267 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP

Ausgedruckt am 17. 8. 2000

Regierungsvorlage

 

Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen

 

Additional Protocol to the Convention on the Transfer of Sentenced Persons

Preamble

The member States of the Council of Europe, and the other States signatory to this Protocol,

Desirous of facilitating the application of the Convention on the Transfer of Sentenced Persons opened for signature at Strasbourg on 21 March 1983 (hereinafter referred to as ”the Convention”) and, in particular, pursuing its acknowledged aims of furthering the ends of justice and the social rehabilitation of sentenced persons;

Aware that many States cannot extradite their own nationals;

Considering it desirable to supplement the Convention in certain respects,

Have agreed as follows:

Article 1

General provisions

1. The words and expressions used in this Protocol shall be interpreted within the meaning of the Convention.

2. The provisions of the Convention shall apply to the extent that they are compatible with the provisions of this Protocol.

Article 2

Persons having fled from the sentencing State

1. Where a national of a Party who is the subject of a sentence imposed in the territory of another Party as a part of a final judgement, seeks to avoid the execution or further execution of the sentence in the sentencing State by fleeing to the territory of the former Party before having served the sentence, the sentencing State may request the other Party to take over the execution of the sentence.

2. At the request of the sentencing State, the administering State may, prior to the arrival of the documents supporting the request, or prior to the decision on that request, arrest the sentenced person, or take any other measure to ensure that the sentenced person remains in its territory, pending a decision on the request. Requests for provisional measures shall include the information mentioned in paragraph 3 of Article 4 of the Convention. The penal position of the sentenced person shall not be aggravated as a result of any period spent in custody by reason of this paragraph.

3. The consent of the sentenced person shall not be required to the transfer of the execution of the sentence.

Article 3

Sentenced persons subject to an expulsion or deportation order

1. Upon being requested by the sentencing State, the administering State may, subject to the provisions of this article, agree to the transfer of a sentenced person without the consent of that person, where the sentence passed on the latter, or an administrative decision consequential to that sentence, includes an expulsion or deportation order or any other measure as the result of which that person will no longer be allowed to remain in the territory of the sentencing State once he or she is released from prison.

2. The administering State shall not give its agreement for the purposes of paragraph 1 before having taken into consideration the opinion of the sentenced person.

3. For the purposes of the application of this article, the sentencing State shall furnish the administering State with:

         (a) a declaration containing the opinion of the sentenced person as to his or her proposed transfer, and

         (b) a copy of the expulsion or deportation order or any other order having the effect that the sentenced person will no longer be allowed to remain in the territory of the sentencing State once he or she is released from prison.

4. Any person transferred under the provisions of this article shall not be proceeded against, sentenced or detained with a view to the carrying out of a sentence or detention order, for any offence committed prior to his or her transfer other than that for which the sentence to be enforced was imposed, nor shall he or she for any other reason be restricted in his or her personal freedom, except in the following cases:

         (a) when the sentencing State so authorises: a request for authorisation shall be submitted, accompanied by all relevant documents and a legal record of any statement made by the convicted person; authorisation shall be given when the offence for which it is requested would itself be subject to extradition under the law of the sentencing State or when extradition would be excluded only by reason of the amount of punishment;

         (b) when the sentenced person, having had an opportunity to leave the territory of the administering State, has not done so within forty-five days of his or her final discharge, or if he or she has returned to that territory after leaving it.

5. Notwithstanding the provisions of paragraph 4, the administering State may take any measures necessary under its law, including proceedings in absentia, to prevent any legal effect of lapse of time.

6. Any contracting State may, by way of a declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe, indicate that it will not take over the execution of sentences under the circumstances described in this article.

Article 4

Signature and entry into force

1. This Protocol shall be open for signature by the member States of the Council of Europe and the other States signatory to the Convention. It shall be subject to ratification, acceptance or approval. A signatory may not ratify, accept or approve this Protocol unless it has previously or simultaneously ratified, accepted or approved the Convention. Instruments of ratification, acceptance or approval shall be deposited with the Secretary General of the Council of Europe.

2. This Protocol shall enter into force on the first day of the month following the expiration of a period of three months after the deposit of the third instrument of ratification, acceptance or approval.

3. In respect of any signatory State which subsequently deposits its instrument of ratification, acceptance or approval, the Protocol shall enter into force on the first day of the month following the expiration of a period of three months after the date of deposit.

Article 5

Accession

1. Any non-member State which has acceded to the Convention may accede to this Protocol after it has entered into force.

2. In respect of any acceding State, the Protocol shall enter into force on the first day of the month following the expiration of a period of three months after the date of the deposit of the instrument of accession.

Article 6

Territorial application

1. Any State may at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, specify the territory or territories to which this Protocol shall apply.

2. Any Contracting State may, at any later date, by declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe, extend the application of this Protocol to any other territory specified in the declaration. In respect of such territory the Protocol shall enter into force on the first day of the month following the expiration of a period of three months after the date of receipt of such declaration by the Secretary General.

2

3. Any declaration made under the two preceding paragraphs may, in respect of any territory specified in such declaration, be withdrawn by a notification addressed to the Secretary General. The withdrawal shall become effective on the first day of the month following the expiration of a period of three months after the date of receipt of such notification by the Secretary General.

Article 7

Temporal application

This Protocol shall be applicable to the enforcement of sentences imposed either before or after its entry into force.

Article 8

Denunciation

1. Any Contracting State may at any time denounce this Protocol by means of a notification addressed to the Secretary General of the Council of Europe.

2. Such denunciation shall become effective on the first day of the month following the expiration of a period of three months after the date of receipt of the notification by the Secretary General.

3. This Protocol shall, however, continue to apply to the enforcement of sentences of persons who have been transferred in conformity with the provisions of both the Convention and this Protocol before the date on which such denunciation takes effect.

4. Denunciation of the Convention automatically entails denunciation of this Protocol.

Article 9

Notifications

The Secretary General of the Council of Europe shall notify the member States of the Council of Europe, any Signatory, any Party and any other State which has been invited to accede to the Convention of:

         (a) any signature;

         (b) the deposit of any instrument of ratification, acceptance, approval or accession;

         (c) any date of entry into force of this Protocol in accordance with Articles 4 and 5;

         (d) any other act, declaration, notification or communication relating to this Protocol.

In witness whereof the undersigned, being duly authorised thereto, have signed this Protocol.

Done at Strasbourg, this 18 December 1997, in English and French, both texts being equally authentic, in a single copy which shall be deposited in the archives of the Council of Europe. The Secretary General of the Council of Europe shall transmit certified copies to each member State of the Council of Europe, to the other States signatory to the Convention and to any State invited to accede to the Convention.

Protocole additionnel à la Convention sur le transfèrement des personnes condamnées

Préambule

Les États membres du Conseil de l’Europe, et les autres États signataires du présent Protocole,

Désireux de faciliter l’application de la Convention sur le transfèrement des personnes condamnées qui a été ouverte à la signature à Strasbourg le 21 mars 1983 (ci-après dénommée «la Convention») et, en particulier, de poursuivre ses objectifs énoncés de servir les intérêts d’une bonne administration de la justice et de favoriser la réinsertion sociale des personnes condamnées;

Conscients du fait que de nombreux États ne peuvent pas extrader leurs propres ressortissants;

Considérant qu’ils est par ailleurs souhaitable de compléter la Convention à certains égards,

Sont convenus de ce qui suit:

Article 1

Dispositions générales

(1) Les termes et expressions employés dans le présent Protocole doivent être interprétés au sens de la Convention.

(2) Les dispositions de la Convention sont applicables dans la mesure où elles sont compatibles avec les dispositions du présent Protocole.

Article 2

Personnes évadées de l’État de condamnation

(1) Lorsqu’un ressortissant d’une Partie, qui a fait l’objet d’une condamnation définitive prononcée sur le territoire d’une autre Partie, vise à se soustraire à l’exécution ou à la poursuite de l’exécution de la condamnation dans l’État de condamnation, en se réfugiant sur le territoire de la première Partie avant d’avoir accompli la condamnation, l’État de condamnation peut adresser à la première Partie une requête tendant à ce que celle-ci se charge de l’exécution de la condamnation.

(2) A la demande de la Partie requérante, la Partie requise peut, avant la réception des pièces à l’appui de la requête, ou dans l’attente de la décision relative à cette requête, procéder à l’arrestation de la personne condamnée, ou prendre toute autre mesure propre à garantir qu’elle demeure sur son territoire dans l’attente d’une décision concernant la requête. Toute demande dans ce sens est accompagnée des informations mentionnées dans le paragraphe 3 de l’article 4 de la Convention. L’arrestation à ce titre de la personne condamnée ne peut pas conduire à une aggravation de sa situation pénale.

(3) Le transfert de l’exécution ne nécessite pas le consentement de la personne condamnée.

Article 3

Personnes condamnées frappées d’une mesure d’expulsion ou de reconduite à la frontière

(1) Sur demande de l’État de condamnation, l’État d’exécution peut, sous réserve de l’application des dispositions de cet article, donner son accord au transfèrement d’une personne condamnée sans le consentement de cette dernière lorsque la condamnation prononcée à l’encontre de celle-ci, ou une décision administrative prise à la suite de cette condamnation, comporte une mesure d’expulsion ou de reconduite à la frontière ou toute autre mesure en vertu de laquelle cette personne, une fois mise en liberté, ne sera plus admise à séjourner sur le territoire de l’État de condamnation.

(2) L’État d’exécution ne donne son accord aux fins du paragraphe 1er qu’après avoir pris en considération l’avis de la personne condamnée.

(3) Aux fins de l’application de cet article, l’État de condamnation fournit à l’État d’exécution:

           a) une déclaration contenant l’avis de la personne condamnée en ce qui concerne son transfèrement envisagé, et

          b) une copie de la mesure d’expulsion ou de reconduite à la frontière ou de toute autre mesure en vertu de laquelle la personne condamnée, une fois mise en liberté, ne sera plus admise à séjourner sur le territoire de l’État de condamnation.

(4) Toute personne qui a été transférée en application de cet article n’est ni poursuivie, ni jugée, ni détenue en vue de l’exécution d’une peine ou d’une mesure de sûreté, ni soumise à toute autre restriction de sa liberté individuelle, pour un fait quelconque antérieur au transfèrement, autre que celui ayant motivé la condamnation exécutoire, sauf dans les cas suivants:

           a) lorsque l’État de condamnation l’autorise: une demande est présentée à cet effet, accompagnée des pièces pertinentes et d’un procès-verbal judiciaire consignant les déclarations de la personne condamnée; cette autorisation est donnée lorsque l’infraction pour laquelle elle est demandée entraînerait elle-même l’extradition aux termes de la législation de l’État de condamnation, ou lorsque l’extradition serait exclue uniquement à raison du montant de la peine;

          b) lorsque, ayant eu la possibilité de le faire, la personne condamnée n’a pas quitté, dans les quarante-cinq jours qui suivent son élargissement définitif, le territoire de l’État d’exécution, ou si elle y est retournée après l’avoir quitté.

(5) Nonobstant les dispositions du paragraphe 4 du présent article, l’État d’exécution peut prendre les mesures nécessaires conformément à sa législation, y compris le recours à une procédure par défaut, en vue d’une interruption de la prescription.

(6) Tout État contractant peut, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, indiquer qu’il ne prendra pas en charge l’exécution de condamnations sous les conditions énoncées dans le présent article.

 

Article 4

Signature et entrée en vigueur

(1) Le présent Protocole est ouvert à la signature des États membres du Conseil de l’Europe et des autres États signataires de la Convention. Il sera soumis à ratification, acceptation ou approbation. Un signataire ne peut ratifier, accepter ou approuver le présent Protocole sans avoir antérieurement ou simultanément ratifié, accepté ou approuvé la Convention. Les instruments de ratification, d’acceptation ou d’approbation seront déposés près le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

(2) Le présent Protocole entrera en vigueur le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date du dépôt du troisième instrument de ratification, d’acceptation ou d’approbation.

(3) Pour tout État signataire qui déposera ultérieurement son instrument de ratification, d’acceptation ou d’approbation, le Protocole entrera en vigueur le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date du dépôt.

Article 5

Adhésion

(1) Tout État non membre qui a adhéré à la Convention pourra adhérer au présent Protocole après son entrée en vigueur.

(2) Pour tout État adhérant, le Protocole entrera en vigueur le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date du dépôt de l’instrument d’adhésion.

Article 6

Application territoriale

(1) Tout État peut, au moment de la signature ou au moment du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation ou d’adhésion, désigner le ou les territoires auxquels s’appliquera le présent Protocole.

(2) Tout État contractant peut, à tout autre moment par la suite, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, étendre l’application du présent Protocole à tout autre territoire désigné dans la déclaration. Le Protocole entrera en vigueur à l’égard de ce territoire le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date de réception de la déclaration par le Secrétaire Général.

(3) Toute déclaration faite en vertu des deux paragraphes précédents pourra être retirée, en ce qui concerne tout territoire désigné dans cette déclaration, par notification adressée au Secrétaire Général. Le retrait prendra effet le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date de réception de la notification par le Secrétaire Général.

Article 7

Application dans le temps

Le présent Protocole sera applicable à l’exécution des condamnations prononcées soit avant soit après son entrée en vigueur.

Article 8

Dénonciation

(1) Tout État contractant peut à tout moment dénoncer le présent Protocole en adressant une notification au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

(2) La dénonciation prendra effet le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date de réception de la notification par le Secrétaire Général.

(3) Toutefois, le présent Protocole continuera à s’appliquer à l’exécution des condamnations de personnes transférées conformément aux dispositions de la Convention ou du présent Protocole avant que la dénonciation ne prenne effet.

(4) La dénonciation de la Convention entraîne de plein droit celle du présent Protocole.

Article 9

Notifications

Le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe notifiera aux États membres du Conseil de l’Europe, à tout Signataire, à toute Partie et à tout autre État qui a été invité à adhérer à la Convention:

           a) toute signature;

          b) le dépôt de tout instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion;

           c) toute date d’entrée en vigueur du présent Protocole conformément à ses articles 4 et 5;

          d) tout autre acte, déclaration, notification ou communication ayant trait au présent Protocole.

En foi de quoi, les soussignés, dûment autorisés à cet effet, ont signé le présent Protocole.

Fait à Strasbourg, le 18 décembre 1997, en français et en anglais, les deux textes faisant également foi, en un seul exemplaire qui sera déposé dans les archives du Conseil de l’Europe. Le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe en communiquera copie certifiée conforme à chacun des États membres du Conseil de l’Europe, aux autres États signataires de la Convention et à tout État invité à adhérer à la Convention.

(Deutsche Übersetzung)

ZUSATZPROTOKOLL

ZUM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE ÜBERSTELLUNG
VERURTEILTER PERSONEN

Präambel

Die Mitgliedstaaten des Europarats und die anderen Staaten, die dieses Protokoll unterzeichnen –

in dem Wunsch, die Anwendung des Übereinkommens über die Überstellung verurteilter Personen, das am 21. März 1983 in Straßburg zur Unterzeichnung aufgelegt wurde, (im folgenden als “Übereinkommen” bezeichnet) zu erleichtern und insbesondere seine anerkannten Ziele zu verfolgen, nämlich den Interessen der Rechtspflege zu dienen und die soziale Wiedereingliederung verurteilter Personen zu fördern;

in Anbetracht dessen, daß viele Staaten ihre eigenen Staatsangehörigen nicht ausliefern können;

in der Erwägung, daß es wünschenswert ist, das Übereinkommen in bestimmten Punkten zu ergän­zen –

sind wie folgt übereingekommen:

Artikel 1

Allgemeine Bestimmungen

(1) Die in diesem Protokoll verwendeten Begriffe und Ausdrücke werden im Sinne des Übereinkommens ausgelegt.

(2) Die Bestimmungen des Übereinkommens sind anwendbar, soweit sie mit den Bestimmungen dieses Protokolls vereinbar sind.

Artikel 2

Personen, die aus dem Urteilsstaat geflohen sind

(1) Versucht ein Staatsangehöriger einer Vertragspartei, gegen den im Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei als Bestandteil eines rechtskräftigen Urteils eine Sanktion verhängt wurde, sich der Vollstreckung oder weiteren Vollstreckung der Sanktion im Urteilsstaat zu entziehen, indem er in das Hoheitsgebiet der ersteren Vertragspartei flieht, bevor er die Sanktion verbüßt hat, so kann der Urteilsstaat die andere Vertragspartei ersuchen, die Vollstreckung der Sanktion zu übernehmen.

(2) Auf Ersuchen des Urteilsstaats kann der Vollstreckungsstaat vor Eingang der Unterlagen zum Ersuchen oder vor der Entscheidung über das Ersuchen die verurteilte Person festnehmen oder auf andere Weise sicherstellen, daß sie in seinem Hoheitsgebiet bleibt, bis eine Entscheidung über das Ersuchen ergangen ist. Ersuchen um vorläufige Maßnahmen müssen die in Artikel 4 Absatz 3 des Übereinkommens genannten Angaben enthalten. Die strafrechtliche Lage der verurteilten Person darf nicht infolge eines auf Grund dieses Absatzes in Haft verbrachten Zeitraums erschwert werden.

(3) Die Zustimmung der verurteilten Person ist für die Übertragung der Vollstreckung der Sanktion nicht erforderlich.

Artikel 3

Verurteilte Personen, die der Ausweisung oder Abschiebung unterliegen

(1) Auf Ersuchen des Urteilsstaats kann der Vollstreckungsstaat vorbehaltlich der Bestimmungen dieses Artikels in die Überstellung einer verurteilten Person ohne deren Zustimmung einwilligen, wenn die gegen diese Person verhängte Sanktion oder eine infolge dieser Sanktion getroffene Verwaltungsentscheidung, eine Ausweisungs- oder Abschiebungsanordnung oder eine andere Maßnahme enthält, auf Grund deren es dieser Person nicht gestattet sein wird, nach der Entlassung aus der Haft im Hoheitsgebiet des Urteilsstaats zu bleiben.

(2) Der Vollstreckungsstaat erteilt seine Einwilligung im Sinne des Absatzes 1 nicht ohne die Meinung der verurteilten Person zu berücksichtigen.

(3) Zur Anwendung dieses Artikels stellt der Urteilsstaat dem Vollstreckungsstaat folgendes zur Verfügung:

           a) eine Erklärung, aus der die Meinung der verurteilten Person zu ihrer vorgesehenen Überstellung hervorgeht, und

          b) eine Abschrift der Ausweisungs- oder Abschiebungsanordnung oder einer sonstigen Anordnung, die bewirkt, daß die verurteilte Person nach der Entlassung aus der Haft nicht mehr im Hoheitsgebiet des Urteilsstaats bleiben darf.

(4) Eine nach diesem Artikel überstellte Person darf wegen einer anderen vor der Überstellung begangenen Handlung als derjenigen, die der zu vollstreckenden Sanktion zugrunde liegt, nur dann verfolgt, abgeurteilt, zur Vollstreckung einer Strafe oder vorbeugenden Maßnahme in Haft gehalten oder einer sonstigen Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit unterworfen werden,

           a) wenn der Urteilsstaat dies genehmigt; zu diesem Zweck ist ein Ersuchen zu stellen, dem alle zweckdienlichen Unterlagen und ein gerichtliches Protokoll über alle Erklärungen der verurteilten Person beizufügen sind. Die Genehmigung wird erteilt, wenn die strafbare Handlung, derentwegen darum ersucht wird, nach dem Recht des Urteilsstaats zur Auslieferung Anlaß geben könnte oder die Auslieferung nur wegen des Strafmaßes ausgeschlossen wäre;

          b) wenn die verurteilte Person, obwohl sie dazu die Möglichkeit hatte, das Hoheitsgebiet des Vollstreckungsstaats innerhalb von 45 Tagen nach ihrer endgültigen Freilassung nicht verlassen hat oder wenn sie nach Verlassen dieses Gebiets dorthin zurückgekehrt ist.

(5) Unbeschadet des Absatzes 4 kann der Vollstreckungsstaat die nach seinem Recht erforderlichen Maßnahmen einschließlich eines Abwesenheitsverfahrens treffen, um die Verjährung zu unterbrechen.

(6) Jeder Vertragsstaat kann durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung mitteilen, daß er die Vollstreckung von Sanktionen unter den in diesem Artikel beschriebenen Voraussetzungen nicht übernehmen wird.

Artikel 4

Unterzeichnung und Inkrafttreten

(1) Dieses Protokoll liegt für die Mitgliedstaaten des Europarats und die anderen Staaten, die das Übereinkommen unterzeichnet haben, zur Unterzeichnung auf. Es bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung. Ein Unterzeichner kann dieses Protokoll nur ratifizieren, annehmen oder genehmigen, wenn er das Übereinkommen zu einem früheren Zeitpunkt ratifiziert, angenommen oder genehmigt hat oder es gleichzeitig ratifiziert, annimmt oder genehmigt. Die Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunden werden beim Generalsekretär des Europarats hinterlegt.

(2) Dieses Protokoll tritt am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Hinterlegung der dritten Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde folgt.

(3) Für jeden Unterzeichnerstaat, der seine Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde später hinterlegt, tritt das Protokoll am ersten Tag des Monats in Kaft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach der Hinterlegung folgt.

Artikel 5

Beitritt

(1) Jeder Nichtmitgliedstaat, der dem Übereinkommen beigetreten ist, kann diesem Protokoll nach dessen Inkrafttreten beitreten.

(2) Für jeden beitretenden Staat tritt das Protokoll am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Hinterlegung der Beitrittsurkunde folgt.

Artikel 6

 

Räumlicher Geltungsbereich

(1) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde einzelne oder mehrere Hoheitsgebiete bezeichnen, auf die dieses Protokoll anwendbar ist.

(2) Jeder Vertragsstaat kann jederzeit danach durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung die Anwendung dieses Protokolls auf jedes weitere in der Erklärung bezeichnete Hoheitsgebiet erstrecken. Das Protokoll tritt für dieses Hoheitsgebiet am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Eingang der Erklärung beim Generalsekretär folgt.

(3) Jede nach den Absätzen 1 und 2 abgegebene Erklärung kann in bezug auf jedes darin bezeichnete Hoheitsgebiet durch eine an den Generalsekretär gerichtete Notifikation zurückgenommen werden. Die Rücknahme wird am ersten Tag des Monats wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt.

Artikel 7

Zeitlicher Geltungsbereich

Dieses Protokoll ist auf die Vollstreckung von Sanktionen anwendbar, die vor oder nach seinem Inkrafttreten verhängt wurden.

Artikel 8

Kündigung

(1) Jeder Vertragsstaat kann dieses Protokoll jederzeit durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation kündigen.

(2) Die Kündigung wird am ersten Tag des Monats wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt.

(3) Das Protokoll ist jedoch weiterhin anwendbar auf die Vollstreckung von Sanktionen gegen Personen, die vor dem Wirksamwerden der Kündigung in Übereinstimmung mit dem Übereinkommen und diesem Protokoll überstellt worden sind.

(4) Die Kündigung des Übereinkommens bedeutet gleichzeitig die Kündigung dieses Protokolls.

Artikel 9

Notifikationen

Der Generalsekretär des Europarats notifiziert den Mitgliedstaaten des Europarats, jedem Unterzeichner, jeder Vertragspartei und jedem anderen Staat, der eingeladen worden ist, dem Übereinkommen beizutreten,

           a) jede Unterzeichnung;

          b) jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde;

           c) jeden Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Protokolls nach Artikel 4 oder 5;

          d) jede andere Handlung, Erklärung, Notifikation oder Mitteilung im Zusammenhang mit diesem Protokoll.

Zu Urkund dessen haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten dieses Protokoll unterschrieben.

Geschehen zu Straßburg am 18. Dezember 1997 in englischer und französischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, in einer Urschrift, die im Archiv des Europarats hinterlegt wird. Der Generalsekretär des Europarats übermittelt allen Mitgliedstaaten des Europarats, den anderen Staaten, die das Übereinkommen unterzeichnet haben, und jedem Staat, der eingeladen worden ist, dem Übereinkommen beizutreten, beglaubigte Abschriften.

Vorblatt

Problem:

Das im Rahmen des Europarates ausgearbeitete Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen vom 21. März 1983, BGBl. Nr. 524/1986 idF BGBl. Nr. 612/1986, sieht vor, dass eine im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei verurteilte Person mit ihrer Zustimmung zum Vollzug der gegen sie verhängten Sanktion in das Hoheitsgebiet ihres Heimatstaates überstellt werden kann. Das Erfordernis der Zustimmung der verurteilten Person erscheint nicht gerechtfertigt, wenn diese aus dem Urteilsstaat geflohen ist oder wegen einer rechtskräftigen Ausweisungs- oder Abschiebungsanordnung nach Strafverbüßung nicht im Urteilsstaat bleiben darf.

Problemlösung:

Ratifikation des Zusatzprotokolls, das in Sonderfällen die Übertragung der Vollstreckung auch ohne Zustimmung des Verurteilten ermöglicht.

Ziel:

Das Zusatzprotokoll bildet die Grundlage für die Übertragung der Vollstreckung im Ausland verurteilter Straftäter an den Heimatstaat auch ohne die Zustimmung des Verurteilten, wenn dieser in diesen Staat geflüchtet ist oder seine Ausweisung oder Abschiebung aus dem Urteilsstaat rechtskräftig angeordnet ist.

Alternativen:

Keine.

Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Keine.

EU-Konformität:

Ist gegeben.

Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Keine.

Finanzielle Auswirkungen:

Keine, weil zusätzliche Belastungen des österreichischen Strafvollzugs durch die Übernahme des Vollzugs im Ausland verurteilter Österreicher und Kosteneinsparungen durch die Übertragung des Vollzugs hinsichtlich ausländischer Verurteilter an den Heimatstaat sich die Waage halten werden.

Erläuterungen

 

Allgemeiner Teil

1. Das Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen ist ein gesetz­ändernder und gesetzesergänzender Staatsvertrag und bedarf daher der Genehmigung durch den Nationalrat gemäß Art. 50 Abs. 1 B-VG. Es hat keinen politischen Charakter und enthält keine verfassungsändernden oder verfassungsergänzenden Bestimmungen. Es bedarf keiner Zustimmung des Bundesrates gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG, da Angelegenheiten des selbständigen Wirkungsbereiches der Länder nicht berührt werden.

Das Zusatzprotokoll ist der unmittelbaren Anwendbarkeit im innerstaatlichen Bereich zugänglich, sodass die Erlassung von Gesetzen gemäß Art. 50 Abs. 2 B-VG nicht erforderlich ist. Das Zusatzprotokoll wird in englischer und französischer Sprache sowie in der deutschen Übersetzung, die mit Deutschland und der Schweiz abgestimmt ist, im Bundesgesetzblatt kundgemacht.

2. Das im Rahmen des Europarates ausgearbeitete Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen vom 21. März 1983, BGBl. Nr. 524/1986 idF BGBl. Nr. 612/1986, dem außer Österreich noch 44 weitere Staaten angehören, sieht vor, dass eine im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei verurteilte Person zum Vollzug der gegen sie verhängten Sanktion in das Hoheitsgebiet ihres Heimatstaates überstellt werden kann. Voraussetzung dieser Überstellung ist das Einvernehmen der beteiligten Staaten und die Zustimmung der verurteilten Person, allenfalls ihres gesetzlichen Vertreters. Das Übereinkommen ermöglicht nicht die Übertragung der Vollstreckung, wenn der Verurteilte nach der Verurteilung in seinen Heimatstaat zurückgekehrt ist, weil in diesem Fall eine Überstellung nicht mehr möglich ist und der Verurteilte regelmäßig nicht zustimmt. Da die Mehrzahl der Staaten die Auslieferung eigener Staatsangehöriger ablehnt, muss in einem solchen Fall auf Grund des Personalitätsprinzips das Verfahren im Heimatstaat der Verurteilten neu durchgeführt werden. Zweck des Strafvollzugs ist in erster Linie die Resozialisierung des Straftäters, also dessen Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Im Fall der Verurteilung eines Ausländers, der nach der Strafverbüßung sich nicht mehr im Urteilsstaat aufhalten darf, sondern zwangsweise in seinen Heimatstaat zurückgebracht wird, wird dieser Vollzugszweck im Urteilsstaat schwerer zu erreichen sein, als im Heimatstaat.

Ziel des Zusatzprotokolls ist es, die Vollstreckung von Freiheitsstrafen im Heimatstaat des Verurteilten auch ohne seine Zustimmung zu ermöglichen, wenn er aus dem Urteilsstaat geflohen ist oder wegen einer rechtskräftigen Ausweisungs- oder Abschiebungsanordnung nach Strafverbüßung nicht im Urteilsstaat bleiben darf. Es besteht in diesen Fällen weder eine Verpflichtung des Urteilsstaates, die Vollstreckung zu übertragen, noch des Heimatstaates, die Vollstreckung zu übernehmen.

Das Zusatzprotokoll ist von einem Expertenkomitee des Europarates ausgearbeitet und vom Leitungskomitee für Strafrechtsfragen (CDPC) genehmigt worden. Das Ministerkomitee des Europarats hat das Zusatzprotokoll im September 1997 verabschiedet und am 18. Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegt. Bisher wurde das Zusatzprotokoll von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Lettland, Malta, den Niederlanden, Rumänien, Schweden, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern unterzeichnet und von Estland, Georgien, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien und Polen ratifiziert, sodass das Zusatzprotokoll gemäß seinem Art. 4 Abs. 2 am 1. Juni 2000 in Kraft tritt.

Besonderer Teil

Zu Art. 1:

Allgemeine Bestimmungen:

Abs. 1 gewährleistet die einheitliche Auslegung der im Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen und im Zusatzprotokoll verwendeten Begriffe und Ausdrücke.

Abs. 2 stellt klar, dass das Übereinkommen weiterhin gilt, soweit es durch das Zusatzprotokoll nicht abgeändert wird. Ebenso wie das Übereinkommen ist daher auch das Zusatzprotokoll auf bedingt verurteilte oder bedingt entlassene Täter nicht anwendbar.


Zu Art. 2:

 

Personen, die aus dem Urteilsstaat geflohen sind:

Nach dieser Bestimmung kann im Fall der Flucht aus dem Urteilsstaat die Vollstreckung im Heimatstaat ohne Zustimmung des Geflüchteten durchgeführt werden. Diese Regelung entspricht den Art. 68 und 69 des Schengener Durchführungsübereinkommens (BGBl. III Nr. 90/1997).

Abs. 1 sieht vor, dass der Urteilsstaat den Heimatstaat ersuchen kann, die weitere Vollstreckung zu übernehmen, wenn der Verurteilte versucht, sich der weiteren Vollstreckung im Urteilsstaat durch Flucht aus diesem zu entziehen.

Nach Abs. 2 kann der Verurteilte über Ersuchen des Urteilsstaates bereits vor Übermittlung des formellen Ersuchens um Übernahme der Vollstreckung in Haft genommen oder anderen Maßnahmen unterworfen werden, um seine weitere Anwesenheit im Vollstreckungsstaat sicherzustellen.

Abs. 3 sieht in Abänderung des Übereinkommens für diesen Fall von der Voraussetzung der Zustimmung des Verurteilten ab.

Zu Art. 3:

Verurteilte Personen, die der Ausweisung oder Abschiebung unterliegen:

Diese Bestimmung bietet die Grundlage für die Überstellung von Personen, denen durch fremden­polizeiliche oder sonstige justiz- oder verwaltungsrechtliche Maßnahmen das Aufenthaltsrecht im Urteilsstaat (nach Haftentlassung) entzogen ist.

Nach Abs. 1 ist die Voraussetzung der Überstellung ohne Zustimmung des Verurteilten ein im Zusammenhang mit der Verurteilung zugrunde liegenden Straftat von einem Gericht oder einer Verwal­tungsbehörde erlassenes Aufenthaltsverbot. Diese Entscheidung muss in Rechtskraft erwachsen, also mit ordentlichen Rechtsmitteln nicht mehr anfechtbar sein. Dies ist gemäß § 94 Abs. 1 FremdenG 1997 spätestens die Entscheidung der Sicherheitsdirektion.

Abs. 2 gewährleistet die Anhörung der verurteilten Person, deren Stellungnahme bei der Entscheidung zu berücksichtigen ist, ob die Vollstreckung übertragen oder übernommen wird.

Abs. 3 legt fest, welche Unterlagen einem Ersuchen um Überstellung nach diesem Artikel anzuschließen sind.

Für den Fall einer Überstellung nach diesem Artikel sieht Abs. 4 einen Spezialitätsschutz vor, der den Vollstreckungsstaat hindert, den zur weiteren Strafvollstreckung Überstellten wegen anderer, vor der Übergabe begangener Straftaten ohne Zustimmung des Urteilsstaates zu verfolgen. Der Spezialitätsschutz endet nach Ablauf einer Sperrfrist von 45 Tagen oder bei Ausreise aus und freiwilliger Rückkehr in den Vollstreckungsstaat. Diese Regelung entspricht im Wesentlichen Art. 14 des Europäischen Auslieferungs­übereinkommens (BGBl. Nr. 320/1969).

Der Spezialitätsschutz nach Abs. 4 steht gemäß Abs. 5 Maßnahmen zur Unterbrechung der Verjährung nicht entgegen, die die persönliche Freiheit des Überstellten nicht beeinträchtigen.

Abs. 6 berechtigt jeden Vertragsstaat, durch eine Erklärung die Anwendung der Abs. 1 bis 5 des Art. 3 abzulehnen, also grundsätzlich die Möglichkeit auszuschließen, im Hinblick auf fremdenpolizeiliche Maßnahmen Überstellungen ohne Zustimmung des Verurteilten durchzuführen. Für Österreich besteht kein Grund zur Abgabe einer solchen Erklärung, weil derartige Überstellungen aus oder nach Österreich im Einzelfall in Betracht kommen sollen und eine Verpflichtung zur Übertragung oder Übernahme ohnehin nicht vorgesehen ist.

Zu Art. 4 bis 9:

Diese enthalten die üblichen Schlussbestimmungen.