11590/AB XXIV. GP

Eingelangt am 31.07.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Frauen und öffentlichen Dienst

Anfragebeantwortung

 

An die

Präsidentin des Nationalrats

MagBarbara PRAMMER

Parlament

1017     W i e n                                                   

GZ: BKA-353.290/0059-I/4/2012                                                  Wien, am       Juli 2012

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

 

Die Abgeordneten zum Nationalrat Herbert, Kolleginnen und Kollegen haben am 5. Juni 2012 unter der Nr. 11788/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfra­ge betreffend Postbeamte in die Schulverwaltung gerichtet.

 

Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:

 

Zu den Fragen 1 bis 10 sowie 14 bis 17:

Ø  Wie viele Postbedienstete sollen in den Verwaltungsdienst von Schulen versetzt werden?

Ø  Gibt es bereits wechselwillige Postbedienstete, wenn ja wie viele?

Ø  Welche Aufgaben sollen diese Postbediensteten dort wahrnehmen (aufgegliedert nach den Tätigkeitbereichen und Aufgabenstellungen)?

Ø  Welche Schulen sind davon betroffen (aufgegliedert nach Schultypen und Stand­orten)?

Ø  Werden die die von einem Wechsel in eine Schule betroffenen Postbediensteten eine aufgabenadäquate Einschulung erhalten?

Ø  Wenn ja wie sieht diese aus und wie lange dauern diese Ausbildungskurse?

Ø  Wo finden diese Kurse statt?

Ø  Von wem werden sie abgehalten?

Ø  Wie hoch sind die Kosten dieser Ausbildungskurse?

Ø  Von welchem Ressort werden diese finanziert?

Ø  Werden die beamteten Postbediensteten beim Wechsel in die Schulverwaltung ihre innehabenden Planstellen mitnehmen bzw. werden diese Planstellen in das Unterrichtsressort verschoben?

Ø  Wenn ja, um wie viele Planstellen handelt es sich dabei?

Ø  Wenn nein, auf welchen Planstellen werden die von einem Wechsel betroffenen Postbediensteten systemisiert?

Ø  Was passiert mit den dadurch freigewordenen Postplanstellen?

 

Die Überlegung, Beamtinnen und Beamte der Post und Telekom in der Schulver­waltung einzusetzen, ist eine weitere Idee zu den bereits laufenden Mobilitätspro­jekten. Konkretere Überlegungen dazu liegen derzeit nicht vor.

 

Zu den Fragen 11 bis 13:

Ø  Ist die von Bundesministerin Heinisch-Hosek angekündigte „Planstellenverset­zungsverordnung“ bereits erlassen worden?

Ø  Wenn ja, seit wann ist diese in Kraft?

Ø  Wenn nein, wann wird diese erlassen?

 

Die Planstellenbesetzungsverordnung, BGBl. II Nr. 73/2012, ist mit 1. April 2012 in Kraft getreten.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen