13258/J XXVII. GP

Eingelangt am 14.12.2022
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Maximilian Lercher,
Genossinnen und Genossen

an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

betreffend „Ausdünnung der Zugverbindungen in der westlichen Obersteiermark nach Eröffnung der Koralmbahn?“

 

Eine attraktive (Verkehrs-) Infrastruktur mit dementsprechenden Verbindungen ist für viele Menschen ein wichtiger Lebensqualitätsfaktor. Egal ob für Schüler*innen, Lehrlinge, Angestellte oder Arbeiter*innen, die vorhandenen Bahnverbindungen sind ein essenzieller Bestandteil in der Mobilitätsfrage.

 „Rascher, bequemer und mitten durchs Bergmassiv der Koralpe. So sieht in Zukunft die Zugfahrt von Graz nach Klagenfurt aus. Mit der Koralmbahn kommen Sie dann noch zügiger an Ihr Ziel: Die schnellste Verbindung verkürzt sich von drei Stunden auf nur 45 Minuten. Die Weststeiermark und Südkärnten sind noch besser erreichbar – ebenso wie unsere Nachbarländer Ungarn und Italien.“[1]

Mit diesen Sätzen wird derzeit im Internet die Koralmbahn beworben. Der Semmering-Basistunnel sowie die Koralmbahn sind zweifelsohne Bereicherungen für den öffentlichen Verkehr in der Steiermark. Dass es damit zu einer Verschiebung des Angebotes kommt, ist aus steirischer Sicht verständlich. Doch so positiv diese Verbindung für Südkärnten und die Weststeiermark ist, so negativ kann diese Verbindung für die gesamte Bevölkerung der westlichen Obersteiermark inklusive dem Ennstal und dem Raum Friesach werden. Mit der geplanten Eröffnung der Koralmbahn könnten sich nämlich die Zugverbindungen und Bedienqualität in der westlichen Obersteiermark, inklusive dem Ennstal und dem Raum Friesach, stark verschlechtern.

Derzeit verkehren alle Railjets sowie Nachtzüge der ÖBB von Wien Richtung Kärnten durch die westliche Obersteiermark. Dadurch sind die Bahnhöfe Bruck/Mur, Leoben, Knittelfeld, Judenburg und Unzmarkt an die Schnellzüge angeschlossen. Das bedeutet, dass es tagsüber im 2-Stunden-Takt eine direkte und schelle Verbindung (ohne Umsteigen) nach Wien bzw. Klagenfurt gibt. Mit der Eröffnung der Koralmbahn wird nun aber in der Bevölkerung befürchtet, dass beispielsweise alle Schnellzugverbindungen ab 2025 von Klagenfurt über die Koralmbahn nach Graz, Bruck/Mur, durch den neuen Semmering-Basistunnel bis nach Wien verlagert werden und somit die westliche Obersteiermark zur reinen Nebenbahn verkommt.

Im Ergebnis wären durch diese Maßnahmen die Schnellzugdirektverbindung in der westlichen Obersteiermark (Bezirke Murau, Murtal, Leoben) ausgedünnt bzw. komplett eingestellt und die Region nur noch durch langsamere Regionalzüge befahren. Von der regionalen Bevölkerung werden nun konkrete Antworten gefordert und entsprechende Informationen erwartet.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

Anfrage

 

1)   Mit welchem Fertigstellungsdatum des Koralmtunnels und des Semmering-Basistunnels rechnet Ihr Ministerium und für wann ist die finale Inbetriebnahme geplant?

 

2)   Mit welchen Baukosten rechnet Ihr Ministerium (Stand Dezember 2022) für den Koralmtunnel inkl. der neuen Koralmbahn?

 

3)   Mit welchen Baukosten wird (Stand Dezember 2022) für den Semmering-Basistunnel gerechnet?

 

4)   Welche mittel- und langfristigen Auswirkungen wird die Inbetriebnahme der Koralmbahn und die Semmeringbahn auf den ÖBB Standort Knittelfeld (Lehrwerkstätte und TS-Werk) haben?

 

5)   Welche Auswirkungen wird die Inbetriebnahme der Koralmbahn auf die Zugverbindungen in der gesamten westlichen Obersteiermark (Bezirke Leoben, Murtal, Murau, Liezen) sowie den Raum Friesach haben?

 

6)   Welche Auswirkungen wird die Inbetriebnahme des Semmering- Basistunnels auf die Zugverbindungen in der westlichen Obersteiermark (Bezirke Leoben, Murtal, Murau, Liezen) sowie den Raum Friesach haben?

 

7)   Wer ist für die Planung der Schnellzugverbindung verantwortlich und nach welchen Kriterien werden Schnellzugverbindungen vergeben?

 

8)  Werden Schnellzugverbindungen (Railjets, Nightjets etc.) mit Eröffnung der Koralmbahn in der westlichen Obersteiermark (Bezirke Leoben, Murtal, Murau) gestrichen bzw. kommt es zu Verschlechterungen bei Zugverbindungen?

a.       Wenn ja, welche Zugverbindungen werden gestrichen?

b.       Wenn ja, wird es nach Eröffnung der Koralmbahn weiterhin Direktverbindungen nach Wien geben?

c.       Wenn ja, warum werden diese Verbindungen gestrichen?

d.       Wenn ja, wird es adäquaten Ersatz für diese gestrichenen Verbindungen geben?

 

9)   Ist eine Finanzierung für Schnellzugdirektverbindungen von der westlichen Obersteiermark (Bezirke Murau, Murtal, Leoben) zum Hauptbahnhof Graz durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie möglich?

a.       Wenn ja, wie könnten die nächsten Schritte aussehen?

b.       Wenn nein, warum ist das Ministerium nicht bereit, durch eine Finanzierungszusage auf dieser Strecke direkte Schnellzugverbindungen einzusetzen?

 

10)    Welche Auswirkungen wird die Inbetriebnahme der Koralmbahn bzw. Semmeringbahn auf die Bahninfrastruktur sowie auf das beschäftigte Personal in der Obersteiermark (Bezirke Leoben, Murtal, Murau, Liezen) sowie den Raum Friesach haben?

 

11)    Welche Pläne gibt es für den Bahnhof „Leoben Hauptbahnhof“, wo derzeit noch Schnellzüge stehen bleiben?

a.       Ist in der Zukunft eine Sanierung der Bahnhofsinfrastruktur geplant?

b.       Ist in der Zukunft eine Erweiterung der P+R Anlage geplant?

c.       Ist in der Zukunft eine Verkürzung der Bahnsteige geplant?

d.       Wenn ja, wann und warum werden die Bahnsteige gekürzt?

e.       Wenn nein, warum sind die oben genannten Maßnahmen nicht geplant?

 

12)    Welche Pläne gibt es für den Bahnhof „Knittelfeld Bahnhof“, wo derzeit noch Schnellzüge stehen bleiben?

a.       Ist in der Zukunft eine Sanierung der Bahnhofsinfrastruktur geplant?

b.       Ist in der Zukunft eine Erweiterung der P+R Anlage geplant?

c.       Ist in der Zukunft eine Verkürzung der Bahnsteige geplant?

d.       Wenn ja, wann und warum werden die Bahnsteige gekürzt?

e.       Wenn nein, warum sind die oben genannten Maßnahmen nicht geplant?

 

13)    Welche Pläne gibt es für den Bahnhof „Judenburg Bahnhof“, wo derzeit noch Schnellzüge stehen bleiben?

a.       Ist in der Zukunft eine Sanierung der Bahnhofsinfrastruktur geplant?

b.       Ist in der Zukunft eine Erweiterung der P+R Anlage geplant?

c.       Ist in der Zukunft eine Verkürzung der Bahnsteige geplant?

d.       Wenn ja, wann und warum werden die Bahnsteige gekürzt?

e.       Wenn nein, warum sind die oben genannten Maßnahmen nicht geplant?

 

14)    Welche Pläne gibt es für den Bahnhof „Unzmarkt Bahnhof“, wo derzeit noch Schnellzüge stehen bleiben?

a.       Ist in der Zukunft eine Sanierung der Bahnhofsinfrastruktur geplant?

b.       Ist in der Zukunft eine Erweiterung der P+R Anlage geplant?

c.       Ist in der Zukunft eine Verkürzung der Bahnsteige geplant?

d.       Wenn ja, wann und warum werden die Bahnsteige gekürzt?

e.       Wenn nein, warum sind die oben genannten Maßnahmen nicht geplant?

 

15)   Welche Pläne gibt es für die Bahnhöfe: St. Michael in der Obersteiermark, Kraubath/Mur, St. Lorenzen bei Knittelfeld, Thalheim/Mur, St. Georgen ob Judenburg, Scheifling, Mariahof, Neumarkt in der Steiermark?

a.       Ist in der Zukunft eine Sanierung der Bahnhofsinfrastruktur geplant?

b.       Ist in der Zukunft eine Erweiterung der jeweiligen Parkplatz Anlage geplant?

c.       Wenn nein, warum sind die oben genannten Maßnahmen nicht geplant?

d.       Werden diese angeführten Bahnhöfe in Zukunft weiterbetrieben werden oder sind Schließungen geplant?

 

16)   Welche Pläne gibt es für die gesamten Bahnhöfe im Bezirk Liezen?

a.       Ist in der Zukunft eine Sanierung der Bahnhofsinfrastruktur geplant?

b.       Wenn nein, warum nicht?

c.       Werden alle Bahnhöfe im Bezirk Liezen in Zukunft weiterbetrieben werden oder sind Schließungen geplant?

 

17)   Welche Pläne gibt es für den Bahnhof Zeltweg? Ist eine Verlängerung des Bahnsteiges für die sichere Durchführung von Veranstaltungen bzw. deren An- und Abreise (Airpower etc.) möglich?

a.       Wenn ja, wie ist der aktuelle Stand der Planung?

b.       Wenn nein, warum kann der Bahnsteig nicht verlängert werden?

 

18)   Welche Pläne gibt es für die Nebenbahn von Zeltweg nach Wolfsberg (Lavanttalbahn)?

a.       Ist in der Zukunft eine Sanierung dieser Bahn geplant?

b.       Wird diese Bahn langfristig erhalten bleiben?

c.       Wenn nein, wann und warum wird diese Bahn eingestellt?

d.       Ist angedacht, diese Bahnverbindung auch wieder für den Personenverkehr zu öffnen und so einen Anschluss an die Koralmbahn herzustellen?

e.       Wenn nein, warum nicht?

 

19)   Gibt es mittel- bis langfristige Pläne, um eine attraktive Zuganbindung in der westlichen Obersteiermark (Bezirke Leoben, Murtal, Murau) auch nach Eröffnung der Koralmbahn sicherzustellen?

a.       Wenn ja, wie sehen diese Pläne aus?

b.       Wenn nein, warum gibt es diese Pläne nicht?

 

20)   Gab es bereits Treffen zwischen Vertretern der ÖBB, dem Land Steiermark, den betroffenen Gemeinden und dem Ministerium, um die Auswirkungen der Koralmbahn zu diskutieren und um entsprechende Konzepte für eine attraktive Zuganbindung in der westlichen Obersteiermark (Bezirke Leoben, Murtal, Murau) zu entwickeln?

a.       Wenn ja, wann und in welcher Form gab es solche Treffen?

b.       Wenn ja, wer wurde zu diesen Treffen eingeladen?

c.       Wenn ja, welche Konzepte wurden konkret entwickelt?

d.       Wenn nein, warum wurde noch kein dementsprechendes Treffen einberufen?

e.       Wenn nein, wird das Ministerium dementsprechende Treffen noch einberufen?

 

21)    Inwieweit wird sichergestellt, dass die Interessen, Sorgen und Wünsche der Bevölkerung bzw. der betroffenen Städte und Gemeinden aus den genannten Gebieten berücksichtigt werden?

 

22)    Wann und in welcher Form soll die Bevölkerung über die bevorstehenden und weitreichenden Änderungen der Zugverbindungen in der westlichen Obersteiermark (Bezirke Leoben, Murtal, Murau, Liezen) sowie im Raum Friesach informiert werden?



[1] https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/suedstrecke-wien-villach/koralmbahn