3484/J XXIV. GP

Eingelangt am 22.10.2009
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Franz Riepl, Marianne Hagenhofer und FreundInnen an den
Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend

Dr. Reinhold Mitterlehner

Zur aktuellen Entwicklung am Lehrstellenmarkt

In der Krise sinkt auch die Ausbildungsbereitschaft der Wirtschaft und es kommt zu
einem Rückgang des Angebots an betrieblichen Lehrstellen für Schulabgänger.

Weiters häufen sich die Beschwerden, dass die Anrechnung von Schulzeiten auf die
Lehrdauer immer
öfter willkürlich erfolgt.

Zudem finden sich in den 1.Klassen der Berufschulen - bedingt durch mangelnde
Schulreformen in den Jahren vor 2006 - immer mehr Lehrlinge ohne
Hauptschulabschluss.

Aus diesem Grund stellen die Abgeordneten folgende

Anfrage:

1.  Wie entwickeln sich die Gesamt-Lehrlingszahlen (protokollierte Lehrverträge
der Lehrlingsstellen) im Jahresvergleich 2008 zu 2009 jeweils zum 1.Oktober,
aufgegliedert nach Bundesl
ändern und Sparten: Industrie, Gewerbe, etc.?

2.             Stimmt es, dass eine Verordnung zum §28 des Berufsausbildungsgesetzes
(BAG), in der die Anrechnung von absolvierten Schulzeiten weiterführender
Schulen auf verschiede Lehrberufe geregelt wird, seit
über 20 Jahren nicht
mehr novelliert wurde, und wenn ja, wie stehen Sie dazu?

3.             Warum gibt es von Seiten des Ministeriums nun Erlässe für einzelne
Schultypen, die ausdr
ücklich eine Anrechnung von Schulzeiten auf Lehrzeit
v
öllig der freien Disposition der Lehrvertragsparteien überlassen, in dem
Wissen, dass die Verordnung zu
§28 BAG in den meisten Bundesländern seit
längerem nicht mehr eingehalten wurde?

4.             Die bestehende Problematik der Nicht-Anrechnung von Schulzeiten betrifft vor
allem kaufmännische Berufe und somit einen überdurchschnittlich großen
Anteil von M
ädchen. Welche Maßnahmen planen Sie um dieser bestehenden
Benachteiligung von jungen Frauen entgegen zu wirken?

5.             In einem Schreiben der Arbeiterkammer Tirol wurden Sie bereits im Juli über
diesen Sachverhalt informiert. Bis zum heutigen Tag ist uns nicht bekannt,
dass es ein Antwortschreiben auf diesen Brief gibt.? Falls doch, welche
Antwort wurde seitens des Wirtschaftsministerium hier gegeben?

6.             Wie viele Lehrlinge sind zum Stichtag 1.Oktober 2009 nicht im Besitz eines
Hauptschulabschlusses? (Aufgelistet nach protokollierten Lehrverträgen pro
Bundesland)

7.             Welche Maßnahmen planen Sie um dieser Problematik, der Lehrlinge ohne
Hauptschulabschluss, entgegen zu wirken?

8.             Ist es ihrer Meinung nach zulässig, dass eine Absolventin einer BMHS, zum
Beispiel einer HTL oder HBLA, nach dem positiven Schulabschluss eine Lehre
in einem Beruf beginnen darf, den sie durch den Schulabschluss bereits
erlernt hat und solch ein Lehrvertrag von der Lehrlingsstelle protokolliert wird?