3425/J XXIV. GP

Eingelangt am 22.10.2009
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Wolfgang Zanger

und weiterer Abgeordneter

 

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

betreffend der Erzeugnisse von Käseersatzprodukten in der Obersteirischen Molkerei in Knittelfeld

 

In einer groß angelegten Umfrage der Zeitschrift „Konsument“ hatten Produktionsunternehmen wie auch der Lebensmittelhandel und Pizza-Zusteller sowie Fastfood-Unternehmen die Möglichkeit, unter anderem auf Fragen betreffend Analogkäseerzeugung bzw. –verwendung zu antworten. Die Kooperation war erwartungsgemäß eher mäßig, lediglich zwei Produktionsunternehmen gaben an, Analogkäse zu erzeugen. Darunter auch die Obersteirische Molkerei in Knittelfeld – zwar laut eigenen Angaben nur für den Export, produziert wird in diesem Betrieb aber definitiv Käseersatz.

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft folgende

 

ANFRAGE

 

  1. Wird in der Obersteirischen Molkerei in Knittelfeld mit Stichtag 15.10.2009 noch immer Käseersatz für den Export hergestellt?
  2. Auf welche Dauer ist diese Produktion in Knittelfeld angelegt?
  3. Seit wann wird in diesem Betrieb in Knittelfeld Käseersatz hergestellt?
  4. Welche Menge (in kg) wurde in den Jahren 2005 bis 2009 jeweils in Knittelfeld produziert?
  5. Welche Länder sind Bestimmungsländer für die in der Obersteirischen Molkerei in Knittelfeld erzeugten Käseersatzprodukte?
  6. Welche Käseersatzprodukte werden in Knittelfeld konkret hergestellt?
  7. Unter welcher Produktbezeichnung bzw. –namen werden diese in Knittelfeld erzeugten Produkte im Handel vertrieben?
  8. Wird in der Obersteirischen Molkerei in Kapfenberg mit Stichtag 15.10.2009 noch immer Käseersatz für den Export hergestellt?
  9. Auf welche Dauer ist diese Produktion in Kapfenberg angelegt?
  10.  Seit wann wird in diesem Betrieb in Kapfenberg Käseersatz hergestellt?
  11.  Welche Menge (in kg) wurde in den Jahren 2005 bis 2009 jeweils in Kapfenberg produziert?
  12. Welche Länder sind Bestimmungsländer für die in der Obersteirischen Molkerei in Kapfenberg erzeugten Käseersatzprodukte?
  13. Welche Käseersatzprodukte werden in Kapfenberg konkret hergestellt?
  14. Unter welcher Produktbezeichnung bzw. –namen werden diese in Kapfenberg erzeugten Produkte im Handel vertrieben?
  15. Wie kann von Seiten der Obersteirischen Molkerei garantiert werden, dass diese dort hergestellten Produkte nicht auf dem österreichischen Markt vertrieben werden?
  16. Die Ablehnung gegen diese Produkte ist auf breiter Linie vorhanden. Warum wird in der Obersteirischen Molkerei dennoch ein solcher Käseersatz hergestellt?
  17. Der Milchpreis der Bauern sinkt ständig. Die Produktion von Käseersatzprodukten geht so auch zulasten der Bauern. Wie wird dieses Übergehen der Bauern von käseersatzproduzierenden Betrieben gerechtfertigt?
  18. Wie stehen Sie als Bundesminister zu der Tatsache, dass durch das Übergehen unserer Milchbauern die Situation am heimischen Milchmarkt weiter verschärft wird?
  19. Welche Gründe sind für Sie als Bundesminister auschlaggebend, die Analogkäseproduktion zulasten der Milchbauern weiterhin zuzulassen?
  20. Bezugnehmend auf die Antwort 3 der Anfragebeantwortung 2153/AB XXIV. GP: Ist daran gedacht eine Meldeverpflichung betreffend den Einsatz von Analogkäse in der österreichischen Lebensmittelproduktion einzurichten?
  21. Da es sich um eine Täuschung des Konsumenten handelt, wird angestrebt, die derzeit in Diskussion befindliche EU Verordnung betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel entsprechend zu adaptieren. Welche Fortschritte wurden diesbezüglich im Sinne der österreichischen Verbraucher gemacht?