81/PET XXV. GP
Eingebracht am 30.06.2016
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind
möglich.
Petition
Telefon +43-1-40110-6672
Frau Telefax +43-1-40110-6882
Präsidentin des Nationalrates wolfgang.pirklhuber@gruene.at
Doris Bures http://www.pirklhuber.at
Abg z NR DI Dr Wolfgang Pirklhuber
Parlament Sprecher für Landwirtschaft,
1017 Wien Lebensmittelsicherheit und Regionalpolitik
Wien, 29. Juni 2016
|
Betreff: Petition bezüglich der Resolution der Marktgemeinde Spittal an der Drau „für eine TTIP/CETA/TiSA-freie Gemeinde"
Sehr geehrte Frau Präsidentin!
Gemäß § 100 Abs. 1 GOG-NR überreiche ich die Petition bezüglich der Resolution der Marktgemeinde Spittal an der Drau „für eine TTIP/CETA/TiSA-freie Gemeinde" mit dem Ersuchen um geschäftsordnungsmäßige Behandlung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Pirklhuber
DER GRÜNE KLUB IM PARLAMENT . 1017 WIEN . ÖSTERREICH Seite 1 von 1
Österreichisches Parlament
|
z.H. Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi Dr. Karl Renner-Ring 3
1017 Wien
Spittal, am 22. März 2016
Sehr geehrter Herr Parlamentsdirektor!
Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Spittal an der Drau hat sich in der Sitzung des Gemeinderates am 02.02.2016 zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde erklärt. Im Anhang übermitteln wir Ihnen die Resolution zur weiteren Verwendung.
Für den Gemeinderat:
Der Bürgermeister
Gerhard Pirih
Beilage:
Resolution
RESOLUTION
Die Gemeinde Spittal an der Drau erklärt sich zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde.
Mit der Erklärung zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde werden folgende Forderungen an die Bundesregierung, an die Abgeordneten des Nationalrates und an das europäische Parlament verbunden:
- kein Abschluss von Handels- und Investitionsabkommen, welche die Gemeindeautonomie bei der Sicherstellung der öffentlichen Dienstleistungen untergraben oder ihre Rechte auf Regulierung einschränken
- kein Abschluss von Handels- und Investitionsabkommen, die Instrumente des Investitionsschutzes enthalten
- Aussetzen der TTIP & TiSA-Verhandlungen, solange die verhandlungsrelevanten Dokumente nicht offengelegt sind und es keinen demokratischen Prozess gibt
- Ablehnen des CETA-Abkommens durch die österreichische Regierung bzw. die Abgeordneten des Nationalrates bzw. die österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament
- die Offenlegung der Verhandlungsunterlagen aller derzeit verhandelten Abkommen, insbesondere von TTIP, CETA und TiSA für BürgerInnen und ParlamentarierInnen
- die begleitende öffentliche Auseinandersetzung mit den Verhandlungsinhalten während der gesamten Verhandlungsdauer im österreichischen und Europäischen Parlament unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Organisationen