7966/AB XXIV. GP

Eingelangt am 20.05.2011
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Verkehr, Innovation und Technologie

Anfragebeantwortung

An die

Präsidentin des Nationalrats

Mag.a  Barbara PRAMMER

Parlament

1017    W i e n

GZ. BMVIT-11.000/0007-I/PR3/2011    

DVR:0000175

 
 

 


Wien, am     . Mai 2011

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

 

Die Abgeordneten zum Nationalrat Schwentner, Freundinnen und Freunde haben am 22. März 2011 unter der Nr. 7997/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend geschlechtsspezifische Unterschiede beim Erwerb des Führerscheins der Fahrzeugklasse B   gerichtet.

 

Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:                                                                                                 

 

Zu Frage 1:

Ø  Gibt es Untersuchungen, die darüber Aufschluss geben, warum weniger junge Frauen einen Führerschein erwerben als Männer?

 

Derartige Untersuchungen sind meinem Ressort nicht bekannt.

 

Zu den Fragen 2 bis 5:

Ø  Wie viele Antritte Frauen und Männer bis zum 24. Lebensjahr zum theoretischen Teil der Führerscheinprüfung für die Fahrzeugklasse B gab es im Jahr 2010, aufgegliedert nach Bundesländern und Geschlecht, insgesamt?

Ø  Wie viele dieser Antritte von Frauen und Männer bis zum 24. Lebensjahr, die negativ bewertet wurden, gab es im Jahr 2010, aufgegliedert nach Bundesländern und Geschlecht, beim theoretischen Teil der Führerscheinprüfung für die Fahrzeugklasse B?

Ø  Wie viele Antritte von Frauen und Männer bis zum 24. Lebensjahr zum praktischen Teil der Führerscheinprüfung für die Fahrzeugklasse B gab es im Jahr 2010, aufgegliedert nach Bundesländern und Geschlecht, insgesamt?

Ø  Wie viele dieser Antritte von Frauen und Männer bis zum 24. Lebensjahr zum praktischen Teil der Führerscheinprüfung für die Fahrzeugklasse B, die negativ bewertet wurden, gab es im Jahr 2010, aufgegliedert nach Bundesländern und Geschlecht?

               

Die Antwort zu diesen Fragen entnehmen Sie bitte der angeschlossenen Beilage.

 

Zu den Fragen 6 und 7:

Ø  Wie viele weibliche und wie viele männliche FahrlererInnen für die Fahrzeugklasse B gibt es in Österreich?

Ø  Wie viele Frauen und wie viele Männer sind im Jahr 2010 zur FahrlehrerInnenprüfung für die Fahrzeugklasse B angetreten und wie viele haben diese Prüfung bestanden (die Zahlen bitte nach Geschlechtern getrennt anführen)?

 

Eine Beantwortung dieser Fragen ist nicht möglich, da diese Zahlen zentral nicht zur Verfügung stehen.

 

 

Beilage


Klasse B

 

Theorie, Prüfungsantritte 2010

bis zum 24. Lebensjahr

 

bestanden

nicht bestanden

bestanden

nicht bestanden

Land

insgesamt

männlich

weiblich

männlich

weiblich

männlich

weiblich

männlich

weiblich

Burgenland

4.579

1.634

1.520

860

565

35,68%

33,20%

18,78%

12,34%

Kärnten

11.175

3.317

3.114

2.642

2.102

29,68%

27,87%

23,64%

18,81%

Niederösterreich

24.998

8.486

7.985

4.992

3.535

33,95%

31,94%

19,97%

14,14%

Oberösterreich

26.304

8.787

8.394

5.291

3.832

33,41%

31,91%

20,11%

14,57%

Salzburg

9.137

3.135

2.962

1.827

1.213

34,31%

32,42%

20,00%

13,28%

Steiermark

17.915

6.849

6.240

2.791

2.035

38,23%

34,83%

15,58%

11,36%

Tirol

12.202

4.126

4.134

2.151

1.791

33,81%

33,88%

17,63%

14,68%

Vorarlberg

5.058

1.975

1.896

700

487

39,05%

37,49%

13,84%

9,63%

Wien

19.424

6.092

5.177

4.977

3.178

31,36%

26,65%

25,62%

16,36%

Gesamtsumme

130.792

44.401

41.422

26.231

18.738

33,95%

31,67%

20,06%

14,33%

 

 

 

Klasse B

 

Praxis, Prüfungsantritte 2010

bis zum 24. Lebensjahr

 

bestanden

nicht bestanden

bestanden

nicht bestanden

Land

insgesamt

männlich

weiblich

männlich

weiblich

männlich

weiblich

männlich

weiblich

Burgenland

3.598

1.652

1.528

169

249

45,91%

42,47%

4,70%

6,92%

Kärnten

7.567

3.323

3.056

483

705

43,91%

40,39%

6,38%

9,32%

Niederösterreich

22.055

8.457

7.832

2.611

3.155

38,35%

35,51%

11,84%

14,31%

Oberösterreich

21.954

8.807

8.273

2.218

2.656

40,12%

37,68%

10,10%

12,10%

Salzburg

7.271

3.086

2.853

546

786

42,44%

39,24%

7,51%

10,81%

Steiermark

14.738

6.900

6.130

717

991

46,82%

41,59%

4,86%

6,72%

Tirol

9.779

4.062

3.986

668

1.063

41,54%

40,76%

6,83%

10,87%

Vorarlberg

4.840

1.974

1.841

488

537

40,79%

38,04%

10,08%

11,10%

Wien

16.677

6.004

4.671

3.133

2.869

36,00%

28,01%

18,79%

17,20%

Gesamtsumme

108.479

44.265

40.170

11.033

13.011

40,81%

37,03%

10,17%

11,99%