11214/AB XXIV. GP

Eingelangt am 19.06.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Inneres

Anfragebeantwortung

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag.a   Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

 

GZ: BMI-LR2220/0539-II/2/d/2012

 

Wien, am        . Juni 2012

 

 

 

Der Abgeordnete zum Nationalrat Doppler und weitere Abgeordnete haben am
19. April 2012 unter der Zahl 11390/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „ungesicherte Kinder als Mitfahrer in PKWs“ gerichtet.

 

Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

 

Zu Frage 1:

Die Bundespolizei erstattete in den Jahren 2009 bis 2011 gemäß § 106 Abs. 5 Z 1 und 2 sowie Z 3 3. Satz und Abs. 6 letzter Satz Kraftfahrgesetz 1967, BGBl. Nr. 267/1967, idgF, nachstehende Anzeigen an die Strafbehörden:

Bundesland

2009

2010

2011

Burgenland

349

153

140

Kärnten

534

359

394

Niederösterreich

1.224

961

823

Oberösterreich

1.358

1.259

1.402

Salzburg

404

342

373

Steiermark

959

624

542

Tirol

615

669

688

Vorarlberg

683

645

503

Wien

1.335

1.416

2.314

gesamt

7.461

6.428

7.179

Stand:26. April 2012

 

 

Eine Aufgliederung nach Herkunft der angezeigten Personen liegt dem Bundesministerium für Inneres nicht vor und wäre eine Erhebung nur mit unverhältnismäßig hohem Verwaltungsaufwand möglich, weil diese Daten statistisch nicht erfasst werden und nur durch eine anfragebezogene retrospektive manuelle Sichtung jeder einzelnen Anzeige erhoben werden könnten.

 

Zu Frage 2:

Im Falle von Übertretungen der Vorschriften des § 106 Abs. 5 Z 1, 2 und 3 3. Satz und Abs. 6 letzter Satz Kraftfahrgesetz 1967, BGBl. Nr. 267/1967, idgF, liegt ein Vormerkdelikt vor,
somit war an die Behörde Anzeige zu erstatten.

 

Zu den Fragen 3 bis 8:

Die Beantwortung dieser Fragen fällt nicht in den Vollzugsbereich des Bundesministeriums für Inneres.

 

Zu den Fragen 9 und 10:

Bundesland

Jahr

ungesichert

in PKW verun-glückte Kinder

Burgenland

2009

2

27

2010

1

30

2011

0

31

Kärnten

2009

2

113

2010

2

109

2011

3

96

Niederösterreich

2009

26

269

2010

17

261

2011

20

252

Oberösterreich

2009

8

330

2010

15

264

2011

11

196

Salzburg

2009

8

92

2010

6

87

2011

5

81

Steiermark

2009

4

197

2010

10

191

2011

10

147

Tirol

2009

5

131

2010

4

99

2011

12

109

Vorarlberg

2009

8

33

2010

1

27

2011

3

41

Wien

2009

6

139

2010

10

130

2011

11

151

Gesamt

2009

69

1.331

2010

66

1.198

2011

75

1.104

Quelle: STATISTIK AUSTRIA; Statistik der Straßenverkehrsunfälle

Stand: 30.4.2012

 

Zu Frage 11:

Im Rahmen der Grundausbildung und der berufsbegleitenden Fortbildung der Bundespolizei stellt der Vollzug von kraftfahrrechtlichen Bestimmungen, die vor Ort durch die Organe der Bundespolizei zu kontrollieren sind, einen Schwerpunkt dar. In der Polizeigrundausbildung sind im Lehrgegenstand Verkehrsrecht und Fahrtechnik in Summe 216 Unterrichtseinheiten vorgesehen.