3756/J XXVII. GP

Eingelangt am 15.10.2020
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Soziales‚ Gesundheit‚ Pflege und Konsumentenschutz

betreffend Pensionskonto: Gesamtgutschriften 2019 (Folgeanfrage)

Nicht-Beantwortung einer Anfrage zu Pensionskontogutschriften

Laut dem Sozialminister ist die Beantwortung zu den Pensionskontogutschriften 2019 im noch Oktober 2020 nicht möglich (3082/AB XXVII. GP). Die ehemalige Sozialministern Zarfl beantwortete jedoch eine entsprechende Anfrage zu den Pensionskontogutschriften 2018 bereits im darauffolgenden im September 2019 (3858/AB XXVI. GP). Ganz davon abgesehen, dass sowohl endgültige als auch vorläufige Pensionskontogutschriften eines Jahres bereits im darauffolgenden Jänner erfolgen (Pensionskontogutschriften 2019 im Jänner 2020).

Aufbau des individuellen Pensionskontos

Die individuellen Pensionskonten sind wie in der nachfolgenden Tabelle aufgebaut. Dabei sind jährliche Beitragsgrundlagen, Teilgutschriften, Aufwertungszahlen und Gesamtgutschriften enthalten. Den individuellen Pensionskonten sind natürlich auch die Indikatoren Geschlecht und Geburtsjahrgang zugeordnet. Schlussendlich lassen sich mit den Einzeldaten der Pensionskonten relativ leicht aggregierte, jährliche Durchschnittswerte ermitteln. Anhand dieser Merkmale und Aufzeichnungen lassen aufgrund der langen Zeitreihen relativ gut Trends ableiten. Im Falle von negativen Trends könnte dabei sehr schnell gegengesteuert werden. Dazu braucht es aber zunächst eine gewisse Datenoffenlegung für die entsprechende Analyse.

 

_scroll_external/attachments/image2020-6-7_18-23-10-d361cf4986e957dbe9ca83a8ed6db33cbe5900a748e2d638559ddf626eb20c87.png

 


 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

 

1.    Wie hoch waren die durchschnittlichen Gesamtgutschriften im Jahr 2019? Ergänzt um die Zahl der zugrunde liegenden Personen.

a.    Auswertung nach Geschlecht.

b.    Auswertung nach Geschlecht und Geburtsjahrgang.

c.    Auswertung nach Geschlecht und PV-Träger.

d.    Auswertung nach Geschlecht, Geburtsjahrgang und PV-Träger.

2.    Wie hoch waren die durchschnittlichen Gesamtgutschriften im Jahr 2019, wenn zumindest 5 Versicherungsjahre vorlagen? Ergänzt um die Zahl der zugrunde liegenden Personen.

a.    Auswertung nach Geschlecht.

b.    Auswertung nach Geschlecht und Geburtsjahrgang.

c.    Auswertung nach Geschlecht und PV-Träger.

d.    Auswertung nach Geschlecht, Geburtsjahrgang und PV-Träger.

3.    Verteilung: Wie viele Personen lagen bei der Gesamtgutschrift 2019 25%/50% über/unter dem Durchschnitt? Wie hoch waren die durchschnittlichen Gesamtgutschriften in den jeweiligen Gruppen?

a.    Auswertung nach Geschlecht.

b.    Auswertung nach Geschlecht und Geburtsjahrgang.

c.    Auswertung nach Geschlecht und PV-Träger.

d.    Auswertung nach Geschlecht, Geburtsjahrgang und PV-Träger.

4.    Verteilung: Wie viele Personen, bei denen zumindest 5 Versicherungsjahre vorlagen, lagen bei der Gesamtgutschrift 2019 25%/50% über/unter dem Durchschnitt? Wie hoch waren die durchschnittlichen Gesamtgutschriften in den jeweiligen Gruppen?

a.    Auswertung nach Geschlecht.

b.    Auswertung nach Geschlecht und Geburtsjahrgang.

c.    Auswertung nach Geschlecht und PV-Träger.

d.    Auswertung nach Geschlecht, Geburtsjahrgang und PV-Träger.


 

 

5.    Effizienterer Verwaltungsvollzug durch Transparenz. Aufwand für die Anfragebeantwortung: 

a.    Wie viele Personen insgesamt waren bei der Anfragebeantwortung involviert?

b.    Wie viele Arbeitsstunden insgesamt fielen für die Anfragebeantwortung an? (Angabe in Halbstunden, z.B. 1,5h)

c.    In welchem Ausmaß könnte eine strukturierte, laufende Datenoffenlegung (Transparenz) diesen Aufwand reduzieren? (Angabe in % und/oder Stunden)