1974/J XXVI. GP

Eingelangt am 12.10.2018
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Kovacevic,

Genossinnen und Genossen

an den Bundesminister für Inneres

betreffend Grenzkontrollen an der Grenze Österreich-Tschechien

Bei der Zahl der unerlaubten Einreisen an der deutsch-österreichischen Grenze zeichnet sich ein Rückgang ab, sofern sich der Trend der vergangenen Monate fortsetzt: 2017 versuchten dort rund 14.600 Menschen illegal einzureisen, gut 7.200 von ihnen wurden zurückgewiesen. (01.06.2018, DPA/APA). Auch im ersten Halbjahr 2018 seien nach Aussage des deutschen Bundesinnenministers Seehofer immer noch 5.300 unerlaubte Einreisen zwischen Österreich und Bayern registriert worden (www.heute.at, 28.08.2018)

Logisch folgernd fanden diese Einreisen auch bereits vorher an den südlichen und östlichen Staatsgrenzen Österreichs nach Italien, Slowenien, Ungarn, Slowakei und u.U. auch an der nördlichen nach Tschechien statt. Ho. Ressort lässt aktuell vereinzelte Übergänge an Österreichs Süd- und Ostgrenzen sowohl mittels Schleierfahndung als auch mittels Kontrollen an Straßen überwachen. Ebenso erfolgen stichprobenartige Kontrollen im Zugverkehr.

Über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen gibt es divergierende Meinungen. Folglich bedarf es konkreter Zahlen an Aufgriffen von Schleppern und Geschleppten an Österreichs Süd- und Ostgrenzen.

Aus diesen Gründen richten die unterfertigenden Abgeordneten an den Bundesminister für Inneres nachstehende

Anfrage

 

1. An welchen folgend angeführten Grenzübergängen zu Tschechien fanden von Jänner 2017 bis inkl. September 2018 Einreisekontrollen statt und wenn ja, auf welche Art: ständig, stichprobenartig oder im Rahmen der Schleierfahndung?

1.1. Schöneben

L1558

 

1.2. Guglwald

Straße

1.3. Weigetschlag

Leonfeldener Straße (B126 – 161)

1.4. Deutsch Hörschlag

Fahrweg

1.5. Wullowitz

Mühlviertler Straße (B310 – 3)

1.6. Moorbad Harbach

Fahrweg

 

1.7. Pyhrabruck

L71

1.8. Gmünd Wielands

Straße

1.9. Gmünd Böhmzeil

Straße (L62 – 156)

1.10. Gmünd

Straße

1.11. Neu-Nagelberg

Waldviertler Straße (B2 – 150)

1.12. Litschau/Schlag

L63

1.13. Grametten

Waidhofener Straße (B5 – 128)

1.14. Hirschenschlag

L8179

1.15. Fratres

L67

1.16. Schaditz

Straße

 

1.17. Oberthürnau

L 1187

1.18. Heinrichsreith

Straße

 

1.19. Langau

Straße

1.20. Felling

Straße

 

1.21. Hardegg

Straße

1.22. Mitterretzbach-Heiliger Stein

Straße

 

1.23. Mitterretzbach

Retzer Straße B35

1.24. Kleinhaugsdorf

Weinviertler Straße (B303)

1.25. Seefeld-Kadolz

Straße

1.26. Zwingendorf

Straße

1.27. Laa an der Thaya

Staatzer Straße B46

1.28. Wildendürnbach

Fahrweg

1.29. Ottenthal

L36

 

1.30. Drasenhofen

Brünner Straße (B7)

1.31. Drasenhofen

Nord Autobahn (A5)

 

1.32. Schrattenberg

L22

 

1.33. Reintal

Lundenburger Straße B47

 

Eisenbahnübergänge

 

1.34. Summerau

Summerauer Bahn

1.35. Gmünd

Franz-Josefs-Bahn

1.36. Gmünd Wieden

Waldviertler Schmalspurbahnen

1.37. Gmünd Böhmzeil

Waldviertler Schmalspurbahnen

1.38. Fratres

Thayatalbahn

1.39. Unterretzbach

Österreichische Nordwestbahn

1.40. Laa an der Thaya

Laaer Ostbahn

1.41. Wildendürnbach

Nordbahn-Zweigstrecke

1.42. Bernhardsthal Hst.

Nordbahn

 

 

2. Wie viele Schlepper und Geschleppte wurden von Jänner 2017 bis inkl. September 2018, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Monaten, am jeweiligen Grenzübergang aufgegriffen?


3. Wie viele von diesen wurden unmittelbar nach Tschechien rückgeschoben bzw. rückverwiesen und sofern eine Rückschiebung nicht möglich war, wie wurde mit diesen Personen verfahren?

4. Wie viele Aufgriffe von Schleppern und geschleppten Menschen fanden jeweils in ganz Oberösterreich, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Monaten im Jahr 2017 bis September 2018 statt?

5. Wie viele BeamtInnen wurden am jeweiligen Grenzübergang und gesamt in Oberösterreich dafür eingesetzt?

5.1.Von welchen Polizeiinspektionen wurden die BeamtInnen entsendet, zugeteilt oder abgeordnet?

5.2. Erfolgte die Besetzung der Polizistinnen und Polizisten an den oben genannten Orten auf freiwilliger Basis?

5.3. Wurden die fehlenden BeamtInnen auf den Polizeiinspektionen ersetzt und wenn ja, durch wen?