14474/J XXVII. GP

Eingelangt am 02.03.2023
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten MMag. Katharina Werner Bakk., , Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

betreffend Kalb Rosé Austria Programm  - Gamechanger im Kampf gegen Tiertransporte?

 

Mit dem Premiumprodukt AMA-Gütesiegel Kalb rosé Austria gelingt es laut AMA-Homepage im Sinne der Nachhaltigkeit und des Tierwohls, Tiertransporte selbst sowie Kalbfleischimporte zu reduzieren. Dieses Kalbfleisch steht außerdem für heimische Topqualität und lückenlose Herkunft ab der Zucht, über die Mast bis hin zur Schlachtung, nämlich  zu 100% in Österreich. Das entwickelte Qualitätsfleischprogramm Kalb rosé Austria mit dem AMA-Gütesiegel verfügt über noch nie dagewesene ökologische Werte. Es lässt sich in der österreichischen Küche hervorragend verwerten, hat enormes Potential und ist besonders für den Gast eine absolut kulinarisch neue Köstlichkeit so auf der Homepage weiter.  (1)

Bisher wurde die Gastronomie überwiegend mit Import-Kalbfleisch aus den Niederlanden versorgt. Die Hauptgründe: der günstige Preis und die helle Farbe des Kalbfleisches. Die Niederlande haben sich auf die Ausmast von Kälbern aus der Milchviehhaltung spezialisiert und erzeugen Kalbfleisch im großen Stil und in großen Mengen zu einem sehr günstigen Preis. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Menge des importierten Kalbfleisches laut Landwirtschaftskammer fast verdoppelt und die heimische Erzeugung verringerte sich massiv. Viele wenige Wochen alte österreichische Kälber aus der spezialisierten Milchviehhaltung wurden nach Italien oder Spanien transportiert und dort gemästet. „Kalb Rosé“ ist ein Qualitätskalbfleisch-Programm der Arbeitsgemeinschaft Rind und der Erzeugergemeinschaft Steirisches Rind. Die Marke „Kalb Rosé“ ist österreichweit geschützt. Das AMA-Gütesiegel garantiert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Das Markenfleisch stammt von bis zu acht Monate alten Kälbern, vornehmlich von männlichen Milchrasse-Kälbern. Das Fleisch ist rosa, weil die Kälber mit Raufutter wie Stroh, Heu und Maissilage gefüttert werden. „Kalb Rosé“ unterscheidet sich deutlich vom üblichen Kalbfleisch, weil es eine dunklere Farbe hat, eben rosa ist. Die Rosafärbung kommt vom Raufutter und dem darin enthaltenen Eisen. Somit ist „Kalb Rosé“ laut Landwirtschaftskammer auch ernährungsphysiologisch für den Menschen interessant. In den ersten zwölf Wochen werden die Kälber mit hochwertigem Milchaustauscher versorgt. Das sichert ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung in den ersten Wochen. Von Beginn an wird eiweißreiches Kälberkraftfutter zur freien Aufnahme angeboten (über 16 Prozent Eiweißgehalt, etwa elf MJ umsetzbare Energie). Ab der fünften Lebenswoche wird Maissilage hoher Qualität angeboten. Futterstroh ergänzt ab der fünften Lebenswoche die Ration mit Rohfaser, um eine tiergerechte Fütterung sicherzustellen. Ab der zehnten Lebenswoche wird die Kraftfutterration mit energiereichem (Weizen und Mais) und eiweißreichem Kraftfutter (Raps, Erbsen) im Verhältnis von 1:1 gemischt. Ergänzt wird mit Mineralfutter und Futterkalk.(2)

Laut der ARGE Rind waren 2021 2500 Rose-Kälber bei österreichischen Landwirt:innen untergestellt und die Nutztierimporte konnten durch das neue Programm spürbar verringert werden.(3) Auch Transgourmet sieht Kalbfleisch Rose als Alternative zu Tiertransporten. Bis dato wurde in der Gastronomie laut Transgourmet zum überwiegenden Anteil Import-Kalbfleisch aus den Niederlanden vermarktet – die heimischen Bauern und Bäuerinnen fanden nicht immer Abnehmer:innen für ihre Kälber und so wurden viele Tiere bereits im Alter von wenigen Wochen lebend nach Italien oder Spanien zur Mast gebracht. Daher bietet der Großhändler das Kalb Rosé Fleisch in seinen Filialen an. (4)

Kalb Rosé scheint also ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Tiertransporten zu sein, aber stimmt das wirklich?

 

(1)https://www.astrokalb.at/kalb-rose/

(2)https://stmk.lko.at/kalb-ros%C3%A9-f%C3%BCr-die-gastronomie+2400+3554044

(3)https://raumberg-gumpenstein.at/jdownloads/Tagungen/Viehwirtschaftstagung/Viehwirtschaftstagung%202021/1vv_2021_fradler.pdf

(4)https://www.transgourmet.at/aktuelles/neuigkeiten/kalbfleisch-aus-oesterreich

 

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

 

  1. Wie viele Rosé-Kälber waren seit Beginn der Initiatvie bei österreichischen Landwirt:innen tatsächlich untergestellt? Bitte Aufschlüsselung nach Bundesland und Jahr. 
  2. Wie viele Kälber waren  insgesamt im Vergleich zu Rosé-Kälbern seit Beginn der Initiative bei österreichischen Landwirt:innen untergestellt? Bitte Aufschlüsselung nach Bundesland und Jahr. 
  3. Wie viele Landwirt_innen nahmen seit Beginn der Kampagne am Kalb Rosé Programm teil? Bitte Aufschlüsselung nach Bundesland und Jahr. 
  4. Wie hat sich die Zahl der Kalbfleischimporte seit Beginn der Initiative in Bezug auf rosa Kalbfleisch verändert? Bitte Aufschlüsselung nach Bundesland und Jahr.
  5. Wie hat sich die Zahl der Kalbfleischimporte insgesamt im Vergleich zu rosa Kalbfleisch seit Beginn der Initiative verändert?
  6. Sieht das Ministerium einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Kalbfleischimporte und dem Kalb Rosé-Programm?
    1. wenn ja, welchen?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Verfügt das Ministerium über Prognosen, wie sich die Kalbfleischimporte heuer und in den nächsten Jahren aufgrund des Kalb Rosé-Programmes entwickeln werden?
    1. wenn ja, wie sehen diese konkret aus?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Wie hat sich die Zahl der Kälberexporte seit Beginn der Kampagne entwickelt? Bitte Aufschlüsselung nach Bundesland, Jahr und Alter der Kälber in Wochen.
  2. Sieht das Ministerium einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Kälberexporte und dem Kalb Rosé-Programm?
    1. wenn ja, welchen?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Verfügt das Ministerium über Prognosen, wie sich die Kälberexporte heuer und in den nächsten Jahren aufgrund des Kalb Rosé-Programms entwickeln werden?
    1. wenn ja, wie sehen diese konkret aus?
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Gab oder gibt es eine eigene Informationskampagne für die Gastronomie, die über das Kalb Rosé Programm informiert?
    1. wenn ja, wie sieht diese konkret aus?
    2. wenn ja, welche Kosten sind dafür entstanden und wer trägt sie?
    3. wenn ja, gibt es Zugriffs- und Reichweitenstatistik oder eine andere Art der Erfolgsmessung dazu? Bitte um Aufschlüsselung nach Monat. 
    4. wenn nein, warum nicht?
    5. wenn nein, ist eine derartige Kampagne in Planung und ab wann und in welcher Form?
  1. Gab oder gibt es eine eigene Informationskampagne für die Konsument;innen, die über das Kalb Rosé informiert?
    1. wenn ja, wie sieht diese aus?
    2. wenn ja, welche Kosten sind dafür entstanden und wer trägt sie?
    3. wenn ja, gibt es Zugriffs- und Reichweitenstatistik oder eine andere Art der Erfolgsmessung dazu? Bitte um Aufschlüsselung nach Monat. 
    4. wenn nein, warum nicht?
    5. wenn nein, ist eine derartige Kampagne in Planung und ab wann und in welcher Form?
  1. Hat die AMA Rücksprache mit dem BML bezüglich der aktuellen Kampagne Kalb rosé Austria - AMA Gütesiegel Kalbfleisch (astrokalb.at) gehalten? 
          a. Wenn ja, welche Rückmeldung hat das BML der AMA Marketing zur Kampagne gegeben? 
          b. Wenn nein, wurde das BML vor Veröffentlichung der Kampagne über diese in Kenntnis gesetzt? 
  2. Wird evaluiert, inwieweit die bestehende AMA-Kampagne Kalb rosé zur Bewusstseinsbildung/Entscheidungsfindung von Konsument:innen/Gastronom:innen beiträgt/beigetragen hat?
    1. wenn ja, in welcher Form wird diese durchgeführt und wann ist mit Ergebnissen zur rechnen?
    2. wenn nein, warum nicht? 
  1. Gibt es eine Zugriffsstatistik über die Zugriffe auf die Homepage "Kalb rosé Austria - AMA Gütesiegel Kalbfleisch (astrokalb.at")?
    1. wenn ja, bitte um Aufschlüsselung bis heute nach Monat.
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Gibt es eine Reichweitenstatistik der bisherigen Kampagne?
    1. wenn ja, bitte um Aufschlüsselung bis heute nach Monat.
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Gibt es eine andere Art der Erfolgsmessung zur bisherigen Kampagne?
    1. wenn ja, bitte um Aufschlüsselung bis heute nach Monat.
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Hat das BML Budget für diese Kampagne "Kalb rosé Austria" zur Verfügung gestellt?
    1. Wenn ja, wieviel Budget wurde zur Verfügung gestellt?
    2. Wenn nein, warum nicht?
  1. Wie viel hat die Errichtung der Website Kalb rosé Austria - AMA Gütesiegel Kalbfleisch (astrokalb.at) gekostet?
    1. Wer wurde damit beauftragt?
    2. Gab es dafür ein Ausschreibungsverfahren?
  1. Wer soll durch diese Website angesprochen werden? An welche Zielgruppe richtet sich diese Kampagne?
  2. Hat das BML Kenntnis davon, wieviel Geld für diese Kampagne bereits investiert wurde?
    1. wenn ja bitte um Auflistung der Gelder nach Monaten bis heute sowie um Aufsplittung in Kampagnenerstellung und Kampagnenausführung.
    2. wenn nein, warum nicht?
  1. Hat das BML Kenntnis davon, wieviel Geld in Zukunft insgesamt noch in die Kampagne investiert werden wird?
    1. wenn ja, wieviel, wofür und zu welchem Zeitpunkt.
    2. wenn nein, warum nicht. 
  1. Welche Aufträge wurden wann zur Umsetzung der Kampagne an wen mit welchem Leistungsinhalt in welcher Höhe vergeben? 
  2. Gibt es Daten über den Antibiotikaeinsatz in der Rosé-Mast in Österreich?
    1. wenn ja, wie sehen diese aus? Wieviel Antibiotika kamen in der Rosé-Mast seit Beginn in Österreich zum Einsatz? Bitte Aufschlüsselung nach Jahr und Bundesland. 
    2. wenn nein, warum nicht?