2686/AB XXI.GP

Eingelangt am: 05.09.2001

 

BUNDESMINISTERIUM

FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN

 

 

 

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage der

Abgeordneten Anna Huber und Genossinnen betreffend Wirksamkeit von

Ginkgo - Extrakt gegen Alzheimer bzw. die Hinauszögerung des

Krankheitsverlaufes, Nr. 2693/J, wie folgt:

 

 

Frage 1:

 

Die erste derzeit noch im Handel befindliche Arzneispezialität mit dem Wirkstoff

Ginkgo - Extrakt wurde im August 1974 von der Arzneimittel - Behörde zugelassen.

 

Frage 2:

 

Jeder Antragsteller muss bei der Zulassung Unterlagen über die Qualität, Sicherheit

und Wirksamkeit der beantragten Arzneispezialität vorlegen, die die vorgenannten

Bedingungen nachweisen.

 

Fragen 3 bis 10:

 

Falls den Unterlagen kein Wirksamkeitsnachweis betreffend die vorgesehenen

Indikationsgebiete beiliegt, kann eine Zulassung nicht ausgesprochen werden.

 

Unabhängig von der derzeitigen Diskussion über die Erstattungsfähigkeit beobachtet

mein Ressort natürlich die Aussagen der Fachliteratur über Wirksamkeit und

Unbedenklichkeit der Ginkgopräparate. Die medizinische Fachliteratur gibt einen

Überblick der international verfügbaren Daten zu klinischen Prüfungen, die die

Wirksamkeit von Ginkgo biloba in der Indikation Demenz vom Alzheimertyp zum

Gegenstand haben. So können in der Datenbank MEDLINE 105 Arbeiten zu Ginkgo

mit "Clinical Query" gefunden werden. Die Ergebnisse der vorliegenden klinischen

Prüfungen lassen sich wie folgt zusammenfassen (siehe "The Cochrane Library"

Pitter et al.):

"The majority of randomized controlled clinical trials available to date support the

notion that Ginkgo biloba is efficacious in delaying the clinical deterioration of

patients with dementia or in bringing about symptomatic improvement. Unfortunately

none of the current studies 15 flawless and ultimately convincing.“

 

Die vorliegenden klinischen Prüfungen enthalten Hinweise darauf, dass Ginkgo

biloba den Krankheitsverlauf einer Demenz (vom Alzheimertyp) verzögern kann bzw.

durch Ginkgo biloba eine symptomatische Verbesserung des Krankheitsbildes erzielt

werden kann. Eine weitere Erhärtung des Nachweises der Wirksamkeit konnte aber

trotz jahrelanger breiter Verwendung nicht erbracht werden.

 

Die Namen der federführend an der Durchführung der erwähnten klinischen

Prüfungen Beteiligten und die Veröffentlichungszeitpunkte sind den jeweiligen

Publikationen zu entnehmen.

 

Frage 11:

 

Die Medikamentenkosten pro Jahr hängen u.a. auch von der individuellen Dosierung

und der Art des gewählten Arzneimittels ab. Neben Ginkgo - Extrakten werden aber

heute auch andere Arzneimittel zur Behandlung des Morbus Alzheimer

herangezogen.

 

Die Kosten für eine Behandlung mit Cholinesterasehemmern (welche international

zur Behandlung von Morbus Alzheimer zugelassen und anerkannt sind) belaufen

sich je nach Dosis und Substanz (Kassenpreis lt. Warenverzeichnis Juli 2001,

zuzüglich Mwst.) auf etwa:

 

20.176 ATS/Jahr 5 mg Donepezil (Aricept)/die

20.787 ATS/Jahr 3 - 12 mg Exelon (Rivastigmin)Idie

25.155 ATS/Jahr 24 mg Galanthamin (Reminyl)/die

 

Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger befasst sich zur

Zeit unter Heranziehung namhafter Experten mit der Bewertung dieser

Arzneimittelgruppe und mit den zu fordernden Begleitmaßnahmen für die Therapie.

 

Frage 12:

 

Diesbezügliche Kostenerhebungen liegen meinem Ressort nicht vor.