5058/J XXIV. GP

Eingelangt am 14.04.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Gartelgruber

und weiterer Abgeordneter

 

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

betreffend „Green Jobs“ in Österreich

 

 

Auf der Netzseite des BMLFUW findet sich eine Definition der „Green Jobs“. Demnach entstehen "Green Jobs“ bei der Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen, deren Hauptzweck der Umweltschutz ist. In Österreich gelten derzeit über 185.000 Arbeitsplätze als „Green Jobs“, womit der Umwelt- und Klimaschutz einen starken Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Wirtschaftsleistung dieser Sparte betrug im Jahr 2008, laut einer Studie der Statistik Austria, 29,8 Mio. Euro und damit 10,6% des BIP in Österreich.

 

Eine der bedeutendsten Sparten innerhalb dieses Wirtschaftszweiges ist der Bereich „Erneuerbare Energien“. Auf diesen entfallen beinahe ein Drittel aller „Green Jobs“. Laut Aussagen des Umweltministers können hier bis zu 75.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, wenn man den Anteil an erneuerbaren Energien plangemäß von derzeit rund 26% auf 34% erhöht.

 

Gerade im Bereich der „Green Jobs“ sieht das BMLFUW, aufgrund vieler innovativer Entwicklungen, ein sehr großes Potenzial. Deshalb will man seitens des Ministeriums laut eigenen Angaben die Arbeitsplätze in diesem Bereich bis 2020 um die Hälfte, also um 90.000 weitere Arbeitsplätze, ausbauen. Die Grundlage für diesen Ausbau soll der „Masterplan Green Jobs“ bilden, der bis August 2010 ausgearbeitet werden soll und die dafür notwendigen Maßnahmen aufzeichnet.

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nachstehende

 

Anfrage

 

1.    Gibt es bereits Datenerhebungen über die Entwicklung der Anzahl von „Green Jobs“ im Jahr 2009 und wenn ja, wie sehen diese aus?

2.    Wie wirkte sich die schwierige Wirtschaftslage der vergangenen Monate auf die Zahl der „Green Jobs“ in Österreich aus?

3.    Welches Gremium bzw. welcher Personenkreis ist mit der Erstellung des „Masterplan Green Jobs“ beauftragt?

4.    Welches Budget soll für die Erstellung dieses Planes zur Verfügung stehen?

5.    Welche Fortschritte wurden bislang bei der Erstellung des Masterplans gemacht?

6.    In welchen Sparten der Wirtschaft - abseits des Energiesektors - sieht das BMLFUW am meisten Potenzial zur Schaffung von „Green Jobs“?

7.    Wie misst sich Österreich beim Angebot an „Green Jobs“ mit den anderen EU-Staaten, die bereits diesbezügliche Erhebungen durchgeführt haben?