1221/AB XXII. GP

Eingelangt am 03.02.2004
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Bundesminister für Inneres

 

Anfragebeantwortung

 

 

Die Abgeordneten zum Nationalrat Dr. Cap und GenossInnen haben am

3.    Dezember   2003   unter   der   Nummer   1169/J   an   mich   eine   schriftliche

parlamentarische Anfrage betreffend „Finanzgebarung seit 25.11.2002" gerichtet.

Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:
Ad personeller Nahebereich des Ministers

Zu den Fragen 1 und 2:

Abgesehen vom erforderlichen Personal für Sekretariatsarbeiten und administrative
Tätigkeiten stellen sich die im Zeitraum 25. November 2002 bis zum 3. Dezember
2003 bei den Mitarbeiter/innen des Büros des Herrn Bundesministers eingetretenen
personellen Veränderungen wie folgt dar:

(Fettdruck = bestehendes Dienstverhältnis; AV = Arbeitsleihvertrag)

Name

Vorname

 

Verwendung
seit

 

Verwendung
bis

 

 

 

GATTRINGER Mag.

 

Wolfgang

 

0102.2003

 

laufend

 

 

 

HOLDHAUS Mag.

 

Karin

 

01.11.2000

 

laufend

 

ab 01.05.2003 AV

 

ITA Mag.

 

Philipp

 

01.03.2001

 

laufend

 

ab 01. 05.2003 AV

 

KLAMBAUER MMag.

 

Christina

 

01.09.2003

 

laufend

 

 

 

KLOIBMULLER Mag.

 

Michael

 

28.02.2000

 

31.12.2002

 

 

 

KÖßL Mag.

 

Claudia

 

01.01.2003

 

laufend

 

 

 

KRUMPEL Mag.

 

Bernhard

 

07.02.2000

 

28.02.2003

 

 

 


LIEBMINGER Mag.

 

Barbara

 

27.02.2003

 

30.09.2003

 

 

 

PILSL, Hptm. (dz. Gend.)

 

Andreas

 

09.01.2003

 

laufend

 

 

 

RAUCH Mag.

 

Johannes

 

22.04.2003

 

laufend

 

 

 

VOGL Mag.

 

Mathias

 

13.03.2000

 

31.12.2002

 

 

 

WALLNER Mag.

 

Klaudia

 

01.03.2001

 

31.03.2003

 

 

 

WEBINGER Mag.

 

Peter

 

18.08.2003

 

laufend

 

 

 

WENGER Mag.

 

Elisabeth

 

07.03.2003

 

30.09.2003

 

 

 

Im bezeichneten Zeitraum sind somit 2 (Vertrags-)Bedienstete in ein
Arbeitsleihverhältnis übergetreten und insgesamt 6 Mitarbeiterinnen haben das
Kabinett verlassen; davon stehen 3 weiterhin in einem Beamtendienstverhältnis
sowie eine Bedienstete auf vertraglicher Basis im Ressortbereich in Verwendung. Ein
Bediensteter gehört nunmehr einem anderen Ressort an. Eine Bedienstete hat ihr
Vertragsverhältnis einvernehmlich gelöst. Mit der Beendigung dieses Dienstvertrages
sind keine gesonderten Kosten angefallen.

Zu Frage 3:

Die Ermittlung der Gehaltsansprüche der im Kabinett des Bundesministers tätigen

Beamten erfolgte nach den Bestimmungen des Gehaltsgesetzes 1956, die Ermittlung

der Entlohnung der Vertragsbediensteten nach dem Vertragsbedienstetengesetz

1948.

Die Einstufungen der im bezeichneten Zeitraum ins Kabinett des Bundesministers
auf- bzw. übernommenen Mitarbeiterinnen stellen sich folgendermaßen dar:

          Anzahl

 

          Dienstrechtliche Stellung

           

          1

 

          Verwendungsgruppe E1/7

 

          5

 

          Entlohnungsgruppe    v1/3

 

Zu Frage 4 und 5:

Zeitliche Mehrleistungen der zu den Fragen 1 und 2 angeführten Bediensteten
wurden/werden jeweils im Wege der Einzelverrechnung abgegolten.

Die erhebbaren durchschnittlichen zeitlichen Mehrleistungen - der unter Punkt 1 und
2 angeführten und in einem öffentlichen Dienstverhältnis stehenden Mitarbeiterinnen
(Referentinnen) im Büro des Bundesministers stellen sich im befragten Zeitraum
(bzw. ab und für die Dauer ihrer Verwendung im Kabinett) geordnet nach deren
dienstrechtlicher Stellung wie folgt dar:

   Dienstrechtliche Stellung

 

   Durchschnittliche Überstunden
   monatlich/Einzelverrechnung

 

    3 Verwendungsgruppe A1

 

                         68   Stunden

 

    9 Entlohnungsgruppe  v1

 

                         69   Stunden

 

    1 Verwendungsgruppe E1

 

                       100   Stunden

 


Zu Frage 6:

Im  Jahr 2003  wurden  insgesamt  € 11.870,-  an  Belohnungen  bzw.   Prämien

ausbezahlt. Der Betrag wurde hauptsächlich auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

im Sekretariats- und Kanzleibereich aufgeteilt. Die Referenten und Referentinnen

erhielten mit Ausnahme der allgemeinen Weihnachtsbelohnung von € 146,- keine

Belohnung.

Zu Frage 7;

Im angeführten Zeitraum hat eine Mitarbeiterin des Büros des Bundesministers eine
Nebentätigkeit (Vortragstätigkeit) und ein Mitarbeiter (der zwischenzeitlich nicht mehr
dem Kabinett angehört) eine (Flughafen-) Aufsichtsratsfunktion ausgeübt. Insgesamt
sind dafür Vergütungen in Höhe von € 997,- angewiesen worden.

Ein Kabinettsmitarbeiter hat eine entgeltliche Aufsichtsratsfunktion
(Bundesrechenzentrum GmbH) neu übernommen. Für diese Tätigkeit ist jedoch noch
keine Vergütung angewiesen worden. Zwei Kabinettsmitglieder üb(t)en eine
Nebenbeschäftigung aus, wovon einer mittlerweile das Kabinett verlassen hat.

Zu Frage 8:

Insgesamt war im Jahr 2002 (1.1.2001 bis 31.12.2002) für 716 Mitarbeiterinnen der
Zentralstelle die Anordnung von mehr als 240 Überstunden erforderlich. Für diese
Bediensteten sind insgesamt 392.207,95 Überstunden abgegolten worden.

Zu Frage 9:

Außerhalb     des     Ministerbüros    werden     keine     Personen     aufgrund     von
„Arbeitsleihverträgen" beschäftigt.

Zu Frage 10:

Im befragten Zeitraum wurden im Bereich der Zentralstelle und der nachgeordneten
Dienststellen insgesamt 257 männliche und 95 weibliche Bedienstete (inkl. 61 VB/S-
GÜD) in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis übernommen.

Die    Begründung    war    in    allen    Fällen    unbedingter    Personalbedarf    zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Ad Büroinfrastruktur des Ministeriums

Zu den Fragen 11 und 12:

Im Büro des Herrn Bundesminister und in den Büros des Kabinetts erfolgten keine

Umbauarbeiten,

Zu den Fragen 13 und 14:

2 Rolladenschränke                        Kosten: € 968,74


Zu Frage 15:

Seit dem 25.11.2002 wurden für das BM.I Zentralleitung insgesamt 3 Dienst-
kraftfahrzeuge beschafft, davon drei aus dem Vertrag der Bundesbeschaffun
g
GmbH:

BMW 730 d                  kostenlose Überlassung für die Dauer von einem 1 Jahr
AUDI A6 2,5 TDI                                       € 40.172,- inkl. MWSt.
BMW 520 i                                                € 44.254,- inkl. MWSt.
Ad Dienstreisen, internationale Veranstaltungen

Zu Frage 16 und 18:

Es darf auf die angeschlossenen Auflistungen verwiesen werden, wobei jeweils bei
Flugreisen die planmäßige Abflug- bzw. Ankunftszeit in Österreich ausgewiesen
wurde bzw. bei sonstigen Dienstreisen der effektive Grenzübertritt.

Auslandsdienstreisen im Jahr 2002

 

 

 

 

(Flugk.) +Tages&

Nächtigungsgeb.

in EURO

 

Flugkosten/Jet

& Hotelkosten

 

 

 

Rep.Ausgaben

 

 

DESTINATION

 

Dauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

09.01, 10:45 Uhr bis 10.01., 18:50 Uhr

 

1.391,08

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

20.01, 20:00 Uhr bis 21.01., 12:00 Uhr

 

191,50

 

 

 

 

 

EU-Raum

 

13.02., 17:00 Uhr bis 14.02., 20:00 Uhr

 

56,00

 

18.460,00

 

 

 

EU Raum

 

28.02., 11:30 Uhr bis 28.02., 22:50 Uhr

 

39,20

 

6.250,00

 

 

 

Außerhalb EU

 

06.03., 07:20 Uhr bis 12.03., 14:40 Uhr

 

5.247,64

 

 

 

18.215,45

 

EU Raum

 

04.04., 16:30 Uhr bis 06.04., 20:30 Uhr

 

54,70

 

28.800,00

 

 

 

EU Raum

 

25.04., 06:45 Uhr bis 25.04., 23:00 Uhr

 

11,80

 

6.550,00

 

 

 

EU Raum

 

02.05., 10:40 Uhr bis 03.05., 16:45 Uhr

 

763,03

 

 

 

634,00

 

Außerhalb EU

 

16.05., 10:30 Uhr bis 17.05., 16:30 Uhr

 

985,11

 

 

 

1.605,94

 

EU Raum

 

29.05., 16:30 Uhr bis 31.05., 17:30 Uhr

 

105,50

 

8.900,00

 

3.458,00

 

EU Raum

 

13.06., 07:25 Uhr bis 13.06., 18:30 Uhr

 

1.015,35

 

 

 

 

 

EU Raum

 

28.06., 08:15 Uhr bis 30.06., 08.45 Uhr

 

65,40

 

 

 

11.559,76

 

Außerhalb EU

 

13.07., 1 1:20 Uhr bis 22.07., 09:10 Uhr

 

3.661,23

 

 

 

38.480,33

 

EU Raum

 

12.09., 16:30 Uhr bis 14.09., 17:50 Uhr

 

157,84

 

8.300,00

 

 

 

EU Raum

 

15.10., 07:25 Uhr bis 15:10., 18:30 Uhr

 

1.004,68

 

 

 

 

 

EU Raum

 

21.10., 12:00 Uhr bis 22.10., 12:15 Uhr

 

27,60

 

8.850,00

 

4.534,66

 

Außerhalb EU

 

27.10., 17:00 Uhr bis 28.10., 14:45 Uhr

 

54,70

 

5.950,00

 

 

 

EU Raum

 

03,11., 19:00 Uhr bis 04.11., 17:15 Uhr

 

25,60

 

8.950,00

 

3.018,49

 

Außerhalb EU

 

13.12., 18:00 Uhr bis 14.12., 12:30 Uhr

 

16,20

 

5.605,00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

14.874,16

 

106.615,00

 

81.506,63

 


Auslandsdienstreisen im Jahr 2003

 

DESTINATION

 

 

Dauer

 

(Flugk.) +Tages&
Nächti
gungsgeb.
in EURO

 

Flugkosten/Jet

& Hotelkosten

 

 

Rep.Ausgab

en

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

27.02., 07:05 Uhr bis 27.02., 19:25 Uhr

 

673,76

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

21.03., 13:00 Uhr bis 21.03., 15:00 Uhr

 

11,60

 

 

 

 

 

EU-Raum

 

27.03., 19:45 Uhr bis 28.03., 22:00 Uhr

 

28,90

 

9.840,00

 

299,60

 

EU-Raum

 

11.04., 18:30 Uhr bis 13.04., 11:30 Uhr

 

37,80

 

8.870,00

 

2.917,26

 

Außerhalb EU

 

22.04., 09:45 Uhr bis 22.04., 14:45 Uhr

 

11,60

 

 

 

 

 

EU Raum

 

08.05., 07:05 Uhr bis 08.05., 16:40 Uhr

 

770,26

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

14.05., 17:15 Uhr bis 16.05., 23:00 Uhr

 

40,20

 

84.900,00

 

2.917,26

 

EU Raum

 

21. 05., bis 22.05.,

 

 

 

7.750,00

 

36,00

 

Außerhalb EU

 

24.05., 19:50 Uhr bis 01.06., 09:25 Uhr

 

4.044,15

 

 

 

11.124,75

 

EU Raum

 

04.06., 17:45 Uhr bis 05.06., 18:03 Uhr

 

19,40

 

6.450,00

 

 

 

Außerhalb EU

 

25.06., 07:45 Uhr bis 25.06., 16:30 Uhr

 

20,70

 

11.100,00

 

 

 

Außerhalb EU

 

10.07., 07:00 Uhr bis 16.07., 14:00 Uhr

 

62,50

 

57.700,00

 

3.443,28

 

Außerhalb EU

 

04.09., 11:20 Uhr bis 10.09., 09:10 Uhr

 

3.503,01

 

 

 

15.473,04

 

EU Raum

 

12.09., 06:30 Uhr bis 12.09., 21:00 Uhr

 

477,26

 

7.270,00

 

 

 

EU Raum

 

25.09., 10:55 Uhr bis 26.09., 11:00 Uhr

 

1.560,19

 

 

 

3.009,10

 

EU Raum

 

02.10., 06:20 Uhr bis 02. 10., 18:45 Uhr

 

13,80

 

7.977,00

 

 

 

EU Raum

 

27.10., 07:00 Uhr bis 27.10., 18:15 Uhr

 

 

 

9.190,00

 

1.600,00

 

Außerhalb EU

 

28.10., 14:00 Uhr bis 28.10., 18:00 Uhr

 

11,60

 

4.680,00

 

 

 

EU Raum

 

31.10., 07.30 Uhr bis 31.10., 19.00 Uhr

 

1.000,85

 

 

 

 

 

EU Raum

 

05.11., 16:00 Uhr bis 06.11., 15:00 Uhr

 

35,20

 

8.800,00

 

 

 

EU Raum

 

10.11., 14:00 Uhr bis 11. 11. ,09:00 Uhr

 

21,10

 

5.450,00

 

 

 

Außerhalb EU

 

12.11., 20:15 Uhr bis 14.11., 09:00 Uhr

 

1.197,89

 

 

 

 

 

EU Raum

 

27.1 1 ., 07:05 Uhr bis 27.1 1 ., 21:50 Uhr

 

545,97

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

14.087,74

 

229.977,00

 

40.820,29

 

Zu Frage 17:

Die angeführten Auslandsdienstreisen waren durch sicherheitspolitische
Zielsetzungen motiviert und dienten der Erörterung und Festlegung gemeinsamer
Vorhaben auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit bzw. zur Mitwirkung bei der
Zusammenarbeit und Rechtsetzung im Rahmen der Europäischen Union.

Zu den Fragen 19 und 20:

Delegationsmitglieder (Auslandsdienstreisen) des BMI

2002

 

 

Reiseziel

 

 

 

Dauer

 

 

Begleitung
Ressortbedienstete

 

 

Begleit
Politiker

 

 

Sonstige
Personen

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

09.01.,  10:45 Uhr bis
10.01., 18:50 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

1

 

 

Außerhalb EU

 

20.01., 17:00 Uhr bis
21.01.,  12:00 Uhr

 

 

5

 

 

 

 

 


 

EU Raum

 

13.02., 17:00 Uhr
14.02.,

 

 

8

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

28.02.,  11:30 Uhr bis
28.02., 23:10 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

06.03., 07:20 Uhr bis
12.03., 14:40 Uhr

 

 

12

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

04.04.,
07.04,,

 

 

5

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

25.04., 06:45 Uhr bis
25.04., 23:15 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

02.05., 10:40 Uhr bis
03.05., 18:35 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

16.05.,  10:30 Uhr bis
17.05., 16:30 Uhr

 

9

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

29.05., 16:30 Uhr bis
31.05,, 16:30 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

13,06., 07:25 Uhr bis
13.06.,  18:35 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

28.06., 08: 15 Uhr bis
30.06., 16:00 Uhr

 

 

9

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

13.07., 11:20 Uhr bis
21.07., 09:10 Uhr

 

 

11

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

12.09,,  16:30 Uhr bis
14.09., 17:50 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

15.10., 07:25 Uhr bis
15.10., 18:30 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

21.10., 12.00 Uhr bis
22.10.,  12:00 Uhr

 

 

8

 

 

 

 

1

 

 

Außerhalb EU

 

27.10.,  14:00 Uhr bis
28.10., 18:00 Uhr

 

 

4

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

03.11, .19:00 Uhr bis
04.11.,  17:15 Uhr

 

 

8

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

28.11., 09:25 Uhr bis
28.11, 21:05 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

13.12.,  18:00 Uhr bis
14.12.,  12:45 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

19.12., 07:05 Uhr bis
19.12.,

 

 

2

 

 

 

 

 

2003

 

 

Reiseziel

 

 

 

Dauer

 

 

Begleitung
Ressortbedienstete

 

 

Begleit
Politiker

 

 

Sonstige
Personen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

27.02., 07:05 Uhr bis
27.02.,  19:25 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

21.03., 10:00 Uhr bis
17:00 Uhr

 

 

4

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

27.03., 19:45 Uhr bis
29.03., 02:20 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

11.04., 20:00 Uhr bis
13.04.,  16:00 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 


 

Außerhalb EU

 

22.04., 08.45 Uhr bis
15:30 Uhr

 

 

5

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

08.05.,   07:05 Uhr bis
08.05., 19:20 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

14.05., 17:15 Uhr bis
16.05., 23:30 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

2

 

 

EU Raum

 

21.05.,
22.05.,

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

26.05., 19:50 Uhr bis
01.06., 09:50 Uhr

 

 

8

 

 

 

 

1

 

 

EU Raum

 

04.06., 17:45 Uhr bis
05.06.,

 

 

6

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

25.06., 07:00 Uhr bis
25.06., 16:30 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

2

 

 

Außerhalb EU

 

10.07., 07:00 Uhr bis
13.07., 16:30 Uhr

 

 

10

 

 

 

 

2

 

 

EU Raum

 

30.07., 07:30 Uhr bis
14:30 Uhr

 

 

1

 

 

 

 

1

 

 

Außerhalb EU

 

04.09., 11:20 Uhr bis
09.09., 09:10 Uhr

 

 

9

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

12.09., 06:30 Uhr bis
12.09., 18:50 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

25.09.,  10:55 Uhr bis
26.09., 11:00 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

02.10., 06:20 Uhr bis
02.10., 18:45 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

07.10., 13:25 Uhr bis
07.10., 19:10 Uhr

 

 

2

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

27.10., 07:00 Uhr bis
27.10., 18:15 Uhr

 

 

7

 

 

 

 

3

 

Außerhalb EU

 

28.10., 14:00 Uhr bis
28.10., 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

05.11, 14:40 Uhr bis
06.11, 15:05 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

Außerhalb EU

 

12.11,
14.11,

 

 

7

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

10.11, 14:00 Uhr bis
1111, 09:10 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

EU Raum

 

27.11, 07:05 Uhr bis
27.11, 21:50 Uhr

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die   Teilnehmer  wurden   nach   dem   Thema   der  zu   erwartenden   Gespräche
ausgewählt.

Zu den Fragen 21 und 22:

Bezüglich der Mitarbeiterinnen des Kabinetts des Bundesministers sind im Zeitraum
2002/2003 insgesamt 222 Reisetage für Auslandsdienstreisen angefallen. Die
Auslandsdienstreisen dienten vorwiegend der Begleitung des Ressortministers. Die
dafür aufgewendeten Gesamtkosten belaufen sich auf rund € 58.500,-


Zu Frage 23:

Folgende Reisen sind geplant:

- zehn Tagungen des Rates für Justiz und Inneres im Jahr 2004

- eine Ministerkonferenz

-  multilaterale Innenministertreffen

Weiters sind bilaterale Besuche in Staaten sowohl innerhalb als auch außerhalb des
EU-Raumes geplant.

Zu den Fragen 24 bis 26: 28 bis 30 und 32 bis 34:

Es wird um Verständnis ersucht, wenn aus Gründen des ansonsten damit
verbundenen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwandes der nicht definierte
Begriff „Veranstaltung" auf Kongresse und Seminare einschränkt und diese
beispielhaft angeführt werden. Darüber hinaus fanden in den Jahren 2002 und 2003
zahlreiche weitere bilaterale Arbeitstreffen und -besuche, Einladungen und
Empfänge sowie Ausbildungskurse statt, von deren Aufzählung ich aus den
angeführten Gründen Abstand nehme.

Die tragischen Ereignisse der Anschläge am 11. September 2001 machten die
internationale Zusammenarbeit zu einem noch wichtigeren Bereich der polizeilichen
Arbeit. Deshalb veranstaltete das BM.I gemeinsam mit dem Europäischen Forum
Alpbach vom 11.-13. April 2002 ein Expertentreffen über „Demokratie und Sicherheit
in Europa" in Eisenstadt. Die Teilnehmer waren hohe Beamte von den damaligen 13
Beitrittswerberstaaten, Staaten der Balkanregion und EU-Mitgliedstaaten mit EU-
Ostgrenze sowie von Europol, der Europäischen Kommission und dem Europäischen
Parlament. Bei der Konferenz wurden mögliche Formen der Vertiefung der
Zusammenarbeit beleuchtet. Es entstanden Kosten in der Höhe von € 10.245,59.

Im Jahr 2001 wurde mit den Beitrittskandidaten Polen, Slowakei, Slowenien,
Tschechien und Ungarn eine neue Art der Zusammenarbeit im Bereich Inneres ins
Leben gerufen, die Sicherheitspartnerschaften. Durch verstärkte Zusammenarbeit in
den Bereichen Grenzen, Illegale Migration, Asyl, Polizeiliche Zusammenarbeit und
Informationsaustausch über Entwicklungen in der EU soll ein regionaler Raum der
Freiheit, der Sicherheit und des Rechts gewährleistet werden.

Von 25. - 27 Juli 2002 hat das BMI zum informellen Dialogforum „Forum Salzburg
2002" eingeladen. Dort wurde in Anwesenheit von EU-Kommissar Vito
rino über
Bordermanagement, Europäischer Konvent und EU-Erweiterungsfragen diskutiert
und eine gemeinsame Erklärung der anwesenden Minister zum Thema
Bordermanagement unterzeichnet. Es entstanden Kosten in der Höhe von
171.208,87.

Am 18. September 2002 hat das BMI zu einem interdisziplinären Forum Afrika
eingeladen. Im Lichte des raschen Globalisierungstrends, dessen negative
Auswirkungen insbesondere in wirtschaftlicher und soziökonomischer Hinsicht
Entwicklungsländer - und damit große Teile Afrikas - treffen, wird es künftig für
Europa, aber auch für andere führende Industrienationen besonders bedeutsam
sein, das Augenmerk auf diese Regionen zu richten und ihre begonnenen positiven
Initiativen zu verstärken bzw. auszubauen. Neben Gästen aus afrikanischen Staaten,


diskutierten auch Vertreter der Diplomatie, der Wirtschaft und des Innenministerium
sowie von NGOs gemeinsam verschiedene Themenkomplexe. Die Kosten beliefen
sich auf €5.953,73.

Am 2. Oktober 2002 veranstaltete das BMI einen Sicherheitsgipfel Lateinamerika
zum Thema „Gemeinsamer Kampf gegen den Drogenhandel". Durch die immer
stärkere Internationalisierung der organisierten Kriminalität kann auch die effiziente
Bekämpfung nur ebenso erfolgen. Anwesend waren Vertreter der Republik
Guatemala, der Republik El Salvador, der Republik Panama, der Republik Costa
Rica, der Republik Honduras und der Republik Nicaragua. Es entstanden Kosten in
der Höhe von 9.489,70.

Am 3. Oktober 2002 veranstaltete das BMI mit finanzieller Unterstützung der
Europäischen Kommission einen Top level Workshop „Models of regional partnership
in Central Asia in the field of border Service and training". Es nahmen neben
hochrangige Vertreter Kirgisistans, Kasachstan, Tadschikistans, Turkmenistans und
Usbekistans auch Angehörige des BMI, der USA, sowie der Europäischen
Kommission teil. Es entstanden Kosten in der Höhe von € 30.547,74.

In der Zeit vom 13.-14. März 2003 wurde ein Workshop „EU-Koordination" mit den
Sicherheitspartnern PL, CZ, SK, H, SLO in Wien veranstaltet. Ziel war die
Zusammenarbeit im Bereich der EU mit den Innenministerien der aufgezählten
Länder zu verbessern und die Koordination der Positionen weiter zu optimieren.
Teilgenommen haben Mitarbeiter der EU-Abteilungen der vertretenen Staaten. Es
entstanden Geamtkosten in der Höhe von € 10.824,11.

Das Forum Salzburg fand von 17. - 19. Juli 2003, auf Einladung des BMI, statt.
Zweck war es die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der
Sicherheitspartnerschaft auch nach Unterzeichnung der EU-Beitrittsverträge
weiterzuführen -> durch die Schaffung eines regionalen Koordinationsmechanismus
sollte ein Beitrag zur Sicherstellung effizienter Entscheidungsstrukturen in einer auf
25 Mitglieder erweiterten Europäischen Union geleistet werden. Dies geschah durch
Unterzeichnung einer Deklaration durch die Innenminister. Teilnehmer waren neben
den Innenministern der Beitrittskandidaten auch der italienische Innenminister als
Vertreter der EU-Präsidentschaft und EU-Kommissar Vitorino. Experten aus dem In-
und Ausland diskutierten über die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Inneres. Es
entstanden Kosten in der Höhe von € 137.981,33

Vom   BVT wurden im Jahr 2003 eine Tagung der europäischen Sicherheitsdienste
und  zwei  Sondertagungen  veranstaltet.   Der Schwerpunkt  lag  auf Fragen  der
internationalen Terrorismusbekämpfung.

Die Kosten für diese Veranstaltungen beliefen sich auf insgesamt € 53.000,-

Weiters ist in diesem Zusammenhang das EU-Projekt „Seizure of E-Evidence"
anzuführen.

Diese Veranstaltung ist über einen längeren Zeitraum geplant. Voraussichtlich wird
die Veranstaltung im Frühjahr 2004 beendet werden. Einlader ist die Europäische
Kommission. Ziel dieses Projektes ist eine EU-weite Richtlinie für Ersteinschreiter bei
Sicherung von elektronischen Beweismitteln. Teilnehmer sind  Interpol,  Europol,


Schweden, England, Deutschland, A-SIT (Zentrum für sichere
Informationstechnologie) und Österreich.

Vom 21.-23. Oktober 2003 fand über Einladung der EU eine Startveranstaltung für
jährliche Treffen zum Thema Sicherungsdienst von Exekutivbeamten an Bord von
Zivilluftfahrzeugen (Int.
Air Marshai Workshop) statt. Es nahmen 38 Teilnehmer aus
15 Ländern (Österreich, Australien, USA, Dänemark, Portugal, Israel, Kanada,
Schweiz, Finnland, Irland, Luxemburg, Großbritannien, Spanien, Tschechien,
Schweden) daran teil. Es entstanden keine Kosten, da diese von der EU getragen
wurden.

Am 24. Feber 2003 wurde ein zweiwöchiger Hauptkurs der Mitteleuropäischen
Polizeiakademie (MEPA) durchgeführt.

(26 Teilnehmer aus 8 Staaten). Die Kosten betrugen € 5364,-

9. MEPA-Spezialkurs für die Grenzpolizei 2003 (24 Teilnehmer aus 8 Staaten) in der
Zeit von 25. bis 30 September 2003. Die Kosten beliefen sich auf € 2972,47.

MEPA-Fachseminar       zum       Thema       Kriminalität       mit       Kredit-       und
Debitkarten/Chipkarten (19 Teilnehmer aus 8 Staaten).
Die Kosten betrugen € 3640,75,-

Zu den Fragen 27. 31 und 35:

Da der konkrete Zeitaufwand für einzelne Tätigkeiten nicht errechnet wird, kann auch
keine Aussage über die Höhe der Kosten getroffen werden.

Zu Frage 36:

Auch im Jahr 2004 sind wieder eine Vielzahl von Seminaren und Konferenzen
geplant. So ist in Fortsetzung der Aktivitäten im Rahmen der Mitteleuropäischen
Polizeiakademie ein MEPA-Hauptkurs, sowie ein MEPA Fachseminar geplant.

In der Zeit von 12. bis 16. Jänner 2004 fand eine gemeinsame Veranstaltung des .BK
mit US - Strafverfolgungsbehörden statt. Ziel der Veranstaltung war die Darstellung
der Ermittlungsmethoden zur Aufspürung und Auffindung von kriminellen
Vermögenswerten i.S. v. § 20ff StGB, sowie eine Intensivierung der polizeilichen
Kooperation auf diesem Gebiet. Teilnehmer an der Veranstaltung waren
Finanzermittler aus ganz Österreich sowie Vertreter der Justizbehörden.

Weiters ist 2004 die International Conference on Immigration Fraud 14. - 17.
September 2004 sowie ein Vorbereitungsmeeting geplant.

Im Rahmen internationaler Kontakte ist eine weitere internationale Konferenz
„Grenzüberschreitende Observation" vom 24. bis 26. Mai 2004 geplant.

Für das laufende Projekt „Seizure of E-Evidence" ist eine Abschlussveranstaltung
geplant. Weiters gibt es Vorarbeiten zum EU-Projekt „EurObs" zur Verbesserung der
operativen Zusammenarbeit zwischen den Observationseinheiten gemeinsam mit
Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien.


Weiters sind für das Jahr 2004 intensive bilaterale Kontakte mit der Schweiz
anlässlich der Planung zur Fußball Europameisterschaften 2008 beabsichtigt

Auch ist ein Internationaler Workshop für sprengtechnische und mechanische
Öffnungsmöglichkeiten (Projekt BELIER) mit finanzieller Unterstützung aus Mitteln
der EU beim Einsatzkommando COBRA in Planung.

Ad externe Berater

Zu den Fragen 37, 38 und 39:

Bei den Strukturreformen in der Zentralleitung wurden keine externen  Berater
beigezogen.

Zu Frage 40:

Die generellen Gründe für die Organisationsreformen liegen in der Erzielung von Synergieeffekten   durch   Vermeidung   von   Redundanzen   sowie   Straffung   von Verwaltungsabläufen.

Zu Frage 41:

Reorganisationsmaßnahmen stellen einen laufenden verwaltungsreformatorischen
Prozess dar, sodass ein Abschluss „aller Reorganisationen" nicht möglich ist.
Hinsichtlich der jeweiligen Reorganisationsmaßnahmen ist auf die zu Frage 47
genannten Reformen mit dem Bemerken zu verweisen, dass sämtliche Maßnahmen
bereits abgeschlossen wurden.

Zu den Fragen 42 und 43:

Es wurden keine Beratertätigkeiten (ausgenommen im EDV-Bereich) im
Zusammenhang mit der BMI-Strukturreform in Anspruch genommen. Darüber hinaus
verweise ich auf die Beantwortung der gleichlautenden Anfrage 1167/J durch den
Bundesminister für Finanzen.

Zu den Fragen 44 und 46:

Eine Rechtsanwaltskanzlei wurde seitens des BM.I mit der rechtlichen Beratung bei den Projekten „Adonis" und „Digitalfunk BOS Austria" beauftragt. Es fielen im Jahr
2003 an Kosten € 105.648,38 an, im Jahr 2004 werden vermutlich weitere € 90.000,-

anfallen.

Die Austroconsult wurde mit der Beratung im Bereich Erarbeitung und Umsetzung
des Projektes „Adonis" bzw nach Vetragsauflösung für das Projekt „Digitalfunk B
OS
Austria" beauftragt. An Kosten fielen bisher an

2002            € 840.353,--

2003                        € 660.969,61

Im Jahr 2004 werden vermutlich weitere rund € 100.000 anfallen.

Ein Vergabe- und Zivilrechtsexperte wurde mit der Erstellung eines
Rechtsgutachtens zum Projekt „Digitalfunk neu" beauftragt. Die Vertragssumme
betrug €11.520,--.


Mit rechtlicher Beratung im Bereich der „Sicherheitskontollen auf Flughäfen" wurde
eine Rechtsanwaltskanzlei beauftragt. Die Vertragssumme betrug € 8,400,-.

Mit einer PR-Agentur (ECC Publico Public Relations GesmbH) wurde ein Vertrag
betreffend unterstützende Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des
BM.I abgeschlossen. Die Vertragssumme betrug € 26.100,-.

Mit dem Kompetenzzentrum Integration und Sicherheit wurde ein Vertrag zur
Erbringung einer empirisch-analytischen Studie (Motivationsstudie) abgeschlossen.
Die Kosten betragen € 63.600,-.

Mit Infora Consulting Group ICG wurde für Beratungsleistungen zum EiBMI
Planungsprojekt (Planung und Konzeption des „EiBMI Umsetzungsprojekts - ELAK
im BMI) ein Vertrag abgeschlossen. Die Kosten betragen € 30.772,52.

Ein Beratungsvertrag wurde mit der Firma best4fleet" Fleetconsulting GmbH für das
Projekt "Fuhrparkmanagement BM.I" abgeschlossen. Die Kosten hierfür belaufen
sich voraussichtlich auf € 24.000,- (Fälligkeit 2004)

Mit einem Architekten wurden Verträge betreffend Konsulententätigkeit bei Bau-,
Renovierungs- und Neugestaltungsarbeiten KZ-Gedenkstätte Mauthausen und KZ-
Memorial Gusen abgeschlossen. Die Kosten betragen € 188.289,-.

Mit dem Institut für Unternehmensführung der Universität Innsbruck wurde aufgrund
der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung im Bereich der Zentralstelle des
BM.I ein Werkvertrag abgeschlossen. Die Kosten hierfür beliefen sich auf € 18.000,-.

Zu Frage 45:

Das Bundesministerium für Inneres ist weder an Unternehmungen im Sinne des Art
52 Abs. 2 B-VG, auch nicht gemeinsam mit anderen Ressorts, mit mindestens 50%
des Stamm- Grund- oder Eigenkapitals beiteiligt, noch beherrscht es solche
Unternehmungen durch finanzielle, wirtschaftliche oder organisatorische
Maßnahmen.

Zu Frage 47:

Seit    dem    25.11.2002    wurden    folgende    organisatorische    Veränderungen

vorgenommen:

-              Einrichtung eines Bundesamtes für Verfassungsschutz und
Terrorismusbekämpfung (BVT) mit Wirksamkeit vom 1.12.2002

-             Neugliederung der gesamten Zentralleitung (BMI-Reform) mit
Wirksamkeit vom 1.1.2003

-             Übertragung des Krisenmanagements und des UBAS vom BKA an das BMI
mit der BMG-Novelle 2003 und Wirksamkeit vom 1 .Mai 2003

Hinsichtlich der Planstelleneinsparungen darf auf den Stellenplan (des
Gesamtressorts) vom 1.12.2002 (32.046) im Vergleich zum 1.12.2003 (31.440)
verwiesen werden.


Zu Frage 48:

Geordnet nach beauftragten Unternehmen entstanden für Informationskampagnen

und Einschaltungen in Printmedien folgende Kosten:

 

Unternehmen

 

 

Nettobetrag
in Euro

 

ARGE Schule & Bildung - Schülerkalender 2003/2004

 

5.690,00

 

Austro Mechana - Multivisionsschau (Urheberrechte)

 

      25,80

 

„DAVID" -jüdische Kulturzeitschrift

 

    730,00

 

Donauradio Wien GmbH (Radio Arabella) - Sicherheitskampagne

 

 5.000,00

 

Farbsatz - Pressekonferenz/Hintergrundwand

 

    598,00

 

Headquarter- Pressekonferenz/Ausstattung, Technik

 

 6.277,55

 

Headquarter; Bürgerinformation Verwaltungsdienstleistungszentren BPD
Wien (Druckvorbereitung)

 

11.987,50

 

Illustrierte „Neue Welt"

 

  1.344,00

 

Ketterl - Bürgerinformation Verwaltungsdienstleistungszentren
BPD Wien
(Druck)

 

41.100,00

 

österreichische Post AG - Distribution der Bürgerinformation
Verwaltungsdienstleistungszentren BPD Wien

 

45.878,05

 

Niederösterr. ZeitungsverlagsGes.b.m.b.H. -„KOMMUNAL"

Fachmagazin für Gemeinden

 

 3.000,00

 

 

ORF Enterprise GmbH&CoKG - Verkehrssicherheitskampagne

 

90.000,00

 

ORF Hörfunkdirektion - Ö3-Verkehrssicherheitskampagne

 

12.500,00

 

Politische Akademie - Buchprojekt „Vereine und NGO's"

 

  1.800,00

 

Radio Arabella - Sicherheitskampagne

 

 7.000,00

 

Sonoton/Musikverlag G. Narholz - Multivisionsschau - Begleitmusik

 

      70,00

 

Tom Bläumauer - Pressekonferenz/Technik

 

 1.118,00

 

Wiener City Management (Beilage der Kronen Zeitung) - Sicherheit in
Wien

 

 1.960,00

 

Ad Repräsentationsaufwendungen

Zu Frage 49:

Für Repräsentationszwecke wurden für den gefragten Personenkreis im Jahr 2002
zu Lasten des VA-Ansatzes 1/11008 Ausgaben in Höhe von € 8.970,33 und im Jahr
2003 in Höhe von € 4.950,35 aufgewendet.

Zu den Fragen 50 und 52:

Es erfolgt keine gesonderte Erfassung der Bereiche Bundesminister, Kabinett des

Herrn Bundesministers und Bewirtung von Gästen.

Kosten für 2002                 €68.151,99

Kosten für  2003                      € 48.215 .--


Zu Frage 51:

Hinsichtlich der Kosten der Auslandsdienstreisen in den Jahren 2002 und 2003 wird

auf die Beantwortung der Frage 16 verwiesen.

Zu Frage 53:

Für Drucksorten (Kuverts) wurden 2002 und 2003 rund € 8.715 aufgewendet.

Die Kosten für weitere Drucksorten und Fotos des Ressortministers beliefen sich auf

rund 8.750 Euro. Die in dieser Summe beinhalteten Kosten für Fotos (5.542,56 Euro)

entstanden jedoch nicht nur im persönlichen Dienst für den Herrn Bundesministers

sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit und im Servicedienst für das gesamte

Ressort.

Zu Frage 54:
Ja.