14483/J XXVII. GP

Eingelangt am 07.03.2023
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen

an die Bundesministerin für Justiz

betreffend Kindesabnahmen und Obsorge durch den Staat

Der Schutz des Kindeswohls gehört zu den obersten Prinzipien des Staates. In den vergangenen Jahren haben Diskussionen über das Kindeswohl zugenommen; Kinderschutzkonzepte und Prävention rücken aufgrund von Missständen im Asylbereich oder an die Öffentlichkeit tretender Missbrauchsfällen immer mehr in den Fokus. Ein Bereich, der trotz allem meist nur am Rande erwähnt wird, ist die Obsorge durch den Staat. Kommt es in Familien zu gravierenden Problemen, Übergriffen oder Gewalt, schreitet die Kinder- und Jugendhilfe ein. Diese hat aber unter verstärkten Belastungen durch Pandemie und andere Krisen zu leiden und gleichzeitig mit enormen Personalmangel zu kämpfen. So kam es im Sommer 2022 zu einem Hilferuf des Dachverbands Österreichischer Jugendhilfeeinrichtungen, die Belastung für die Betreuer:innen von rund 8.000 Kindern und Jugendlichen nehme zu stark zu (1). In Salzburg und der Steiermark führte diese Situation dazu, dass die Kinder- und Jugendhilfe sogar als gefährdet gemeldet wurde (2), in einigen Fällen mussten Krisenzentren wegen Personalmangel schließen.

Eines der Probleme in der Kinder- und Jugendhilfe dürfte auch sein, dass freie Träger Gehälter niedrig einstufen (3). Gerade bei öffentlichen Aufgaben müssen Mitarbeiter:innen aber ordentliche Anstellungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen geboten werden, immerhin geht es um die Vollziehung gesetzlicher Aufträge. Wenn es um Gehälter von Mitarbeiter:innen geht, stellt sich bei freien Trägern die Frage der Finanzierung. Immerhin werden die meisten Krisenzentren und  Unterbringungseinrichtungen von privaten oder gemeinnützigen Vereinen beziehungsweise Unternehmen betrieben, was die Finanzierungsströme sehr intransparent macht. Denn grundsätzlich handelt es sich bei der Bereitstellung von Unterbringung zwar um eine öffentliche Aufgabe, welche Anforderungen an Mitarbeiter gestellt werden oder welche Gehaltsbänder genutzt werden, ist aufgrund der Trägerstruktur aber unklar. Erschwert wird die Kostenaufstellung, weil betroffene Eltern für die Fremdunterbringung auch vorgeschriebene Tagsätze zahlen, die genauen Kosten variieren aber je nach Bundesland und sind kaum eruierbar (4). Eine vollständige Kosten- und Leistungsübersicht ist daher kaum möglich.

Problematisch an Debatten über die Kinder- und Jugendhilfe ist oftmals auch der mangelnde Überblick. Seitdem die Kinder- und Jugendhilfe in den Aufgabenbereich der Länder fällt, fehlt es an verlässlichen Statistiken und Informationen. Finanzierung und Betrieb der Kinder- und Jugendeinrichtungen wie Krisenzentren und Betreuungseinrichtungen sind sehr unterschiedlich geregelt, was die Datenerhebung erschwert.

Ein Problem bei diesen Daten ist beispielsweise die Frage, wie viele Kinder und Jugendliche betroffen sind. So sprach der Dachverband im Sommer 2022 von rund 8.000 Kindern und Jugendlichen, die betreut werden. Eindeutige Statistiken scheint es allerdings nicht zu geben, da verschiedene Formen von kurzfristiger Unterbringung in Statistiken potenziell zusammengezählt werden. Bestmöglichen Einblick erlaubt noch die Statistik der Kinder- und Jugendhilfe (5), die für das Jahr 2021 von knapp 13.000 Kindern spricht, für die die volle Erziehung übernommen wurde - also Kinder, für die der Staat die Obsorge innehat. Vergleicht man die Zahlen der Kinder in staatlicher Obsorge mit der Bevölkerung unter 18 Jahren, ergibt sich ein sehr unterschiedliches Bild in den Bundesländern. Wünschenswert ist grundsätzlich, dass möglichst wenige Kinder außerhalb ihrer Familien aufwachsen - warum der Anteil in manchen Bundesländern doppelt so hoch ist wie in anderen, ist nicht nachvollziehbar.

 

Bevölkerung bis 19 (6) 

Volle Erziehung (5)

Anteil

Volle Erziehung in soz.-päd. Einrichtungen (5)

Anteil

Burgenland

52.769

402

0,8 %

281

0,5 %

Kärnten

101.421

1.068

1,1 %

825

0,8 %

Niederösterreich

331.266

2.117

0,6 %

1.350

0,4 %

Oberösterreich

303.815

1.582

0,5 %

946

0,3 %

Salzburg

110.261

689

0,6 %

481

0,4 %

Steiermark

226.186

1.650

0,7 %

909

0,4 %

Tirol

148.097

816

0,6 %

576

0,4 %

Vorarlberg

85.428

488

0,6 %

278

0,3 %

Wien

371.562

4.059

1,1 %

2.329

0,6 %

 

  1. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200409_OTS0064/die-belastung-der-kinder-und-jugendhilfe-durch-die-corona-krise 
  2. https://steiermark.orf.at/stories/3166919/
  3. https://www.derstandard.at/story/2000138106382/wenn-oesterreichs-kinder-und-jugendhilfe-nach-hilfe-schreit
  4. https://www.addendum.org/jugendamt/kosten/
  5. https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Kinder-und-Jugendhilfestatistik-2021.pdf
  6. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/bevoelkerung-zu-jahres-/-quartalsanfang

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

 

  1. Für wie viele Kinder und Jugendliche hatte die Republik in den vergangenen fünf Jahren die Obsorge inne? (Bitte um Aufschlüsselung nach UMF und Kindesabnahmen aus der Obsorge der Eltern, Altersgruppe und Geschlecht, sowie Jahren und Bundesland)
  2. Wie lange waren diese Kinder durchschnittlich in Obsorge des Staates? (Bitte um Aufschlüsselung nach UMF und Kindesabnahmen aus der Obsorge der Eltern, Altersgruppe und Geschlecht, sowie Bundesland)
  3. Wie viele Kinder wurden durch die Kinder- und Jugendhilfe in den vergangenen fünf Jahren fremduntergebracht? (Bitte um Aufschlüsselung nach UMF und Kindesabnahmen aus der Obsorge der Eltern, nach Krisenunterbringung und längerfristigen Wohnformen,Altersgruppe und Geschlecht, sowie Jahren und Bundesland)
  4. Welche Kosten entstanden durch diese Fremdunterbringungen in den vergangenen fünf Jahren? (Bitte um Aufschlüsselung nach Unterbringungsform, Tagsatz, jährlicher Gesamtsumme, Altersgruppe und Geschlecht, sowie Jahren und Bundesland)
  5. Welche Einnahmen konnten aus Kostenersätzen für Fremdunterbringung in den letzten fünf Jahren generiert werden? (Bitte um Aufschlüsselung nach Unterbringungsform, Tagsatz, jährlicher Gesamtsumme, Altersgruppe und Geschlecht des Kindes, sowie Jahren und Bundesland)
  6. Wie viele Einrichtungen gibt es zur Fremdunterbringung von Kindern? (Bitte um Aufschlüsselung nach Bundesländern, Unterbringungsform und Betreibern)