7184/J XXVII. GP

Eingelangt am 01.07.2021
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

des Abgeordneten Hannes Amesbauer

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Inneres

betreffend Kriminalität an Grazer Schulen

 

„Cybermobbing, Beschimpfungen, verbale sowie körperliche Attacken – Lehrer und Direktoren würden immer öfter von Schülern bloßgestellt, beleidigt und tätlich angegriffen, schlagen deren gewerkschaftliche Vertreter Alarm. Jeder vierte Pädagoge in Österreich soll bereits Opfer von Gewalt sein. An Schul- oder Polizeibehörden weitergeleitet werden diese Übergriffe jedoch nur selten.“ Dieser erschreckende Text erschien bereits im Februar 2018 im „Kurier“. Der Bundessprecher der Gewerkschaft der österreichischen Pflichtschullehrer Paul Kimberger sagte damals, dass die Angriffe gegen Lehrer sowohl qualitativ als auch quantitativ zunehmen würden. Von Beschimpfungen und Ehrenbeleidigungen in sozialen Netzwerken bis hin zu roher körperlicher Gewalt würden die Attacken reichen. Oftmals sei Gefahr in Verzug, sodass die Polizei eingeschaltet werden müsse. Das Problem würde, sagte Kimberger im „Kurier“, alle Altersgruppen betreffen. Dann ist weiter zu lesen: „Zahlen kann er jedoch nicht nennen; die Gewerkschaft würde keine entsprechende Statistik führen (die Polizei übrigens auch nicht, Anm.), aber eine deutsche Studie könne man nach Stichproben-Befragungen eins zu eins umlegen, sagt Kimberger. ‚Jeder vierte deutsche Lehrer ist mit Gewalt durch Schüler konfrontiert. Das gilt auch für unsere Pädagogen und Direktoren, die von Schülern und Eltern bedroht werden‘, betont der Gewerkschaftschef.“

(Quelle: https://kurier.at/chronik/oesterreich/gewerkschaft-gewalt-gegen-lehrer-nimmt-zu/311.877.130)

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Inneres folgende

 

Anfrage

 

1.    Wie viele Anzeigen gab jeweils in den Jahren 2019, 2020 und im ersten Halbjahr 2021 an Grazer Schulen und Bildungseinrichtungen?

2.    Wie gliedern sich diese Anzeigen auf die jeweiligen Straftatbestände bzw. Übertretungen auf?

3.    Wie viele Tatverdächtige gab es jeweils in den Jahren 2019, 2020 und im ersten Halbjahr 2021 an Grazer Schulen und Bildungseinrichtungen?

4.    Wie gliedern sich diese Tatverdächtigen jeweils nach Altersstruktur auf?

5.    Wie gliedern sich diese Tatverdächtigen jeweils nach Geschlecht auf?

6.    Wie gliedern sich diese Tatverdächtigen jeweils auf die Nationalitäten auf?

7.    Liegen dem BMI Daten vor, wie viele hilfs- und schutzbedürftige Fremde (Asylwerber, Asylberechtigte, Vertriebene und andere aus rechtlichen oder faktischen Gründen nicht abschiebbare Menschen) eine Schule in Graz besuchen?

8.    Wenn ja, wie viele Personen sind das gegliedert nach Nationalitäten?