14187/AB XXIV. GP

Eingelangt am 20.06.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Anfragebeantwortung

 

 

 

NIKOLAUS BERLAKOVICH

Bundesminister

 

 

 

 

 

 

An die                                                                                                Zl. LE.4.2.4/0057-I/3/2013

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien                                                                                        Wien, am 18. JUNI 2013

 

 

 

Gegenstand:   Schriftl. parl. Anfr. d. Abg. z. NR Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen

                        und Kollegen vom 25. April 2013, Nr. 14507/J, betreffend Förderung

                        von Tierschutzorganisationen

 

 

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen vom 25. April 2013, Nr. 14507/J, teile ich Folgendes mit:

 

Zu den Fragen 1 und 2:

 

Tierschutzmaßnahme im Programm LE 07-13:

 

In der Maßnahme M121 „Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe“ des Programms
LE 07-13 wurden folgende Gesamtförderbeträge (Bund, Land, EU) als Investitionszuschuss für Investitionen in besonders tierfreundliche Stallbauten vergeben:


Jahr

Förderungen in Mio. €

2010

49,0

2011

39,0

2012

30,2

 

 

Tierschutzmaßnahme im ÖPUL:

 

Ziel dieser Maßnahme ist die Steigerung des Wohlbefindens von Rindern, Schafen und Ziegen durch besonders tiergerechte Sommerweidehaltung oder eine ganzjährige Möglichkeit des Auslaufes. Die Maßnahme ist EU-kofinanziert.

 

Die Förderungen aus dieser Maßnahme betrugen:

 

Jahr

Anzahl der Tiere

Anzahl der Betriebe

Förderungen in Mio. €

2010

606.954

37.364

35,24

2011

596.557

36.844

34,58

2012

587.585

36.340

33,91

 

Darüber hinaus wird angemerkt, dass auch andere Maßnahmen im ÖPUL, wie „Alpung und Behirtung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“, auf den Tierschutz in der landwirtschaftlichen Produktion wirken.

 

Der Bundesminister: