3656/J XXIII. GP

Eingelangt am 29.02.2008
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Vilimsky, Ing.Hofer

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister Inneres

betreffend Multikulti-Polizei

Unter dem Motto „Wien braucht dich!“ wirbt die Polizei in Wien um Personal aus den Reihen der Menschen mit Migrationshintergrund. Am Werbeplakat für die Kampagne werden die Anforderungen abgefragt: „Bist du jung? Hast du Migrationshintergrund? Suchst du berufliche Herausforderung? Willst du Verantwortung übernehmen?“

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten folgende

Anfrage:

1.              Wie viele Bewerber mit Migrationshintergrund gab es bereits seit Beginn der
Kampagne?

2.      Wie viele Polizisten mit Migrationshintergrund gibt es in Österreich bzw. in den
einzelnen Bundesländern derzeit?

3.              Wie viele Polizisten gibt es in Österreich bzw. in den einzelnen Bundesländern
derzeit?

4.      Wer wählt unter den Bewerbern mit Migrationshintergrund aus, wer aufgenommen
wird bzw. welche Aufnahmekriterien gelten außer den oben genannten?

5.              Wer bildet die Bewerber mit Migrationshintergrund aus bzw. gibt es eine eigens
auf sie zugeschnittene Ausbildung?

6.      Welche Nachweise oder Bekenntnisse müssen im Rahmen des Dienstes von den
Polizisten mit Migrationshintergrund erbracht werden bzw. von wem werden diese
Beamten kontrolliert?

7.              Wer wird bei gleicher Qualifikation eines Bewerbers mit Migrationshintergrund
und eines Bewerbers ohne Migrationshintergrund aufgenommen?

8.              Welcher Anteil der in Wien Dienst versehenden Polizisten soll künftig von
Beamten mit Migrationshintergrund gestellt werden?

9.              Welche konkreten Vorteile oder Nachteile hat der Einsatz von Polizisten mit
Migrationshintergrund bereits gebracht bzw. welche werden erwartet?

10.       Gibt es für Bewerber mit Migrationshintergrund ein eigenes Aufnahmeverfahren?

11.       Wenn ja, welche Unterschiede gibt es zum „gewöhnlichen“ Aufnahmeverfahren?


12.    Wie wirkt sich die Ausbildung der neuen Polizisten mit Migrationshintergrund auf
die Ausbildungskosten aus?