1206/AB XXII. GP

Eingelangt am 02.02.2004
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

 

Anfragebeantwortung

Auf die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Josef Cap, Kolleginnen und Kollegen vom
3. Dezember 2003, Nr. 1172/J, betreffend Finanzgebarung seit 25.11.2002, beehre ich mich
Folgendes mitzuteilen:

Zu Frage 1:

Folgende Personen wurden/werden seit 25. November 2002 als Referenten im Ministerbüro
beschäftigt:

 

Dl Friedrich KALTENEGGER (seit 1.3.2003)

Vertragsbedienstetengesetz

Mag. Stephan PERNKOPF

Vertragsbedienstetengesetz (§ 36 VBG)

DI Edith KLAUSER

Arbeitsleihvertrag

DI Günter GRIESMAYR

Arbeitsleihvertrag, seit 18.2.2003 Vertragsbedienstetengesetz (§
36 VBG1

Daniel KAPP

Vertragsbedienstetengesetz (§ 36 VBG), seit 13.3.2003
Arbeitsleihvertrag

Mag. Franz Benedikt ZOCHBAUER

Arbeitsleihvertrag

Mag. Valerie ZACHERL

Vertragsbedienstetengesetz

Dr. Matthias THALER (bis 28.2.2003)

Vertragsbedienstetengesetz; Karenzurlaub seit 1.3.2003

DI Hans KORDIK

Arbeitsleihvertrag, ab 1.2.2003 Vertragsbedienstetengesetz (§ 36
VBG)

Mag. Stefan HODL

Arbeitsleihvertrag


Zu Frage 2:

Bei Referenten im VB-Verhältnis kam es im Berichtszeitraum zu keiner Beendigung von
Dienstverhältnissen.

Folgende Arbeitsleihverträge wurden einvernehmlich gelöst:

DI Griesmayr per 17.2.2003
DI Kordik per 31.1.2003
Mag.
Hödl per 31.7.2003

Für diese Bediensteten wurden gesetzliche Abfertigungen und Urlaubsabfindungen in der
Höhe von € 32.584,67 bezahlt.

Zu den Fragen 3 und 4:

Aus Datenschutzgründen kann eine personenbezogene Auskunft hinsichtlich des Gehalts-
anspruches nicht erteilt werden.

Verträge nach Vertragsbedienstetengesetz:

Die Ermittlung des Gehaltsanspruches derjenigen Mitarbeiter, die auf Basis des Vertrags-
bedienstetengesetzes beschäftigt wurden/werden, erfolgt/e auf Grundlage der Gehalts-
tabellen des genannten Gesetzes.

Vier Mitarbeiter (einschließlich der Mitarbeiter, die als Leiter von Organisationseinheiten im
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft tätig sind
bzw. waren) haben/hatten All-In-Bezüge, mit denen sämtliche Mehrleistungen in zeitlicher
und mengenmäßiger Hinsicht als abgegolten anzusehen sind. Mit zwei weiteren Mitarbeitern
wurden mit Zustimmung des damals zuständigen Bundesministeriums für öffentliche
Leistung und Sport Sonderverträge abgeschlossen, womit alle Mehrleistungen in zeitlicher
und mengenmäßiger Hinsicht als abgegolten gelten.

Arbeitsleihverträge:

Grundlage für den Kostenvergütungsanspruch aufgrund eines Arbeitsleihvertrages ist der im

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Angestelltenvertrag mit dem Arbeitnehmer.


Ein Mitarbeiter hatte eine Mehrleistungszulage, die übrigen Mitarbeiter haben/hatten All-in
Bezüge.

Die Gesamtsumme der Ausgaben für Vertragsbedienstete und für Arbeitsleihverträge im
Jahr 2003, exklusive der unter Frage 2 angeführten Ausgaben, betragen € 522.954,27.

Zu Frage 5:

Zeitliche Mehrleistungen der Mitarbeiter des Ministerbüros werden entweder pauschal oder
im Einzelfall abgegolten. Die Mitarbeiter mit All-In-Bezügen bekommen auch die zeitlichen
Mehrleistungen bereits als Gehaltsbestandteil ausbezahlt.

Zu Frage 6:

Im angefragten Zeitraum wurden keine Belohnungen bzw. Prämien an die unter Beantwor-
tung der Frage 1 genannten Referenten ausbezahlt.

Zu Frage 7:

Ein Referent meines Büros hat eine geringfügige Beteiligung an einer Gesellschaft gemeldet.

Zu Frage 8:

Im Jahr 2002 haben insgesamt 21 MitarbeiterInnen der Zentralleitung mehr als 240 Über-
stunden pro Kopf abgegolten bekommen. Für diese MitarbeiterInnen sind insgesamt
11.398,85 Überstunden angefallen. Diese MitarbeiterInnen sind folgenden Einstufungen zu-
zuordnen:

3 BeamtInnen der Verwendungsgruppe A1

3   BeamtInnen der Verwendungsgruppe A2

4   BeamtInnen der Verwendungsgruppe A3
1 Beamter der Verwendungsgruppe A5

 

1   Beamter der Verwendungsgruppe P3

2   Vertragsbedienstete der Entlohnungsgruppe v1
2 Vertragsbedienstete der Entlohnungsgruppe v2
2 Vertragsbedienstete der Entlohnungsgruppe v3


1 Vertragsbediensteter der Entlohnungsgruppe h1

1 Vertragsbediensteter der Entlohnungsgruppe h3

1 Vertragsbediensteter mit Sondervertrag der ADV-Gruppe 3

Zu Frage 9:

Zum Stand 1.12.2003 werden folgende Personen aufgrund von Arbeitsleihverträgen
außerhalb des Ministerbüros beschäftigt:

Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs - 2 Personen
Österreichischer Bauernbund - 1 Person
Burgenländische Landwirtschaftskammer - 1 Person
Akademie der Wissenschaften - 1 Person

Zu Frage 10:

Im angefragten Zeitraum wurden 49 Personen in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis
übernommen.

Die Übernahmen erfolgten auf Antrag des jeweiligen Mitarbeiters bei Vorliegen der im BDG
genannten Ernennungserfordernisse. Weitere Bedingungen waren im Ressortbereich ein
positiver Verwendungserfolg und die Ablegung der Dienstprüfung für die jeweilige Verwen-
dungsgruppe.

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß Ministerratsbeschluss vom 6. Mai 2003 für das
Ressort 1.584 Beamte als Ziel für das Jahr 2003 ausgewiesen sind, dieser Wert jedoch
deutlich unterschritten werden konnte.

Zu Frage 11:

Es wurden Türen und Fenster in Stand gesetzt, sowie sanitäre Anlagen erneuert.

Zu Frage 12:

Die Kosten betrugen für die:

Tischlerarbeiten                                        € 4.418,23

Anstreicharbeiten                                        6.123,76


Die Kosten für die Installationsarbeiten wurden von der Burghauptmannschaft Österreich
getragen.

Zu Frage 13:

Es wurden ein Blendschutzrollo, zwei Stehleuchten, ein Besprechungstisch, fünf Lounge-
tischchen, sechs Fauteuils, eine Miniküche und eine Sanitärausstattung im Zuge eines
Abflussgebrechens angeschafft.

Zu Frage 14:

Die Kosten betrugen für die/den:

 

Blendschutzrollo

137,38

Stehleuchte

2.136,45

Besprechungstisch

321,60

Loungetischchen

1.061,82

Fauteuils

10.489,68

Sanitärausstattung

11.352,30

Miniküche

3.474,42

Zu Frage 15:

Seit 25.11.2002 wurden zwei PKW angekauft, die im Fahrzeugplan (Anlage III zum Bundes-
finanzgesetz) enthalten sind:

VW Passat Variant 1,9 TDI                           24.404,96

VW Passat 1,9 TDI                                       22.901,76

Zu Frage 16:

Dienstreisen im Sinne der RGV 1955 i.d.g.F. sind alle Reisebewegungen aufgrund eines
Dienstauftrages, die außerhalb des Dienstortes oder außerhalb des Ortes der Dienstzutei-
lung führen und deren Wegstrecke mehr als 2 Kilometer beträgt.

Aus Frage 18 kann jedoch abgeleitet werden, dass im Einzelnen die Auslandsdienstreisen,
die ich bzw. Mag. Wilhelm Molterer als Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
und Wasserwirtschaft in Begleitung einer Delegation durchgeführt habe, Gegenstand der


Anfrage sind. Die einzelnen Dienstreisen bzw. Kosten der Reisen sind aus der Beilage 1
ersichtlich.

Zu Frage 17:

Die Auslandsdienstreisen, die ich in meiner Funktion als Bundesminister für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft durchführe, dienen der Vertretung der Interes-
sen Österreichs bzw. deren Staatsbürger auf dem Gebiet der Land-, Forst- und Wasser-
wirtschaft sowie Umwelt und der Durchsetzung der österreichischen Ziele in diesen
Bereichen. Der Zweck der jeweiligen Dienstreise ist der Beilage 1 zu entnehmen.

Zu Frage 18:

Die Tage der Abreise sowie der Ankunft in Österreich sind in der Beilage 1 aufgelistet, die
exakten Ankunfts- und Abfahrtszeiten sind jedoch nicht verfügbar. Insgesamt habe ich mich
und mein Amtsvorgänger Mag. Molterer an 94 Tagen im Ausland befunden, wobei oftmals
nur ein Teil eines Arbeitstages für die jeweilige Auslandsdienstreise aufgewendet wurde.

Zu Frage 19:

Bedienstete anderer Ressorts, Journalisten und Vertreter der Wirtschaft, die an den
einzelnen Dienstreisen teilnahmen, sind in der Beilage 2 aufgelistet.

Zu Frage 20:

Die Auswahl der jeweiligen Teilnehmer an den Dienstreisen erfolgt nach streng öko-
nomischen Gesichtspunkten und nimmt darauf Bedacht, welche Bediensteten die ent-
sprechenden Besprechungsschwerpunkte sowohl seitens des Ministerbüros als auch der
Organisationseinheiten des Ressorts aufgrund des spezifischen Fachwissens bestmöglich
vertreten können.


Zu den Fragen 21 und 22:

In der Beilage 3 sind die einzelnen Dienstreisen der Mitarbeiter des Ministerbüros in den
Jahren 2002 und 2003 unter Angabe des Reisezweckes zusammengefasst:

Der Zweck der Auslandsdienstreisen - Vertretung der Interessen Österreichs auf den
Gebieten der Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft - wurde in jedem Fall
erreicht.

Zu Frage 23:

Im Jahr 2004 ist die Wahrnehmung folgender Termine im Ausland vorgesehen:

Termine während der irischen Präsidentschaft vom 1. Jänner bis 30. Juni 2004:

Rat Landwirtschaft und Rat Fischerei:
26. bis 27. Jänner 2004 (Brüssel)

23.   bis 24. Februar 2004 (Brüssel)
22. bis 23. März 2004 (Brüssel)
26. bis 27. April 2004 (Luxemburg)

24.   bis 25. Mai 2004 (Brüssel)

21. bis 22. Juni 2004 (Luxemburg)

Informeller Rat Landwirtschaft:
8. bis 11. 5. 2004

Europäischer Rat:

25. bis 26. März 2004 (Brüssel)
17. bis 18. Juni 2004 (Brüssel)

Rat Umwelt:
4. März 2004

13.  Juni 2004

Informeller Rat Umwelt:

14.  bis 16. Mai 2004

sowie alle Räte Landwirtschaft und Umwelt der anschließenden Präsidentschaft.

Bereits stattgefunden:

           Grüne Woche Berlin: 15. bis 18. Jänner 2004

Weitere voraussichtliche Termine:

           29. bis 31. März: UNEP GC/GMEF Jeju, Korea


                      16. bis 30. April: UN-CSD-12 , New York; 28.-30. April hochrangiges Segment

                      20. bis 21. April: OECD EPOC (Umweltpolitikkomitee) auf Ministerebene, Paris

                      28. bis 30. April: CSD-High Level Meeting - New York

                      23. bis 25. Mai: 4. Ministerkonferenz für Umwelt und Gesundheit - Budapest

                      01. bis 04. Juni: Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien, Bonn; 3./4. Juni
hochrangiges Segment

                      23. bis 25. Juni: 4. WHO Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit, „Die Zukunft
unserer Kinder", Budapest

                      17.   November:  VIII.  Tagung  der Alpenkonferenz  (Alpenkonvention),   Garmisch-
Partenkirchen

Bei der 10. Vertragsparteienkonferenz der Klimarahmenkonvention in Buenos Aires (Argen-
tinien) 2004 wird voraussichtlich ein hochrangiges Segment auf Ministerebene stattfinden.

Zu den Fragen 24 bis 26:

Da der Begriff „Veranstaltungen" nicht näher determiniert ist, bezieht sich die Antwort auf
Seminare und Kongresse, die von meinem Ressort veranstaltet werden und an einen inter-
nationalen Teilnehmerkreis gerichtet sind. Die laufende Betreuung von Konventionen sowie
die laufenden Verhandlungsführungen sind ohnehin Teil des permanenten Arbeitsprogram-
mes und werden nicht gesondert angeführt. Dasselbe gilt für die laufende Mitarbeit im
Rahmen internationaler Organisationen. In den Jahren 2002 und 2003 wurden im Bereich
meines Ressorts folgende Veranstaltungen durchgeführt:

Aus dem Titel „Repräsentationsausgaben" wurden folgende Veranstaltungen finanziert:

Veranstaltungen im Rahmen internationaler Kontakte 2002:                      Kosten: € 75.800.--

Informeller Dialog zur Landwirtschaft, Expertengespräch österr.-tschech. Grenzgewässer-
kommission, Tagung der deutschen phytomed. Gesellschaft, österr.-ungarische Grenz-
gewässerkommission, bayerisch-österr. Strategietagung, österr. -slowakische Grenz-
gewässerkommission, Twinning Projekt mit Slowenien, High Level Meeting, IUCN Treffen,
IMPEL/TFS Konferenz, EUDIN-Projekt, Dialogkonferenz der Beitrittskandidatenländer,
Symposium "österr.-ukrainische Landwirtschaft", OECD-Working Group, Symposium "Forest

Research.... ", 4-Ländertreffen, TAIEX-Konferenz, Workshop "Liability and Redress, Collo-

qium "Pesticides", Treffen "Alps Mobility", Veranstaltung Forstliche Raumplanung, CEN/TC
Tagung, UNECE Ammonia Expert Group meeting, Veranstaltung "Life Sciences, SAPARD
Tagung, Tagung "Life meeting".


Besuche ausländischer Delegationen und Minister 2002:                          Kosten: € 166.000.--

Besuch spanischer Landwirtschaftsminister, omanischer Umweltminister, slowenischer
Landwirtschaftsminister, tschechischer Umweltminister, russischer Vizeminister und russi-
scher Landwirtschaftsminister, dänische Landwirtschaftsministerin, französischer Landwirt-
schaftsminister, rumänischer Landwirtschaftsminister und Umweltminister, französischer
Landwirtschaftsminister, chinesischer Wasserbauminister, bulgarische Umweltministerin,
Minister of State von Irland, dänischer Umweltminister, georgischer Landwirtschaftsminister,
indische Ministerin für Wasserangelegenheiten, Vizepräsident des Biotechnologie Centers
von North Carolina, slowenischer Staatssekretär;

Besuch einer bayerischen Delegation, tschechischen Delegation, slowakischen Delegation,
slowenischen Delegation, chinesischen Delegation, litauischen Delegation, italienischen
Delegation, rumänischen Delegation, polnischen Delegation, kroatischen Delegation, deut-
schen Delegation, lettischen Delegation, Delegation aus Bosnien-Herzegowina.

Veranstaltungen im Rahmen internationaler Kontakte 2003:                       Kosten: € 98.000.--

Informeller Dialog zur Landwirtschaft, österr.-tschech. Grenzgewässerkommission, Treffen
des CEN/TC, Sitzung der Donauländerarbeitsgruppe APC, Sitzung der MLIM-Experten-
gruppe (Schutz der Donau), Internationale Konferenz anl. des Jahres des Wassers, österr.-
tschech. Expertengruppe f. nachhaltige Energiepolitik in Österreich, Sitzung d. IKSD-AG,
Tagung "Working Group für Futtermittel", Internat. Treffen zum Projekt "Poseidon", AIPH-
Tagung, Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder, Workshop "Tierhaltung, Tierschutz und
Ethik", Forstdirektorenkonferenz, österr.-slowen. Grenzgewässerkommission, Seminar mit
Umweltvertretern von Ungarn, Niederlande und Großbritannien, Workshop "State of the Art
I", Arbeitsgruppe "Landwirtschaft" - Österreich-russ.Föderation, TAIEX Seminar, Internat.
Konferenz zur Umwelttechnologie, Expertentreffen d. Leiter d. Hydrolog. Dienste d. Donau-
länder, Hochwasserhilfe der Schweiz, Veranstaltung, "Hydrologischer Atlas", Forschungs-
program ERA-net Boden, Konferenz "Nachhaltigkeitsstrategie", Workshop "Interdisziplinäre
AG ETALP", Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder, RODOS-Installation-
Projektbesprechung, Workshop "Umsetzung RL - Verbrennung von Abfällen", ENGAGE-
Meeting, Workshop "Biomass and Agriculture", ENFIN Workshop, Forstpolitischer
Gedankenaustausch D-A-CH-L-I, Verhandlungsrunde WHO-CEHAPE, INTERREGG Projekt;
Expertentreffen "Projekt ARCEM", Seminar "The Challenge of Implementing EU-
Environmental Legislation", Informationsveranstaltung "Entwicklung im Lebensmittelbereich
in Europa", Veranstaltung "EU-Osterweiterung", DNA-Expertentreffen, Treffen d.
zentraleuropäischen Koordinatoren, Treffen d. Working Group on Contamination.

Besuche ausländischer Delegationen und Minister 2003:                          Kosten: € 139.000.--

Besuch französischer SAL-Vertreter, französischer Landwirtschaftsminister, lettischer
Umweltminister, slowakischer Umweltminister, iranischer Vizeminister, italienischer
Landwirtschaftsminister, bayerischer Staatsminister, estnischer Landwirtschaftsminister,
kroatischer Umweltminister, rumänische Landwirtschaftsberater, tschechischer Staats-
sekretär, albanischer Veterinärdirektor, schweizer Forstdirektoren, Militärattaches aus
Deutschland und den USA;

Besuch einer slowenischen Delegation, estnischen Delegation, kroatischen Delegation,
slowakischen Delegation, ungarischen Delegation, griechischen Delegation, irischen Dele-


gation, dänischen Delegation, deutschen Delegation, bulgarischen Delegation, luxemburgi-
schen Delegation.

Darüber hinaus fanden nachfolgend angeführte Veranstaltungen der einzelnen Sektionen
statt:

     12. April 2002: Veranstaltung zum Thema "EUDIN-European Data Interchange for
Waste Notification-System" in Köln. Einladung der an EUDIN beteiligten Projektpartner:
Ministerie van Volkshuisvesting,  Ruimtelijke Ordening en  Milieubeheer,  Niederlande,
Openbare   Afvalstoffenmaatschappij   Voor   Het   Vlaamse   Gewest   (OVAM),   Belgie,
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nord-
rhein-Westfalen/Umweltbundesamt/Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Deutschland,
BMLFUW.

Zweck: Im Projekt EUDIN arbeitet mein Ressort gemeinsam mit Vertretern aus den
Niederlanden, aus Belgien und Deutschland an der Entwicklung eines elektronischen
Datenaustausches auf der Basis der EG-AbfallverbringungsVO. Die Veranstaltung diente
der Information der EC und interessierter Länder über Ziele, erste Ergebnisse und die
weitere Entwicklung des Projektes sowie über andere Arbeiten auf diesem Gebiet.
Teilnehmer: 51 Vertreter aus 7 Nationen von Behörden und aus dem Abfallwirtschafts-
und IT-Sektor.

Kosten: € 7.055.--

     26. bis 28. Juni 2002 Bio-Sommerakademie in Lednice:    Auf Einladung von BM
Molterer  gemeinsam  mit  dem  tschechischen   Landwirtschafts-  und   Umweltminister
erfolgte   ein   Erfahrungsaustausch   im   Bereich   Biologische   Landwirtschaft   mit   EU-
Beitrittsländern.   Teilnehmerkreis:   Bio-Bauern,   Bio-Verbände,   Experten,   Behörden-
vertreter, Politiker etc.

Kosten: € 25.000.-

     10. Juli 2002 - Bio-Enquete: Diese Enquete erfolgte auf Einladung von BM Molterer und
diente der Förderung der biologischen Landwirtschaft. Teilnehmerkreis: ExpertInnen von
Bio-Verbänden, Interessenvertretungen, etc.

Kosten: € 2.000.-

     15. bis 18. September 2002: International Symposium ,Ecological and Economic
Benefits of Mountain Forests';

Veranstalter: BMLFUW, FBVA, BMBWK, BOKU, Universität Innsbruck, Land Tirol;
Zweck: wissenschaftlicher Kongress aus Anlass des Internationalen Jahres der Berge;
keine Kosten.

     22. September 2002: Beteiligung am europaweiten Autofreien Tag; die Koordination
der österreichischen Gemeinden und Städte wurde durch das Klimabündnis Österreich
durchgeführt. Es nahmen insgesamt 152 Kommunen teil. Es fanden ein Auftaktworkshop,
ein zweitägiger Workshop im Juni und Bundesländerworkshops zur Unterstützung der
Kommunen statt. Die ÖBB beteiligten sich mit einer Aktion für Vorteilscardkunden, eine
Meinungsumfrage wurde durchgeführt, der Internetauftritt wurde regelmäßig aktualisiert
und ein Endbericht erstellt.

Kosten: € 49.350.-


     2. Oktober 2002, Wien: Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa, Fachtagung im
Rahmen   der  Internationalen   Fachmesse  für   Umwelttechnik   Pollutec;   Zweck:
Vorstellung von Best- Practice- Beispielen österreichischer Unternehmen und Experten in
den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger in Mittel- und Osteuropa;
Veranstalter:  Reed Messe und Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag des
BMLFUW; TeilnehmerInnen: 72 Personen,  19 kamen aus MOE- Ländern v.a. aus
Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Bulgarien.

Kosten: ca. € 25.000.-

     25.  Oktober 2002  im  BMLFUW: Workshop zum Thema  „Indikatoren  aus den
Umweltgesamtrechnungen (Environmental Accounting)" Das Umweltbundesamt hat
im Auftrag des BMLFUW dazu eingeladen. Der Workshop fand unter reger Beteiligung
verschiedener Institutionen aus den Mitgliedstaaten bzw. den Beitrittskandidatenländern
der   EU   sowie   EUROSTAT  statt.   Diese  Veranstaltung   hatte   den   Zweck,   einen
Erfahrungsaustausch  sowie  eine Vernetzung  auf dem Gebiet der  Umweltgesamt-
rechnungen, auch auf dem Gebiet der Politikberatung, zu initiieren bzw. zu gewähr-
leisten.   Der Workshop  lieferte  Strategien  zu  einer Verbesserung  der  Kooperation
zwischen den Produzenten (Statistische Ämter), den AnalystInnen (Forschungsinstituten)
und den VerwenderInnen (PolitikerInnen) der Ergebnisse,  sowie einer verstärkten
Nutzung der Synergieeffekte zwischen den Themen Umweltdaten, Indikatoren und Nach-
haltige Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene. Weitere wichtige Punkte
waren die Förderung einer leicht verständlichen und nutzerorientierten Darstellung, eine
weitere internationale Harmonisierung der Daten und ein Training für die Beitrittsländer.

Kosten: €10.920.--

     14.  November 2002:   1.  Internationaler Workshop  zum  Thema  „MCS -  Multiple
Chemikaliensensitivität"  in der  Diplomatischen  Akademie;  Veranstalter:  BMLFUW
gemeinsam mit Fa. ARC Seibersdorf Research GmbH; TeilnehmerInnen: 70 Personen;
internationale und nationale Experten, Patienten, Vertreter von Behörden und Industrie.

Kosten: € 1.283.50

     25. November 2002: Internationale Veranstaltung zum Thema „Ökologisierung des
Steuersystems   in   Europa   (Networking   for   Harmonisation   of   a   European
Environmental Fiscal Reform (EFR))";
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für
Umwelt und Technik (ÖGUT); die sehr gut besuchte Konferenz mit ExpertInnen aus
verschiedenen europäischen Ländern gab einen Überblick über die Entwicklung „grüner
Steuern"  sowie   eines   ökologiebezogenen   Subventionsabbaus   auf   EU-Ebene   und
beispielhaft in einzelnen Ländern. Die Veranstaltung stellte bewusst die ökologische
Finanzreform in den Mittelpunkt, da diese sowohl Steuern als auch Subventionen und
andere umweltpolitische Anreize umfasst.

Teilnehmerkreis: EntscheidungsträgerInnen und ExpertInnen aus Österreich und aus den
angrenzenden MOEL-Staaten. Es wurde die Teilnahme von 80 Personen angestrebt,
davon mindestens 20 Personen aus den österreichischen Nachbarländern. Es nahmen
schließlich ca. 100 ExpertInnen aus 9 europäischen Ländern teil.

Kosten: €13.770.13

     27. bis 29. November 2002: Drittes Treffen des „Global Forum on Sustainable
Energy"  
in   Graz   zum   Thema   „Public-Private   Partnerships   for   Rural   Energy
Development"; Veranstalter: GFSE in Kooperation mit BMLFUW, BMaA, Stadt Graz,
UNIDO etc.; TeilnehmerInnen: 180 internationale ExpertInnen (Vertreter von Ministerien,


Internationalen Organisationen, Universitäten, Firmen etc.); Inhalt: Diskussion zum
Follow-up und zur Konkretisierung der energierelevanten Ergebnisse des Weltgipfels für
nachhaltige Entwicklung (Johannesburg, 2002). Der Bericht und die Empfehlungen der
Konferenz sind in die UN-CSD eingeflossen.

Kosten: € 25.000.--

     24. bis 25. April 2003: Auftakt-Workshop "State of the Art - Review of Exposures,
Epidemiological Status of Health Impacts" zum transnationalen WHO/UNECE
Projekt Transport Related Health Impacts - Costs and Benefits with a Particular
Focus    on    Children.   
Teilnahme    von    120    internationalen    Verkehrs-    und
GesundheitsexpertInnen, Ökonomen, Regierungs- und Behördenvertreter; Vertreter von
WHO, UNECE, EU und OECD. Beitrag zur Implementierung des WHO/UNECE Pan-
Europäischen Programms für Verkehr, Gesundheit, Umwelt - THE PEP (2002), zum
Follow-up der WHO London Charta on Transport, Health and Environment Chapter D -
Economic aspects of TEH (1999) sowie ein Input für die WHO 4th Ministerial Conference
on Environment and Health im Juni 2004 in Budapest zum Thema „A future for our
Children".

Kosten: € 9.804.52

     28. bis 30. April 2003: Vierte Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa;

durchgeführt unter gemeinsamen österreichisch-polnischem Vorsitz in Wien. Teilnehmer:
waldzuständige Minister aus vierzig europäischen Staaten sowie Beobachter-
organisationen und -länder. Zweck: Unterzeichnung von Resolutionen betreffend nach-
haltige Waldwirtschaft in Europa. Diese Ministerkonferenz ist ein forstpolitischer Prozess,
der seit 1990 läuft. Österreich hat von 1998 bis Ende 2003 das Sekretariat beherbergt,
welches von Portugal, Polen, Norwegen und Österreich kofinanziert wurde. Der
österreichische Anteil hiefür betrug 2002 € 572.520,-- und 2003 € 370.800,-. Die
Konferenz selbst wurde von Polen und Österreich kofinanziert, wobei der österreichische
Anteil 2003 € 384.856.07 betrug.

     12. bis 13. Mai 2003,  London: Seminar zu BEEP „Bankable Energy Efficiency
Projects (Kofinanzierung eines SAVE Projektes); Zweck: Vorstellung der Finanzie-
rungsinstrumente der EBRD, insbesondere der Energy Efficiency Unit, der Voraus-
setzungen für und Anforderungen  an  Energieeffizienzprojekte,  die von  der EBRD
kofinanziert werden können; Veranstalter: EBRD gemeinsam mit allen BEEP-Partnern;
Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag des BMLFUW; TeilnehmerInnen: 33
Personen aus 11 Ländern, darunter 6 MOELs.

Kosten: ca. € 3.000.-

     20. Mai 2003: 2. Internationaler Workshop zum Thema „MCS - Multiple Chemikalien-
sensitivität  -  ein   Berufsrisiko"   in   der   Diplomatischen   Akademie;   Veranstalter:
BMLFUW gemeinsam mit Fa. ARC Seibersdorf Research GmbH; TeilnehmerInnen: 60
Personen;   internationale und nationale ExpertInnen, Patienten, Vertreter von Behörden
und Industrie.

Kosten: € 1.099.-

     06. Juni 2003 - Bio-Enquete: Diese Enquete erfolgte auf Einladung von BM Pröll und
diente der Förderung der biologischen Landwirtschaft. Teilnehmerkreis: ExpertInnen von
Bio-Verbänden, Interessenvertretungen, etc.

Kosten: € 2.000.--


     16. bis 18. Juni 2003 Bio-Sommerakademie in Lednice:  Auf Einladung von BM Pröll
gemeinsam mit dem tschechischen Landwirtschafts- und Umweltminister erfolgte ein
Erfahrungsaustausch im Bereich Biologische Landwirtschaft mit EU-Beitrittsländern.
Teilnehmerkreis: Bio-Bauern, Bio-Verbände, ExpertInnen, Behördenvertreter, Politiker
etc.

Kosten: € 25.000.-

     22. September 2003: Beteiligung am europaweiten autofreien Tag 2003 von 185

     Kommunen in Österreich unter dem Motto „Autofrei zur Schule". 2 Wettbewerbe wurdeni m Rahmen des Autofreien Tages gestartet: die Kindermeilenkampagne, welcheim November 2003 auslief und der Ideenwettbewerb „SchülerInnen planen Mobilität für die Zukunft". ÖBB und Postbus haben den Autofreien Tag mit Aktionen unterstützt.Internet- auftritt, Endbericht wurde vom Klimabündnis Österreich übernommen, ebenso der Auftaktworkshop in Salzburg und die unterstützende Betreuung für die Gemeinden undStädte. Ein Wettbewerb „Die besten Projekte - Autofreier Tag 2003" wurde durchgeführt;die Sieger waren: Kategorie 1: Bärnbach/K, Kategorie 2: Ansfelden/OÖ, Kategorie 3:

     Graz/St.

Kosten: € 72.055.--

     01. bis 02. Oktober 2003: „EU-Enforcement Workshop" im BMLFUW; Veranstalter:
BMLFUW; TeilnehmerInnen: 10 Personen; Behördenvertreter aus England, Deutschland,
Niederlande, Dänemark und der Europäischen Kommission, sowie nationale Vertreter
der Vollzugsbehörde und des Zolls.

Kosten: € 478.80

     13.  bis  14.  November 2003:  OECD  Konferenz zum Thema  „Experiences and
perspectives of seryice-oriented strategies in the Chemicals industry and related
areas,,  
in  der WKÖ;   Veranstalter:   BMLFUW   gemeinsam  mit  OECD   und  WKÖ;
TeilnehmerInnen: 110 Personen; internationale und nationale Vertreter von Behörden,
Industrie, Europäische Kommission, OECD.

Kosten: € 16.183.75

Zu den Fragen 27, 31 und 35:

Der Zeitaufwand für einzelne Tätigkeiten der Bediensteten wird nicht erfasst. Es ist daher
nicht möglich, den Zeitaufwand und die entsprechenden Kosten für bestimmte Tätigkeiten
anzugeben.

Zu den Fragen 28 bis 30:

Aus dem Titel „Repräsentationsausgaben" wurden folgende Veranstaltungen finanziert:

Bilaterale Gespräche 2002:                                                                                Kosten: € 400.-

Gespräche mit Rumänien, Pflanzenschutzexperte aus Chile, Vertreter des bulgarischen
Landwirtschaftsministeriums.


Bilaterale Gespräche 2003:                                                                               Kosten: € 500.--

Gespräche mit Bayern und Großbritannien.

Darüber hinaus fanden nachfolgend angeführte Veranstaltungen der einzelnen Sektionen
statt:

     21. bis 24. April 2002, Uzhgorod, Ukraine, Seminar „Sanierung und Neubau von
(Klein-)wasserkraftwerken":  Ziel  des  Seminars war es,  gemeinsame  Ukrainisch-
Österreichische Kleinwasserkraftprojekte zu identifizieren, die im Rahmen des bilateralen
Energiepartnerschaftsprogramms realisiert werden können (inklusive Exkursionen zu
verschiedenen Projektstandorten); Veranstalter: Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im
Auftrag  des  BMLFUW;  Österreichische Außenhandelsstelle  Kiew,   Lokale  Gebiets-
verwaltung  Uzhgorod, Transkarpatien; TeilnehmerInnen: ca.  60  Personen, darunter
einige österreichische Anbieter von Technologien.

Kosten: ca. € 15.000.--

     23. bis 26. September 2002, Kiew, Ukraine, „First International Ukrainian Conference
on Biomass for Energy"; Ziel der Teilnahme an dieser Konferenz war die Präsentation
österreichischer Leistungen und Projekte im Bereich der Bioenergienutzung; Veranstal-
ter:  Scientific Engineering  Centre „Biomass";  Bioenergy  Laboratory of  Institute of
Engineering Thermophysics of National Academy of Sciences of Ukraine; Energie-
verwertungsagentur    (E.V.A.)    im    Auftrag    des    BMLFUW    als    Mitveranstalter;
Österreichische Botschaft in der Ukraine als Mitveranstalter; Teilnehmerkreis: ca. 200
nationale    und    internationale    TeilnehmerInnen,    darunter    einige    österreichische
Wissenschafter, Anbieter von Technologien und Dienstleistungen.

Kosten: ca. € 7.000.-

     4. Februar 2003, Bratislava, Slowakei International Slovak Biomass Forum und
Kickoff-Meeting   INTERREG-Projekt:   Ziel   des   Seminars   war   es,   neben   dem
Erfahrungsaustausch, das gemeinsame INTERREG-Projekt „Know-how Transfer von
Niederösterreich  in  die  Slowakei für Biomasse  Nah-  und  Fernwärmeprojekte  und
Biomasse Kraft-Wärme-Kopplungen" mit Kofinanzierung des BMLFUW vorzustellen und
gemeinsame Slowakisch-Österreichische Bioenergieprojekte zu  identifizieren, die im
Rahmen   des   bilateralen   Energiepartnerschaftsprogramms   realisiert  werden   sollen;
Veranstalter: Energy Center Bratislava; Energieverwertungsagentur (E.V.A.), im Auftrag
des BMLFUW; Agrar Plus i.A. des Landes NÖ; Teilnehmerkreis: ca. 100 Seminar-
teilnehmerInnen.

Kosten: ca. € 1.000.--

     9. bis 10. April 2003, Hradec Kralove, Tschechien 9th International Professional
Conference and Exhibition "District Heating Days 2003": Ziel der Konferenz war der
Erfahrungsaustausch über neueste Trends im Fernwärmesektor, insbesondere in der
Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung. Die E.V.A. berichtete im Rahmen des Projektes
KWK-Beratungszentrum Prag im Auftrag des BMLFUW über das Ergebnis des mit
Kofinanzierung des BMLFUW abgeschlossenen SAVE Projektes "Promoting Combined
Heat and Power in the Framework of the East - West Energy Partnership (PROCHP);
Veranstalter: Association for District Heating of the Czech Republic; Mitveranstalter


Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag des BMLFUW; Teilnehmerkreis: ca. 200
Personen.

Kosten: ca. € 2.000.--

     21.  und 22.  Mai 2003,  Kiew,  Ukraine,  Seminar „Bioenergie aus  Holzabfällen,
Deponie- und Biogas" und Exkursionen zu verschiedenen Projektstandorten: Ziel des
Seminars   war   es,   gemeinsame   Ukrainisch-Österreichische   Bioenergieprojekte   zu
identifizieren, die im Rahmen des bilateralen Energiepartnerschaftsprogramms realisiert
werden   sollen;   Veranstalter:   Energieverwertungsagentur   E.V.A.   im   Auftrag   des
BMLFUW; Österreichische Außenhandelsstelle Kiew; Österreichische Botschaft in der
Ukraine; Scientific Engineering Centre "Biomass"; Bioenergy Laboratory of Institute of
Engineering

Thermophysics of National Academy of Sciences of Ukraine; Teilnehmerkreis: 78 regi-
strierte TeilnehmerInnen, darunter einige österreichische Anbieter von Technologien,
Bundesminister DI Josef Pröll.

Kosten: € 23.000.--

          2.   und  3.  Juli  2003:   Besuch  einer  iranischen   Delegation  aus  der  dortigen
Umweltbehörde: auf Einladung des BMwA; diente der Vorbereitung des Besuches der
iran. Vizepräsidentin und der Erörterung möglicher bilateraler Kooperationen im Rahmen
des Memorandum of Understanding (MoUs) im Bereich des Umweltschutzes; keine
Kosten.

          27. bis 29. Juli 2003: Besuch einer omanischen Delegation aus dem dortigen
Umweltministerium als Follow-up zum Besuch des omanischen Umweltministers (Feb.
2002)  und zur Besichtigung von österreichischen  Umwelttechnologieanlagen  (z.  B.
Innsbrucker Kläranlage).

Kosten: ca. € 280.-

          23. und 24. Oktober 2003: Besuch der iranischen Vizepräsidentin und Leiterin der
dortigen Umweltbehörde auf Einladung von HBM Bartenstein; bilaterale Gespräch mit
BM Pröll am 23.10. zur Erörterung der Kooperationen im  Rahmen des MoUs im
Umweltbereich; keine Kosten.

          25. November 2003; Die Slowakei auf dem Weg in die EU:

Podiumsdiskussion mit HBM Pröll und dem slowakischen Umweltminister; etwa 120
TeilnehmerInnen; Ziel der Veranstaltung war es, einer interessierten Öffentlichkeit die
slowakischen Aktivitäten zur Übernahme des EU-Umweltacquis im Zuge der EU-
Erweiterung vorzustellen und erfolgreiche Beispiele östereichisch-slowakischer
Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltsituation zu erläutern.

Kostenanteil BMLFUW: € 6.856.--

Zu den Fragen 32 bis 34:

Aus dem Titel „Repräsentationsausgaben" wurden folgende Veranstaltungen finanziert:


EU-Veranstaltunaen 2002:                                                                           Kosten: € 60.000,--

Informeller Dialog zur Landwirtschaft, Tagung der deutschen phytomed. Gesellschaft,
bayerisch-österr. Strategietagung, High Level Meeting, IUCN Treffen, IMPEL/TFS
Konferenz, EUDIN-Projekt, Dialogkonferenz der Beitrittskandidatenländer,   OECD-Working

Group, Symposium "Forest Research........ ", 4-Ländertreffen, TAIEX-Konferenz, Workshop

"Liability and Redress, Colloqium "Pesticides", Treffen "Alps Mobility", Veranstaltung
Forstliche Raumplanung, CEN/TC Tagung, UNECE Ammonia Expert Group meeting,
Veranstaltung "Life Sciences, SAPARD Tagung, Tagung "Life meeting";

EU-Veranstaltungen 2003:                                                                           Kosten: € 65.000.-

Informeller Dialog zur Landwirtschaft, Treffen des CEN/TC, Sitzung der
Donauländerarbeitsgruppe APC, Sitzung der MLIM-Expertengruppe (Schutz der Donau),
Internationale Konferenz anl. des Jahres des Wassers, Sitzung d. IKSD-AG, Tagung
"Working Group für Futtermittel", AIPH-Tagung, Workshop "Tierhaltung, Tierschutz und
Ethik", Forstdirektorenkonferenz, Seminar mit Umweltvertretern von Ungarn, Niederlande
und Großbritannien, Workshop "State of the Art
I", TAIEX Seminar, Internat. Konferenz zur
Umwelttechnologie, Expertentreffen d. Leiter d. Hydrolog. Dienste d. Donauländer,
Veranstaltung "Hydrologischer Atlas", Forschungsprogramm ERA-net Boden, Konferenz
"Nachhaltigkeitsstrategie", Workshop "Interdisziplinäre AG ETALP", RODOS-Installation-
Projektbesprechung, Workshop "Umsetzung RL - Verbrennung von Abfällen", ENGAGE-
Meeting, Workshop "Biomass and Agriculture", ENFIN Workshop, Forstpolitischer
Gedankenaustausch D-A-CH-L-I, INTERREG Projekt; Expertentreffen "Projekt ARCEM",
Seminar "The Challenge of Implementing EU-Environmental Legislation", Informations-
veranstaltung "Entwicklung im Lebensmittelbereich in Europa", Veranstaltung "EU-
Osterweiterung", DNA-Expertentreffen, Treffen d. zentraleuropäischen Koordinatoren.

Darüber hinaus fanden nachfolgend angeführte Veranstaltungen der einzelnen Sektionen
statt:

    12.    bis   14.   Juni   2002:    IMPEL/TFS-Konferenz   in   Wien.    Eingeladen   waren
Behördenvertreter der EU, Norwegens, der Beitrittsländer und HongKongs.
Zweck: Das IMPEL-Netzwerk der Europäischen Union für Fragen der Umsetzung und
Vollziehung von Umweltrecht ist ein informelles Netzwerk der Umweltbehörden der
Mitgliedstaaten und der EU-Kommission.

Die Arbeitsgruppe TFS ist Bestandteil des IMPEL-Netzwerkes und versteht sich als
technische Arbeitsgruppe, deren Hauptziele in einer einheitlichen EU-weiten Anwendung
der EG-AbfVVO 259/93, im Aufzeigen der mit der Abfallverbringungs-Verordnung
verbundenen Probleme, im Auf- und Ausbau eines Netzwerkes (Informations- und
Erfahrungsaustausch) der für die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen
zuständigen Behörden wie auch in der Durchführung gemeinsamer EU-weiter
Abfallkontrollen, liegen.

Die Vertreter der Arbeitsgruppe TFS stammen aus der Ministeriumsebene und v.a. aus
den mit dem Vollzug der Abfallverbringungs-Verordnung betrauten Behörden (Länder,
Regionen, Provinzen).

In der einmal jährlich stattfindenden Konferenz wird u.a. über den Stand der aktuell
laufenden Projekte berichtet, werden neue Projektvorschläge diskutiert, Informationen
und Erfahrungen ausgetauscht.

Kosten: €10.045,--


     20.  und 21. März 2003;  1. Treffen der tschechisch-österreichischen  Energie-
experten-Arbeitsgruppe:
Es wurden Vorzeigeprojekte für nachhaltige Energienutzung in
Gleisdorf und Güssing besichtigt und die fachlichen Arbeiten aufgenommen. Diese
Expertengruppe wurde vom tschechischen Außenminister Svoboda zusammen mit HBM
a.D. Molterer initiiert und im Dezember 2002 konstituiert. Fünf österreichische und sechs
tschechische Experten sind beauftragt, eine ökologische und ökonomische Bewertung
der Energieversorgung sowie deren Sicherheitsaspekte vorzunehmen.

      Die Energieexperten verbanden ihre 1. Zusammenkunft mit Besuchen von zwei
     
österreichischen Regionen, die bereits innovative und nachhaltige Energiestrukturen
      vorzeichnen: Die Stadt Gleisdorf gilt wegen ihrer vielfältigen Aktivitäten bei den
     
Solartechnologien als die österreichische Sonnenstadt. Die Region Güssing zeigt,
     
welche beachtlichen wirtschaftlichen Impulse von den neuen Biomassetechnologien
     
ausgehen.

Kosten: €2.605.16

     27. bis 29. April 2003; Sustainable Development in an enlarged Union: Gemeinsam
mit der Kommission und den Umweltministerien Ungarns, der Niederlande und des
Vereinigten Königreichs. Auf Initiative Österreichs (BMLFUW) kamen  mehr als 70
ExpertInnen, die sich als EU- und nationale Nachhaltigkeitskoordinatorlnnen in der
öffentlichen Verwaltung (vorwiegend in Umweltministerien) mit der Entwicklung und
Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien beschäftigen, aus 23 europäischen Ländern in
Wien zusammen, um voneinander zu lernen, Erfahrungen und gute Bespiele auszu-
tauschen und ein Netzwerk zu gründen. Eine detaillierte Dokumentation zum Workshop
„Sustainable Development in an Enlarged Union - Linking National Strategies and
Strengthening European Coherence" & weiterführende Infos (Workshop-Zusammen-
fassung usw.) findet sich unter: www.nachhaltiqkeit.at (Monatsthema Mai 2003).

Kostenanteil BMLFUW: € 44.088.-

     26.  bis 27.  Mai 2003;  Konferenz zum Thema „Towards Joint EU  Action on
Environmental Technologies":
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft
und  Arbeit,   Bundesministerium  für Verkehr,   Innovation  und  Technologie  und  der
Industriellenvereinigung. Ungefähr 100 TeilnehmerInnen aus den EU-Mitgliedstaaten und
Beitrittsländern   erarbeiteten   im   Rahmen  dieser  Veranstaltung  einen   Beitrag  zum
Europäischen Umwelttechnologieaktionsplan. Die Konferenz war Auslöser für einen
Europäischen   Konsultationsprozess,   der  im  Oktober  2003  von   der  Europäischen
Kommission fortgesetzt wurde.

Kostenanteil BMLFUW: € 2.930.--

     7. bis 9. Juli 2003, Salzburg, TAIEX Workshop on EU policy and  legislation

influence on sustainable forest management; gemeinsam durchgeführt mit der
europäischen Kommission. TeilnehmerInnen: Forstexperten aus den neuen
Mitgliedstaaten. Zweck: Vermittlung österreichischer Erfahrungen mit der Umsetzung
von EU-Recht und EU-Politiken bezüglich Forst. Finanziert durch die Europäische
Kommission.

     28. September bis 3. Oktober 2003 "International Symposium on Off-site Emer-
gency   Management";   Salzburg.  
Veranstalter:   BMLFUW   gemeinsam   mit   dem
Forschungszentrum Karlsruhe im Auftrag der EU und unter finanzieller Beteiligung des
„Department of Energy" der USA. TeilnehmerInnen: etwa 200 Experten aus 32 Staaten,


die auf dem Gebiet der Notfallplanung bei nuklearen Zwischenfällen im Strahlenschutz
tätig sind und Vertreter der IAEA sowie der OECD, NEA. Zweck: Kritische Prüfung der
derzeitigen Maßnahmen auf dem Gebiet der Notfallplanung bei nuklearen Zwischenfällen
und Erarbeitung von Vorschlägen für eine Weiterentwicklung der Notfallplanungs-
maßnahmen, insbesondere im Sinne einer Effizienzsteigerung. Österreich konnte in
diesem Zusammenhang für die Zukunft eine wesentlich engere und effizientere
Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich, der Slowakei, Slowenien,
Tschechien und Ungarn vereinbaren; keine Kosten.

     6. bis 7.  November 2003; The Challenge of Implementing  EU  Environmental
Legislation:
ReferentInnen des BMLFUW, des BKA, der Europäische Kommission, des
Europäischen   Gerichtshofes;   17  TeilnehmerInnen   aus  den   Umweltministerien   der
Tschechischen Republik, der Slowakei, aus Slowenien, Ungarn, Polen, Estland, Litauen;
Ziel der Veranstaltung war es, durch ein Ausbildungsseminar (Institution Building) zur
ordnungsgemäßen Umsetzung des EU-Umweltacquis in den neuen Mitgliedstaaten
beizutragen. Das Seminar behandelte die Umsetzung von EU-Umweltrecht mit einem
Schwerpunkt auf juristischen Fragen. Im Zentrum standen Notifikations- und Vertrags-
verletzungsverfahren im Umweltbereich, sowie die Vermeidung letzterer.

Kosten BMLFUW: € 3.600.-

Zu Frage 36a:

Im  Rahmen  internationaler  Kontakte sind  für das Jahr 2004  insbesondere folgende
Veranstaltungen geplant:

          13. Jänner 2004: Konrad Lorenz Preisverleihung

          9. bis 13. Februar 2004: Wintertagung

          18. bis 20. Februar 2004: Viertes Treffen des „Global Forum on Sustainable
Energy" in Wien zum Thema „Energy for Sustainable Development: Reconsidering the
Role of Incentive Measures"; Veranstalter: GFSE in Kooperation mit BMLFUW, BMaA,
Industriellenvereinigung, UNIDO etc.; TeilnehmerInnen: ca. 150 internationale Experten
(Vertreter von Ministerien, Internationalen Organisationen, Universitäten, Firmen etc.);
Ergebnisse werden in die Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien (Bonn,
2004) einfließen.

          23. bis 25. Juni 2004: WHO Fourth Ministerial Conference on Environment and
Health, Budapest: Einladung durch WHO, Teilnahme durch die Minister für Umwelt und
Minister für Gesundheit der WHO-Europa-Region; Zweck: Die Budapest- Konferenz ist
die vierte einer Serie, die 1989 gestartet ist, die die Minister für Umwelt und Gesundheit
und der wichtigsten Akteure zusammenbringen und durch politische Vereinbarungen die
Gesundheits-Bedingungen  für   Kinder   in   Europa   verbessern   soll.   U.a.   durch   die
Adaptierung der Ministerdeklaration sowie des Europäischen Kinder-Aktionsplans für
Gesundheit und Umwelt - European action plan for children's health and environment
(CEHAPE). Die Ergebnisse des 2003 begonnenen und zuvor genannten Projekts der
„Verkehrsbedingten Gesundheitseffekte mit Spezialfokus auf Kinder" wird im Rahmen der


Budapest-Konferenz durch die sechs Partnerländer Ö, CH, F, M, NL, S präsentiert
werden.

          4. bis 9. Juli 2004: Weltweinkongress.

          22. September 2004 Teilnahme am Autofreien Tag 2004 und der Europäischen
Mobilitätswoche 2004: Organisation: BMLFUW.

Bio-Enquete: Ziel dieser Enquete ist die Förderung der biologischen Landwirtschaft.
   Teilnehmerkreis: ExpertInnen von Bio-Verbänden, Interessenvertretungen, etc.

Kosten: ca. € 2.000.-

     Bio-Sommerakademie  in  Lednice:     Erfahrungsaustausch  im  Bereich  Biologische
Landwirtschaft   mit   EU-Beitrittsländern.   Teilnehmerkreis:   Bio-Bauern,   Bio-Verbände,
ExpertInnen, Behördenvertreter, Politiker etc.

Kosten: ca. € 25.000.--

Zu Frage 36b:

          Follow-up Iran: Einladung zu Workshops zu den Themen Abfallwirtschaft, Energie,
Aufforstung und Wasser im Rahmen des bilateralen MoUs.

          Südkorea: Besuch einer Expertendelegation zum Thema Altlastensanierung.

          Mongolei: Besuch des dortigen Umweltministers, der für November 2003 vorgesehen
war, aber von mongolischer Seite kurzfristig abgesagt wurde.

          Frühjahr 2004; Österreichische Energietage in Rumänien: Vorstellung österreichi-
scher Unternehmen und Experten auf dem Gebiet der Energieeffizienz und Erneuerbaren
Energieträger, Entwicklung von gemeinsamen Projekten v.a. zu Joint Implementation (Jl)
mit rumänischen Partnern; Veranstalter: Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag
des BMLFUW, in Kooperation mit der österreichischen Außenhandelsstelle Bukarest;
Österreichische  Botschaft in  Bukarest;  erwartet werden  erfahrungsgemäß ca.   100
TeilnehmerInnen    von    österreichischen    Technologieanbietern    und    rumänischen
Projektwerbem.

Kosten: ca. € 40.000.-

     Frühjahr  -   Frühsommer  2004,   Informationsveranstaltung   zur  Tschechisch   -
Österreichischen  Energieparinerschaft: 
Vorstellung  österreichischer Unternehmen
und Experten auf dem Gebiet der Energieeffizienz und Erneuerbaren Energieträger,
Entwicklung   von   gemeinsamen   Projekten   v.a.   zu   Joint   Implementation   (Jl)   mit
tschechischen Partnern; Veranstalter: Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag
des BMLFUW, in Kooperation mit der österreichischen Außenhandelsstelle Prag; Erfah-
rungsgemäß ca. 100 TeilnehmerInnen von österreichischen Technologieanbietern und
tschechischen Projektwerbern.

Kosten: ca. € 10.000.-


     Frühsommer 2004, Informationsveranstaltung zur Slowakisch - Österreichischen
Energiepartnerschaft:
Zweck: Vorstellung österreichischer Unternehmen und Experten
auf dem Gebiet der Energieeffizienz und Erneuerbaren Energieträger, Entwicklung von
gemeinsamen Projekten v.a. zu Joint Implementation (Jl) mit slowakischen Partnern;
Termin:   Frühjahr   (Details   werden   bis   Februar   2004   festgesetzt);   Veranstalter:
Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag des BMLFUW, in Kooperation mit der
österreichischen Außenhandelsstelle Bratislava; Erfahrungsgemäß ca. 100 Teilnehmer-
I
nnen von österreichischen Technologieanbietern und slowakischen Projektwerbern.

Kosten: ca. € 10.000.--

     September 2004; Österreichische Energietage in Bulgarien:

Vorstellung österreichischer Unternehmen und Experten auf dem Gebiet der Energie-
effizienz und Erneuerbaren Energieträger, Entwicklung von gemeinsamen Projekten v.a.
zu Joint Implementation (Jl) mit bulgarischen Partnern; Veranstalter:
Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag des BMLFUW, in Kooperation mit der
österreichischen Außenhandelsstelle Sofia; Österreichische Botschaft in Sofia; erwartet
werden erfahrungsgemäß ca. 100 TeilnehmerInnen von österreichischen Technologie-
anbietern und bulgarischen Projektwerbern.

Kosten: ca. € 40.000.--

     20.   bis  22.   September  2004,   Kiew,   Ukraine,   „Second  International   Ukrainian
Conference on Biomass for Energy":
Ziel der Teilnahme an dieser Konferenz wird
wiederum die Präsentation österreichischer Leistungen und Projekte im Bereich der
Bioenergienutzung   sein   sowie   die   Entwicklung   von   gemeinsamen   Projekten   mit
ukrainischen Partnern; Veranstalter: Scientific Engineering Centre "Biomass"; Bioenergy
Laboratory of Institute of Engineering Thermophysics of National Academy of Sciences of
Ukraine; Energieverwertungsagentur (E.V.A.) im Auftrag des BMLFUW als Mitveranstal-
ter; Österreichische Botschaft in der Ukraine als Mitveranstalter; erwartet werden ca. 200
ukrainische   und   internationale   TeilnehmerInnen,   darunter   einige   österreichische
Wissenschafter, Anbieter von Technologien und Dienstleistungen.

Kosten geplant: € 7.000.--

Zu Frage 36c:

19.   bis  23.  Jänner  2004:   Schulung  der  mit  der Vollziehung  der  VO  93/259/EWG

(Abfallverbringung)   befassten  slowenischen   Beamten   im   Hinblick  auf  den   EU-Beitritt

Sloweniens.

22. bis 24. Jänner 2004: High Level Meeting mit Beitrittskandidatenländer

13. bis 15. Oktober 2004: Panta Rhei Konferenz.

Zu den Fragen 37 bis 41:

Seit 25.11.2002 wurden keine Modelle hinsichtlich einer Strukturreform der Zentralleitung
des BMLFUW von externen Beratern entwickelt.


Zu Frage 42:

Zur Beantwortung dieser Fragen wird auf die Beantwortung der Pari. Anfrage Nr. 3401/J vom
13. Februar 2002 und hier insbesondere auf die Antworten zu den Fragen 89 bis
einschließlich 102 verwiesen.

Zu Frage 43:

Diesbezüglich darf ich auf die Beantwortung der gleichlautenden parlamentarischen Anfrage
Nr. 1167/J durch den Herrn Bundesminister für Finanzen verweisen.

Zu Frage 44:

Verträge aus dem EDV-Bereich sowie Werkverträge für Studien, die auf einem gesetzlichen
Auftrag beruhen, Übersetzungen oder Verträge, die die laufende Routinetätigkeit des
Ressorts betreffen, fallen wohl nicht unter die in gegenständlicher Frage angeführten
Begriffsbestimmungen und scheinen in der Beantwortung auch nicht auf.

Seit 25.11.2002 bis zum Einlangen dieser Anfrage wurden folgende Dienstleistungsverträge
außerhalb der Strukturreform mit nachfolgend genannten Beratungsunternehmen abge-
schlossen:

 

Fa. Team Consult Wien

€ 23.760,00

Contrast Management Consulting GmbH

€ 20.600,00

Fa. ICG Infora Consulting Group GmbH

€ 76.950,00

Zu Frage 45:

Wie schon mehrfach in Beantwortung von parlamentarischen Anfragen dargelegt, fällt diese
Frage nicht unter das Interpellationsrecht.

Zu Frage 46:

Es ist nicht möglich Kosten anzugeben, da „Beraterleistung" sehr vielfältig und damit nicht
abgrenzbar ist und auch nicht gesondert budgetiert wird. Hinsichtlich der Kosten für externe


Beratungen im Rahmen von Strukturreformen wird auf die Antwort zu den Fragen 37 bis 41
hingewiesen.

Zu Frage 47:

Innerhalb der Zentralleitung des BMLFUW wurden seit dem 25.11.2002 keine umfassenden
organisatorischen Änderungen durchgeführt. Einsparungen von Planstellen erfolgten nur
durch Personalmaßnahmen im Einzelfall.

Bereits mit Inkrafttreten der Geschäfts- und Personaleinteilung in 2 Etappen mit Juli 2001
und Jänner 2002 erfolgte eine Verschlankung der bestehenden Organisation durch die
Reduktion von 10 auf 8 Sektionen, von 87 auf 67 Abteilungen und von 81 auf 38 Referate
sowie die Abschaffung einer gesamten Hierarchieebene (14 Gruppenleiter).

Entsprechend dem Ministerratsbeschluss vom 6. Mai 2003 in der aktuellen Form liegt das
Gesamteinsparungsziel für den Personalabbau im Ressort für das Jahr 2003 bei 2.499,89
VBÄ und für 2004 bei 2.439,90 VBÄ.

Darüber hinaus darf ich auf die Beantwortung der gleichlautenden parlamentarischen
Anfrage Nr. 1164/J durch den Herrn Bundeskanzler verweisen.

Zu Frage 48:

Werbekampagnen von 25.11.2002 bis 31.12.2002

 

Auftragnehmer

Betrag in €

KOMMUNAL /NO Zeitungsverlags GmbH
AGRAR WIEN AKTUELL / Wr. BB
Neues Volksblatt
"Unser Haus" Bauratgeber
TW 1

4.578,38
1.050,00
3.528,00
11.000,00
26.288,00

Werbekampagnen 2003

 

BLICK INS LAND
KOMMUNAL/ NÖ Zeitungsverlags GmbH
Kuratorium Wald / Am Himmel
KURIER

41.655,60
50.715,00
3.150,00
210.601,41


Österr. Bauernzeitung

1.890,00

"FREIHEIT"

2.289,00

"CLUSTER"

1.260,00

"DAVID"

766,50

KRONEN ZEITUNG

195.000,00

Temmel, Seywald & Partner

31.128,00

Das Journal, Osttirol

1.476,00

Agrarpost

19.131,84

NEUE WELT

3.263,40

ARGE BIOLANDBAU

3.675,00

DIALOG

7.347,06

NEWS

175.518,00

NÖ Nachrichten

22.995,00

DIE FURCHE

3.219,00

EXTRA BLICK

4.510,80

DER NEUE BLICK

855,00

Bezirksjournal

10.083,53

Bezirkszeitung Wien

6.930,00

Volksblatt

2.016,00

Magazin "GEWINN"

11.598,59

"UMWELT AKTUELL"

1.449,00

AUSTRIA TODAY

5.021,00

"BAUEN & RENOVIEREN"

12.588,66

BOHMANN VERLAG / Medienkooperation

10.584,00

"KINDER UMWELT"

5.040,00

DIE NEUE UMWELT

8.820,00

"SCHÖNER WÖHNEN"

10.747,80

Wohnbaujournal "Wiener Stadtteilmanagement"

2.469,60

PROFIL

12.852,00

PRESSE

2.469,60

UNIVERSUM MAGAZIN

10.750,00

TW  1

30.000,00

Zu Frage 49:

 

Repräsentationsausqaben 2002:

 

 

Ausländische Gastbesuche
Besuchsreisen des Herrn Bundesministers im Ausland
Pressekonferenzen
Sonstige Repräsentationsveranstaltungen




166.000,-
15.000,-
31.000,-
142.000,-

Repräsentationsausgaben 2003:

 

 

Ausländische Gastbesuche
Besuchsreisen des Herrn Bundesministers im Ausland
Pressekonferenzen
Sonstige Repräsentationsveranstaltungen




139.000,-
9.000,-
13.000,-
158.000,-


Zu Frage 50:

In den Jahren 2002 und 2003 wurden seitens des BMLFUW keine Aufwendungen des
Ressortministers sowie den Bediensteten des Ministerbüros für Speisen und Getränke
getragen.

Zu Frage 51:

Die Erfassung aller Reisebewegungen jeweils geordnet nach Datum, Anlass, Voranschlag
und tatsächlicher Abrechnung sowohl für meine Person als auch für die Bediensteten des
Ministerbüros ist aus verwaltungsökonomischen Gründen nicht möglich.

Hinsichtlich der Kosten für Auslandsdienstreisen wird auf die Beantwortung zu Frage 21
verwiesen.

Zu Frage 52:

Die Bewirtungskosten für Gäste in den Jahren 2002 und 2003 durch das BMLFUW sind in
der Beantwortung der Frage 49 enthalten.

Zu Frage 53:

Es entstanden Druckkosten in Höhe von € 3.673,34.
Zu Frage 54:

Ja.