UND RECHTSMITTEL

Artikel 44

Befreiung von Verpflichtungen unter außergewöhnlichen Umständen

1. Der Rat kann bei Vorliegen von außergewöhnlichen Umständen oder Notfällen, höherer Gewalt oder internationalen Verpflichtungen aufgrund der Charta der Vereinten Nationen für Hoheitsgebiete, die nach dem Treuhandsystem verwaltet werden, ein Mitglied durch qualifizierte Abstimmung von einer Verpflichtung befreien.

2. Bei einer Befreiung gemäß Absatz 1 dieses Artikels legt der Rat ausdrücklich die Bestimmungen und Bedingungen, unter denen das Mitglied von der Verpflichtung entbunden ist, sowie die Geltungsdauer der Befreiung und die Gründe, deretwegen die Befreiung gewährt wird, fest.

3. Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen dieses Artikels gewährt der Rat keinem Mitglied Befreiung von der Verpflichtung zur Beitragsleistung gemäß Artikel 25 oder den Folgen des Zahlungsverzuges.

Artikel 45

Differenzierte Maßnahmen und Rechtsmittel

1. In der Entwicklung befindliche importierende Mitglieder und am wenigsten entwickelte Länder, die Mitglieder sind und deren Interessen durch gemäß diesem Übereinkommen ergriffene Maßnahmen benachteiligt werden, können den Rat um geeignete differenzierte Maßnahmen Rechtsmittel ersuchen.

2. Der Rat erwägt das Ergreifen solcher geeigneter Maßnahmen im Lichte der Bestimmungen der von der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung angenommenen Resolution 93 (IV).

KAPITEL XIII. KONSULTATIONEN, STREITFÄLLE UND BESCHWERDEN

Artikel 46

Konsultationen

Jedes Mitglied prüft eingehend und sorgfältig die Vorstellungen eines anderen Mitglieds über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens und bietet ihm angemessene Konsultationsmöglichkeiten. Im Verlauf dieser Konsultationen legt der Exekutivdirektor auf Antrag der einen und mit Zustimmung der anderen Partei ein angemessenes Vergleichsverfahren fest. Die Kosten dieses Verfahrens gehen nicht zu Lasten der Organisation. Führt ein solches Verfahren zu einer Lösung, wird dies dem Exekutivdirektor berichtet. Wird keine Lösung erzielt, kann die Angelegenheit auf Antrag einer Partei in Übereinstimmung mit Artikel 47 an den Rat weiterverwiesen werden.

Artikel 47

Streitfälle

1. Jedweder Streitfall über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens, der nicht von den Streitparteien beigelegt wird, ist auf Antrag einer Streitpartei an den Rat zur Entscheidung zu richten.

2. Ist ein Streitfall dem Rat gemäß Absatz 1 dieses Artikels vorgetragen und diskutiert worden können Mitglieder, denen mindestens ein Drittel der Gesamtstimmenanzahl zusteht, oder fünf beliebige Mitglieder den Rat auffordern, von einem gemäß Absatz 3 dieses Artikels einzusetzenden ad hoc beratenden Untersuchungsausschusses ein Gutachten über die in Streit stehenden Punkte einzuholen, bevor er seine Entscheidung trifft.

          3. a)    Sofern der Rat nicht durch qualifizierte Abstimmung etwas anderes beschließt, setzt sich der ad hoc beratende Untersuchungsausschuß wie folgt zusammen:

                           i)   zwei von exportierenden Mitgliedern benannte Personen, von denen eine weitläufige Erfahrungen in Angelegenheiten der Art wie sie in Streit stehen und die andere An-
sehen und Erfahrung als Jurist besitzt;

                          ii)   zwei von den importierenden Mitgliedern benannten Personen, von denen eine weitläufige Erfahrungen in Angelegenheiten der Art, wie sie in Streit stehen, und die andere Ansehen und Erfahrung als Jurist besitzt;

                         iii)   ein Vorsitzender, der übereinstimmend gemäß den lit  i) und ii) ernannten vier Personen oder, falls diese zu keiner Einigung gelangen, vom Ratsvorsitzenden bestellt wird.

              b)    Staatsangehörigkeit von Mitgliedern kann kein Ausschließungsgrund für die Mitarbeit im ad hoc beratende Untersuchungsausschuß.

              c)    Die in den ad hoc beratende Untersuchungsausschuß ernannten Personen sind in persönlicher Eigenschaft und ohne Weisungen irgendeiner Regierung tätig.

              d)    Die Kosten des ad hoc beratenden Untersuchungsausschusses werden durch die Organisation getragen.

4. Das Gutachten des ad hoc beratenden Untersuchungsausschusses wird mit ihrer   Begründung dem Rat vorgelegt, der nach Erörterung aller erheblichen Informationen den   Streitfall entscheidet.

Artikel 48

Beschwerden und Tätigwerden des Rates

1. Jede Beschwerde darüber, daß irgendein Mitglied seinen Verpflichtungen aus diesem Übereinkommen nicht nachgekommen ist, wird auf Antrag des beschwerdeführenden Mitglieds dem Rat vorgelegt; dieser erörtert es und entscheidet darüber.

2. Jedwedes Befinden des Rates darüber, daß ein Mitglied seine Verpflichtung aus diesem Übereinkommen verletzt hat, hat mit einfacher beiderseitiger Mehrheit zu erfolgen und  die Art der Rechtsverletzung anzugeben.

3. Befindet der Rat als Ergebnis einer Beschwerde oder auf andere Weise, daß ein Mitglied seine Verpflichtungen aus diesem Übereinkommen verletzt hat, so kann er unbeschadet aller sonstigen in anderen Artikeln dieses Übereinkommens, einschließlich des Artikels 59, ausdrücklich vorgesehenen Maßnahmen durch qualifizierte Abstimmung

         a)  die Stimmrechte dieses Mitglieds im Rat und im Exekutivkomitee aussetzen und

         b)  wenn er dies für erforderlich hält, zusätzliche Rechte dieses Mitglieds einschließlich des Rechts, sich um einen Sitz im Rat oder in einem seiner Komitees zu bewerben oder ihn innezuhaben, aussetzen, bis das Mitglied seinen Verpflichtungen nachgekommen ist.

4. Ein Mitglied, dessen Stimmrechte gemäß Absatz 3 dieses Artikels ausgesetzt sind, hat seine finanziellen und sonstigen Verpflichtungen aus diesem Übereinkommen weiterhin zu erfüllen.

KAPITEL XIV. GERECHTE ARBEITSSTANDARDS

Artikel 49

Gerechte Arbeitsstandards

Die Mitglieder erklären, daß sie zur Hebung des Lebensstandards ihrer Bevölkerung und zur Herbeiführung der Vollbeschäftigung bemühen werden, in den verschiedenen Sektoren der Kakaoproduktion in den betreffenden Ländern in Übereinstimmung mit ihrem Entwicklungsstand gerechte Arbeitsstandards und Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten und zwar sowohl für die darin beschäftigten Landarbeiter wie auch Industriearbeiter.

Kapitel VX. Umweltbezogene Aspekte

Artikel 50

Umweltbezogene Aspekte

Die Mitglieder nehmen gebührende Rücksicht auf die nachhaltige Bewirtschaftung der Kakaoressourcen und -verarbeitung, indem sie die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung beachten, die auf der achten Tagung der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung und der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung vereinbart wurden.

KAPITEL XVI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Artikel 51

Depositar

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen wird hiemit zum Depositar dieses Übereinkommens bestimmt.

Artikel 52

Unterzeichnung

Dieses Übereinkommen liegt vom 16. August bis 30. September 1993 einschließlich am Amtssitz der Vereinten Nationen für die Vertragsparteien des Internationalen Kakaoübereinkommens 1986 und für die zur Kakaokonferenz der Vereinten Nationen 1992 eingeladenen Regierungen zur Unterzeichnung auf. Der Rat kann jedoch gemäß dem Internationalen Kakaoübereinkommen 1986 oder gemäß diesem Übereinkommen die Unterzeichnungsfrist dieses Übereinkommens erstrecken. Der Rat notifiziert dem Depositar unverzüglich jedwede derartige Erstreckung.

Artikel 53

Ratifikation, Annahme, Genehmigung

1. Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung durch die unterzeichnenden Regierungen im Einklang mit ihren verfassungsrechtlichen Bestimmungen.

2. Die Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunden werden bis zum 30. September 1993 beim Depositar hinterlegt. Jedoch kann der Rat gemäß dem  Internationalen Kakaoübereinkommen 1986 oder der Rat gemäß diesem Übereinkommen den unterzeichnenden Regierungen, die ihre Urkunde bis zu dem genannten Zeitpunkt nicht hinterlegen können, Fristerstreckung gewähren.

3. Jede Regierung, die eine Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde hinterlegt, hat bei der Hinterlegung anzugeben, ob sie ein exportierenden oder ein importierendes Mitglied ist.

Artikel 54

Beitritt

1. Dieses Übereinkommen liegt für die Regierung jedes Staates zu den vom Rat festgesetzten Bedingungen zum Beitritt auf.

2. Der Rat des Internationalen Kakaoübereinkommens 1986 kann bis zum Inkrafttreten dieses Übereinkommens die in Absatz 1 dieses Artikels Bezug genommenen  Bedingungen festsetzen, die der Bestätigung durch den Rat dieses Übereinkommens bedürfen.

3. Bei der Festlegung der in Absatz 1 dieses Artikels Bezug genommenen Bedingungen bestimmt der Rat, in welchem Anhang dieses Übereinkommens der beitretende Staat als verzeichnet gilt, wenn dieser Staat in keinem dieser Anhänge verzeichnet ist.

4. Der Beitritt erfolgt durch Hinterlegung einer Beitrittsurkunde beim Depositar.

Artikel 55

Notifikation der provisorischen Anwendung

1. Eine unterzeichnende Regierung, die dieses Übereinkommen zu ratifizieren, annehmen oder genehmigen beabsichtigt, oder eine Regierung, für die der Rat Beitrittsbedingungen festgesetzt hat, die jedoch ihre Urkunde noch nicht hinterlegen konnte, kann dem Depositar jederzeit notifizieren, daß sie nach Maßgabe ihrer verfassungsrechtlichen Bestimmungen oder nach Maßgabe ihres innerstaatlichen Rechts oder nach Maßgabe beider dieses Übereinkommen ab seinem Inkrafttreten gemäß Artikel 56 oder, wenn es bereits in Kraft getreten ist,  ab einem bestimmten Tag provisorisch anwenden wird. Jede Regierung, die eine solche Notifikation abgibt, hat gleichzeitig bekanntzugeben, ob sie ein exportierendes oder ein importierendes Mitglied sein wird.

2. Eine Regierung, die nach Absatz 1 dieses Artikels notifiziert hat, daß sie dieses Übereinkommen entweder ab seinem Inkrafttreten oder ab einem bestimmten Tag  anwenden wird, ist ab diesem Zeitpunkt ein provisorisches Mitglied. Sie bleibt bis zum Tag der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde provisorisches Mitglied.

Artikel 56

Inkrafttreten

1. Dieses Übereinkommen tritt am 1. Oktober 1993 oder an irgendeinem Tag danach definitiv in Kraft, bis zu dem Regierungen, die zumindest fünf exportierende Länder vertreten, die zumindest 80 Prozent der Gesamtexporte der im Anhang A angeführten Länder zu verzeichnen haben,  sowie Regierungen, die importierende Länder vertreten, die zumindest 60 Prozent der Gesamtimporte  gemäß  Anhang B haben, ihre Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde beim Depositar hinterlegt haben. Es tritt auch definitiv in Kraft, sobald es provisorisch in Kraft getreten ist und die erforderlichen Prozentsätze durch die Hinterlegung von Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunden erreicht worden sind.

2. Ist dieses Übereinkommen nicht gemäß Absatz 1 dieses Artikels definitiv in Kraft getreten, so tritt es am 1. Oktober 1993 provisorisch in Kraft, wenn bis dahin Regierungen, die zumindest fünf exportierende Länder vertreten, die zumindest 80 Prozent der Gesamtexporte der im Anhang A angeführten Länder zu verzeichnen haben, sowie Regierungen, die importierende Länder vertreten, die zumindest 60 Prozent der Gesamtimporte gemäß Anhang B haben, ihre Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt oder dem Depositar notifiziert haben, daß sie dieses Übereinkommen provisorisch anwenden werden, wenn es in Kraft tritt. Diese Regierungen sind provisorische Mitglieder.

3. Sind die Voraussetzungen für das Inkrafttreten gemäß  Absatz 1 oder Absatz 2  dieses Artikels bis zum 1. Oktober 1993 nicht erfüllt, so beraumt der Generalsekretär der Vereinten Nationen zum frühesten ihm möglich erscheinenden Zeitpunkt eine Tagung derjeniger Regierungen an, die eine Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt oder dem Depositar notifiziert haben, daß sie dieses  Übereinkommen provisorisch anwenden werden. Diese Regierungen können entscheiden, ob sie dieses Übereinkommen unter sich ganz oder teilweise provisorisch oder definitiv an einem von ihnen festzulegenden Tag in Kraft setzen oder ein anderes Abkommen annehmen wollen, das sie für notwendig halten. Die wirtschaftlichen Bestimmungen dieses Übereinkommens die sich auf den Produktionssteuerungsplan beziehen, werden jedoch erst in Kraft gesetzt, wenn Regierungen, die zumindest fünf exportierende Länder vertreten, die zumindest 80 Prozent der Gesamtexporte der im Anhang A angeführten Länder zu verzeichnen haben, ihre Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt oder dem Depositar notifiziert haben, daß sie dieses Übereinkommen provisorisch anwenden werden, wenn es in Kraft tritt.

4. Für eine Regierung, für die eine Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde oder eine Notifikation der provisorischen Anwendung nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens gemäß Absatz 1, Absatz 2 oder Absatz 3 hinterlegt wird, wird die Urkunde oder die Notifikation am Tag der Hinterlegung und in Bezug auf die Notifikation der provisorischen Anwendung in Übereinstimmung mit  Artikel 55,  Absatz 1 wirksam.

Artikel 57

Vorbehalte

Vorbehalte zu irgendeiner der Bestimmungen dieses Übereinkommens sind unzulässig.

Artikel 58

Austritt

1. Jedes Mitglied kann jederzeit nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens durch eine an den Depositar gerichtete schriftliche Austrittsmitteilung von diesem Übereinkommen zurücktreten. Das Mitglied unterrichtet den Rat umgehend über die von ihm getroffene Maßnahme.

2. Der Austritt wird 90 Tage nach Eingang der Mitteilung beim Depositar wirksam. Sinkt infolge eines Austritts die Anzahl der Mitglieder dieses Übereinkommens unter die gemäß Artikel 56 Absatz 1 für sein Inkrafttreten erforderliche Anzahl,  tritt der Rat zu einer außerordentlichen Tagung zusammen, um die Situation zu überprüfen und geeignete Entscheidungen  zu treffen.

Artikel 59

Ausschluß

Stellt der Rat gemäß Artikel 48,  Absatz 3 fest, daß ein Mitglied seine Verpflichtungen gemäß diesem Übereinkommen gebrochen hat, und beschließt er ferner, daß dieser Rechtsbruch für die Anwendung dieses Übereinkommens erhebliche Auswirkungen hat, kann er dieses Mitglied durch qualifizierte Abstimmung aus der Organisation ausschließen. Der Rat notifiziert jedweden Ausschluß umgehend dem Depositar. Das Mitglied verliert seine Mitgliedschaft in der Organisation neunzig Tage nach der Ratsentscheidung.

Artikel 60

Kontenabschluß mit ausgetretenen oder ausgeschlossenen Mitgliedern

Der Rat regelt jeden Kontenabschluß mit einem ausgetretenen oder ausgeschlossenen Mitglied. Die Organisation behält die von einem ausgetretenen oder ausgeschlossenen Mitglied bereits eingezahlten Beträge ein und dieses Mitglied bleibt zur Zahlung der bis zum Wirksamwerden des Rücktritts oder des Aussschlusses fälligen Beträge verpflichtet; jedoch kann der Rat in Fällen, in denen eine Vertragspartei eine Abänderung nicht annehmen kann und deshalb nach Artikel 62, Absatz 2 nicht länger an diesem Übereinkommen teilnimmt, einen von ihm für angemessen erachteten Kontenabschluß festlegen.

Artikel 61

Dauer, Erstreckung und Außerkraftsetzen

1. Dieses Übereinkommen bleibt bis zum Ende des fünften Kakaojahrs nach seinem Inkrafttreten in Kraft, sofern es nicht gemäß Absatz 3 dieses Artikels verlängert oder gemäß Absatz 4 früher außer Kraft tritt.

2. Während der Zeit, in der dieses Übereinkommen in Kraft ist, kann der Rat durch qualifizierte Abstimmung beschließen, es mit dem Ziel neuzuverhandeln, das neu ausverhandelte Übereinkommen am Ende des in Absatz 1 dieses Artikels bezeichneten fünften Kakaojahrs oder am Ende eines vom Rat nach Absatz 3 dieses Artikels beschlossenen Erstreckungszeitraums in Kraft treten zu lassen.

3. Der Rat kann durch qualifizierte Abstimmung dieses Übereinkommen ganz oder teilweise zweimalig erstrecken, allerdings höchstens für jeweils zwei Kakaojahre. Der Rat notifiziert dem Depositar jede derartige Erstreckung.

4. Der Rat kann jederzeit durch qualifizierte Abstimmung beschließen, dieses Übereinkommen außer Kraft zu setzen. Dieses Außerkrafttreten soll an dem Tag Wirksam werden an dem der Rat es beschließt, vorausgesetzt die Verpflichtungen der Mitglieder gemäß Artikel 25 bleiben bestehen, bis die finanziellen Verbindlichkeiten in Bezug auf die Anwendung dieses Übereinkommens erfüllt worden sind. Der Rat notifiziert dem Depositar jede derartige Entscheidung.

5. Ungeachtet der Außerkraftsetzung dieses Übereinkommens, in welcher Form auch immer, bleibt der Rat so lange weiter bestehen, als es zur Auflösung der Organisation, zum Kontenabschluß und zur Veräußerung ihrer Vermögenswerte notwendig ist und er hat während dieser Zeit die für diesen Zweck erforderlichen Vollmachten und Berechtigungen.

6. Ungeachtet die Bestimmungen des Artikels 58, Absatz 2 setzt ein Mitglied, das sich an diesem einmal gemäß diesem Artikel erstreckten Übereinkommen, nicht beteiligen möchte, den Rat davon in Kenntnis. Dieses Mitglied hört mit Beginn des Erstreckungszeitraums auf, Vertragspartei dieses Übereinkommens zu sein.

Artikel 62

Abänderungen

1. Der Rat kann durch ein qualifiziertes Abstimmungsverfahren den Vertragsparteien eine Abänderung dieses Übereinkommens empfehlen. Die Abänderung tritt 100 Tage nach dem der Depositar die  Annahmenotifikationen von Vertragsparteien, die zumindest 75 Prozent von exportierenden Mitgliedern im Besitz von zumindest 85 Prozent der Stimmen der exportierenden Mitglieder vertreten, und von Vertragsparteien,  die zumindest 75 Prozent der importierenden Mitglieder im Besitz von zumindest 85 Prozent der Stimmen der importierenden Mitglieder vertreten, erhalten hat oder zu einem vom Rat durch qualifizierte Abstimmung festzulegenden späteren Zeitpunkt in Kraft. Der Rat kann eine Frist festlegen, innerhalb derer die Vertragsparteien dem Depositar ihre Annahme der Abänderung zu notifizieren haben, und gilt die Abänderung als zurückgezogen,  wenn sie bis dahin nicht in Kraft getreten ist.

2. Jedwedes Mitglied, für das bis zu dem Zeitpunkt zu dem eine Abänderung wirksam wird dessen Annahme nicht notifiziert worden ist, hört ab diesem Zeitpunkt auf, an diesem Übereinkommen teilzunehmen, sofern der Rat nicht beschließt, die für die Annahme festgesetzte Frist für ein solches Mitglied zu erstrecken, damit es seine innerstaatlichen Verfahren abschließen kann. Ein solches Mitglied wird durch die Abänderung nicht gebunden, bis es deren Annahme notifiziert hat.

3. Unmittelbar nach dem Beschluß einer Empfehlung für eine Abänderung, übermittelt der Rat dem Depositar umgehend Textkopien der Abänderung. Der Rat versorgt den Depositar mit den Informationen die erforderlich sind festzustellen, ob die eingelangten Annahmennotifikationen ausreichen, die Abänderung in Kraft treten zu lassen.

Artikel 63

Ergänzende und Übergangsbestimmungen

1. Dieses Übereinkommen wird als Ersatz für das Internationalen Kakaoübereinkommen 1986 angesehen.

2. Alle durch oder für die Organisation oder eines ihrer Organe aufgrund des Internationalen Kakaoübereinkommens 1986 getroffenen Rechtsakte, die am Tag des Inkraftretens dieses Übereinkommens in Kraft sind und deren Bestimmungen nicht ein Außerkrafttreten vorsehen, bleiben in Kraft, sofern sie nicht nach den Bestimmungen dieses Übereinkommens abgeändert werden.

ZU URKUND DESSEN haben die hierzu bevollmächtigten Unterfertigten dieses Übereinkommen an den angegebenen Tagen ihre Unterschrift geleistet.

GESCHEHEN zu Genf, den sechzehnten Juli eintausendneunhundertneunzigdrei. Die Texte dieses Übereinkommens in der arabischen, chinesischen, englischen, französischen, russischen und spanischen Sprache sind gleichermaßen authentisch.


ANHÄNGE

ANHANG A

Kakaoexporte a, berechnet für die Zwecke des Artikels 56 (Inkrafttreten)

 

Land b

1989/90

1990/91

1991/92 

Dreijahresdurchschnitt

1989/90–1991/92

 

in 1 000 Tonnen

Anteil (%)

Côte d’Ivoire *

  736,4

   803,9

  729,5

   756,60

 35,37

Ghana *

  254,5

   265,1

  284,8

   268,13

 12,54

Brasilien *

  270,0

   277,9

  220,2

   256,03

 11,97

Malaysia

  226,0

   211,2

  211,2

   216,13

 10,10

Nigeria *

  142,8

   147,2

  105,5

   131,83

   6,16

Indonesien

  100,0

   130,3

  164,8

   131,70

   6,16

Kamerun *

  123,1

   109,1

  106,8

   113,00

   5,28

Ecuador *

  105,1

   102,1

    80,9

     96,03

   4,49

Dominikanische Republik

    53,3

    37,1

    43,4

     44,60

   2,09

Papua-Neuguinea *

    40,8

    33,4

    40,9

     38,37

   1,79

Kolumbien

      9,4

    10,1

      8,6

       9,37

   0,44

Venzuela *

      8,4

    10,0

      7,7

       8,70

   0,41

Sierra Leone *

      5,3

    13,4

      7,3

       8,67

   0,41

Togo *

      6,1

      9,3

      8,0

       7,80

   0,36

Mexiko *

      8,0

      1,6

    11,9

       7,17

   0,34

Peru

      4,8

      5,2

      6,4

       5,47

   0,26

Äquatorialguinea

      7,6

      5,2

      3,5

       5,43

   0,25

Salomonen

      3,6

      4,1

      3,5

       3,73

   0,17

Zaire

      3,6

      3,4

      3,2

       3,40

   0,16

São Tomé und Príncipe

      2,8

      2,6

      2,6

       2,67

   0,12

Madagaskar

      2,5

      2,5

      2,9

       2,63

   0,12

Haiti*

      2,8

      1,9

      2,6

       2,43

   0,11

Honduras

      2,0

      3,0

      2,3

       2,43

   0,11

Liberia

      4,5

      2,0

      0,5

       2,33

   0,11

Vanuatu

      2,2

      2,2

      2,3

       2,23

   0,10

Vereinigte Rep. Tansania

      2,0

      2,5

      2,0

       2,17

   0,10

Costa Rica

      2,9

      1,2

      1,2

       1,77

   0,08

Land b

1989/90

1990/91

1991/92 

Dreijahresdurchschnitt

1989/90–1991/92

 

in 1 000 Tonnen

Anteil (%)

Jamaika *

      1,3

      1,3

      1,8

       1,47

   0,07

Gabun *

      1,6

      1,4

      1,4

       1,47

   0,07

Trinidad und Tobago *

      1,4

      1,2

      0,9

       1,17

   0,05

Grenada *

      1,1

      1,1

      0,7

       0,97

   0,05

Bolivien

      1,4

      1,3

      0,1

       0,93

   0,04

Kongo

      0,9

      0,3

      0,7

       0,63

   0,03

Uganda

      0,2

      0,6

      0,6

       0,47

   0,02

Fidschi

      0,3

      0,2

      0,3

       0,27

   0,01

Samoa *

      0,5

       0,17

   0,01

Panama

      0,3

      0,1

      0,1

       0,17

   0,01

Sri Lanka

      0,1

      0,2

       0,10

Guatemala *

      0,1

     –0,1

      0,3

       0,10

Nicaragua

      0,1

      0,1

      -

       0,07

Dominica

      0,1

       0,03

Suriname

      0,1

       0,03

GESAMTMENGEN c

 2.139,90

 2.205,20

 2.071,50

  2.138,87

100,00

Fußnoten:

*    Mitglied des Internationalen Kakaoübereinkommens 1986 (wie erstreckt) am 22. Juni 1993.

–    Null, unerheblich oder weniger als die angewendete Einheit.

a     Dreijahresdurchschnitt, 1989/90–1991/92 der Nettoexporte von Kakaobohnen zuzüglich der Nettoexporte von Kakaoprodukten, umgerechnet in das Bohnenäquivalent unter Anwendung nachfolgender Konversionsfaktoren: Kakaobutter 1,33; Kakaopulver und -kuchen 1,18; Kakaomasse/-flüssigkeit 1,25.

b     Liste auf Länder beschränkt, die im Dreijahreszeitraum von 1989/90 bis 1991/92 jeweils durchschnittlich zumindest 10 Tonnen oder mehr gemäß dem ICCO-Sekretariat vorliegenden Informationen exportiert haben.

c     Aus Gründen der Rundung können die Gesamtmengen von der Summe der Einzelmengen abweichen.

Quelle:

Internationale Kakaoorganisation, Quarterly Bulletin of Cocoa Statistics Vol. XIX, Nr. 2 (März 1993)


ANHANG B

Kakaoimporte a, berechnet für die Zwecke des Artikels 56 (Inkrafttreten)

Land und Staatsgebiet b

1989/90

1990/91

1991/92 

Dreijahresdurchschnitt 1989/90–1991/92

 

in 1 000 Tonnen

Anteil (%)

Vereinigte Staaten von Amerika

612,2 

602,0

679,1

631,10

23,74

Deutschland c *

376,7

409,2

402,3

396,07

14,90

Niederlande *

313,5

327,9

268,0  

303,13

11,40

Vereinigtes Königreich *

189,9

214,7

228,0

210,87

7,93

Frankreich *

165,0

187,0

183,7

178,57

6,72

Belgien/Luxemburg *

92,7

98,3

108,4

99,80

3,75

Italien *

79,6

86,0

97,4

87,67

3,30

Japan *

79,9

84,7

79,0

81,20

2,05

Spanien *

60,6

66,3

72,6

66,50

3,50

Singapur

77,3

46,5

59,6

61,13

2,30

Russische Föderation d *

86,2

70,2

14,6

57,00

2,14

Kanada

52,1

51,2

58,7

54,00

2,03

Schweiz *

44,1

43,9

45,8

44,60

1,68

Australien

33,3

33,3

35,1

33,90

1,28

Polen

23,3

31,0

28,6

27,63

1,04

Österreich

25,5

27,3

25,6

26,13

0,98

China

19,2

28,6

30,4

26,07

0,98

Argentinien

9,0

26,3

27,5

20,93

0,79

Irland *

18,7

17,0

20,3

18,67

0,70

Schweden *

18,0

19,2

17,1

18,10

0,68

Ungarn *

14,5

16,1

11,5

14,03

0,53

Jugoslawien *

11,3

15,3

15,4

14,00

0,53

Republik Korea

11,2

13,1

12,6

12,30

0,46

Südafrika

11,9

12,5

10,8

11,73

0,44

Türkei

9,6

12,1

13,1

11,60

0,44

Griechenland *

13,3

11,8

9,0

11,37

0,43

Tschechische Republik e

8,2

10,9

13,1

10,73

0,40

Norwegen *

9,4

9,3

9,7

9,47

0,36

Land und Staatsgebiet b

1989/90

1990/91

1991/92 

Dreijahresdurchschnitt 1989/90–1991/92

 

in 1 000 Tonnen

Anteil (%)

Philippinen f

10,2

10,7

6,9

9,27

0,35

Finnland *

8,7

8,1

8,9

8,57

0,32

Dänemark *

7,3

9,0

8,3

8,20

0,31

Rumänien

7,7

7,0

6,9

7,20

0,27

Neuseeland

6,4

8,2

5,6

6,73

0,25

Israel

5,0

6,8

6,0

5,93

0,22

Thailand

4,6

6,3

6,4

5,77

0,22

Chile

4,0

6,4

6,5

5,63

0,21

Slowakische Republik e

4,1

5,4

6,6

5,37

0,20

Portugal *

4,0

5,8

5,6

5,13

0,19

Bulgarien *

5,2

4,8

4,1

4,70

0,18

Ägypten

0,5

4,8

4,4

3,23

0,12

Uruguay

1,9

3,2

2,7

2,60

0,10

Arabische Republik Syrien

1,6

2,3

3,1

2,33

0,09

Kenia

1,3

1,2

1,0

1,17

0,04

Algerien

1,1

1,5

0,8

1,13

0,04

Tunesien

0,8

1,1

1,4

1,10

0,04

Marokko

0,8

0,8

1,4

1,00

0,04

Islamische Republik Iran

0,9

0,4

1,3

0,87

0,03

Hongkong

0,6

0,4

1,4

0,80

0,03

Saudi-Arabien

0,4

0,7

1,2

0,77

0,03

Island

0,7

0,6

0,7

0,67

0,03

Libanon

0,4

1,0

0,6

0,67

0,03

El Salvador

0,8

0,8

0,3

0,63

0,02

Jordanien

0,5

0,7

0,3

0,50

0,02

Zypern

0,3

0,4

0,4

0,37

0,01

Simbabwe

0,1

0,2

0,6

0,30

0,01

Irak

0,6

– 

0,2

0,27

0,01

Indien

–0,1

–0,1

0,9

0,23

0,01

Libysche-Arabische
    Dschamahirja


0,2


0,3


0,1


0,20


0,01

Land und Staatsgebiet b

1989/90

1990/91

1991/92 

Dreijahresdurchschnitt 1989/90–1991/92

 

in 1 000 Tonnen

Anteil (%)

Malta

0,1

0,1

0,1

0,10

Übrige ehemalige UdSSR d

47,6

22,4

16,8

28,93

1,09

GESAMTMENGEN g

2.594,5

2.693,0

2.688,5

2.658,67

100,00

Fußnoten:

*    Mitglied des Internationalen Kakaoübereinkommens 1986 (wie erstreckt) am 22. Juni 1993.

–    Null, unerheblich oder weniger als die angewendete Einheit.

a     Dreijahresdurchschnitt, 1989/90–1991/92 der Nettoimporte von Kakaobohnen zuzüglich der Bruttoimporte von Kakaoprodukten, umgerechnet in Bohnenäquivalent unter Anwendung nachstehender Konversionsfacktoren: Kakaobutter 1,33; Kakaopulver und -kuchen 1,18; Kakaomasse/-flüssigkeit 1,25.

b     Liste auf die Länder beschränkt, die im Dreijahreszeitraum von 1989/90–1991/92 jeweils durchschnittlich zumindest 10 Tonnen oder mehr gemäß dem ICCO-Sekretariat vorliegenden Informationen importiert haben.

c     Die statistischen Angaben beziehen sich auf die Gesamtimporte der Bundesrepublik Deutschland der vormaligen Deutschen Demokratischen Republik – unter gebührender Berücksichtigung des geschätzten innerdeutschen Handels.

d     Vorläufige Schätzungen für die Russische föderation gemäß den von der Delegation zur Verfügung gestellten Daten. Die  Daten  über die „Übrige vormalige UdSSR“ werden errechnet, indem die Daten für die Russische föderation von den Gesamtdaten der vormaligen UdSSR abgezogen werden.

e     Vorläufige Schätzungen gemäß Statistiken über die vormalige Tschechoslowakei. Diese wurden     zwischen der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik im Verhältnis 2:1 zugunsten der vorgenannten Republik aufgeteilt.

f     Die Philippinen werden auch zu den Exportländern gezählt.

g     Aus Gründen der Rundung können die Gesamtmengen von der Summe der Einzelmengen abweichen.

Quelle:

Internationale Kakaoorganisation, Quarterly Bulletin of Cocoa Statistics, Vol. XIX, Nr. 2 (März 1993) und Schätzungen des ICCO-Sekretariates.

ANHANG C

Produzentenländer, die entweder ausschließlich oder teilweise feinen oder veredelten Kakao exportieren


Costa Rica

Dominica

Ecuador

Grenada

Indonesien

Jamaika


Madagaskar

Panama

Papua-Neuguinea

St. Lucia

St. Vincent und

 die Grenadinen


Samoa

São Tomé und Principe

Sri Lanka

Suriname

Trinidad und Tobago

Venezuela


vorblatt

Problem:

Österreich ist ungleich den anderen Mitgliedstaaten der EU nicht Mitglied des Internationalen        Kakaoübereinkommens 1993. Der Beitritt ist aufgrund der verpflichtenden Übernahme des ,,acquis“ für Österreich verpflichtend.

Ziel:

Stärkung der Handlungsführung der Europäischen Kommission auf dem Internationalen Kakaomarkt.

Lösung:

Beitritt Österreichs

Alternative:

Keine

Kosten:

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt bei Innehabung der derzeitig zustehenden 20 Stimmen £ 10,774,60, das sind zum derzeitigen Kassenwert S 172.293,60, die im Budget des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten ihre Bedeckung finden.

EG-Konformität:

Die EG-Konformität ist gegeben.

Erläuterungen


Allgemeiner Teil

Bei dem Übereinkommen handelt es sich um einen gesetzändernden und gesetzesergänzenden Staatsvertrag, sodaß die Genehmigung des Nationalrates gemäß Art. 50 Abs. 1 B-VG erforderlich ist. Das Übereinkommen hat nicht politischen Charakter und ist der unmittelbaren Anwendung im innerstaatlichen Rechtsbereich zugänglich, sodaß ein Beschluß des Nationalrates gemäß Art. 50 Abs. 2 B-VG nicht erforderlich ist. Es enthält keine verfassungsändernden Bestimmungen. Eine Zustimmung des Bundesrates gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG ist nicht erforderlich, da keine Angelegenheiten, die den selbständigen Wirkungsbereich der Länder betreffen, geregelt werden.

Eine Kundmachung durch Auflage im Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten gemäß Art. 49 Abs. 2 B-VG erscheint schon in Hinblick darauf vertretbar, daß es sich  um ein sogenanntes  gemischtes Abkommen handelt, das auch die EG geschlossen hat und das im Amtsblatt der EG kundgemacht wurde.

Im Gegensatz zum Internationalen Kakaoübereinkommen 1986 ist das vorliegende Übereinkommen administrativer Natur; es enthält keine Marktinterventionsinstrumentarien herkömmlicher Art.

In den bisherigen Kakaoübereinkommen waren Instrumente wie etwa Ausgleichsvorräte und Ausfuhrkontingente für Erzeugerländer vorgesehen. Damit sollte der Kakaopreis innerhalb einer festgelegten Bandbreite gehalten werden.

Ein Ziel des vorliegenden Übereinkommens ist die Stabilisierung des Weltkakaomarktes, insbesondere durch Bemühungen zur Erleichterung von Produktionsanpassungen und zur Verbrauchsförderung, um eine ausreichende Versorgung zu angemessenen Preisen sicherzustellen.

Die im Teil Vier des Übereinkommens enthaltenen „Wirtschaftlichen Bestimmungen“ sind jedoch von völlig anderer Art als die traditionellen Markteingriffsinstrumente. Der Schwerpunkt des vorliegenden Übereinkommens liegt bei der Sammlung, Aktualisierung, Aufbereitung, Beurteilung, Auswertung und Veröffentlichung von relevanten Daten. Dem Rat wird darüber hinaus die Möglichkeit gegeben, Empfehlungen im Sinne der Erreichung der Ziele des Übereinkommens auszusprechen. Die Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten zur transparenten Darstellung der Funktionsweise des Weltkakaomarktes ist auch ein ausdrückliches Ziel des Übereinkommens.

Kernpunkt der „Wirtschaftlichen Bestimmungen“ ist der Produktionssteuerungsplan (Art. 29). Mit diesem Plan soll ein dauerhaftes Gleichgewicht zwischen Welterzeugung und Weltverbrauch erreicht werden. Er wird von den Erzeugerländern in einem vom Rat einzusetzenden Produktionsausschuß erarbeitet. Im Ausschuß sind zwar alle Mitglieder vertreten, Beschlüsse betreffend den Produktionssteuerungsplan werden jedoch nur von den Ausfuhrmitgliedern gefaßt.

Der Produktionsausschuß hat Maßnahmen und Programme, die die Erzeugerländer unter Berücksichtigung des Produktionssteuerungsplanes beschließen, zu koordinieren und, auf Basis von Verbrauchs- und Erzeugungsschätzungen, Erzeugungsrichtwerte festzulegen. Diese Richtwerte sind von den Ausfuhrmitgliedern zu berücksichtigen.

Der Produktionsausschuß überwacht die Durchführung des Produktionssteuerungsplanes und berichtet dem Rat, dieser kann seinerseits Empfehlungen aussprechen.

Besonderer Teil

Teil Eins definiert die Ziele der Organisation, die als Hauptpunkte die ausgewogene Entwicklung der Weltkakaowirtschaft und Sicherung eines angemessenen Angebots bei vernünftigen Preisen in Ausgewogenheit für Produzenten und Konsumenten ausdrückt. Kapitel II bietet Definitionen. Teil Drei beschreibt die Mitgliedschaft, wobei Art. 4 Internationale Organisationen wie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ausdrücklich als Mitglieder zuläßt, die über die Stimmen, die ihren Mitgliedstaaten zustehen, verfügen können.

Kapitel IV regelt Organe und Verwaltung.

Die seit 1972 bestehende Internationale Kakaoorganisation soll das vorliegende Abkommen durchführen. Ihre Organe mit Sitz in London sollen aus dem Internationalen Kakaorat und dem Exekutiv­komitee einerseits und dem Exekutivdirektor und seinem Stab andererseits bestehen (Art. 5). Der Rat ist höchstes Organ und soll aus einem Vertreter eines jeden Mitglieds samt dessen Vertretern bestehen (Art. 6). Er wird von einem Vorsitzenden und zwei Vertretern, die unter dem Staatenvertretern zu wählen sind, geleitet. In diesen Funktionen sollen Erzeuger- und Verbraucherländer alternieren. Der Rat trifft, so es nicht durch eine festgelegte Anzahl von Mitgliedern anders verlangt wird, nur einmal jährlich zusammen (Art. 9). Die exportierenden Mitglieder halten im Rat genauso 1.000 Stimmen wie die importierenden Mitglieder, die nach Marktanteilen jährlich neu zu verteilen sind (Art. 10). Weiters werden die Entscheidungsprozeduren des Rates durch Abstimmung geregelt (Art. 11 und 12). Danach werden die        Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, besonders UNCTAD (Art. 13), die Zulassung von Staaten als Beobachter (Art. 14), die Zusammensetzung des Exekutivkomitees (Art. 15), dessen Zusammensetzung (Art. 16), Kompetenzen (Art. 17) und Entscheidungsprozeduren (Art. 18) festgelegt. Art. 19 definiert die Quora für Rat und Exekutivkomitee. Art. 20 umschreibt die Bestellung und Amtsführung des Exekutiv­direk­tors, wie die des diesem zur Verfügung stehenden Stabes. Danach folgen in Kapitel V die Grundlagen für Privilegien und Immunitäten der Organisation, insbesondere des Amtssitzabkommens (Art. 21).

Kapitel VI behandelt die Finanzen. Art. 22 regelt Kontenführung und Finanzierung, wobei Art. 4 festlegt, daß die Ausgaben für Delegationen von den Mitgliedsstaaten zu tragen sind. Art. 23 regelt die Haftung der Mitglieder, die über die Beitragszahlung nicht hinauszugehen hat. Art. 24 regelt die Budget­erstellung und Art. 25 die Beitragszahlungen. Die Beiträge sind nach Stimmrecht gewichtet und sind innerhalb dreier Monate nach dem Beginn des Finanzjahres in konvertibler Währung zu entrichten. Art. 26 legt die Rechnungsprüfung durch Vertreter je eines exportierenden und eines importierenden Staates fest. Art. 27 ermutigt zur Inanspruchnahme der Einrichtungen des Gemeinsamen Rohstoffonds, untersagt jedoch die daraus allfällige Entstehung von finanziellen Verpflichtungen für die Organisation.

Kapitel VII behandelt Angebot und Nachfrage.

In Art. 28 ist die Verpflichtung der Mitgliedsstaaten zur Zusammenarbeit mit dem Rate im vollen Umfang festgelegt, um ausgewogenes Wachstum der Kakaoweltwirtschaft zu gewährleisten, was wiederum über ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage erzielt werden soll. Der Rat soll Hindernisse für die harmonische Entwicklung feststellen und allseitig annehmbare praktische Maßnahmen zu deren Behebung ausarbeiten. Mitglieder sollen deren Umsetzung unternehmen. Die Mitgliedstaaten sollen auch die erforderlichen Daten erstellen und zur Verfügung stellen (Art. 28). Art. 29 verlangt die Erstellung eines Planes zum Produktionsmanagement durch die im Produktionskomitee vertretenen Produzentenländer, Art. 30 verpflichtet Mitgliedsstaaten zur jährlichen Bekanntgabe von Kakaovorräten an das Sekretariat, Art. 31 zu einer mit dem Abkommen vereinbarenden Handelspolitik, insbesondere Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Angebotes wie kontinuierlichem Marktzutritt für dasselbe. Der Konsum soll laut Art. 32 gefördert werden, über dagegenlaufende Maßnahmen wie auch Zölle ist der Exekutivdirektor mindestens einmal jährlich zu informieren. Weiters ist ein Konsumkomitee einzurichten, dessen Mitgliedschaft allen Mitgliedstaaten offen steht und Vorschläge zur Förderung des Konsums machen soll. Der irreführende Verkauf von Kakaoersatzprodukten soll verhindert werden und Mitgliedsstaaten sollen entsprechende Empfehlungen von Organen vollständig berücksichtigen (Art. 33). Im Handel mit Nichtmitgliedsstaaten sind die Einfuhrstaaten verpflichtet, Kakao nicht zu billigeren Preisen als den von Mitgliedsstaaten verlangten zu erwerben (Art. 34).

Kapitel VIII regelt die Marktbeobachtung durch den Exekutivdirektor (Art. 35) und die Berichtspflicht der Mitgliedstaaten über bestätigte Transaktionen.

Kapitel IX behandelt Information, Studien und Forschung. Laut Art. 38 Abs. 2 kann der Rat von Mitgliedern die Bereitstellung von Informationen über Produktions- und Verbrauchspolitiken, Preise, Exporte und Importe, Lager und Besteuerung verlangen.

Kapitel X betrifft die Zusammenarbeit mit der Kakaowirtschaft, Kapitel XI die feinere Spielart des Kakao und Kapitel XII die Aufhebung von Verpflichtung sowie Ausgleichsmaßnahmen für die am wenigsten entwickelten Mitgliedern.

Kapitel XIII regelt Konsultationen, Streitfälle und Beschwerden, während die Kapitel XIV und XV gerechte Arbeitsstandards und umweltbezogene Aspekte einbinden.


Die Schlußbestimmungen (Kapitel XVI) machen den Generalsekretär der Vereinten Nationen zum Depositar des Abkommens und legen fest, daß nach dem 30. September 1993 lediglich ein Beitritt möglich ist (Art. 53). Österreich würde gemäß Art. 54 laut der Handelslisten im Anhang B als Importland aufgenommen. Der Beitritt bedarf einer Urkunde (Art. 54). Die weiteren Artikel regeln vorläufige Anwendung (Art. 55), Inkrafttreten (Art. 56), die Unzulässigkeit von Vorbehalten (Art. 57), den Austritt (Art. 58), den Ausschluß (Art. 59) sowie die Rechnungsabschlüsse mit ausgetretenen oder ausgeschlossenen Mitgliedern. Das Abkommen ist mit dem Ende des fünften Kakaojahres nach Inkrafttreten befristet, wobei der Rat eine Verlängerung um höchstens zwei Kakaojahre beschließen kann wie auch eine vorzeitige Beendigung (Art. 61). Abänderungen des Abkommens können vom Rat beschlossen werden und treten 100 Tage nach Notifikation der Zustimmung einer nach Stimmen gewichteten Mehrheit in beiden Mitgliedsstaatengruppen in Kraft (Art. 62). Art. 63 regelt den Übergang vom Internationalen Kakaoabkommen 1986.


Die Bundesregierung hat beschlossen, dem Nationalrat vorzuschlagen, anläßlich der Genehmigung des Staatsvertrages gemäß Art. 49 Abs. 2 B-VG zu beschließen, daß dieser in französischer, spanischer, russischer, arabischer und chinesischer Sprache zur öffentlichen Einsichtnahme im Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten aufliegt.

Daran anknüpfend wurde mit Rücksicht auf eine sparsame und zweckmäßige Verwaltung gemäß § 23 Abs. 2 GOG-NR von der Vervielfältigung und Verteilung dieser Teile der Vorlage jeweils Abstand genommen.

Die gesamte Regierungsvorlage liegt in der Parlamentsdirektion zur Einsicht auf.