4448/AB XXII. GP

Eingelangt am 29.08.2006
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Finanzen

 

Anfragebeantwortung

 

GZ BMF-310205/0069-I/4/2006

Anschrift:

Herrn Präsidenten

des Nationalrates

Dr. Andreas Khol

 

Parlament

1017 Wien

                                                                  

Erledigungstext:

 

Sehr geehrter Herr Präsident!

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 4463/J vom 29. Juni 2006 der Abgeordneten Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen, betreffend "Steuerschulden von Unternehmern in Österreich (30.06.2006)", beehre ich mich Folgendes mitzuteilen:

 

Diese Anfrage ist eine zeitliche Fortschreibung der Anfrage Nr. 3218/J vom
6. Juli 2005 sowie vergleichbarer Anfragen aus Vorjahren weshalb ich, wie auch von den AnfragestellerInnen gewünscht, die bereits bei diesen Beantwortungen eingeschlagene Systematik fortsetze.

 

Wie bisher möchte ich die Entwicklung des Aufkommens der wesentlichsten Abgabenarten und der damit verbundenen Rückstände in einer ge­samtheitlichen Sicht darstellen. In Fortsetzung zur Entwicklung des Vorjahres verringerte sich der "bearbeitbare" Rückstand (= ausgefertigte Rück­standsausweise aus Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körper­schaftsteuer ­und Lohnsteuer) zum 30. Juni 2006 gegenüber dem Vergleichsstichtag 31. Dezember 2005 um rund 29 Mio. € (von 1,52 Mrd. € zum 31. Dezember 2005 auf 1,49 Mrd. € zum 30. Juni 2006).

 

Diese kontinuierlich positive Entwicklung bestätigt den Erfolg der Maßnahmen im Sinne der Hebung der Taxcompliance bei BürgerInnen und Unternehmen. Die strategische Neuausrichtung und Reorganisation der Betrugsbekämpfung sowie die höchst effiziente Durchführung von Aktionstagen dürfen hier als Beispiele genannt werden.

 

Zu 1., 4., 7. und 10.:

Die Entwicklung der Abgabenarten und Rückstände zum 30. Juni 2006 stellt sich wie folgt dar:

Bundes-länder

Rückstände

Zahlungstermin
noch nicht abgelaufen oder noch nicht überwacht

Hemmung

RA ausgefertigt

ohne AEH
ohne AEB
ohne Insolvenz

ohne Mahnung
ohne ZE-Ansuchen
ohne ZE-Bewilligung
ohne AE-Antrag
ohne RA
ohne Insolvenz

mit Mahnung
mit ZE-Ansuchen
mit ZE-Bewilligung
mit AE-Antrag
ohne Insolvenz

ohne ZE-Ansuchen
ohne ZE-Bewilligung
ohne AE-Antrag
ohne Insolvenz

Beträge in Euro zum 30. Juni 2006

 

Umsatzsteuer

WNB

728.492.787,97

96.348.482,55

85.493.938,65

546.650.366,77

OOE

104.079.889,92

26.505.558,55

7.818.493,54

69.755.837,83

KTN

44.733.707,60

8.105.950,20

3.784.521,31

32.843.236,09

STMK

155.905.224,00

26.518.768,65

18.203.235,18

111.183.220,17

TIR

74.916.510,10

14.140.269,77

6.228.068,59

54.548.171,74

SBG

73.386.828,96

18.465.528,81

5.042.477,80

49.878.822,35

VBG

72.014.715,30

4.999.220,52

2.642.187,75

13.644.854,06

Summe

1.253.529.663,85

195.083.779,05

129.212.922,82

878.504.509,01

 

Einkommensteuer

WNB

366.649.933,41

64.370.715,03

82.719.065,78

219.560.152,60

OOE

70.174.051,54

18.567.950,04

14.366.392,34

37.239.709,16

KTN

33.097.185,75

8.000.153,61

8.199.113,88

16.897.918,26

STMK

79.301.791,15

13.792.459,43

15.284.584,76

50.224.746,96

TIR

61.663.409,23

16.407.160,17

15.948.725,38

29.307.523,68

SBG

44.006.021,80

13.987.661,05

6.122.737,09

23.895.623,66

VBG

35.763.063,20

10.907.400,27

5.304.049,53

19.551.613,40

Summe

690.655.456,08

146.033.499,60

147.944.668,76

396.677.287,72

 

 

Körperschaftsteuer

WNB

139.385.420,40

26.774.567,52

21.273.093,49

91.337.759,39

OOE

22.869.919,82

7.908.819,22

3.274.009,03

11.687.091,57

KTN

7.658.779,91

2.620.068,44

1.601.514,14

3.437.197,33

STMK

19.375.148,62

9.908.328,98

1.762.514,09

7.704.305,55

TIR

15.444.793,63

5.669.932,64

2.250.895,24

7.523.965,75

SBG

13.304.197,46

3.294.184,98

846.469,94

9.163.542,54

VBG

33.498.480,75

1.893.326,54

30.045.520,57

1.559.633,64

Summe

251.536.740,59

58.069.228,32

61.054.016,50

132.413.495,77

 

Lohnsteuer

WNB

80.183.767,80

22.022.885,54

3.872.389,29

54.288.492,97

OOE

11.121.753,70

2.658.920,08

1.065.708,69

7.397.124,93

KTN

5.371.955,60

1.176.815,01

558.372,98

3.636.767,61

STMK

13.242.924,39

2.706.745,94

1.501.975,13

9.034.203,00

TIR

10.498.887,14

3.808.343,57

859.176,92

5.831.366,65

SBG

5.057.125,89

1.579.974,07

233.124,12

3.244.027,70

VBG

2.403.019,04

635.845,46

184.395,71

1.582.777,87

Summe

127.879.433,56

34.589.529,67

8.275.142,84

85.014.760,73

Auf Grund von Rundungen ergeben sich bei den Summen z.T. rechnerische Abweichungen.

 

Zu 2., 5., 8. und 11.:

Die bis 30. Juni 2006 eingenommenen Beträge an Umsatzsteuer, Ein­kommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen.

Einnahmen 1.1. - 30.06.2006

lt. Kap. 52

Umsatzsteuer

9.708.037.254

Einkommenstuer

782.540.914

Körperschaftsteuer

1.423.319.372

Lohnsteuer

9.133.328.603

Summe

21.047.226.143

 

Wie in den Halbjahresanfragen immer wieder erwähnt, wird kein gesonderter Halbjahresbundesvoranschlag erstellt. Für die Beurteilung der Entwicklung wurden die Monatsvoranschläge aufsummiert und den erzielten Steuer­einnahmen gegenüber gestellt.

Die Einnahmen an Umsatzsteuer bis Juni 2006 liegen praktisch gleichauf mit der Summe der ersten sechs Monatsvoranschläge. Die Einkommensteuer entwickelte sich im ersten Halbjahr 2006 schwächer als erwartet (etwa 100 Mio. € unter den Monatsvoranschlägen), was zum Teil auf die Ausweitung und Beschleunigung der Arbeitnehmerveranlagung gegenüber den Vorjahren zurück zu führen ist. Die Körper­schaft­steuereinnahmen lagen bisher über den Erwartungen (bis Juni 2006: ca. 70 Mio. € über den Monatsvoranschlägen). Die Lohnsteuer brachte gegen­über den Monats­voranschlägen (Jänner bis Juni 2006) Mehr­ein­nahmen von annähernd 90 Mio. €.

In Summe liegen die öffentlichen Abgaben des Bundes von 1.1.2006 bis 30.6.2006 um 0,913 Mrd. € (4,1%) über dem Vorjahreswert.

1.1.2006 bis 30.6.2006:                  23,262 Mrd. € Einnahmen

1.1.2005 bis 30.6.2005:                  22,349 Mrd. € Einnahmen

 

Zu 3., 6., 9. und 12. :

Die Rückstände an Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer mit Rückstandsausweis zum Stichtag 30. Juni 2006 für die Jahre 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005 betragen:



Rückstände an Umsatzsteuer per 30. Juni 2006

Bundesland

2000

2001

2002

2003

2004

2005

 

 

 

 

 

 

 

Wien

55.676.639

67.824.544

73.905.566

66.415.484

60.408.599

59.076.869

Niederösterreich

7.241.182

6.832.226

8.619.207

12.137.813

14.665.117

19.562.054

Burgenland

1.353.870

2.540.823

2.602.830

3.500.096

3.320.904

3.811.425

Oberösterreich

3.873.943

6.867.018

7.893.370

10.166.158

12.572.714

15.327.512

Kärnten

2.595.663

3.623.320

4.780.072

6.349.552

6.501.858

7.787.819

Steiermark

9.762.100

11.287.082

12.626.294

12.979.443

14.276.053

20.396.408

Tirol

4.731.996

4.888.293

8.030.224

8.709.068

11.880.468

11.568.268

Salzburg

3.072.329

5.212.935

8.048.736

6.638.718

7.031.100

8.548.544

Vorarlberg

1.007.425

1.285.386

3.151.830

2.469.537

4.254.847

3.938.671

Summe

89.315.147

110.361.627

129.658.129

129.365.869

134.911.660

150.017.570

 

Rückstände an Einkommensteuer per 30. Juni 2006

Bundesland

2000

2001

2002

2003

2004

2005

 

 

 

 

 

 

 

Wien

13.396.885

16.801.523

21.424.778

22.539.463

20.439.970

19.989.647

Niederösterreich

3.395.377

4.935.662

5.310.268

7.051.857

6.922.444

6.443.576

Burgenland

442.896

652.368

670.906

1.417.699

1.098.596

908.688

Oberösterreich

2.652.420

3.432.918

4.756.493

5.731.227

6.120.865

4.590.147

Kärnten

1.224.887

1.829.443

2.015.002

2.878.494

3.011.212

2.630.058

Steiermark

3.424.887

4.482.160

5.246.737

6.643.183

6.313.159

6.613.701

Tirol

3.319.237

2.894.624

3.746.952

6.280.183

4.858.775

3.569.904

Salzburg

1.543.527

2.022.195

2.585.004

3.555.048

3.099.107

2.342.897

Vorarlberg

1.223.843

1.720.412

2.399.594

3.665.128

3.560.653

2.990.589

Summe

30.623.959

38.771.305

48.155.734

59.762.282

55.424.781

50.079.207

 

Rückstände an Körperschaftsteuer per 30. Juni 2006

Bundesland

2000

2001

2002

2003

2004

2005

 

 

 

 

 

 

 

Wien

7.916.000

6.529.033

7.184.279

7.039.248

9.933.108

6.483.619

Niederösterreich

510.094

514.634

610.508

752.966

868.944

1.140.754

Burgenland

59.242

160.691

151.771

175.306

196.224

318.612

Oberösterreich

307.512

7.267.189

482.358

509.935

862.342

702.815

Kärnten

168.039

430.101

393.130

398.173

452.603

786.200

Steiermark

486.877

732.546

912.762

899.992

951.852

1.206.797

Tirol

1.457.945

466.017

2.043.844

560.840

692.742

641.636

Salzburg

1.845.548

1.088.733

444.793

387.516

537.893

637.613

Vorarlberg

369.206

186.790

32.453

94.027

200.832

166.579

Summe

13.120.463

17.375.734

12.255.898

10.818.003

14.696.540

12.084.625

 


Rückstände an Lohnsteuer per 30. Juni 2006

Bundesland

2000

2001

2002

2003

2004

2005

 

 

 

 

 

 

 

Wien

5.692.877

6.328.734

7.191.210

8.478.665

10.604.784

9.262.635

Niederösterreich

895.870

740.957

990.137

1.047.549

1.082.192

2.162.313

Burgenland

56.331

106.402

137.427

160.183

154.996

453.962

Oberösterreich

549.810

755.922

735.770

1.415.950

1.898.441

2.195.791

Kärnten

198.512

360.252

489.756

921.807

741.808

1.120.268

Steiermark

777.901

974.538

1.212.590

1.300.726

1.429.868

2.030.574

Tirol

873.550

3.210.072

1.942.098

900.807

1.187.299

1.091.609

Salzburg

1.705.104

1.098.211

583.593

727.466

636.277

597.929

Vorarlberg

61.167

145.086

320.556

2.286.314

1.052.543

578.493

BMF

10.811.122

13.720.174

13.603.137

17.239.467

18.788.208

19.493.574

 

 

Zu 13.:

In den folgenden Tabellen werden die Ergebnisse nach Außenprüfung (ABP) - das sind jene Prüfungen, die von PrüferInnen der Betriebs­veranlagungsteams in den Finanzämtern durchgeführt werden - und Groß­betriebsprüfung (GBP) getrennt dargestellt. Im Mehrergebnis sind die Ergebnisse an Umsatzsteuer und Vorauszahlungen enthalten, nicht jedoch die (aufgrund einer Änderung im Bereich der Erfassung nicht in der geforderten Form auswertbaren) Ergebnisse aufgrund von Änderungen der Bemessungsgrundlagen.

 

Unter Einbeziehung der Nachforderungen aufgrund von Änderungen der Bemessungsgrundlagen und von sonstigen Kontrollmaßnahmen, wie GPLA (gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Abgaben), Nach­schauen, Erhebungen, Gebührenprüfung etc. erzielten die Außenprüfung  der Finanzämter und Großbetriebsprüfungen bis 30. Juni 2006 ein Ergebnis von 1,21 Mrd. €.

 

 

ABP 1-6/2006

Fälle

Anzahl Betriebe

Mehrergebnis

 

Summe

Klein

Mittel

Groß

 

Wien,NÖ,Bgld

2.780

1.753

896

131

117.450.099

 

Oberösterreich

1.168

650

460

58

24.574.352

 

Kärnten

535

329

168

38

13.952.619

 

Steiermark

995

653

301

41

20.819.030

 

Tirol

764

493

234

37

19.914.688

 

Salzburg

652

429

193

30

12.637.321

 

Vorarlberg

289

209

66

14

6.819.967

 

Summe

7.183

4.516

2318

349

216.168.076

 

 

GBP 1-6/2006

Fälle

Anzahl Betriebe

Mehrergebnis

 

Summe

Klein

Mittel

Groß

Wien,NÖ,Bgld

630

50

45

535

108.247.697

Oberösterreich

570

197

69

304

40.880.324

Kärnten

73

17

6

50

38.230.114

Steiermark

216

37

32

147

36.675.833

Tirol

160

28

21

111

18.594.532

Salzburg

352

88

50

214

48.945.628

Vorarlberg

127

42

11

74

13.873.623

Summe

2128

459

234

1435

305.447.751

 

Zu 14. und 15.:

Wie bereits in den vorhergehenden Anfragebeantwortungen ausgeführt, hängt das Ausmaß der Steuererträge, die dem Bund durch Insolvenzen verloren gehen, vom Ausgang der gerichtlichen Verfahren ab. Da derzeit in meinem Ressort diesbezüglich keine automationsunterstützte Datenbank geführt wird, wäre eine Auswertung zur Fragebeantwortung mit einem unverhältnismäßig hohen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Ich ersuche daher um Verständnis dafür, dass ich dazu keine Angaben machen kann.

Die im ersten Halbjahr 2006 in Insolvenzverfahren angemeldeten Beträge stellen sich wie folgt dar:

 

 

 1-6 2006

ehem. FLD

Anzahl

Betrag

WNB

1.640

120.316.104

633

28.945.196

K

322

12.938.867

Stmk

376

19.785.482

T

300

20.022.289

S

213

16.082.346

V

221

9.092.651

Summe

3.705

227.182.935

Zu 16.:

Diesbezüglich darf ich auf meine Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr. 2799/J vom 30. März 2005 hinweisen. Damals habe ich zu
Frage 43. Folgendes ausgeführt:

 

"Zur Frage der Einsparung von Planstellen verweise ich auf die Beantwortung der gleichlautenden Anfrage Nr. 2795/J vom 30. März 2005 durch den Herrn Bundeskanzler. Darüber hinaus verweise ich darauf, dass die Einsparungen von Planstellen im Bereich des Bundesministeriums für Finanzen auch den jeweiligen Stellenplänen entnommen werden können, die im Rahmen der parlamentarischen Beratungen des Bundesfinanzgesetzes vom Nationalrat beschlossen werden.

 

Gegenüberstellung der Stellenpläne 2002 bis 2006

(Stand für die Jahre 2002 bis 2004 jeweils zum 31.12.)

 

Teil II.A und Teil VI

Ressort

2002

2003

2004

2005

2006

Differenz

in %

Finanzen

15.588

14.893

13.531

13.190

12.962

-2.626

-16,85

 

Bereits in der Anfrage Nr. 1167/J vom 3. Dezember 2003 habe ich hierzu im Vergleich mit den Stellenplänen meines sozialdemokratischen Vorgängers im Jahr 1998/1999 festgestellt, dass im Zeitraum 2002/2003 eine rund 50% höhere Einsparung erreicht werden konnte. Betrachtet man die Stellenplanentwicklung bis hin zum Jahr 2006, so sieht man, dass diese Einsparungsergebnisse fortgesetzt werden. Gleichzeitig ist zu bemerken, dass die österreichische Finanzverwaltung ihre Dienstleistung dessen ungeachtet weiterhin auf einem sehr hohen Niveau erbringt. Die erzielten Einsparungen gingen also nicht zu Lasten der serviceorientierten und professionellen Arbeitsweise im Ressort. Vielmehr wird der Weg zur modernsten Finanzverwaltung konsequent fortgesetzt, wobei im Rahmen der beschriebenen Reform erste Erfolge einer qualitativen Verbesserung der Serviceorientierung verbucht werden können."

 

Zu 17.:

Der Personalstand an (Betriebs-)PrüferInnen im Bereich der Finanzämter und Großbetriebsprüfungen kann der folgenden Tabelle entnommen werden:

 





Betriebsprüfer

30.06.2006

Region Wien

678

Region Ost

287

Region Mitte

508

Region Süd

405

Region West

334

Summe

2.212

 

Daraus ist klar ersichtlich, dass der Weg der Personalaufstockung in diesem wichtigen Bereich konsequent weiter beschritten wurde. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie gewährleistet die Wahrung der Steuergerechtigkeit und damit die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen sowie den Schutz der finanziellen Interessen der Republik Österreich. Mein Ressort wird diesem Bereich daher weiterhin höchste Aufmerksamkeit widmen.

 

Ergänzend weise ich darauf hin, dass im Bundesministerium für Finanzen per 1. Jänner 2006 das Personalinformationssystem PIS durch das System PM-SAP abgelöst wurde. Bedienstete, die über einen längeren Zeitraum nicht in ihrer Funktion tätig sind (z.B. Bedienstete in Ausbildung, längerfristig Erkrankte etc.) wurden im PIS nicht ihrer Funktion zugeordnet. Im System PM-SAP bleibt in diesen Fällen die Zuordnung zu den jeweiligen Funktionen (z.B. Betriebsprüfer, Großbetriebsprüfer) aufrecht.

 

 

Zu 18.:

Diesbezüglich darf ich auf meine Beantwortung zu Frage 26. der parlamentarischen Anfrage Nr. 4021/J vom 1. März 2006 verweisen.


Zu 19.:

Im Zeitraum 1. Jänner 2006 bis 30. Juni 2006 wurden von der SEG 598 Fälle der Branchen Bau- und Baunebengewerbe, Transport, Reinigung, Personalüberlassung, Gastgewerbe und Handel mit Buntmetallen überprüft.

Bei 160 Unternehmen konnten folgende steuerliche Ergebnisse erzielt werden:

36 USO-Prüfungen mit einem Mehrergebnis von         451.672 €

1 Betriebsprüfung mit einem Mehrergebnis von            17.292 €

70 Festsetzungen an Lohnsteuer in Höhe von          1.851.051 €

49 Sicherstellungsaufträge in Höhe von                    1.293.391 €

400 Forderungspfändungen in Höhe von                  5.860.754 €

 

Zu 20.:

Grundsätzlich werden bei Aufdecken von Malversationen die der Finanzverwaltung zur Verfügung stehenden Maßnahmen ergriffen. Das sind insbesondere Betriebsprüfungen, Umsatzsteuersonderprüfungen und die Prüfung lohnabhängiger Abgaben. Zur Sicherung des Abgabenanspruches kommt es zu Sicherstellungsaufträgen, Forderungs- und Sachpfändungen.

Aus den Ergebnissen der Kontrollen der KIAB erfolgten Strafanträge nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz, Anzeigen nach dem Sozialbetrugsgesetz sowie Mitteilungen an die weiteren betroffenen Behörden wie Finanzämter und Sozialversicherungsträger.

Im Konkreten umfasst die Tätigkeit der SEG:

§               Prävention durch permanente, möglichst zeitnahe und zielgerichtete Kontrolltätigkeit im Bereich der Hochrisikobranchen,

§               Maßnahmen zur Sicherung, Festsetzung und Einbringung der Abgaben,

§               Ermittlungen im Bereich des Abgaben- und Sozialbetrugs,

§               Prüfungsmaßnahmen, die von den PrüferInnen der SEG zeitnah durch­geführt oder im zuständigen Finanzamt angeregt und bei Bedarf durch weiterführende Erhebungen seitens der SEG unterstützt werden,

§               Zusammenarbeit mit allen Finanzdienststellen, Krankenkassen, Sicher­heitsbehörden, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, BUAK, IAF, Gewerbe­behörde usw. zur Bekämpfung und Verhinderung von Abgaben- und Sozialbetrug,

§               Aufdeckung von "Scheinfirmen" und "Betrugsfirmen" durch möglichst zeitnahes Erkennen in den Anfängen der Geschäftstätigkeit.

 

 

Zu 21.:

Am 23. Mai 2006 wurde vom Nationalrat das Betrugs­bekämpfungs­gesetz  mit den Kernpunkten

§                Neuregelungen bei der elektronischen Buchführung in Richtung erweiterter Aufzeichnungs­pflichten,

§                Aufbewahrungspflichten im Rahmen des Normverbrauchs­abgabe­gesetzes und

§                Änderungen im Finanzstrafgesetz, Zollrechts-Durch­führungsgesetz und Ausländerbeschäftigungsgesetz zur legistischen Um­setzung der bevorstehenden Organisationsreformen im Bereich der Betrugs­bekämpfung

beschlossen.

Zudem wurden im Jahr 2006 ergänzende Organisationsentwicklungsprojekte im Bereich der nachgeordneten Dienststellen gestartet.

Das Projekt Zoll Neu setzt auf die Ergebnisse der durchgeführten Evaluierung der Zollreform auf. Durch eine Verdichtung der Zollämter wird eine weitere Steigerung der Effektivität und Effizienz der Zollverwaltung angestrebt. Des weiteren werden die Zoll­fahndungen verstärkt und die Anzahl der Bediensteten, die mobile Kontrollen durchführen, signifikant erhöht.

Im Zuge des Projektes KIAB wird die bisher in 13 Zollämtern angesiedelte Kontrolle illegaler Arbeitnehmerbeschäftigung (KIAB) auf die Finanzämter übertragen. Mit dieser Maßnahme geht eine weitere personelle Aufstockung des Kontrollpersonals einher. Die Anbindung der KIAB an die Finanzämter beseitigt Schnittstellen zur Lohnabgabenprüfung und wird eine noch bessere Bekämpfung der Schwarzarbeit ermöglichen. Die KIAB, nunmehr ein Teil der Finanzbehörde, kann mit erweiterten Kompetenzen neben der Feststellung illegaler Beschäftigung und entsprechenden Strafanzeigen auch weitere Maßnahmen im Sinne der Bekämpfung des Abgabenbetrugs - wie beispielsweise die Festsetzung von Lohnabgaben und verschiedene Einbringungsmaßnahmen - durchführen sowie bei der Strafrechtspflege mitwirken. Betreffend die Entwicklung des Personalstandes der KIAB sowie deren Erfolgsbilanz darf ich auch auf meine Beantwortungen der parlamentarischen Anfragen Nr. 4021/J vom 1. März 2006 (Pkt. 48. bis 50.) sowie Nr. 4111/J vom 30. März 2006 verweisen.

 

Im Projekt PAST Neu wird die bisher in ausgewählten Finanzämtern organisierte Prüfungsabteilung Strafsachen ("Steuerfahndung") nunmehr als eine bundesweite Organisationseinheit eingerichtet. Diese organisatorische Maßnahme ist ein weiterer Schritt zur effektiven und effizienten Bekämpfung des Abgabenbetrugs, insbesondere des organisierten Abgabenbetrugs und des Sozialbetrugs.

Weiters wurden im ersten Halbjahr 2006 neben regionalen Aktionstagen zur Betrugsbekämpfung mit großem Erfolg bundesweite Aktionstage im Baubereich und gegen den Zigarettenschmuggel durchgeführt. Auch im zweiten Halbjahr werden bundesweite und regionale Aktionstage in bestimmten Bereichen erfolgen.

 

Zu 22. und 23.:

Der Personalstand der Bediensteten der KIAB (Kontrolle illegaler Arbeitnehmer­beschäftigung) sowie deren Verteilung nach Regionen sind folgender Tabelle zu entnehmen:

 

Personalstand KIAB

zum 30. Juni 2006

Region Wien

74

Region Ost

65

Region Mitte

62

Region Süd

59

Region West

36

Summe

296

 

Ausgehend von 34 übernommenen MitarbeiterInnen erfolgte damit eine signifikante Personalaufstockung dieser erfolgreichen Einheit.

In diesem Zusammenhang darf ich nochmals darauf hinweisen, dass durch die Joboffensive der Bundesregierung für 2005/2006 eine Aufstockung der Betrugsbekämpfungseinheiten um insgesamt 200 Bedienstete vorgesehen wurde.

 

Zu 24.:

Der Betrugsbekämpfungsbericht 2005 wird noch im 3. Quartal 2006 gedruckt und zur Verteilung gebracht werden.

Inhalt des Berichtes werden wiederum die Aktivitäten der Finanzverwaltung auf dem Gebiet der Betrugs­bekämpfung sein.

 

 

Mit freundlichen Grüßen