3467/AB XXIV. GP

Eingelangt am 22.12.2009
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Justiz

Anfragebeantwortung

 

 

 

 

DIE  BUNDESMINISTERIN
           FÜR  JUSTIZ

BMJ-Pr7000/0257-Pr 1/2009

 

An die

                                      Frau Präsidentin des Nationalrates

                                                                                                                           W i e n

 

zur Zahl 3492/J-NR/2009

 

Die Abgeordneten zum Nationalrat Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen haben an mich eine schriftliche Anfrage betreffend „Krankenstände beim Bundesministerium für Justiz“ gerichtet.

Ich beantworte diese Anfrage wie folgt:

Zu 1 bis 3:

Die Kennzahlen betreffend Krankenstände werden – gegliedert nach Beamten und Vertragsbediensteten – im Justizressort auf Grundlage der Bundesfehlzeitenstudie des Bundeskanzleramtes jährlich ausgewertet und analysiert.


Die Krankenstandstage pro Jahr bzw. die durchschnittliche Krankenstandsdauer können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Aus Gründen des Layouts und der besseren Lesbarkeit wurden ausnahmsweise nur die weiblichen Formen verwendet, männliche Bedienstete sind jedoch mitgemeint.

Krankenstandstage im Jahr (Arbeitstage)

 

 

 

 

 

pro Bediensteter

pro Beamtin

pro VB

1.1.2007 – 31.12.2007

11,46

12,29

9,59

1.1.2008 – 31.12.2008

12,14

12,73

10,86

1.1.2009 – 22.10.2009

9,19

9,52

8,54

 

 

 

 

 

 

 

pro Exekutiv-bediensteter

pro Beamtin ohne Exekutivbedienstete

pro Richterin, Richteramtsanwärterin

pro Staatsanwältin

pro Lehrling

1.1.2007 - 31.12.2007

20,21

9,55

4,29

6,60

14,27

1.1.2008 - 31.12.2008

20,49

9,85

5,40

5,60

14,04

1.1.2009 - 22.10.2009

14,54

8,36

4,29

4,13

9,65

 

 

 

 

 

 

durchschnittliche Dauer der Krankenstände (Arbeitstage)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pro Bediensteter

pro Beamtin

pro VB

 

 

1.1.2007 - 31.12.2007

5,08

5,42

4,51

 

 

1.1.2008 - 31.12.2008

5,13

5,38

4,76

 

 

1.1.2009 - 22.10.2009

5,05

5,37

4,62

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pro Exekutiv-bediensteter

pro Beamtin ohne Exekutiv-bedienstete

pro Richterin, Richteramtsanwärterin

pro Staatsanwältin

pro Lehrling

1.1.2007 - 31.12.2007

5,65

5,35

4,42

4,80

3,51

1.1.2008 - 31.12.2008

5,54

5,30

5,13

3,71

3,63

1.1.2009 - 22.10.2009

5,42

5,56

5,14

3,83

3,50

 

 

 

 

 

 

 

Zu 4:

Das Bundesministerium für Justiz ist bemüht, durch verschiedenste mitarbeiterbezogene Unterstützungs- und Informationsmaßnahmen krankenstandsbedingte Abwesenheiten möglichst gering zu halten. So werden beispielsweise schon in den Grundausbildungen von der Justiz entwickelte elektronische Informations- und Lernprogramme unter dem Titel "Ich - in Arbeit..." zur Bewusstseinsbildung zu folgenden Themen eingesetzt:

-     Fit am Arbeitsplatz

-     Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung

-     BurnOut-Prävention

-     Maßnahmen gegen Mobbing

-     Zeitmanagement

Diese Kurzlernprogramme stehen außerhalb laufender Grundausbildungskurse allen Justizbediensteten im Intranet zur Verfügung und können seit Beginn des Jahres 2009 auch über das Bundesintranet des Bundeskanzleramtes aufgerufen werden.

Im Rahmen dieser Kooperation wurde unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit und der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter ein weiteres Informationsprogramm zum Thema "Gesunde Ernährung" entwickelt, das seit 23.  November 2009 bundesweit zum Einsatz kommt.

 

. Dezember 2009

 

(Mag. Claudia Bandion-Ortner)