9138/J XXIV. GP

Eingelangt am 08.07.2011
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Dr. Belakowitsch-Jenewein

und weiterer Abgeordneter

 

an den Bundesminister für Gesundheit

betreffend Hysektomie

 

 

Die Entfernung der Gebärmutter ist eine der häufigsten Operationen an Frauen in Österreich. Diese Operation erfolgt aus unterschiedlichen Gründen; auch die Anzahl der Operationen variiert zwischen den verschiedenen Spitälern enorm. Dies lässt vermuten, dass auch nicht-medizinische Gründe eine Rolle bei Gebärmutterentfernungen spielen.

Die Gebärmutterentfernung und insbesondere auch die Eierstockentfernung sind ernstzunehmende Operationen. Obwohl Gebärmutterentfernungen häufig erfolgen, sind ihre Folgen wie Depression, Antriebslosigkeit, Schmerzen durch Operationsnarben, usw. noch nicht langfristig untersucht.  

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Gesundheit folgende

 

 

Anfrage

 

1.    Wie vielen Frauen in der Menopause wurde im Jahr 2010 die Gebärmutter entfernt?

2.    Bei wie viele dieser Frauen war eine Gebärmutter- und/oder Blasensenkung der Grund für die Operation?

3.    Wie vielen Frauen vor der Menopause wurde im Jahr 2010 die Gebärmutter entfernt?

4.    Bei wie viele dieser Frauen war eine Gebärmutter- und/oder Blasensenkung der Grund für die Operation?

5.    Bei wie vielen Frauen ist es postoperativ zu Komplikationen gekommen, die eine weitere Therapie oder eine weitere Operation erfordert haben?

6.    Zu welchen postoperativen Komplikationen ist es gekommen?

7.    Inwieweit werden Betroffene derzeit aufgrund langfristiger Folgen einer Gebärmutterentfernung behandelt?

8.    Sehen Sie den Bedarf nach einer Studie zur Untersuchung langfristiger Folgen von Gebärmutterentfernungen und wenn ja, werden Sie eine derartige Studie in Auftrag geben?