12952/J XXVII. GP

Eingelangt am 04.11.2022
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, , Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Bildung‚ Wissenschaft und Forschung

betreffend Folgeanfrage: Überstunden und Planstellen von Lehrpersonal

Lehrer_innen im österreichischen Schulsystem leisten pro Schuljahr insgesamt mehrere Millionen Überstunden - im Schuljahr 2018/19 waren es z.B. 5,1 Mio. Überstunden, im Schuljahr 2019/20 wurden 4,8 Mio. Überstunden geleistet (Rückgang bedingt durch Distance-Learning und den Entfall von Supplierungen, Freigegenständen und unverbindlichen Übungen), im Schuljahr 2020/21 waren es 5,3 Mio Überstunden (vgl. "Folgeanfrage: Überstunden und Planstellen von Lehrpersonal (8579/AB)"). Diese Zahlen zeigen einen massiven Personalmangel auf, dem es mit gezielten Maßnahmen zur Attraktivierung des Lehrer:innenberufs und des Lehramtsstudiums dringend gegenzusteuern gilt. 

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

 

  1. Wie viele Überstunden wurden von Lehrer_innen in den einzelnen Bundesländern im Schuljahr 2021/22 geleistet und welche Kosten sind dadurch entstanden (Bitte um differenzierte Darstellung nach Bundesländern, nach Landeslehrer:innen, Bundeslehrer:innen und Schultypen, inkl. jeweiliger bundesweiter Gesamtsummen)?
  2. Wie viele dieser Überstunden sind Dauermehrdienstleistungen, weil die entsprechenden Fachlehrer:innen fehlen (Bitte um differenzierte Darstellung nach Schulfächern, Bundesländern, nach Landeslehrer_innen, Bundeslehrer_innen und Schultypen, inkl. jeweiliger bundesweiter Gesamtsummen)?
  3. Wie hat sich der Schul-Lockdown im Herbst/Winter 2021 im Zuge der Coronakrise auf die geleisteten und bezahlten Überstunden ausgewirkt?
    1. Wie viele Überstunden mussten aufgrund des Entfalls des Präsenzunterrichts nicht geleistet werden und welche Einsparungen haben sich dadurch ergeben?
    2. Mussten aufgrund der Corona-Maßnahmen zusätzliche Überstunden geleistet werden? Wenn ja, wie viele und zu welchen Kosten?
  1. Wie hoch war die Anzahl der Planstellen für die allgemeinbildenden Pflichtschulen in den einzelnen Bundesländern und bundesweit im Schuljahr 2021/22?
    1. Um wieviel wurden diese jeweils überschritten und welche Kosten sind dadurch entstanden (Bitte um differenzierte Darstellung nach Bundesländern und wenn mittlerweile möglich nach Schultypen, inkl. jeweiliger bundesweiter Gesamtsummen)?
    2. Wie wurden diese zusätzlichen Kosten zwischen Bund und den jeweils betroffenen Ländern aufgeteilt (Bitte um differenzierte Darstellung nach Bundesländern)?
    3. Welche Berechnung liegt der Aufteilung dieser Mehrkosten zwischen Bund und den einzelnen Ländern zugrunde?
  1. Wie hoch war die Anzahl der Planstellen für AHS (Unter- und Oberstufe), BMS und BHS in den einzelnen Bundesländern und bundesweit in den Jahren 2019-2022?
    1. Um wieviel wurden diese jeweils überschritten und welche Kosten sind dadurch entstanden? Bitte um differenzierte Darstellung nach Bundesländern und wenn möglich nach Schultypen, inkl. jeweiliger bundesweiter Gesamtsummen.
    2. Wie wurden diese zusätzlichen Kosten zwischen Bund und den jeweils betroffenen Ländern aufgeteilt? Bitte um differenzierte Darstellung nach Bundesländern.
    3. Welche Berechnung liegt der Aufteilung dieser Mehrkosten zwischen Bund und den einzelnen Ländern zugrunde?
  1. Was ist der Umsetzungsstand der gemeinsamen Personalverrechnung der Landes- und Bundeslehrer:innen?
    1. Konnten aus der gemeinsamen Abrechnung bereits neue Erkenntnisse für das Personalmanagement und die Ressourcenplanung gewonnen werden? Wenn ja, welche?