563/J XXVII. GP

Eingelangt am 17.01.2020
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Bildung‚ Wissenschaft und Forschung

betreffend Einstellung des MIT an steirischen Schulen

 

Die 23 Psycholog_innen, Pädagog_innen und Schulsozialarbeiter_innen des MIT (Mobiles Interkulturelles Team) unterstützten Lehrer_innen an steirischen Schulen als einzig spezialisiertes Angebot für Kinder mit Migrationshintergrund in der Steiermark. Im Dezember 2019 wurde bekannt, dass die Finanzierung des MIT geplatzt ist - laut Kleine Zeitung vom 28. Dezember 2019 scheiterte es an einer Vereinbarung zwischen Bund und Land. Der leitende Schulpsychologe Josef Zollneritsch sowie die betroffenen Schulen verstehen diese Entscheidung nicht, da, wie die steirische Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner bestätigt, „das MIT von den Schulen stark genutzt und sehr gelobt worden" ist. (Quelle: Kleine Zeitung 28.12.2019) Die Entscheidung das einzig spezialisierte Angebot für Schüler_innen mit Migrationshintergrund aufzulösen, ohne eine Alternative für diese Kinder anzubieten, ist unverständlich und unverantwortlich.

Die Äußerung der steirischen Bildungslandesrätin Bogner-Strauß, die in dem Zusammenhang behauptete es ginge der Steiermark mit einem Schulsozialarbeiter auf 1.100 Kinder deutlich besser als vielen anderen Bundesländern, wirft zudem etliche Fragen betreffend der Qualität und Priorisierung der Unterstützung benachteiligter Schüler_innen auf.

 

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:

 

1.    Weshalb wurde diese einst vom Bund initiierte Maßnahme eingestellt? (Quelle Kleine Zeitung, 28.12.19)

2.    Wie lässt sich die Entlassung von 23 Integrationsexpert_innen mit der angeblichen Priorisierung von Integration der neuen Bundesregierung vereinbaren? 

3.    Wieviele Schulsozialarbeiter_innen gibt es bundesweit an österreichischen Schulen?

a.    Wieviele Kinder kommen österreichweit auf eine_n Schulsozialarbeiter_in?

4.    Wieviele an Bildungseinrichtungen angestellte Schulsozialarbeiter_innen gibt es pro Bundesland?

a.    Wieviele Kinder kommen auf einen Schulsozialarbeiter_innen pro Bundesland?

5.    In absoluten Zahlen und in Prozentsätzen: Wieviele Schulsozialarbeiter_innen gibt es bundesweit und auf Bundesländerebene angeordnet nach Schultyp?

a.    Wie haben sich die abgefragten Zahlen in den vergangenen 10 Jahren entwickelt? Bitte um eine genaue Auflistung der absoluten Zahlen nach Bundesland und Schultyp für die Jahre 2009-2019.

6.    Wieviele Schulpsycholog_innen gibt es bundesweit an österreichischen Schulen?

a.    Wieviele Kinder kommen österreichweit auf eine_n Schulpsycholog_in?

7.    Wieviele an Bildungseinrichtungen angestellte Schulpsycholog_innen gibt es pro Bundesland?

a.    Wieviele Kinder kommen auf einen Schulpsycholog_in pro Bundesland?

8.    In absoluten Zahlen und in Prozentsätzen: Wieviele Schulpsycholog_innen gibt es bundesweit und auf Bundesländerebene angeordnet nach Schultyp?

a.    Wie haben sich die abgefragten Zahlen in den vergangenen 10 Jahren entwickelt? Bitte um eine genaue Auflistung der absoluten Zahlen nach Bundesland und Schultyp für die Jahre 2009-2019.

9.    Wieviel weiteres pädagogisches Unterstützungspersonal (Integrationslehrer_innen, Begleitlehrer_innen usw.) gibt es bundesweit an österreichischen Schulen?

a.    Wieviele Kinder kommen österreichweit auf das pädagogische Unterstützungspersonal (ausgenommen Schulsozialarbeiter_innen und Schulpsycholog_innen)?

10. Wieviel an Bildungseinrichtungen angestelltes pädagogisches Unterstützungspersonal gibt es pro Bundesland?

a.    Wieviele Kinder kommen auf das pädagogische Unterstützungspersonal pro Bundesland?

11. In absoluten Zahlen und in Prozentsätzen: Wieviel pädagogisches Unterstützungspersonal gibt es österreichweit und auf Bundesländerebene angeordnet nach Schultyp?

a.    Wie haben sich die abgefragten Zahlen in den vergangenen 10 Jahren entwickelt? Bitte um eine genaue Auflistung der absoluten Zahlen nach Bundesland und Schultyp für die Jahre 2009-2019.

12. Wie groß ist der 2019 beschlossene Budgettopf des Bundes für:

1.    Schulsozialarbeiter_innen?

2.    Schulpsycholog_Innen?

3.    weiteres pädagogisches Unterstützungspersonal

4.    Wie haben sich diese einzelnen Budgettöpfe in den vergangenen 10 Jahren entwickelt? Bitte um eine genaue Auflistung der absoluten Zahlen für die Jahre 2009-2019.

13. Wie groß sind die 2019 beschlossenen Budgettöpfe der Bundesländer für:

1.    Schulsozialarbeiter_Innen?

2.    Schulpsycholog_Innen?

3.    weiteres pädagogisches Unterstützungspersonal?

4.    Wie haben sich die einzelnen Budgettöpfe in den vergangenen 10 Jahren entwickelt? Bitte um eine genaue Auflistung der absoluten Zahlen für 2009-2019.

14. Welche Zahlen liegen dem Bund bezüglich der Anzahl des Unterstützungspersonals in Kindergärten vor?

15.  Gibt es Zielvorgaben des Bundes betreffend der Anzahl von Unterstützungspersonal in Bundesschulen, Pflichtschulen und Kindergärten? Wenn nicht, sind diese nun in Planung?

16. Welche Maßnahmen sieht Bundesminister Faßmann für die kommende Regierungsperiode vor, um wie im Regierungsprogramm angekündigt, die Anzahl an Unterstützungspersonal an den österreichischen Bildungseinrichtungen zu erhöhen?