3231/AB XXIV. GP

Eingelangt am 11.12.2009
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

Bundesministerium für

Unterricht, Kunst und Kultur

                                                                                                      

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

                                                                                              Geschäftszahl:       BMUKK-10.000/0332-III/4a/2009

                                                                                                                                       

                                                                                                                                       

                                                                                                                                       

                                                                                                                                       

                                                                                                                                       

                                                                                                     

 

 

 

 

Wien, 7. Dezember 2009

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 3242/J-NR/2009 betreffend die Kosten für die Teilnahme Österreichs an der internationalen Bildungsstudie PISA, die die Abg. Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen am 15. Oktober 2009 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

Zu Fragen 1 bis 3:

Die Leistung eines PISA-Zyklus umfasst letztendlich die Erstellung eines Datensatzes, der Testdaten der Respondentinnen und Respondenten verknüpft mit Angaben aus den Hintergrund-Fragebogen und allfälligen Zusatzfragebogen – z. B. mit Angaben über Schulen – enthält.

 

Werden die Leistungen in Teilleistungen gegliedert, so können diese in einen internationalen Teil, der durch die OECD bzw. durch deren Auftragnehmer erbracht wird, und einen Leistungsteil, der sich aus der Durchführung der PISA-Erhebung in einem Land ergibt, gegliedert werden.

 

Der internationale Teil, d. h. die Leistungen der OECD umfassen im Wesentlichen die grundsätzliche Konzeption der PISA-Erhebung, die Konzeption eines bestimmten Erhebungsdurchganges, die Entwicklung der Testinstrumente und Hintergrund-Materialien, die Koordination eines Feldtests, die Auswertung der Feldtest-Ergebnisse und darauf folgende Anpassung der Erhebungsinstrumente, Koordination des Haupttests, Überprüfung der aus den teilnehmenden Ländern übermittelten Daten, Skalierung der Testergebnisse, Erstellung eines bereinigten Datensatzes mit den Ergebnissen aller teilnehmenden Länder, Publikation der Daten und weitergehender Analysen.

 

Die Leistungsteile, die in einem teilnehmenden Land durch die beauftragte Institution – das ist in Österreich seit dem Jahr 2008 das BIFIE – erbracht werden, umfassen: Beitrag zur Konzeption eines bestimmten Erhebungsdurchganges, v. a. hinsichtlich der Anpassung an die Gegebenheiten des Bildungssystems, Prüfung der Erhebungsinstrumente, Durchführung eines Feldtests zur Überprüfung der Erhebungsinstrumente und der Abläufe, Mitwirkung an der Auswertung der Feldtest-Ergebnisse, Durchführung des Haupttests, Erstellung eines Rohdatensatzes der österreichischen Ergebnisse und Übermittlung an die OECD bzw. deren Auftragnehmer, Überprüfung des bereinigten Datensatzes, Publikation der Ergebnisse in Österreich.

Ein PISA-Zyklus im Sinne dieser Beantwortung (und der Beantwortung der Parlamentarischen Anfrage Nr. 1944/J-NR/2009) besteht aus der Konzeption und Planung einer Erhebung, Durchführung eines Feldtests, Durchführung des Haupttests sowie der Publikation der Ergebnisse. Seit dem Jahr 2000 bis jetzt wurde die PISA-Erhebung in einem Abstand von drei Jahren durchgeführt, wobei sich Österreich an allen Erhebungen beteiligte und die Teilnahme an PISA 2012 vorgesehen ist.

 

 

Die Bundesministerin:

 

Dr. Claudia Schmied eh.