3796/J XXV. GP

Eingelangt am 25.02.2015
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Josef A. Riemer

und weiterer Abgeordneter

an die Bundesministerin für Gesundheit

betreffend antibiotikaresistente Keime in Putenfleischprodukten

 

Laut dem deutschen Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) wurden kürzlich antibiotikaresistente Keime in Putenfleisch gefunden. Bei Laboruntersuchungen wurden die Keime in 88 Prozent der 60 Fleisch-Stichproben entdeckt.

 

Über 90 Prozent der Puten erhalten während der Mast Antibiotika. Mit dem Fleisch gelangen die Antibiotikaresistenzen bis in die Küchen der Verbraucher, welches das Risiko der Wirkungslosigkeit von Antibiotika beim Menschen im Falle von Infektionen, enorm erhöht. Laut der deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene sterben schätzungsweise 40000 Menschen pro Jahr, weil Antibiotika nicht mehr wirken.

 

Laut BUND-Vorsitzenden, Hubert Weiger bedeute die Produktion von Billigfleisch immer, das eine zu hohe Zahl von Nutztieren auf zu wenig Raum gehalten werde, und das sei nur unter Einsatz großer Mengen von Antibiotika möglich. Weiger fordert ebenso verbindliche Pläne zur Reduzierung des Antibiotika Einsatzes und ein Verbot von Reserveantibiotika in Tierfabriken. Laut Agrarpolitik-Leiterin Brunhild Benning sind in den Niederlanden, Dänemark und Frankreich, Reserveantibiotika weitgehend aus der Intensivtierhaltung verschwunden. Benning fordert eine Änderung des Arzneimittelgesetzes  um der menschlichen Gesundheit wieder Geltung zu verschaffen.

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an die Bundesministerin für Gesundheit, folgende

 

 

Anfrage

  1. Gab es in den Jahren von 2010 bis 2014 in Österreich ähnliche Labortests oder Untersuchungen, bei denen Putenfleisch auf antibiotikaresistente Keime getestet wurden?
  2. Falls ja, welche Ergebnisse lieferten die Untersuchungen?
  3. Falls nein, werden Sie Untersuchungen in Österreich anordnen?
  4. Wie viele verschiedene Reserveantibiotika sind in Österreich zur Behandlung von Tieren in der Intensivtierhaltung in Österreich zugelassen?
  5. Gibt es Schätzungen oder Untersuchungen, wie viele Menschen in Österreich in den Jahren von 2010 bis 2014 infolge einer Antibiotikaresistenz starben?
  6. Sind in Österreich Fälle bekannt, bei denen es nachweislich durch den Verzehr von tierischen Produkten, welche bei der Aufzucht eine erhöhte Dosis Antibiotika erhalten haben, Menschen schwerwiegende gesundheitliche Schäden erlitten haben?