15399/J XXVII. GP

Eingelangt am 19.06.2023
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft

betreffend Statistik Lehrabbrecher:innen

 

In der heutigen Zeit des akuten Arbeitskräftemangels sind Lehrlinge mehr denn je die Fachkräfte der Zukunft. Darüber hinaus ist eine abgeschlossene Lehrausbildung für den Einzelnen die Voraussetzung einer   erfolgreichen und nachhaltigen Arbeitsmarktintegration und beugt Arbeitslosigkeit vor. Als Motor der Wirtschaft sind Lehrlinge auch treibende Kraft hinter der Energiewende. Die immer größere Personalnot bremst auch den dringend notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien: Die monatelangen Wartezeiten bei der Installation bzw. Wartung von PV-Anlagen aufgrund des fehlenden Personals ist ein Beweis dafür.

Besonders im Bundesland Wien, so der ibw Forschungsbericht, wird die Lehre nicht als prestigeträchtige Karriere angesehen, was sich durch den höchsten Anteil an Lehrabbrecher:innen unter allen Bundesländern bemerkbar macht. Niedrig qualifizierte junge Menschen, insbesondere Lehrabbrecher:innen, sind häufiger von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen, da Betriebe tendenziell qualifizierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte mit Fachkenntnissen bevorzugen. Neben den sozialen und wirtschaftlichen Folgen eines Lehrabbruches entstehen dadurch auch hohe Kosten für die Unternehmen und das Sozialsystem, das von den Erwerbstätigen mitfinanziert wird. Eine transparente und genaue Datenverarbeitung ist daher als Grundlage für politische Entscheidungen umso wichtiger.

(Siehe ibw Forschungsbericht: https://ibw.at/publikationen/id/553/)

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

 

  1. Wie hoch ist die Anzahl der Lehrlinge, die ihr Lehrverhältnis bis Ende 2022 beendet haben, ohne einen weiteren Lehrvertrag abzuschließen? Bitte um Aufschlüsselung nach Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Bundesland, Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung und Alter.
  2. Wie hoch ist die Anzahl der Lehrlinge, die ihre Lehrzeit nicht abgeschlossen und auch bis Ende 2022 keine Lehrabschlussprüfung abgelegt haben? Bitte um Aufschlüsselung nach Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Bundesland, Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung und Alter.
  3. Wie hoch ist die Anzahl der Lehrabbrecher:innen, bei welchen der Abbruch im Zeitraum zwischen Lehrbeginn und 3 Monaten Lehrzeit im Jahr 2022 stattgefunden hat? Bitte um eine Aufschlüsselung nach Jahren, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Bundesland, Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung und Alter. 
  4. Wie hoch ist die Anzahl der Lehrabbrecher:innen, bei welchen der Abbruch im Zeitraum von 3 bis 12 Monaten Lehrzeit im Jahr 2022 stattgefunden hat? Bitte um eine Aufschlüsselung nach Jahren, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Bundesland, Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung und Alter.
  5. Wie hoch ist die Anzahl der Lehrabbrecher:innen, bei welchen der Abbruch im Zeitraum von 12 bis 24 Monaten Lehrzeit im Jahr 2022 stattgefunden hat? Bitte um eine Aufschlüsselung nach Jahren, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Bundesland, Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung und Alter.
  6. Wie hoch ist die Anzahl der Lehrabbrecher:innen, bei welchen der Abbruch im Zeitraum von 24 bis 36 Monaten Lehrzeit im Jahr 2022 stattgefunden hat? Bitte um eine Aufschlüsselung nach Jahren, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Bundesland, Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung und Alter.
  7. Wie hoch ist die Anzahl der Lehrabbrecher:innen, bei welchen der Abbruch nach 36 Monaten Lehrzeit im Jahr 2022 stattgefunden hat? Bitte um eine Aufschlüsselung nach Jahren, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Bundesland, Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung und Alter.
  8. Aus welchen Gründen wurden die Lehrverhältnisse im Jahr 2022 aufgelöst? Bitte um Aufschlüsselung nach Jahren, Bundesland, Alter, Geschlecht und Sparte inklusive überbetrieblicher Lehrausbildung.