4512/J XXIV. GP

Eingelangt am 11.02.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Heidemarie Unterreiner

und weiterer Abgeordneter

 

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

betreffend Skandal in der Verwaltung der Salzburger Festspiele

 

„Nach Entlassung: Festspiele erstatten Anzeige
Nach der fristlosen Entlassung des Technischen Direktors Klaus Kretschmer werden die Salzburger Festspiele bei der Staatsanwaltschaft Anzeige erstatten. Das gab das Direktorium der Festspiele am Mittwoch nach einer Krisensitzung bekannt.

 

Keine Details - "arbeitsrechtliche Gründe"
Aus arbeitsrechtlichen Gründen könnten keine Details über die Hintergründe der Entlassung veröffentlicht werden, teilte Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler mit.

 

Eine Wirtschaftsprüfungskanzlei soll nun mögliche unzulässige Verflechtungen zwischen Festspielen und Osterfestspielen prüfen. Der Posten des Technischen Direktors der Festspiele wird noch in dieser Woche öffentlich ausgeschrieben.

 

Dewitte und Kretschmer entlassen
Sowohl der Geschäftsführer der Osterfestspiele, Michael Dewitte, als auch der Technische Leiter der Sommerfestspiele, Kretschmer, waren zuvor entlassen worden.

 

Nach bisherigen Informationen geht es um jahrelange größere Unregelmäßigkeiten. Angeblich handelt es sich um eine sechsstellige Schadenssumme.

 

Genaueres soll ein Prüfbericht ergeben, den eine Münchner Wirtschaftsprüfungskanzlei derzeit erstellt und der noch in dieser Woche vorgelegt werden soll.

 

Haben Staatsanwaltschaft eingeschaltet"
Die Festspiel-Leitung habe jedenfalls sofort reagiert, betonte Rabl-Stadler am Mittwoch.

 

"Es wird eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft gehen. Und noch diese Woche wird eine Wirtschaftsprüfungskanzlei mit einer Prüfung bei den Festspielen betraut, damit wir sicher sein können, was sich in unserem Bereich abgespielt hat", sagte die Festspiel-Präsidentin.

 

"Ich habe von den Unregelmäßigkeiten am Donnerstagabend erfahren. Freitagfrüh habe ich meine Kollegen im Direktorium davon verständigt, und wir waren uns einig, dass wir diese Vorgänge mit einer fristlosen Entlassung beantworten müssen. Auch der Betriebsrat hat hier unsere Meinung geteilt."

 

Hohe Zahlungen, die nicht in Ordnung sind"
Neben der üblichen Kooperation zwischen Osterfestspielen und Sommerfestspielen habe es noch andere Verträge mit Einzelpersonen gegeben, sagte am Mittwoch die Vorsitzende des Festspiel-Kuratoriums, Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (SPÖ).

 

"Da wurden Zahlungen - und zwar in einem beträchtlichen Ausmaß - geleistet, die unserer Meinung nach nicht in Ordnung sind. Davon haben wir die Festspiele informiert, die das umgehend überprüft und eine Entlassung ausgesprochen haben", so Burgstaller.

 

"Nach meiner derzeitigen Einschätzung hätte einer ohne den anderen diese ganzen Geschäfte wahrscheinlich gar nicht machen können. Wir sind auf das Ganze eher zufällig gekommen - durch eine Sonderprüfung im Büro der Osterfestspiele."

 

"Was wir tun können, haben wir getan"
Die Festspiele hätten die Staatsanwaltschaft jedenfalls nicht aus Lust und Laune eingeschaltet, betonte Burgstaller.

"Wir sind der Ansicht, dass sich einige da unrechtmäßig ordentlich bedient haben. Ein endgültiges Urteil haben aber nicht wir zu fällen, sondern das Gericht", so die Landeshauptfrau.

"Was wir tun können, ist, uns von den Menschen zu trennen, die das verursacht haben. Und das haben wir umgehend gemacht. Zum Zweiten versuchen wir, den Schaden wiedergutzumachen, denn es geht hier um Geld der Steuerzahler und der Sponsoren. Und da verlangen wir lückenlose Wiedergutmachung von den Personen und Institutionen, die den Schaden verursacht haben."(ORF ON 27.01.2010)

 

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher an die Frau Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur nachfolgende

 

Anfrage:

 

  1. Zu welchem Zeitpunkt haben Sie von den Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele erfahren?
  2. Welche Personen haben diese Unregelmäßigkeiten Verwaltung der Salzburger Festspiele verursacht?
  3. Durch wen haben Sie von den Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele erfahren?
  4. Welcher finanzieller Schaden ist durch die jahrelangen Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele entstanden?
  5. Wie lautet der genaue Text der Sachverhaltsdarstellung der im Zusammenhang mit den Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele bei den Strafbehörden eingebracht worden ist?
  6. War das Bundesministerium bei der Erstellung des Textes der Sachverhaltsdarstellung der im Zusammenhang mit den Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele bei den Strafbehörden eingebracht worden ist eingebunden und wenn ja in welcher Art und Weise?
  7. Welche strafrechtlichen Delikte wurden im Zusammenhang mit den Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele verwirklicht?
  8. Wird das im Kuratorium der Salzburger Festspiele vertretene Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ebenfalls eine Sachverhaltsdarstellung an die Strafbehörden weiterleiten bzw. diese ergänzen?
  9. Welche Kontrollinstrumente haben in der Verwaltung der Salzburger Festspiele bisher versagt, dass es zu solchen Unregelmäßigkeiten kommen konnte?
  10. Wer ist für die mangelnde Kontrolle der Verwaltung der Salzburger Festspiele verantwortlich?
  11. Wird das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur seine Subventionen an die Salzburger Festspiele von der vollständigen Aufklärung und Wiedergutmachung des entstandenen Schadens abhängig machen?
  12. Welche Auswirkungen haben diese Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele?
  13. Werden diese Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der Salzburger Festspiele zum Anlass genommen, die Struktur der Salzburger Festspiele zu überdenken?
  14. Wenn nein, warum nicht?