1623/AB XXII. GP

Eingelangt am 02.06.2004
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur

 

Anfragebeantwortung

GZ 10.000/90-III/4a/04

 

 

Herrn

Präsidenten des Nationalrates

Univ.- Prof. Dr. Andreas Khol

Parlament

1017 Wien

 

Wien,     Juni 2004

 

 

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 1644/J-NR/2004 betreffend Vorkehrungen gegen einen künftigen Mangel an Lehrerinnen und Lehrern, die die Abgeordneten DDr. Erwin Niederwieser, Kolleginnen und Kollegen am 2. April 2004 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

 

Die Leistungen der Lehrerinnen und Lehrer sind ein zentraler Beitrag zur hohen Qualität des österreichischen Bildungssystems. Die österreichischen Lehrerinnen und Lehrer leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft, vor allem aber geben sie durch ihre Arbeit den Kindern und Jugendlichen wichtige Voraussetzungen für deren weiteren Lebens- und Berufsweg.

 

Ad 1. und 2.:

Es ist richtig, dass OECD-weit in den kommenden Jahren mit einem Lehrer/innenmangel zu rechnen sein wird. Ebenso ist aber festzustellen, dass die Situation in den verschiedenen Ländern stark unterschiedlich sein kann. Beispielsweise ist Deutschland eines jener Länder, das zukünftig mit einem Mangel an Lehrkräften zu rechnen haben wird. Für Österreich wurde in einer aktuellen OECD-Untersuchung, die übrigens von Phillip McKenzie geleitet wurde, festgestellt: „Taking together the main factors determining the demand for new teachers and likely trends in teacher supply, a general shortage in Austria is unlikely in the next 5-10 years“.

 

Mit einem Mangel an Lehrerinnen und Lehrern ist daher mittelfristig in Österreich nicht zu rechnen. In einzelnen Gegenständen vor allem im Bereich des berufsbildenden Schulwesens, sind die Lehrerinnen und Lehrer bereit, Überstunden zu leisten, um zusätzliche Klassen führen zu können. Diese

 

 

Situation ergibt sich vor allem aufgrund der starken Ausweitung der Ausbildungskapazitäten in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.

 

Ad 3. und 4.:

Der Übertritt einer Lehrerin bzw. eines Lehrers in den Ruhestand ist grundsätzlich eine persönliche Entscheidung, die von der Situation des Einzelnen abhängt und stark von den rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Prognosen für einen langen Zeitraum sind daher naturgemäß mit starken Unsicherheiten behaftet. Die Daten der vergangenen Jahre zeigen allerdings, dass im langjährigen Durchschnitt zwischen 500 und 1000 Bundeslehrer/innen und zwischen 900 und 1.300 Pflichtschullehrer/innen in den Ruhestand treten.

 

ad 5.:

Nein.

 

Ad. 6.:

Im Wintersemester 2003 haben insgesamt 15.530 Personen zumindest ein Lehramtsstudium belegt. Eine Analyse der Anzahl der Lehramtsstudien zeigt die Beilage.

 

Ad. 7. bis 9.:

Die Weiterentwicklungen der Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer ist Gegenstand der Arbeiten der Planungs- und Evaluierungskommission aufgrund des Akademienstudiengesetzes, über deren Arbeit dem Nationalrat regelmäßig berichtet wird. In diesem Zusammenhang sind alle Diskussionen sowohl über die Ausbildung der Lehrer/innen als auch eines neuen Lehrer/innengehaltsschemas, wie es das Arbeitsprogramm der Bundesregierung vorsieht zu sehen. Diese Weiterentwicklungen müssen nicht nur als Gesamtheit, sondern auch in Verbindung mit dem derzeitigen Diskussionsprozess im Österreich – Konvent gesehen werden, ebenso wie in Verbindung mit anderen Gehaltsschemata im öffentlichen Dienst. Es sind daher zunächst die Ergebnisse dieser laufenden Diskussionsprozesse unter Einbindung aller Partner/innen, insbesondere der Vertreter/innen der österreichischen Lehrerschaft, abzuwarten.

 

Ad. 10.:

Hierzu verweise ich auf die umfangreiche Studie „Lehrer 2000“, in der diese Frage behandelt wurde.

 

 

Ad. 11. und 12.:

Lehrerinnen und Lehrer haben in Österreich im internationalen Vergleich sehr gute Arbeitsbedingungen, was zur Folge hat, dass die Abwanderung in andere Berufsfelder im Vergleich zur Privatwirtschaft sehr gering ausfällt. Die Entscheidung über den Berufsweg sind persönliche Lebensentscheidungen jedes Einzelnen.

 

Das Ausscheiden aus dem Lehrberuf hat unterschiedliche Gründe, wobei ich darauf hinweise, dass eine Erfassung der aus dem Lehrberuf Ausscheidenden nach Ursachen nicht möglich ist. In diesem Zusammenhang kommt der Weiterentwicklung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer besondere Bedeutung zu, wie beispielsweise die Erfahrungen mit der neuen Struktur der Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck zeigen. Ein erheblicher Teil der Lehramtsstudent/innen nimmt nach den ersten Semestern und den ersten Erfahrungen in der Praxis vom Lehrberuf Abstand, weil sie feststellen, dass das Berufsbild nicht ihren Vorstellungen entspricht. Damit kann eine falsche Entscheidung, die für alle Beteiligten nachteilig wäre, verhindert werden. Es muss daher bei allen Weiterentwicklungen darauf Wert gelegt werden, dass Lehrerausbildung praxisnah und berufsorientiert erfolgt, um sicher zu stellen, dass Österreich auch weiterhin bestqualifizierte und motivierte Lehrerinnen und Lehrer hat, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen leisten.

 

 

Die Bundesministerin:

 

 

 

 

 

Beilage


Beilage

 

Lehramtsstudien an Österreichischen Universitäten

Wintersemester 2003

 

RICHTUNG

Erstfach

Zweitfach

Bildnerische Erziehung

490

109

Biologie und Umweltkunde

647

246

Biologie und Warenlehre

21

 

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

21

30

Chemie

241

221

Darstellende Geometrie

52

39

Deutsch

1062

820

Englisch

1406

1005

Evangelische Religion

19

3

Französisch

543

602

Geographie und Wirtschaftskunde

474

845

Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.

1045

1046

Griechisch

11

11

Haushaltsökonomie und Ernährung

40

63

Informatik und Informatikmanagement

234

297

Instrumentalmusikerziehung

 

144

Italienisch

364

550

Katholische Religion

311

222

Katholische Religionspädagogik

532

 

Latein

91

92

Leibeserziehung

773

226

Mathematik

945

819

Musikerziehung

531

32

Physik

266

400

Psychologie und Philosophie

470

1226

Russisch

58

113

Slowenisch

13

22

Spanisch

319

608

Textiles Gestalten

137

177

Tschechisch

10

12

Ungarisch

22

14

Werkerziehung

103

254

Wirtschaftspädagogik

4652