6681/J XXVII. GP

Eingelangt am 19.05.2021
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

 

der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Peter Wurm

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Arbeit

betreffend Projekte „ticket2west“

 

Am 3. Mai 2021 wurde folgendes Projekt vorgestellt:

 

Mit „ticket2west“ startet neues Projekt zur überregionalen Vermittlung von Fachkräften

 

Das AMS Wien unterstützt übrigens Fachkräfte und junge Menschen, die Fachkräfte werden wollen, mit der Vermittlung in ganz Österreich. Mit ticket2west startet das AMS gemeinsam mit Arbeitsministerium, WKO und Arbeiterkammer dieser Tage ein Projekt zur überregionalen Vermittlung von Wiener Fachkräften in den Branchen Bau, Elektro und Metall nach Salzburg, wo sie derzeit sehr stark nachgefragt sind. Und mit dem Projekt b.mobile kooperiert das AMS mit der WKO, um Geflüchtete als Lehrlinge in den Westen zu vermitteln.

AMS Wien: Um 28.825 weniger Menschen auf Jobsuche als vor einem Jahr | AMS Arbeitsmarktservice Wien, 03.05.2021 (ots.at)

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Arbeit folgende

 

ANFRAGE

 

1)    Wann wurde das Projekt „ticket2west“ gestartet?

2)    Wie viele Arbeitslose wurden über das Projekt „ticket2west“ bereits vermittelt?

3)    Aus welche Branchen waren diese Arbeitslosen ursprünglich?

4)    Aus welchen Altersgruppen waren bzw. sind diese Arbeitslosen ursprünglich?

5)    Aus welchen Qualifikationsgruppen waren bzw. sind diese Arbeitslosen ursprünglich?

6)    Wie viele Arbeitslose waren bzw. sind aus der Gruppe der österreichischen Staatsbürger?

7)    Wie viele Arbeitslosen waren bzw. sind aus der Gruppe der sonstigen EU-Bürger?

8)    Wie verteilen sich diese sonstigen EU-Bürger auf die Herkunftsstaaten?

9)    Wie viele Arbeitslose waren bzw. sind aus der Gruppe der Drittstaatsangehörigen?

10) Wie verteilen sich diese auf die Herkunftsländer?

11) Ist dieses Projekt auch für andere Bundesländer im Westen geplant?