5127/J XXVII. GP

Eingelangt am 22.01.2021
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen

an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

betreffend Fachkräftebedarf und Reform der Lehre

Eine Lehre bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und ist ein starkes sowie stabiles Fundament für eine erfolgreiche berufliche und persönliche Zukunft. Dennoch sind die Lehrlingszahlen in Österreich seit Jahren rückläufig. 

_scroll_external/attachments/image2021-1-14_14-40-41-ff7c300310121224a84232321ab824af7be4b59b9409f4f5da9bb3e2de858f82.png

 

Neben dem Rückgang der Lehrlingszahlen steigt die Anzahl an Lehrlingen, die ihre Lehre abbrechen. Studien zeigen, dass Lehrabbrecher_innen oft in den Niedriglohnsektor abwandern und häufiger von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind als ihre Alterskollegen, die ihre Lehre abgeschlossen haben. Wie eine aktuelle Anfragebeantwortung (3073/AB) zeigt, ist die Situation erschreckend. Im Jahr 2019 wurden 16% der Lehrverhältnisse gelöst. Noch schlimmer ist die Situation für Lehrlinge im ersten Lehrjahr. 33.882 Lehrlingen im ersten Lehrjahr stehen 12.407 Abbrecher_innen im ersten Jahr gegenüber, das sind 36%. Besonders betroffen ist der Tourismus und die Freizeitbranche, hier wurden 2019, 30% der Lehrverhältnisse gelöst. Auch die überbetriebliche Lehre weist eine überdurchschnittliche Quote an Abbrüchen auf. Hier wurden 2019, 60% der Lehrverhältnisse gelöst. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nach einvernehmlichen Lösungen sind Lösungen innerhalb der Probezeit sowie Lösungen durch den Lehrling selbst die häufigsten Arten der Beendigung. Dieser Umstand legt die Vermutung nahe, dass viele junge Menschen ihre Lehre antreten, ohne ausreichend darauf vorbereitet worden zu sein. Mangelnde Berufsorientierung und eine Überforderung mit den Anforderungen am neuen Arbeits- und Ausbildungsplatz führen oft dazu, dass Lehrlinge ihr Lehrverhältnis aus eigenen Stücken wieder auflösen.

Durch die Situation am Lehrlingsmarkt steigt auch der Fachkräftemangel in Österreich. Große Teile der österreichischen Wirtschaft sind trotz „Corona-Krise“ auch im September 2020 stark vom Fachkräftemangel betroffen. Österreich leidet seit Jahren unter einem akuten Fachkräftemangel. Unternehmen finden immer schwerer geeignete Fachkräfte - das gilt vor allem für den Mittelstand. Mehr als die Hälfte der heimischen Unternehmen klagt bereits über Umsatzeinbußen, die auf Personalnot zurückzuführen sind. Je weiter man im Land nach Westen kommt, desto schwieriger wird die Personalsuche für die Betriebe. Dieser Fachkräftemangel ist ein Produkt der österreichischen Wirtschaftspolitik und falsch verstandener Standortpolitik, die oft von Abschottung und Protektionismus geprägt ist. Die Regierung kündigt zwar vage Reformen an, verliert sich aber letztlich in einer Politik der Abschottung. 

Das Türkis-Grüne Regierungsprogramm lässt darauf schließen, dass die Regierungsparteien sich der Konsequenzen des Lehrlingsschwundes und Fachkräftemangel durchaus bewusst sind, doch leider bleibt es bei Überschriften.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

 

1.    Wann kommt es gemäß Regierungsprogramm zur Schaffung neuer Lehrberufe und Berufsbilder im Umwelt- und Klimaschutzbereich und zur Modernisierung der Curricula bestehender Lehrberufe?

a.    Welche Lehrberufe werden bis 2024 reformiert?

b.    Wie viele Lehrberufe werden bis 2024 neu entwickelt?

c.    Welche Lehrberufe werden bis 2024 neu entwickelt?

d.    Welche Institutionen sind an der Schaffung neuer Lehrberufe und Berufsbilder beteiligt?

2.    Wann kommt es gemäß Regierungsprogramm zur Aufwertung der Lehre?

a.    Welche konkreten Maßnahmen sind 2021 und 2022 geplant?

b.    Wie hoch ist das dotierte Budget?

3.    In welcher Weise wird gemäß Regierungsprogramm die Lehre nach der Matura gefördert?

a.    Welche konkreten Maßnahmen sind 2021 und 2022 geplant?

b.    Wie hoch ist das dotierte Budget?

4.    Welche Unterstützungsmaßnahmen für die Lehrlingsausbildung in Betrieben für Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf sind gemäß Regierungsprogramm 2021 und 2022 geplant?

a.    Wie hoch ist das dotierte Budget?

5.    Welche verpflichtende Weiterbildung für Lehrlingsausbildnerinnen und -ausbildner werden gemäß Regierungsprogramm 2021 und 2022 angeboten?

6.    Wie ist die bessere Durchlässigkeit zwischen Lehre und anderen Bildungswegen gemäß Regierungsprogramm konzipiert?

7.    Wie ist der Anspruch auf Berufsorientierung und begleitende Unterstützung bei Entwicklung und Umsetzung eines Berufsausbildungsplans für Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher gemäß Regierungsprogramm konzipiert?

8.    Wie wird die Modularisierung von Berufsausbildungen laut Regierungsprogramm vorangetrieben?

a.    Welche Lehrberufe werden modularisiert? 

9.    Welche Maßnahmen werden entwickelt, um die Förderung von Mädchen in Technikberufen voranzutreiben?

a.    Wie hoch ist das dotierte Budget?

10. Welche Maßnahmen werden gemäß Regierungsprogramm zur Unterstützung der Ausbildungswahl entwickelt?

a.    Wie hoch ist das dotierte Budget?

b.    Inwieweit wird der Bildungs- und Berufsorientierung in der Schule mehr Bedeutung beigemessen?

11. Welche Anreizmodelle zur Förderung von Lehrlingsausbildung in Betrieben werden gemäß Regierungsprogramm umgesetzt?

a.    Wie hoch ist das dotierte Budget?

12. Wie wollen sie den sinkenden Lehrlingszahlen entgegenwirken?

a.    Welche konkreten Maßnahmen sind geplant?

13. Wie wollen sie der hohen Abbruchquote während der Lehre entgegenwirken?

a.    Welche konkreten Maßnahmen sind geplant?