Zusammenfassung
Eine neue Generation Turbinen könnte den Windenergiesektor revolutionieren. Derzeit sind mehrere Prototypen im Einsatz, an denen geforscht wird: Mit dem Boden verbundene Flugdrachen fliegen dabei in einer Höhe von etwa 200-600 m und nutzen den dort herrschenden stetigen und kräftigen Luftstrom. Äußerlich erinnern sie an Segelflugzeuge, Drohnen, Zeppeline oder auch Flugzeugturbinen. Ihre Entwicklung wurde erstmals während der Energiekrise in den 1970er Jahren angeregt (Zillmann/Bechtle 2018, siehe zitierte Literatur im PDF). Strom produzieren diese Windenergiesysteme durch Rotoren auf oder in dem Drachen.