15490/J XXIV. GP

Eingelangt am 05.07.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Markowitz

Kollegin und Kollegen

an den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend

betreffend Herstellung, Lagerung und Handel mit pyrotechnischen Artikeln

 

In einer Aussendung der österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie vom 21.12.2012 wird von den fatalen Folgen der falschen Handhabung von pyrotechnischen Artikeln berichtet:

 

„Jährlich gibt es etwa 1000 Unfälle durch Feuerwerkskörper, die mitunter folgenschwer enden. Zu geringer Sicherheitsabstand, Zündung aus der Hand, zu frühe Explosion des Feuerwerkkörpers oder der Versuch, nicht explodierte Feuerwerkskörper nochmals zu zünden, sind Ursache teilweiser schwerer Handverletzungen. "Oftmals werden Haut, wichtige Gefäße und Nerven zerrissen, manchmal sind die Folgen sogar mit dem Verlust der Hand oder des Armes verbunden.", warnt die Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie. […] Kleiner Sprengsatz mit großer Wirkung! Unsachgemäße Verwendung von Feuerwerkskörpern oder der Kauf von Produkten, deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist, führen alljährlich zu Handverletzungen: Verbrennungen, Frakturen und manchmal sogar der Verlust von Fingern und Gliedmaßen sind Folgen einer "verknallten" Nacht. Neben Jugendlichen sind vor allem Männer und Kinder gefährdet. "Alkoholgenuss mindert das Reaktionsvermögen" warnen die Handchirurgen. Weitere Folgen von unsachgemäßem Umgang mit Knallern sind immer wieder Augen- (Hornhautverletzungen) und Hörschäden sowie Brandverletzungen im Gesicht.“

 

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Herrn Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend nachstehende

 

ANFRAGE:

 

 

1.    Wie viele gewerberechtliche Bewilligungen für die Herstellung und für den Handel  von pyrotechnischen Artikeln sowie von Zündmitteln und sonstigen Sprengmitteln gab es mit Stichtag 31.12.2012 in Österreich (Aufschlüsselung auf die einzelnen Bundesländer und Differenzierung zwischen Herstellung und Handel)?

2.    Wie viele Betriebsstätten für die Herstellung und für den Handel von pyrotechnischen  Artikeln gab es mit Stichtag 31.12.2012 in Österreich (Aufschlüsselung auf die einzelnen Bundesländer)?

3.    Wie viele Tonnen pyrotechnischer Artikel (z. B. Feuerwerkskörper) wurden in den Jahren 2011 und 212 nach Österreich importiert?

4.    Wie viele davon kamen aus EU-Staaten (Aufschlüsselung auf einzelne Länder)?

5.    Wie viele davon kamen aus Drittstaaten (Aufschlüsselung auf einzelne Länder)?