13485/J XXVII. GP

Eingelangt am 12.01.2023
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten MMag. Katharina Werner Bakk. Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Soziales‚ Gesundheit‚ Pflege und Konsumentenschutz

betreffend Missstände in AMA-Masthuhnbetrieb

 

Schon im August diesen Jahres kam es laut Medienberichten zu schweren Missständen in einem AMA-Masthuhnbetrieb in der Steiermark. "Arbeiter greifen in die Herde, packen flatternde Körper an Beinen und Flügeln, stopfen sie in Plastikkisten, ehe sie in einen Lkw verladen werden. 15.000 Masthühner wachsen in der kargen Industriehalle heran. Schwerfällig drängt sich die Herde Flügel an Flügel rund um an Rohre befestigte gelbe Behälter. Das Gewicht der Brust drückt viele unter ihnen zu Boden. Einzelne Hühner liegen reglos auf dem Rücken, schwer atmend, federlos, die Beine entzündet und gespreizt. Andere steigen über tote Artgenossen. Halbverweste, von Maden zerfressene Küken wurden zu einem harten Ballen gepresst." heißt es etwa in einem schockierenden Bericht der Tageszeitung "Standard".(1,2,3)

Laut weiteren Medienberichten wurde mittlerweile auch publik, dass bereits gegen drei Hühnermastbetreibe in der Südoststeiermark Anzeigen wegen Tierquälerei gibt. Innerhalb der Branche sorgt das für Unruhe, zu Unrecht werde sie in Misskredit gebracht. (4)

Angeblich werden in dem oben genannten Betrieb mehr als 60.000 Hühner gemästet.  Im Kreuzfeuer der Kritik steht in diesem Zusammenhang auch der Diskonter, der die Hühner bezieht. Die Kritik an Lidl ist nicht neu. Tierschützer wie die Albert-Schweitzer-Stiftung warfen dem Diskonter jüngst lt. Medienbericht international vor, in Italien, Spanien und Deutschland Hühnerfleisch von Lieferanten zu beziehen, die Geflügel unter unwürdigen Zuständen hielten. Nun ist Lidl auch in Österreich in ihrem Visier. Die Albert Schweitzer Stiftung hat gemeinsam mit anderen europäischen Tierschutzorganisationen die Europäische Masthuhn-Initiative ins Leben gerufen, um die größten Probleme der Hühnermast anzugehen. 35 Tierschutzorganisationen stehen hinter der Initiative und mehr als 500 Unternehmen weltweit sind bereits an Bord. Sogenannte Masthühner leiden laut der Albert Schweitzer Stiftung besonders unter den Folgen von Qualzucht, unter Stress in überfüllten Ställen sowie unter brutalen und ineffektiven Betäubungsmethoden vor der Schlachtung,(5) Auch die europäische Masthuhninitiatve, bei der sich mehr als 30 NGO's in ganz Europa zusammengetan haben setzt sich für mehr Tierwohl im Masthuhnbereich ein, da bei den derzeitigen euorpäischen Standards bis zu 26 Tiere pro Quadratmeter gehalten werden. Knochendeformationen, Fußballenentzündungen, Hautentzündungen bis hin zur Entstehung von Brustblasen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der Atemwege sind die Folge dieser Massentierhaltung. (14)

Moderne Masthühner sind so gezüchtet, dass sie innerhalb von rund 30 Tagen ein Gewicht von anderthalb bis zwei Kilogramm erreichen. Besonders die Schenkel- und Brustmuskulatur wird unnatürlich groß, weil sich diese Körperteile besonders gut verkaufen lassen. Knochen und Organe kommen bei dem explosionsartigen Massezuwachs nicht hinterher. Schmerzen, Knochendeformationen und Organversagen sind die Folgen. In den Filmaufnahmen ist gut zu erkennen, wie massig bereits die wenige Tage alten Küken sind und wie schwerfällig sich die älteren Hühner bewegen, wenn sie sich nicht gerade ausruhen. (6)

Laut der Tierschutzombudsstelle Wien verzehrt jeder Mensch in Österreich jährlich etwa 60 kg Fleisch, etwa ein Fünftel davon ist Geflügelfleisch. Demnach werden jährlich pro Person 12,5 kg. Hühnerfleischt, was insgesamt 111.246 Tonnen entspricht verzehrt. Laut grünem Bericht 2022 wurden 2021 100 Mio. Hühner geschlachtet, um 2,4 % mehr als noch 2020. Der daraus resultierende Fleischanfall von 129.388 t übertraf das Vorjahresniveau um 3,5 %. Einerseits steigt der Konsum von Hühnerfleisch, andererseits wird offensichtlich auf die Kontrolle der Betriebe weitgehend verzichtet. (6,9)

Die gesetzlichen Mindeststandards für die Hühnerhaltung In Österreich sind besser als das EU-Recht. So sind in den EU Mitgliedsstatten beispielsweise pro Quadratmeter 33 kg erlaubt, was bis zu 22 Tiere bedeutet.(15), in Österreich sind die Mindestanforderungen für den Platz 1 Quadratmeter pro 30 kg (fertige Masthühner wiegen bis zu 2,5 kg, Laut der Tierschutzorganisation Vier Pfoten kommen teilweise bis zu 18 Hühner auf einen Quadratmeter (13). Es genügt 1 Tränke-Cup pro 60 Tiere,  Dennoch sehen Tierschutzexperten auch diese Besatzdichte (30 kg pro Quadratmeter) als kritisch an. Natürliche Verhaltensweisen und Grundbedürfnisse, wie Sandbaden, Flattern und Ruhen auf erhöhten Plätzen, können die Tiere in den dunklen und strukturlosen Ställen nicht ausleben. Im Extremfall sitzen oder liegen sie zum Ende der Mast nur noch. Einige Tiere kommen laut Vier Pfoten nicht mehr an die Tränken und verdursten. Infolge der schlechten Haltungsbedingungen und Überzüchtung kommt es zu einer überdurchschnittlich hohen Sterblichkeit (13) Viele Mastbetriebe, die bei der AMA unter Vertrag sind, produzieren unter der AMA-Gütesiegel-Richtlinie "Hendlmast", die sich an den gesetzlichen Mindeststandards orientiert. Generell wird in Österreich lt. grünem Bericht 2022 nur ein Viertel der Masthühner in Biobetrieben gemästet. Knapp fünf Prozent des im österreichischen Lebensmitteleinzelhandels verkauften Hühnerfleisches ist bio-zertifiziert. Einer Schätzung der Geflügelwirtschaft Österreich zufolge gibt es über 290 österreichische Bio-Mäster, bei stark steigender Tendenz.(7,8,10,12) 

Zahlen über Tierschutzkontrollen in Masthuhnbetrieben sucht man sowohl im grünen Bericht 2022 als auch im Tierschutzbericht 2021 vergebens. In letzterem findet sich lediglich die Rubriken "Truthühner", sowie "Legehennen", für die Kontrollen durchgeführt werden. Wie die Zahlen für Kontrollen in Hühnermastbetrieben in Österreich aussehen, ist daher nicht eindeutig eruierbar. Vor dem Einstieg in das AMA-Gütesiegel-Programm ist eine Erstkontrolle mit positivem Ergebnis erforderlich. Diese Kontrolle wird von der AMA-Marketing beauftragt. Jeder Betrieb wird risikobasiert durch eine von ihm beauftragte und von der AMA-Marketing zugelassene Kontrollstelle überprüft. Für die Ersteinstufung der Kontrollfrequenz werden die Kontrollergebnisse der letzten drei Vor-Ort-Kontrollen herangezogen. Das letzte Kontrollergebnis wird doppelt so stark gewichtet wie die zwei Jahre davor. Die ermittelten Kontrollergebnisse führen zu Kontrollfrequenzen von einmal in 2 Jahren bis jährlich. Nach dieser Ersteinstufung wird für die Kontrollfrequenz immer das Ergebnis der letzten Vor-Ort-Kontrolle herangezogen. Ist die Kontrollfrequenz nicht jährlich hat der Betrieb einmal im Jahr Änderungen von Betriebsdaten und die ausgefüllte Eigenkontrollcheckliste an die Kontrollstelle zu übermitteln. Neben den beiden Stufen Eigenkontrolle und Kontrolle gibt es auch noch die dritte Stufe Überkontrolle. Die Frequenzen der Überkontrolle bleiben von der Regelung der Kontrolle unberührt. Die AMA wird durch 9 verschiedene Stellen wie etwa dem Österreichischen Rechnungshof oder der Europäischen Kommission kontrolliert.Innerhalb der Abteilung Vorortkontrolle wurde zur Qualitätssicherung ein System der Nachkontrollen aufgebaut. Laufend werden auch die Prüfer der AMA im Rahmen der Überkontrolle überprüft. Das heißt, jeder Prüfer muss jederzeit damit rechnen zu einer Nachkontrolle ausgewählt zu werden. Diese Nachkontrollen bedeuten zwar für den Landwirt eine erneute Vor-Ort-Kontrolle, sichern aber die Qualität der durchgeführten Kontrollen.(17)

Unter dem AMA-Gütesiegel "Hendlmast" liefen laut AMA Bericht 2020 444 Betriebe, es gab 528 Erst-und Nachkontrollen, und 372 Beanstandungen. 2021 gab es 511 Betriebe,  537 Kontrollen und es gab 291 Beanstandungen. Aktuell laufen unter dem Siegl lt. AMA 560 Betriebe. Die Vor-Ort-Kontrollen finden im Regelfall angekündigt statt. (17) Das AMA-Gütesiegl "Hendlmast"  Es lässt sich daraus nicht erschließen, ob bei mehr als der Hälfte der Kontrollen Beanstandungen kundgetan wurden, oder bei der Hälfte der Betriebe, oder ob es bei einer Kontrolle/einem Betrieb zu mehreren Beanstandungen kam.(8,11)

Laut der Richtline"Hendlmast" der AMA müssen für die Teilnahme an diesem Gütesiegl lediglich die Mindeststandards lt. dem „Handbuch zur Selbstevaluierung Tierschutz“ des Ministeriums erfüllt werden. (16) Der Höchstbesatz von 30 kg/m² nutzbare Fläche je Stalleinheit bei Masthendl ist während des gesamten Mastdurchgangs einzuhalten und es dürfen maximal 20,5 Küken pro m² nutzbare Fläche eingestallt werden. In Ausnahmefällen kann von der max. Einstallzahl aber sogar abgewichen werden, wenn es sich um Sonderproduktionen, wie z.B. Stubenküken, handelt. Die Haltung von Mastgeflügel im Stall ohne Einstreu ist verboten. Die Einstreu muss so beschaffen sein, dass die Tiere picken, scharren und in Teilbereichen Staub baden können. Der Bildung einer verkrusteten oder feuchten Einstreu ist durch rechtzeitiges Nachstreuen vorzubeugen.Als Einstreu dürfen nur zweckmäßige Materialien (z.B. Hobelspäne, Strohhäcksel) verwendet werden, die für die Tiere gesundheitlich unproblematisch und ökologisch unbedenklich sind. Zusammengefasst stellt sich die Frage, wie derartige Missstände übersehen werden können. Sogar die AMA selbst sprach lt. Berichten am Dienstag von untragbaren Zuständen in dem betroffenen Betrieb. (8)

 

 

(1)Tierschützer erheben schwere Vorwürfe gegen steirischen Geflügelmäster - Unternehmen - derStandard.at › Wirtschaft

(2)Aufgedeckt: Hühner eiskalt überfahren | VGT - Verein gegen Tierfabriken, 13.12.2022 (ots.at)

(3)Lidl wird Tierquälerei bei der Hühnermast vorgeworfen | Rundschau

(4)Geflügelmastskandal weitet sich aus - steiermark.ORF.at

(5)Lidl-Fleischskandal: Hühner bei Lidl-Lieferant in Österreich brutal mit Traktor überfahren, doch Qualzucht bleibt Hauptproblem (finanznachrichten.de)

(6)Tierschutzombudsstelle Wien - Gutes Gewissen - Guter Geschmack (tieranwalt.at)

(7)XXVII_III_571_3_Imagescannung.pdf

(8)AMA-GS-Richtlinie_Hendlmast.pdf (amainfo.at)

(9)Grüner Bericht 2022 (gruenerbericht.at)

(10)NOR40246554.pdf (bka.gv.at)

(11) Bericht an den Nationalrat 2020 (amainfo.at)

(12) Fachthemen 1 – Geflügelwirtschaft (gefluegelwirtschaft.at)

(13)Masthühner - VIER PFOTEN in Österreich - Tierschutz. Weltweit. (vier-pfoten.at)

(14)Europäische Masthuhn-Initiative

(15)EUR-Lex - f82002 - EN - EUR-Lex (europa.eu)

(16)Checkliste Geflügel (tierschutzkonform.at)

(17)Grundsätzliches zur Vorortkontrolle der AMA | AMA - AgrarMarkt Austria

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

  1. Wie kommentiert das BMSGPK die Missstände in dem steirischen Hühnermastbetrieb?
  2. Im Tierschutzbericht finden sich Kontrollen von Truthühner- und Legehennen-Betrieben, jedoch nicht von Masthuhnbetrieben, warum ist das so?
  3. Werden Masthuhnbetriebe regelmäßig kontrolliert?
    1. wenn ja, wie oft und in welchen Abständen?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. In welchen zeitlichen Abständen werden österreichische Hühnermastbetriebe von Amtstierärzten kontrolliert? 
  2. Gibt es Aufzeichnungen über die Häufigkeit der behördlichen Kontrollen in Hühnermastbetrieben, die öffentlich einsehbar sind? 
    1. wenn ja, wo sind diese einsehbar?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Werden Sofortmaßnahmen bei am Betrieb erkannten Problemen festgelegt und wenn ja, wie sehen diese aus?
  2. Ist geplant in Zukunft die Kontrolle von Masthuhnbetrieben in den Tierschutzbericht aufzunehmen?
    1. wenn ja, ab wann?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Hat das BMSGPK Pläne in Zukunft Hühnermastbetriebe vermehrt zu kontrollieren?
    1. wenn ja, wie sehen diese konkret aus?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Wie ist es aus Sicht des BMSGPK möglich, dass diese Missstände unentdeckt blieben?
  2. Gibt es gemäß Einschätzung des BMSGPK ausreichend Ressourcen für eine entsprechende Aufstockung der Tierschutzkontrollen auf Masthuhnbetriebe?
  3. Wieviele Masthuhnbetriebe gab es 2017,2018,2019,2020, 2021 und derzeit in Österreich? Bitte Auflistung nach Bundesland und Betriebsgröße. 
  4. Wieviele Kontrollen nach Haltungsart wurden im Hühnermastbereich 2017,2018,2019,2020,2021 und 2022 in Österreich durchgeführt? Bitte Auflistung nach Haltungsart.
  5. Plant das Ministerium Maßnahmen zur Konsument:inneninformation & -bildung um über die Bedeutung verschiedener Gütesiegel und Haltungsformen bei der Hühnermast zu informieren?
    1. wenn ja, wie sehen diese konkret aus?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Welche Bestrebungen gibt es vonseiten des Ministeriums für die Konsument:innen mehr Transparenz in Form von Herkunfts-und Haltungskennzeichnung herzustellen?
    1. wenn ja, wie sehen diese konkret aus?
    2. wenn nein, warum nicht?