10836/J XXVII. GP

Eingelangt am 27.04.2022
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Petra Vorderwinkler,

Genossinnen und Genossen

an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend „Vorbereitungen für den Herbst"

Während andere Länder die Sommermonate genutzt haben um sich auf den folgenden Herbst, samt niedrigeren Temperaturen, vorzubereiten, Fehler zu beheben oder sie immerhin nicht zu wiederholen, ließ die österreichische Bundesregierung die beiden Sommer seit 2020 jeweils ungenutzt verstreichen. Stattdessen plakatierte man, die Pandemie „gemeistert" zu haben.

Zusätzlich nahm man aus landeswahltaktischen Überlegungen in Oberösterreich eine völlige Überlastung der österreichweiten Gesundheitskapazitäten in Kauf.

Gesundheits- und Bildungsminister beteuern sich diesmal auf den Herbst vorbereiten zu wollen. Man spiele derzeit „unterschiedliche Szenarien" durch, unterstrich der Bildungsminister im Rahmen seiner letzten Pressekonferenz am Mittwoch, den 20. April 2022. Welche das sind, blieb unbeantwortet.

Die Unterzeichneten Abgeordneten stellen daher nachstehende

Anfrage

1)      Welche Vorbereitungen unternimmt das BMBWF aktuell konkret, um sich für den Herbst zu rüsten?

2)       Wird von Seiten des BMBWF konkret die Anmietung zusätzlicher Räumlichkeiten geprüft?

3)       Ist von Seiten des BMBWF konkret die flächendeckende Ausstattung von Schulklassen mit Luftfilteranlagen geplant?

4)       Ist von Seiten des BMBWF eine „Sicherheitsphase" nach den Sommermonaten vorgesehen und geplant?

a.       Wenn ja, wie lange wird eine solche Sicherheitsphase dauern und wie soll sie genau aussehen?

b.       Wenn ja, wie viele Testungen wird es pro Woche in dieser Sicherheitsphase geben?

c.        Wenn ja, wird diesmal daran gedacht werden, dass Kinder möglichst schon getestet in die Schule kommen und nicht dort - möglicherweise bereits infektiös - erst getestet werden?

5)       Von wem werden die von Ihnen genannten Szenarien für den Herbst aktuell konkret „durchgespielt"?

6)       Wer ist Mitglied der „Einheit", die diese Szenarien aktuell „durchspielt"? (Bitte um Aufschlüsselung der Antwort nach Vor- und Nachnamen, Zuständigkeit, Ressortzugehörigkeit und wissenschaftlichen Hintergrund)

7)       Wie viele Szenarien wurden bis dato insgesamt für den Herbst 2022 „durchgespielt"?

8)       Wie viele Szenarien davon betrafen den Bildungsbereich? (Bitte um aufgeschlüsselte Darstellung nach Hochschul- Schul- und Elementarpädagogischen Sektor)

9)       Welche Szenarien wurden für den Bildungsbereich konkret „durchgespielt", um sich auf den Herbst vorzubereiten? (Bitte um konkrete und ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Szenarien und den zugrunde gelegten Annahmen, sowie der dazu herangezogenen Evidenz und Expertise)