9836/J XXVII. GP

Eingelangt am 21.02.2022
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Peter Schmiedlechner

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

betreffend Corona-Masken sind Gefahr für die Umwelt und für die Tierwelt in Kärnten

 

Was sich jeder von uns bereits gedacht hat, ist wahr. Die vielen Corona-Masken sind eine Gefahr für die Umwelt. Überall trifft man auf weggeworfene Masken – in der Stadt, in der Landschaft und auch in den Meeren. Im Exxpress wurde am 8. Februar 2022 berichtet:[1]

 

Alarm: Weggeworfene Corona-Masken gefährden das Leben der Tiere

 

Milliarden an alten Schutzmasken im Wasser, im Wald und auf den Straßen ­– sie belasten Umwelt und Tierwelt massiv, warnt die Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“. Über die globalen Auswirkungen dieser Umweltverschmutzung gibt es jedoch  – im Gegensatz zu den sonst sehr präsenten Klimathemen – kaum Studienmaterial.

 

Drei Millionen Masken pro Minute werden weggeworfen

Mittlerweile hat die weltweite Maskenproduktion ähnliche Ausmaße wie die Plastikerzeugung angenommen. Für zweitere gibt es mittlerweile jedoch zahlreiche Recyclingmöglichkeiten – für Masken nicht. Eine Studie der dänischen Universität brachte erschreckende Resutate: Weltweit wurden 2021 jeden Monat 129 Milliarden Atemschutzmasken weggeworfen. Das bedeutet, dass jede Minute drei Millionen Masken im Müll landen. Einwegmasken sind biologisch nicht abbaubar – genauso wie FFP2-Masken. Kleine Kunststoffpartikel (Mikro- und Nanoplastik) verbleiben und verbreiten sich schließlich im Ökosystem. “Angesichts der zunehmenden Berichte über die unsachgemäße Entsorgung von Masken ist es dringend notwendig, diese potenzielle Umweltbedrohung zu erkennen und zu verhindern, bevor sie zum nächsten Plastikproblem wird”, gaben die Studienautoren zu bedenken. Seit den fast drei Jahren der Pandemie gibt es jedoch noch immer keine Studie, welche allumfassend die Auswirkungen des Maskenproblems auf die Ozeane, Vegetation und Tierwelt analysiert.

 

Wildtiere sind Hauptleidtragende

Unter der massiven Umweltverschmutzung leiden besonders Wildtiere. Die Vier Pfoten Schweiz warnen in einer Aussendung eindringlich: „Werfen Sie Masken nicht in der Natur weg. Gerade dann, wenn Masken unter Laub liegen oder in Ästen und Zweigen hängen, können sie für Wildtiere problematisch werden. Vögel und Igel können sich in den Gummibändern von Masken verheddern, dadurch hängenbleiben und sich verletzen oder gar verenden.“ Wildschweine, Füchse, aber auch Hunde könnten versehentlich herumliegende Schutzmasken fressen, was zu Verstopfungen oder Schlimmerem führen kann. “Der Natur zuliebe und aus Rücksicht auf die Umwelt möchten wir jeden bitten, Masken stets im Mülleimer zu entsorgen, am besten mit durchgeschnittenen Bändern», so Biologe del Castillo.

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz folgende

 

Anfrage

 

 

1)    Wie viele Corona-Masken werden in Kärnten täglich weggeworfen?

2)    Welche Gefahren für die Umwelt und für die Tierwelt stellen die weggeworfenen Corona-Masken in Kärnten dar?

3)    Welche Maßnahmen wurden gesetzt, um die Umweltverschmutzung mit den Corona-Masken in Kärnten zu verhindern oder mindestens zu verringern?

4)    Gibt es in Kärnten irgendwelche Möglichkeiten die Corona-Masken zu recyclen?

5)    Gibt es in Kärnten Berichte über durch Corona-Masken verletzte Tiere?

a)    Falls ja, um welche Tiere handelte es sich?

b)    Falls ja, was ist genau passiert (z.B. wurden die Masken gefressen, gab es eine Verletzung, …)?

6)    Sind in Kärnten Studien dazu durchgeführt worden, was mit den Corona-Masken nach ihrer Verwendung passiert?

a)    Falls ja, welche?

b)    Falls nein, sind solche geplant?

7)    Wie viel Müll wurde durch Corona-Masken in Kärnten verursacht?

8)    Wie viel Müll wurde durch Corona-Tests in Kärnten verursacht?



[1] Alarm: Weggeworfene Corona-Masken gefährden das Leben der Tiere | Exxpress