4945/J XXIV. GP

Eingelangt am 24.03.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Markowitz

Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

betreffend Kulturbudget des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten

 

Der internationale Stellenwert Österreichs ist zu einem erheblichen Teil von den kulturellen Werten der Vergangenheit, als auch der Gegenwart geprägt. Wie weit heimische Künstler der Gegenwart gefördert werden, ist abhängig davon, wie hoch das jeweilige Kulturbudget ausfällt. Im Bundesministerium für europäische und internatonale Angelegenheiten, welches für die Auslandskulturpolitik Österreichs verantwortlich ist, wurde bedauerlicherweise das Kulturbudget drastisch gekürzt. Das auslandskulturpolitische Netzwerk Österreichs besteht aus 30 Kulturforen, neuen Sprachinstituten, 54 Österreich-Bibliotheken, etliche Botschaften, Generalkonsulate und Kooperationsbüros.

Aus dem dargestellten Sachverhalt erheben die unterzeichneten Abgeordneten an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten folgende

 

ANFRAGE:

 

1. Wie hoch ist das Kulturbudget Ihres Ministeriums in der laufenden Legislaturperiode? (Bitte um jährliche Aufschlüsselung)

2. Wie hat sich das operative Kulturbudget Ihres Ressorts in den letzten zwei Jahren entwickelt? (Bitte um separate Aufschlüsselung der jeweiligen Kulturforen, Botschaften und Generalkonsulaten)

3. Wie hoch ist das Budget des Österreich Instituts der laufenden Legislaturperiode? (Bitte um jährliche Aufschlüsselung)

4. Wie hoch ist der finanzielle Beitrag Ihres Ressorts an Projekten, Veranstaltungen, etc. rund um die Kulturhauptstadt 2010 Istanbul? (Bitte um separate Auflistung der Förderungen)

5. Wie hoch ist der finanzielle Beitrag Ihres Ressorts an Projekten, Veranstaltungen, etc. rund um die Kulturhauptstadt 2010 Essen? (Bitte um separate Auflistung der Förderungen)