16.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 253/51


DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) 2021/1167 DER KOMMISSION

vom 27. April 2021

zur Festlegung des mehrjährigen Unionsprogramms für die Erhebung und Verwaltung biologischer, umweltbezogener, technischer und sozioökonomischer Daten im Fischerei- und Aquakultursektor ab 2022

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2017/1004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Einführung einer Rahmenregelung der Union für die Erhebung, Verwaltung und Nutzung von Daten im Fischereisektor und Unterstützung wissenschaftlicher Beratung zur Durchführung der Gemeinsamen Fischereipolitik und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 199/2008 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 4 Absatz 1 Unterabsätze 1 und 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Gemäß Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) müssen die Mitgliedstaaten die für das Fischereimanagement erforderlichen biologischen, ökologischen, technischen und sozioökonomischen Daten erheben.

(2)

Gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2017/1004 erstellt die Kommission ein mehrjähriges Unionsprogramm für die Erhebung, Verwaltung und Nutzung von Daten im Fischereisektor (EU-MAP).

(3)

Das EU-MAP ist notwendig, damit die Mitgliedstaaten ihre Datenerhebungstätigkeiten in ihren nationalen Arbeitsplänen spezifizieren und planen können, und enthält eine detaillierte Liste der Datenanforderungen für die Erhebung und Verwaltung biologischer, ökologischer und sozioökonomischer Daten sowie eine Liste verbindlicher Forschungsreisen auf See und Schwellenwerte für die Datenerhebung. Das EU-MAP für 2020-2021 wurde mit dem Delegierten Beschluss (EU) 2019/910 der Kommission (3) und dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/909 der Kommission (4) angenommen. Die Geltungsdauer beider Beschlüsse endet am 31. Dezember 2021.

(4)

Dieser Beschluss enthält daher detaillierte Regelungen für die Erhebung und Verwaltung biologischer, ökologischer, technischer und sozioökonomischer Daten durch die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2017/1004 für den Zeitraum ab dem 1. Januar 2022.

(5)

Die Kommission hat die zuständigen regionalen Koordinierungsgruppen und den Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss für die Fischerei gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2017/1004 konsultiert.

(6)

Dieser Beschluss ist in Verbindung mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/1168 der Kommission (5) zu sehen, mit dem der Durchführungsbeschluss (EU) 2019/909 aufgehoben wird und die Liste der vorgeschriebenen wissenschaftlichen Forschungsreisen auf See gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2017/1004 sowie die Schwellenwerte gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c derselben Verordnung ab dem 1. Januar 2022 festgelegt werden, unterhalb derer es für die Mitgliedstaaten nicht obligatorisch ist, Daten auf der Grundlage ihrer Fischerei- und Aquakulturtätigkeiten zu erheben oder Forschungsreisen auf See durchzuführen. Ferner werden darin die Gebiete von Meeresregionen für die Zwecke der Datenerhebung gemäß Artikel 9 Absatz 11 der Verordnung (EU) 2017/1004 festgelegt.

(7)

Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte der Delegierte Beschluss (EU) 2019/910 mit Wirkung vom 1. Januar 2022 aufgehoben werden -–

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Das mehrjährige Unionsprogramm für die Erhebung, Verwaltung und Nutzung von Daten im Fischereisektor ab 2022 mit dem ausführlichen Verzeichnis der Datenanforderungen gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2017/1004 ist im Anhang dieses Beschlusses festgelegt.

Artikel 2

Der Delegierte Beschluss (EU) 2019/910 der Kommission wird aufgehoben.

Artikel 3

Dieser Beschluss tritt am zwanzigsten Tag nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Er gilt ab dem 1. Januar 2022.

Brüssel, den 27. April 2021

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 157 vom 20.6.2017, S. 1.

(2)  Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22).

(3)  Delegierter Beschluss (EU) 2019/910 der Kommission vom 13. März 2019 zur Festlegung des mehrjährigen Unionsprogramms für die Erhebung und Verwaltung biologischer, umweltbezogener, technischer und sozioökonomischer Daten im Fischerei- und Aquakultursektor (ABl. L 145 vom 4.6.2019, S. 27).

(4)  Durchführungsbeschluss (EU) 2019/909 der Kommission vom 18. Februar 2019 zur Erstellung des Verzeichnisses der vorgeschriebenen wissenschaftlichen Forschungsreisen sowie der Schwellenwerte für die Zwecke des mehrjährigen Programms der Union für die Erhebung und die Verwaltung von Daten im Fischerei- und Aquakultursektor (ABl. L 145 vom 4.6.2019, S. 21).

(5)  Durchführungsbeschluss 2021/1168 der Kommission vom 27. April 2021 zur Erstellung des Verzeichnisses der vorgeschriebenen wissenschaftlichen Forschungsreisen auf See sowie der Schwellenwerte als Teil des mehrjährigen Programms der Union für die Erhebung und die Verwaltung von Daten im Fischerei- und Aquakultursektor ab 2022 (siehe Seite 92 dieses Amtsblatts).


ANHANG

KAPITEL I

Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieses Anhangs gelten die in den folgenden Verordnungen festgelegten Begriffsbestimmungen: Verordnung (EU) 2017/1004 des Europäischen Parlaments und des Rates (1), Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates (2), Durchführungsverordnung (EU) Nr. 404/2011 der Kommission (3), Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (4) und Verordnung (EU) Nr. 508/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates (5). Ferner gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:

1.

Aktives Schiff: ein Schiff, das mindestens einen Tag im Kalenderjahr an einem Fangeinsatz teilgenommen hat.

2.

Fanganteil: ein Teil der Gesamtfänge, Beispiele sind der Anteil der oberhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung angelandeten Fänge, der Anteil der unterhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung angelandeten Fänge und die zulässigen Rückwürfe, aufgeschlüsselt in den Anteil unterhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung und den Anteil oberhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestanderhaltung.

3.

Tage auf See: ein fortlaufender Zeitabschnitt von 24 Stunden (oder einem Teil von 24 Stunden), während dessen ein Fischereifahrzeug in einem definierten Fanggebiet anwesend ist und sich nicht in einem Hafen befindet.

4.

Freizeitfänge: alle im Rahmen der Freizeitfischerei an Bord behaltenen, zurückgeworfenen und freigesetzten Bestandteile des Fangs, entweder tot oder lebend.

5.

Diadrome Arten: Fischarten, die im Rahmen ihres Lebenszyklus zwischen Meer- und Süßwasser wandern.

6.

Fangtag: jeder Kalendertag auf See, an dem eine Fangtätigkeit erfolgt, unbeschadet der internationalen Verpflichtungen der Union und ihrer Mitgliedstaaten. Eine Fangreise kann sowohl zu der Summe der Fangtage für passive Fanggeräte als auch zu der Summe der Fangtage für aktive Fanggeräte auf dieser Fangreise beitragen.

7.

Fanggrund: geografische Einheit, in der Fischerei stattfindet. Die Einheiten müssen auf Ebene der Meeresregion auf der Grundlage bestehender, von regionalen Fischereiorganisationen oder wissenschaftlichen Gremien definierter Gebiete vereinbart werden.

8.

Flottensegment: Gruppe von Fischereifahrzeugen der gleichen Längenklasse (Länge über alles) mit gleichem vorherrschendem Fanggerät während eines bestimmten Kalenderjahrs.

9.

Inaktives Schiff: Ein Schiff, das in einem bestimmten Kalenderjahr keiner Fangtätigkeit nachgegangen ist.

10.

Metier: Einheit von Fischereitätigkeiten, die ähnliche Arten oder eine ähnliche Gruppe von Arten betreffen, mit ähnlichem Fanggerät (6) während desselben Zeitraums im Jahr und/oder im gleichen Gebiet stattfinden und durch eine ähnliche Art der fischereilichen Nutzung eines Bestands gekennzeichnet sind.

11.

Wissenschaftliche Forschungsreisen auf See: Tätigkeiten zur Überwachung der Fischbestände und/oder biologischen Meeresressourcen und des Ökosystems, die auf einem Schiff durchgeführt werden, das für diese wissenschaftliche Forschung eingesetzt und von einem Mitgliedstaat für diese Aufgabe bezeichnet wird.

KAPITEL II

Datenerhebungsmethoden und Datenanforderungen

1.   Allgemeine Grundsätze

1.1.

Gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2017/1004 erstellen die Mitgliedstaaten nationale Arbeitspläne, in denen die zu erhebenden Daten und die Methoden der Datenerhebung festgelegt sind.

1.2.

Methoden zur Datenerhebung und Qualität müssen für die in Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 definierten Zwecken geeignet sein. Die angewandten Methoden orientieren sich an den einschlägigen wissenschaftlichen Gutachten und bewährten Verfahren. Die Mitgliedstaaten können Studien zur weiteren Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Datenerhebungsmethoden durchführen. Die Methoden und ihre Anwendung werden in regelmäßigen Abständen von unabhängigen wissenschaftlichen Gremien daraufhin bewertet, ob sie für die vorgesehenen Zwecke geeignet sind. Die Mitgliedstaaten passen ihre Datenerhebungsplanung und -durchführung entsprechend den Ergebnissen dieser Bewertungen an.

1.3.

Was die unter den nachstehenden Nummern 2, 3, 4 und 5 genannten Daten betrifft, so werden die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 gemeldeten und übermittelten Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Logbücher, Verkaufsbelege und Positionsdaten, wie VMS-Daten, den nationalen Stellen, die nationale Arbeitspläne umsetzen, in Form von Primärdaten zur Verfügung gestellt.

1.4.

In Bezug auf die unter den Nummern 2, 3 und 4 genannten Daten vereinbaren die Mitgliedstaaten auf Ebene der Meeresregion die zu erhebenden Daten auf der Grundlage des ermittelten Bedarfs der Endnutzer an wissenschaftlichen Daten (im Folgenden „Endnutzerbedarf“), gegebenenfalls einschließlich der Arten, Bestände, Regionen, Variablen, Methodik und Häufigkeit der Datenerhebung gemäß Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2017/1004. Die so erhobenen Daten ermöglichen es den Endnutzern, die erforderlichen Bewertungen für alle relevanten Arten von Fischereien, Zeiträumen und Gebieten abzuleiten. Kann keine regionale Koordinierung erreicht werden, so führen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage des Endnutzerbedarfs eine nationale Datenerhebung ein.

1.5.

Für die unter den Nummern 5, 6 und 7 genannten sozialen und wirtschaftsbezogenen Daten gelten die Definitionen der Verordnung über europäische Unternehmensstatistiken (7). Zusätzliche Definitionen von Variablen, Schichten und gegebenenfalls Erhebungsmethodik werden zwischen den betroffenen Mitgliedstaaten koordiniert.

1.6.

Bei der Festlegung der zu erhebenden Daten berücksichtigen die Mitgliedstaaten die in Kapitel II des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/1168 der Kommission (8) zur Festlegung der Liste der obligatorischen Erhebungen und Schwellenwerte als Teil des mehrjährigen Unionsprogramms für die Erhebung und Verwaltung von Daten im Fischerei- und Aquakultursektor festgelegten Schwellenwerte.

1.7.

Die zu erhebenden Daten werden in Datensätze unterteilt, die unter den Nummern 2 bis 7 dieses Kapitels präzisiert werden.

2.   Biologische Daten über die von der gewerblichen Fischerei und der Freizeitfischerei der Union gefangenen biologischen Ressourcen

2.1.

In Bezug auf die gewerbliche Fischerei:

a)

die Daten umfassen Fangmengen nach Arten und biologische Daten von einzelnen Exemplaren, die eine Schätzung des Volumens und der Längenhäufigkeit ermöglichen, sowie biologische Variablen wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Reife und Fruchtbarkeit für jeden Fanganteil nach Arten und Bewirtschaftungsgebiet gemäß Tabelle 1. Die zur Schätzung des Volumens und der Längenhäufigkeit erforderlichen Daten werden auf der vom jeweiligen Endnutzer geforderten Aggregationsebene gemeldet, gegebenenfalls unter Verwendung der in Tabelle 5 aufgeführten Fanggerätecodes;

b)

darüber hinaus werden die folgenden Daten zu den in Tabelle 3 aufgeführten diadromen Arten erhoben, die während des Süßwasser-Teils ihres Lebenszyklus gefangen werden, unabhängig davon, wie solche Fischereien durchgeführt werden:

i.

von den Mitgliedstaaten auf regionaler Ebene auf der Grundlage des Endnutzerbedarfs ausgewählte bestandsbezogene Variablen;

ii.

jährliche Fangmengen für Lachs und Meerforelle,

iii.

jährliche Fangmengen nach Lebensstadien für Aal.

2.2.

In Bezug auf die Freizeitfischerei wenden die Mitgliedstaaten statistisch robuste Stichprobenpläne für mehrere Arten an, die es ermöglichen, die Fangmengen für Bestände, die auf regionaler Ebene vereinbart wurden, im Einklang mit dem Endnutzerbedarf zu schätzen. Gibt es keine solchen Regelungen, so erheben die Mitgliedstaaten Daten, die es ermöglichen, die Fangmengen für die in Tabelle 4 aufgeführten Arten und Gebiete zu schätzen.

Wenn Freizeitfänge die Entwicklung der Fischbestände beeinflussen, führen die Mitgliedstaaten biologische Probenahmen entsprechend des Endnutzerbedarfs durch, wie auf Ebene der Meeresregion vereinbart.

2.3.

Darüber hinaus gilt:

a)

für Lachs und Meerforelle werden Daten über die Abundanz von Sälmling und Junglachs und die Anzahl flussaufwärts wandernder Individuen erhoben;

b)

für Aal werden in jedem relevanten Meeres- oder Binnengewässer-Habitat in mindestens einem Wasserkörper pro Aalbewirtschaftungseinheit Daten zu folgenden Punkten erhoben: die Abundanz der Zugänge, die Abundanz des ständigen Bestands (Gelbaal), die Anzahl und das Gewicht sowie das Geschlechterverhältnis abwandernder Blankaale.

Die Ausweisung von Wasserkörpern, einschließlich Flüssen, die Auswahl der zu erhebenden und zu überwachenden Bestandsvariablen und die Häufigkeit der Probenahmen für Lachs, Meerforelle und Aal werden je nach Endnutzerbedarf auf regionaler Ebene festgelegt und koordiniert. Besteht keine regionale Koordinierung, so führen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage des Endnutzerbedarfs nationale Probenahmeregelungen ein.

3.   Daten über die Tätigkeit von Fischereifahrzeugen der Union (9) innerhalb und außerhalb der Unionsgewässer

3.1.

Diese Daten decken die in Tabelle 6 aufgeführten Variablen auf der untersten relevanten geografischen Ebene je Flottensegment (Tabelle 8) und Metier auf Ebene 6 (Tabelle 5) ab. Diese Daten, einschließlich Positionsdaten wie VMS (10)- oder AIS (11)-Daten, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 aufgezeichnet, gemeldet und übermittelt werden, werden den nationalen Stellen, die nationale Arbeitspläne umsetzen, in Form von Primärdaten zur Verfügung gestellt. Besteht gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 keine Verpflichtung zur Aufzeichnung dieser Daten oder erfüllen diese Daten nicht die Anforderungen an den Erfassungsgrad, die Auflösung und/oder die Anforderungen der Endnutzer an die Qualität, so werden geeignete alternative Stichprobenverfahren angewandt.

3.2.

Die Daten über die gewerbliche Binnenfischerei auf Aal umfassen die in Tabelle 6 aufgeführten Variablen. Gemäß Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 erfasste Daten werden den nationalen Stellen, die die Arbeitspläne umsetzten, in Form von Primärdaten zur Verfügung gestellt. Besteht gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 keine Verpflichtung zur Aufzeichnung dieser Daten oder erfüllen diese Daten nicht die Anforderungen an den Erfassungsgrad, die Auflösung und/oder die Anforderungen der Endnutzer an die Qualität, so werden geeignete alternative Strichprobenverfahren angewandt.

4.   Daten über die Auswirkungen der Unionsfischereien auf biologische Meeresressourcen und Meeresökosysteme innerhalb und außerhalb der Unionsgewässer

4.1.

Es werden Daten über ungewollte Fänge aller geschützten Seevögel, Säugetiere, Reptilien und Fischarten gemäß den Rechtsvorschriften der Union und gemäß internationalen Übereinkommen, einschließlich der in Tabelle 2 genannten Arten, sowie über wirbellose benthische Arten, die als VME (12)-Indikator (13) ausgewiesen sind, erhoben (mindestens das Gewicht und/oder die Anzahl der Tiere je Art, je nach der für eine bestimmte Art geeigneten Einheit). Diese Daten werden bei wissenschaftlichen Beobachterreisen auf Fischereifahrzeugen oder von den Fischern selbst unter Verwendung von Logbüchern oder anderen geeigneten Mitteln aufgezeichnet. Reichen diese Daten für den Bedarf der Endnutzer nicht aus, so werden auf der Grundlage der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse andere ergänzende Verfahren und Beobachtungen, einschließlich Risikobewertungen, verwendet.

4.2.

Die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 und anderen einschlägigen EU-Rechtsvorschriften erfassten Daten, die erforderlich sind, um die Auswirkungen der Fischerei auf marine Lebensräume und Arten zu bewerten, werden den nationalen Stellen, die die nationalen Arbeitspläne umsetzen, auf geeigneter Aggregationsebene zur Verfügung gestellt. Besteht gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 keine Verpflichtung zur Aufzeichnung dieser Daten oder erfüllen diese Daten nicht die Anforderungen an den Erfassungsgrad, die Auflösung und/oder die Anforderungen der Endnutzer an die Qualität, so sollten geeignete alternative Stichprobenverfahren angewandt werden, einschließlich Verfahren durch gezielte Studien.

4.3.

Die Datenerhebung über die Auswirkungen von Fischereitätigkeiten auf Nahrungsketten umfasst die Probenahme und Analyse von Mägen.

5.   Sozioökonomische Daten über die Fischereien

5.1.

Wirtschaftsdaten werden für alle aktiven und inaktiven Schiffe erhoben, die am 31. Dezember des Berichtsjahres im Fischereiflottenregister der Union (14) verzeichnet sind, sowie für andere Schiffe, die im Berichtsjahr mindestens einen Tag gefischt haben. Für aktive Schiffe beziehen sich die erhobenen Daten auf die in Tabelle 7 aufgeführten Variablen entsprechend der Flottensegmentierung in Tabelle 8 und entsprechend den oben genannten Supra-Regionen gemäß Kapitel III Tabelle 2 des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/1168. Bei inaktiven Schiffen werden Daten über den Kapitalwert und die Kapitalkosten erhoben.

Wirtschaftliche Daten werden jährlich erhoben.

Daten zu wirtschaftlichen Variablen können aus Gründen der Vertraulichkeit oder erforderlichenfalls zur Erstellung eines statistisch fundierten Stichprobenplans aggregiert werden. Eine solche Aggregation wird im Zeitverlauf konsistent gehandhabt.

5.2.

Soziale Daten beziehen sich auf die in Tabelle 9 angegebenen Variablen und werden alle drei Jahre erhoben, gerechnet ab 2017 als erstes Referenzdatenjahr.

6.   Sozioökonomische und ökologische Daten zur Aquakultur

6.1.

Wirtschaftliche Daten werden für alle Unternehmen erhoben, deren Haupttätigkeit gemäß den Codes 03.21 („marine Aquakultur“) und 03.22 („Süßwasseraquakultur“) der Europäischen Systematik der Wirtschaftszweige (NACE) definiert ist. Die erhobenen Daten beziehen sich auf die in Tabelle 10 angegebenen wirtschaftlichen Variablen entsprechend der Sektorsegmentierung gemäß Tabelle 11.

Wirtschaftliche Daten werden jährlich erhoben.

Daten zu wirtschaftlichen Variablen können aus Gründen der Vertraulichkeit oder erforderlichenfalls zur Erstellung eines statistisch fundierten Stichprobenplans aggregiert werden. Eine solche Aggregation wird im Zeitverlauf konsistent gehandhabt.

6.2.

Soziale Daten beziehen sich auf die in Tabelle 9 angegebenen Variablen und werden alle drei Jahre erhoben, gerechnet ab 2017 als erstes Referenzdatenjahr.

6.3.

Umweltdaten wie Daten zur Wasserqualität, zum Entweichen von Tieren, zum Einsatz von Antibiotika und anderen Arzneimitteln sowie zum Seuchenstatus, die nach den einschlägigen Rechtsvorschriften der EU und der Mitgliedstaaten erforderlich sind, werden den nationalen Stellen zur Verfügung gestellt, die die nationalen Arbeitspläne umsetzen.

7.   Sozioökonomische Daten zur Fischverarbeitung

Zusätzlich zu den von Eurostat veröffentlichten Daten, die von den Mitgliedstaaten gemäß der Verordnung über europäische Unternehmensstatistiken und der Verordnung (EG) Nr. 223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (15) erhoben werden, können die Mitgliedstaaten weitere sozioökonomische Daten über den fischverarbeitenden Sektor erheben.

Tabelle 1 (frühere Tabellen 1A, B und C)

Arten und Gebiete in Unionsgewässern und allen Meeresregionen im Rahmen regionaler Fischereiorganisationen (RFO) und partnerschaftlicher Abkommen über nachhaltige Fischerei (SFPA) und Gebiete in äußerster Randlage  (16)

Region

Ostsee

Gebiet

Ostsee (ICES-Gebiete 3b-d, FAO-Gebiet 27)

RKG

Ostsee

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

ICES-Gebiet

Europäischer Aal

Anguilla anguilla

22-32

Hering

Clupea harengus

22-24; 25-27, 28.2, 29, 32; 28.1; 30-31

Kleine Maräne

Coregonus albula

22-32

Ostseeschnäpel

Coregonus lavaretus

3d

Dorsch

Gadus morhua

22-24; 25-32

Glattbutt

Limanda limanda

22-32

Barsch

Perca fluviatilis

3d

Flunder

Platichthys flesus

22-32

Scholle

Pleuronectes platessa

21-23; 24-32

Lachs

Salmo salar

22-31; 32

Meerforelle

Salmo trutta

22-32

Zander

Sander lucioperca

3d

Steinbutt

Scophthalmus maximus

22-32

Glattbutt

Scophthalmus rhombus

22-32

Seezunge

Solea solea

20-24

Sprotte

Sprattus sprattus

22-32

 

Region

Nordsee und Östliche Arktis

Gebiet

Östliche Arktis, Norwegische See und Barentssee (ICES-Gebiete 1, 2, FAO-Gebiet 27)

RKG

NANS&EA

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

ICES-Gebiet

Europäischer Aal

Anguilla anguilla

1, 2

Goldlachs

Argentina silus

1, 2, 5a, 14

Lumb

Brosme brosme

1, 2

Hering

Clupea harengus

1, 2

Dorsch

Gadus morhua

1, 2

Hundshai

Galeorhinus galeus

1, 2

Raue Scharbe

Hippoglossoides platessoides

1, 2

Lodde

Mallotus villosus

1, 2

Schellfisch

Melanogrammus aeglefinus

1, 2

Blauer Wittling

Micromesistius poutassou

1, 2

Blauleng

Molva dypterygia

2

Leng

Molva molva

1, 2

Glatthai

Mustelus spp.

1, 2 und 14

Eismeergarnele

Pandalus borealis

1, 2

Seelachs

Pollachius virens

1, 2

Schwarzer Heilbutt

Reinhardtius hippoglossoides

1, 2

Lachs

Salmo salar

1, 2

Meerforelle

Salmo trutta

1, 2

Makrele

Scomber scombrus

2

Schnabelbarsch

Sebastes mentella

1, 2

Goldbarsch

Sebastes norvegicus

1, 2

Dornhai

Squalus acanthias

Alle Gebiete

Bastardmakrele

Trachurus trachurus

2a

 

Region

Nordsee und Östliche Arktis

Gebiet

Nordsee und östlicher Ärmelkanal (ICES-Gebiete 3a, 4 und 7d, FAO-Gebiet 27)

RKG

NANS&EA

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

ICES-Gebiet

Sandaal

Ammodytidae

3a, 4

Wels

Anarhichas spp.

4

Europäischer Aal

Anguilla anguilla

3a, 4, 7d

Goldlachs

Argentina silus

3a, 4

Glasauge

Argentina spp.

4

Kuckucks-Knurrhahn

Aspitrigla cuculus

3a

Lumb

Brosme brosme

3a, 4

Hering

Clupea harengus

3a, 4, 7d

Rundnasen-Grenadier

Coryphaenoides rupestris

3a

Garnele

Crangon crangon

4, 7d

Wolfsbarsch

Dicentrarchus labrax

4, 7d

Grauer Knurrhahn

Eutrigla gurnardus

3a, 4

Dorsch

Gadus morhua

3aN; 3aS; 4, 7d

Hundshai

Galeorhinus galeus

3a, 4, 7d

Rotzunge

Glyptocephalus cynoglossus

3a, 4

Blaumaul

Helicolenus dactylopterus

4

Vierfleckbutt

Lepidorhombus boscii

4, 7d

Butt

Lepidorhombus whiffiagonis

4, 7d

Kuckucksrochen

Leucoraja naevus

3a, 4

Glattbutt

Limanda limanda

3a, 4, 7d

Budegassa-Anglerfisch

Lophius budegassa

4, 7d

Seeteufel

Lophius piscatorius

4

Nordatlantik-Grenadier

Macrourus berglax

4

Schellfisch

Melanogrammus aeglefinus

3a, 4

Wittling

Merlangius merlangus

3a, 4, 7d

Seehecht

Merluccius merluccius

3a, 4, 7

Blauer Wittling

Micromesistius poutassou

3a, 4, 7d

Limande

Microstomus kitt

4, 7d

Blauleng

Molva dypterygia

3a, 4

Leng

Molva molva

3a, 4

Rote Meerbarbe

Mullus barbatus

4, 7d

Streifenbarbe

Mullus surmuletus

4, 7d

Glatthai

Mustelus spp.

3a, 4, 7d

Kaisergranat

Nephrops norvegicus

3a, 4 und 2a Unionsgewässer

Eismeergarnele

Pandalus borealis

3a, 4 und 2a Unionsgewässer; 4 Norwegische Gewässer südlich von 62° N

Große Jakobsmuschel

Pecten maximus

4, 7d

Gabeldorsch

Phycis blennoides

4

Mittelmeer-Gabeldorsch

Phycis phycis

4

Flunder

Platichthys flesus

4

Scholle

Pleuronectes platessa

3aN; 3aS; 4, 7d

Seelachs

Pollachius virens

3a, 4

Steinbutt

Scophthalmus maximus

3a, 4, 7d

Blondrochen

Raja brachyura

4a, 4c, 7d

Nagelrochen

Raja clavata

3a, 4, 7d

Kleinäugiger Rochen

Raja microocellata

7de

Fleckrochen

Raja montagui

3a, 4, 7d

Perlrochen

Raja undulata

7de

Rochen

Rajidae

3a

Schwarzer Heilbutt

Reinhardtius hippoglossoides

4

Lachs

Salmo salar

3a, 4, 7d

Meerforelle

Salmo trutta

3a, 4, 7d

Makrele

Scomber scombrus

3a, 4, 7d

Glattbutt

Scophthalmus rhombus

3a, 4, 7d

Kleiner Katzenhai

Scyliorhinus canicula

3a, 4, 7d

Seezunge

Solea solea

Unionsgewässer von 2a, 3a und 4 7d

Sprotte

Sprattus sprattus

Unionsgewässer von 2a, 3a und 4 7d

Dornhai

Squalus acanthias

Alle Gebiete

Bastardmakrele

Trachurus trachurus

Unionsgewässer von 4b, 4c und 7d

Roter Knurrhahn

Trigla lucerna

4

Stintdorsch

Trisopterus esmarki

3a, 4

Petersfisch

Zeus faber

4, 7d

 

Region

Nordostatlantik

Gebiet

Nordostatlantik und Westlicher Ärmelkanal (ICES-Gebiete 5, 6, 7 (außer 7d), 8, 9, 10, 12 und 14, FAO-Gebiet 27)

RKG

NANS&EA

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

ICES-Gebiet

Bunte Kammmuschel

Aequipecten opercularis

7

Glattkopf

Alepocephalus bairdii

6, 12

Sandaal

Ammodytidae

6a

Europäischer Aal

Anguilla anguilla

Alle Gebiete

Schwarzer Degenfisch

Aphanopus carbo

5, 6, 7, 12; 9, 10, 13

Tiefsee-Katzenhai

Apristurus spp.

5, 6, 7, 8, 9, 10

Goldlachs

Argentina silus

5, 6, 7

Adlerfisch

Argyrosomus regius

Alle Gebiete

Kuckucks-Knurrhahn

Aspitrigla cuculus

Alle Gebiete

Kaiserbarsch

Beryx spp.

3-14

Lumb

Brosme brosme

5, 6, 7

Taschenkrebs

Cancer pagurus

Alle Gebiete

Eberfisch

Capros aper

6, 7, 8

Rauer Schlingerhai

Centrophorus spp.

5, 6, 7, 8, 9, 10

Portugiesenhai

Centroscymnus coelolepis

5, 6, 7, 8, 9, 10

Samtiger Langnasen-Dornhai

Centroscymnus crepidater

5, 6, 7, 8, 9, 10

Schwarzer Fabricius-Dornhai

Centroscyllium fabricii

5, 6, 7, 8, 9, 10

Kragenhai

Chlamydoselachus anguineus

5, 6, 7, 8, 9, 10

Hering

Clupea harengus

5a; 5b, 6b; 7aN; 6a, 7bc; 7aS, 7gh, 7jk

Meeraal

Conger conger

Alle Gebiete

Rundnasen-Grenadier

Coryphaenoides rupestris

5b, 6, 7; 8, 9, 10, 12, 14

Schokoladenhai

Dalatias licha

Alle Gebiete

Gewöhnlicher Stechrochen

Dasyatis pastinaca

7, 8

Schnabeldornhai

Deania calcea

5, 6, 7, 9, 10, 12

Wolfsbarsch

Dicentrarchus labrax

Alle Gebiete

Bastardzunge

Dicologlossa cuneata

8c, 9

Glattrochen

Dipturus batis, Dipturis intermedius

6, 7a, 7e-k; 8, 9a

Sardelle

Engraulis encrasicolus

8; 9, 10

Großer Schwarzer Dornhai

Etmopterus princeps

5, 6, 7, 8, 9, 10

Kleiner Schwarzer Dornhai

Etmopterus spinax

6, 7, 8, 10

Grauer Knurrhahn

Eutrigla gurnardus

7de

Dorsch

Gadus morhua

5b; 6a; 6b; 7a; 7b, 7c, 7e-k, 8, 9, 10; 5, 14

Hundshai

Galeorhinus galeus

5-10, 12

Fleckhai

Galeus melastomus

6, 7; 8, 9a

Maus-Katzenhai

Galeus murinus

5, 6, 7, 8, 9, 10

Rotzunge

Glyptocephalus cynoglossus

6, 7

Sechskiemerhai

Hexanchus griseus

5, 6, 7, 8, 9, 10

Blaumaul

Helicolenus dactylopterus

Alle Gebiete

Atlantischer Heilbutt

Hippoglossus hippoglossus

5, 14

Hummer

Homarus gammarus

Alle Gebiete

Granatbarsch

Hoplostethus atlanticus

Alle Gebiete

Degenfisch

Lepidopus caudatus

9a

Vierfleckbutt

Lepidorhombus boscii

8c, 9a

Butt

Lepidorhombus whiffiagonis

6; 7, 8abd; 8c, 9a

Sandrochen

Leucoraja circularis

6, 7

Chagrinrochen

Leucoraja fullonica

6, 7

Kuckucksrochen

Leucoraja naevus

6, 7, 8ab; 8c; 9a

Glattbutt

Limanda limanda

7a, 7f-h; 7e

Gemeiner Kalmar

Loligo vulgaris

Alle Gebiete

Budegassa-Anglerfisch

Lophius budegassa

6; 7b-k, 8abd; 8c, 9a

Seeteufel

Lophius piscatorious

6; 5b, 12, 14; 7, 8abd; 8c, 9a

Nordatlantik-Grenadier

Macrourus berglax

8, 9, 10, 12, 14

Seespinne

Maja brachydactyla

5, 6, 7

Lodde

Mallotus villosus

14

Schellfisch

Melanogrammus aeglefinus

5b, 6a; 6b, 12, 14; 7a; 7b-k, 8, 9, 10

Wittling

Merlangius merlangus

8, 9, 10; 5b, 6, 12, 14; 7a; 7b-k

Seehecht

Merluccius merluccius

5b, 6, 7, 12, 14; 8abde; 8c, 9, 10

Bastardzunge

Microchirus variegatus

Alle Gebiete

Blauer Wittling

Micromesistius poutassou

1-9, 12, 14

Limande

Microstomus kitt

Alle Gebiete

Blauleng

Molva dypterygia

5b, 6, 7; 12 Internationale Gewässer

Mittelmeer-Leng

Molva macrophthalma

10

Leng

Molva molva

5; 6-14

Streifenbarbe

Mullus surmuletus

Alle Gebiete

Nördlicher Glatthai

Mustelus asterias

6, 7, 8, 9

Glatthai

Mustelus mustelus

6, 7, 8, 9

Schwarzpunkt-Glatthai

Mustelus punctulatus

6, 7, 8, 9

Glatthai

Mustelus spp.

5-10, 12, 14

Kaisergranat

Nephrops norvegicus

5b, 6; 7; 8abde; 8c; 9

Gewöhnlicher Krake

Octopus vulgaris

Alle Gebiete

Segelflossen-Meersau

Oxynotus paradoxus

5, 6, 7, 8, 9, 10

Rote Fleckbrasse

Pagellus bogaraveo

6, 7, 8; 9; 10

Eismeergarnele

Pandalus borealis

5, 14

Tiefseegarnelen

Pandalus spp.

5, 14

Rosa Geißelgarnele

Parapenaeus longirostris

9a

Jakobsmuschel

Pecten maximus

6, 7

Gabeldorsch

Phycis blennoides

Alle Gebiete

Mittelmeer-Gabeldorsch

Phycis phycis

Alle Gebiete

Scholle

Pleuronectes platessa

5b, 6, 12, 14; 7a; 7bc; 7de; 7fg; 7h-k; 8, 9, 10

Pollack

Pollachius pollachius

5b, 6, 12, 14; 7; 8abde; 8c; 9, 10

Seelachs

Pollachius virens

5b, 6, 12, 14; 7, 8, 9, 10

Wrackbarsch

Polyprion americanus

10

Blondrochen

Raja brachyura

4a, 6; 7 a, 7fg; 7e; 9a

Nagelrochen

Raja clavata

6; 7 a, 7fg; 7e; 8; 9a; 10, 12

Kleinäugiger Rochen

Raja microocellata

7de; 7fg

Fleckrochen

Raja montagui

6, 7b, 7j; 7a, 7e-h; 8; 9a

Perlrochen

Raja undulata

7b, 7j; 7de; 8ab; 8c; 9a

Schwarzer Heilbutt

Reinhardtius hippoglossoides

5a, 14; 5b, 6

Bandrochen

Rostroraja alba

Alle Gebiete

Lachs

Salmo salar

Alle Gebiete

Meerforelle

Salmo trutta

Alle Gebiete

Sardine

Sardina pilchardus

8abd; 8c, 9a

Thunmakrele

Scomber colias

8, 9, 10

Makrele

Scomber scombrus

5, 6, 7, 8, 9

Steinbutt

Scophthalmus maximus

Alle Gebiete

Glattbutt

Scophthalmus rhombus

Alle Gebiete

Kleiner Katzenhai

Scyliorhinus canicula

6, 7a-c, 7e-j; 8abd; 8c, 9a

Großer Katzenhai

Scyliorhinus stellaris

6, 7

Messerzahnhai

Scymnodon ringenes

5, 6, 7, 8, 9, 10

Schnabelbarsch

Sebastes mentella

5, 12, 14 (flach, pelagisch); 5, 12, 14 (tief pelagisch); 5, 14 (Grundfisch)

Goldbarsch

Sebastes norvegicus

5, 14

Tintenfisch

Sepia officinalis

Alle Gebiete

Seezunge

Solea solea

5b, 6, 12, 14; 7a; 7bc; 7d; 7e; 7fg; 7hjk; 8ab; 8cde, 9, 10

Grönlandhai

Somniosus microcephalus

Alle Gebiete

Meerbrasse

Sparidae

Alle Gebiete

Dornhai

Squalus acanthias

Alle Gebiete

Mittelmeerstöcker

Trachurus mediterraneus

8, 9

Blaue Bastardmakrele

Trachurus picturatus

8, 9, 10

Bastardmakrele

Trachurus trachurus

4a, 5b, 6a, 7a-c, 7e-k, 8; 9a

Franzosendorsch

Trisopterus spp.

Alle Gebiete

Petersfisch

Zeus faber

Alle Gebiete

 

Region

Mittelmeer und Schwarzes Meer

Gebiet

Mittelmeer und Schwarzes Meer (GFCM-Untergebiete 1-29, FAO-Gebiet 37)

RKG

Mittelmeer und Schwarzes Meer

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

GFCM-Unterregion

Donauhering

Alosa immaculata

Untergebiete 28-29

Europäischer Aal

Anguilla anguilla

Untergebiete 1-27

Glasgrundel

Aphia minuta

Untergebiete 9, 10, 16 und 19

Rote Tiefseegarnele

Aristaeomorpha foliacea

Untergebiete 1-16, 19-21 und 22-27

Rote Garnele

Aristeus antennatus

Untergebiete 1-16, 19-21 und 22-27

Großer Ährenfisch

Atherina spp.

Untergebiete 9, 10, 16 und 19

Gelbstrieme

Boops boops

Untergebiete 1-27

Blaue Schwimmkrabbe

Callinectes sapidus

Untergebiete 8-10, 11.2, 12-16, 18-21

Gestreifte Venusmuschel

Chamelea gallina

Untergebiete 17-18

Edelkoralle

Corallium rubrum

Untergebiete 1-27

Gemeine Goldmakrele

Coryphaena hippurus

Untergebiete 12-27

Wolfsbarsch

Dicentrarchus labrax

Untergebiete 1-27

Ringelbrasse

Diplodus annularis

Untergebiete 12-16, 19-21

Zirrenkrake

Eledone cirrhosa

Untergebiete 1-23

Moschuskrake

Eledone moschata

Untergebiete 8-23

Sardelle

Engraulis encrasicolus

Untergebiete 1-29

Grauer Knurrhahn

Eutrigla gurnardus

Untergebiete 13-16, 18-23

Fleckhai

Galeus melastomus

Untergebiete 1-11

Kalmar

Illex spp., Todarodes spp.

Untergebiete 1-27

Lagocephalus sceleratus

Lagocephalus sceleratus

Untergebiete 1-27

Gemeiner Kalmar

Loligo vulgaris

Untergebiete 1-27

Budegassa-Anglerfisch

Lophius budegassa

Untergebiete 1-16, 19-21; 22-23

Seeteufel

Lophius piscatorius

Untergebiete 1-16, 18-23

Wittling

Merlangius merlangus

Untergebiete 28-29

Seehecht

Merluccius merluccius

Untergebiete 1-27

Blauer Wittling

Micromesistius poutassou

Untergebiete 1-11, 22-23

Meeräschen

Mugilidae

Untergebiete 8-10, 11.2, 12-23

Rote Meerbarbe

Mullus barbatus

Untergebiete 1-29

Streifenbarbe

Mullus surmuletus

Untergebiete 1-16, 19-21 und 22-27

Kaisergranat

Nephrops norvegicus

Untergebiete 1-21

Gewöhnlicher Krake

Octopus vulgaris

Untergebiete 1-27

Rote Fleckbrasse

Pagellus bogaraveo

Untergebiete 1-11

Rotbrasse

Pagellus erythrinus

Untergebiete 1-27

Furchengarnele

Penaeus kerathurus

Untergebiete 22-23

Rosa Geißelgarnele

Parapenaeus longirostris

Untergebiete 1-27

Blaue Schwimmkrabbe

Portunus segnis

Untergebiete 8-10, 11.2, 12-16, 18-21

Teufelsfeuerfisch

Pterois miles

Untergebiete 1-27

Atlantischer Sternrochen

Raja asterias

Untergebiete 1-11

Nagelrochen

Raja clavata

Untergebiete 1-16, 19-21

Rapana-Schnecken

Rapana venosa

Untergebiete 28-29

Sardine

Sardina pilchardus

Untergebiete 1-27

Ohrensardine

Sardinella aurita

Untergebiete 1-16, 19-21 und 22-27

Atlantischer Eidechsenfisch

Saurida lessepsianus

Untergebiete 22-27

Großschuppen-Eidechsenfisch

Saurida undosquamis

Untergebiete 22-27

Steinbutt

Scophthalmus maximus

Untergebiete 28-29

Mittelmeermakrele

Scomber colias

Untergebiete 1-11, 22-27

Makrele

Scomber scombrus

Untergebiete 1-16, 19-21

Alle gewerblichen Haie und Rochen (4)

Selachii, Rajidae

Untergebiete 1-29

Tintenfisch

Sepia officinalis

Untergebiete 1-21

Brauner Kaninchenfisch

Siganus luridus

Untergebiete 22-27

Rotmeer-Kaninchenfisch

Siganus rivulatus

Untergebiete 22-27

Seezunge

Solea solea (Solea vulgaris)

Untergebiete 17-18, 22-27

Goldbrasse

Sparus aurata

GSA 7, 22-23

Europäischer Barracuda

Sphyraena sphyraena

Untergebiete 12-16, 19-21

Pikarel

Spicara smaris

Untergebiete 17-18, 22-27

Sprotte

Sprattus sprattus

Untergebiete 28-29

Dornhai

Squalus acanthias

Untergebiete 28-29

Gemeiner Heuschreckenkrebs

Squilla mantis

Untergebiete 17-18

Mittelmeerstöcker

Trachurus mediterraneus

Untergebiete 1-29

Blaue Bastardmakrele

Trachurus picturatus

Untergebiete 1-11

Bastardmakrele

Trachurus trachurus

Untergebiete 1-29

Zwergdorsch

Trisopterus minutus

Untergebiete 1-29

Venusmuscheln

Veneridae

Untergebiete 6, 13-21

 

Region

Gebiete in äußerster Randlage

Gebiet

EU-Gewässer um die Azoren (FAO-Gebiet 27.10.a.2), Madeira und die Kanarischen Inseln (FAO-Gebiet 34.1.2)

RKG

keine

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

 

Napfschnecken

Patellidae

AWZ Azoren, AWZ Kanarische Inseln/Madeira

Sardine

Sardina pilchardus

AWZ Azoren, AWZ Kanarische Inseln/Madeira

Ohrensardine

Sardinella aurita

AWZ Kanarische Inseln/Madeira

Madeira-Sardinelle

Sardinella maderensis

AWZ Azoren

Seepapagei

Sparisoma cretense

AWZ Azoren, AWZ Kanarische Inseln/Madeira

 

Region

Gebiete in äußerster Randlage

Gebiet

EU-Gewässer um Französisch-Guayana, Martinique und Guadeloupe (FAO-Gebiet 31)

RKG

keine

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

 

Amphiarius rugispinis

Amphiarius rugispinis

AWZ Französisch-Guayana

Kumakuma

Brachyplatystoma filamentosum

AWZ Französisch-Guayana

Gelbe Stachelmakrele

Caranx hippos

AWZ Französisch-Guayana

Snooks (= Robalos) n.n.b.

Centropomus spp.

AWZ Französisch-Guayana

Cynoscion acoupa

Cynoscion acoupa

AWZ Französisch-Guayana

Cynoscion steindachneri

Cynoscion steindachneri

AWZ Französisch-Guayana

Cynoscion virescens

Cynoscion virescens

AWZ Französisch-Guayana

Riesenzackenbarsch

Epinephelus itajara

AWZ Französisch-Guayana

Torroto-Grunzer

Genyatremus luteus

AWZ Französisch-Guayana

Dreischwanz

Lobotes surinamensis

AWZ Französisch-Guayana

Südlicher Schnapper

Lutjanus purpureus

AWZ Französisch-Guayana

Südamerikanischer Königs-Umberfisch

Macrodon ancylodon

AWZ Französisch-Guayana

Atlantischer Tarpun

Megalops atlanticus

AWZ Französisch-Guayana

Penaeus subtilis

Penaeus subtilis

AWZ Französisch-Guayana

Plagioscion squamosissimus

Plagioscion squamosissimus

AWZ Französisch-Guayana

Sciades parkeri

Sciades parkeri

AWZ Französisch-Guayana

Sciades proops

Sciades proops

AWZ Französisch-Guayana

Seerfische n.n.b.

Scomberomorus spp.

AWZ Französisch-Guayana

Bienenwaben-Kofferfisch

Acanthostracion polygonius

AWZ Guadeloupe und Martinique

Horn-Kofferfisch

Acanthostracion quadricornis

AWZ Guadeloupe und Martinique

Ozean-Doktorfisch

Acanthurus bahianus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Doktorfisch

Acanthurus chirurgus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Schrift-Feilenfisch

aluterus scriptus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Anisotremus surinamensis

Anisotremus surinamensis

AWZ Guadeloupe und Martinique

Batoidae n.n.b.

Batoidimorpha (Hypotremata)

AWZ Guadeloupe und Martinique

Königin-Drückerfisch

Balistes vetula

AWZ Guadeloupe und Martinique

Dickkopf-Brasse

Calamus bajonado

AWZ Guadeloupe und Martinique

Weißflecken-Feilenfisch

Cantherhines macrocerus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Ozean-Drückerfisch

Canthidermis sufflamen

AWZ Guadeloupe und Martinique

Caranx bartholomaei

Caranx bartholomaei

AWZ Guadeloupe und Martinique

Westatlantische Stachelmakrele

Caranx latus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Blaurücken-Stachelmakrele

Caranx ruber

AWZ Guadeloupe und Martinique

Blutroter Juwelenbarsch

Cephalopholis cruentata

AWZ Guadeloupe und Martinique

Karibik-Juwelenbarsch

Cephalopholis fulva

AWZ Guadeloupe und Martinique

Felsen-Zackenbarsch

Epinephelus adscensionis

AWZ Guadeloupe und Martinique

Roter Zackenbarsch

Epinephelus guttatus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Nassau-Zackenbarsch

Epinephelus striatus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Schnapper

Etelis oculatus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Haemulon carbonarium

Haemulon carbonarium

AWZ Guadeloupe und Martinique

Französischer Grunzer

Haemulon flavolineatum

AWZ Guadeloupe und Martinique

Segelgrunzer

Haemulon parra

AWZ Guadeloupe und Martinique

Weißer Grunzer

Haemulon plumierii

AWZ Guadeloupe und Martinique

Blaugestreifter Grunzer

Haemulon sciurus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Mutton-Schnapper

Lutjanus analis

AWZ Guadeloupe und Martinique

Schulmeister-Schnapper

Lutjanus apodus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Hundeschnapper

Lutjanus jocu

AWZ Guadeloupe und Martinique

Seidenschnapper

Lutjanus vivanus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Gelbe Meerbarbe

Mulloidichthys martinicus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Gelbschwanzschnapper

Ocyurus chrysurus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Karibik-Languste

Panulirus argus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Fleckenlanguste

Panulirus guttatus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Kielschwanz-Nadelfisch

Platybelone argalus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Atlantischer Großaugenbarsch

Priacanthus arenatus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Gefleckte Meerbarbe

Pseudupeneus maculatus

AWZ Guadeloupe und Martinique

Pazifischer Rotfeuerfisch

Pterois volitans

AWZ Guadeloupe und Martinique

Haie n.n.b.

Selachimorpha (Pleurotremata)

AWZ Guadeloupe und Martinique

Rotband-Papageifisch

Sparisoma aurofrenatum

AWZ Guadeloupe und Martinique

Rotschwanz-Papageifisch

Sparisoma chrysopterum

AWZ Guadeloupe und Martinique

Rotflossen-Papageifisch

Sparisoma rubripinne

AWZ Guadeloupe und Martinique

Riesen-Flügelschnecke

Strombus gigas

AWZ Guadeloupe und Martinique

 

Region

Gebiete in äußerster Randlage

Gebiet

EU-Gewässer um Mayotte und La Réunion (FAO-Gebiet 51)

RKG

keine

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

 

Barracuda-Schnapper

Aprion virescens

AWZ Mayotte und La Réunion

Blauflossen-Makrele

Caranx melampygus

AWZ Mayotte und La Réunion

Mondsichel-Juwelenbarsch

Variola louti

AWZ Mayotte und La Réunion

Aphareus rutilans

Aphareus rutilans

AWZ La Réunion

Gold-Zackenbarsch

Cephalopholis aurantia

AWZ La Réunion

Baskenmützen-Zackenbarsch

Epinephelus fasciatus

AWZ La Réunion

Gestreifter Zackenbarsch

Epinephelus radiatus

AWZ La Réunion

Roter Tiefseeschnapper

Etelis carbunculus

AWZ La Réunion

Langschwanz-Schnapper

Etelis coruscans

AWZ La Réunion

Brillantpomfret

Eumegistus illustris

AWZ La Réunion

Lethrinus rubrioperculatus

Lethrinus rubrioperculatus

AWZ La Réunion

Gemeiner Blaustreifen-Schnapper

Lutjanus kasmira

AWZ La Réunion

Blaustreifen-Schnapper

Lutjanus notatus

AWZ La Réunion

Pristipomoides argyrogrammicus

Pristipomoides argyrogrammicus

AWZ La Réunion

Pristipomoides multidens

Pristipomoides multidens

AWZ La Réunion

Großäugiger Selar

Selar crumenophthalmus

AWZ La Réunion

Gelbe Stachelmakrele

Seriola riviolana

AWZ La Réunion

Weißsichel-Juwelenbarsch

Variola albimarginata

AWZ La Réunion

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Nordwestatlantik (FAO-Gebiet 21)

RKG

NANS&EA

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

NAFO-Übereinkommensbereich

Atlantischer Sternrochen

Amblyraja radiata

3LNOPs

Tiefsee-Katzenhai

Apristurus spp.

SA1-6

Kaiserbarsch

Beryx sp.

6G

Rundnasen-Grenadier

Coryphaenoides rupestris

SA1-3

Rauer Schlingerhai

Centrophorus spp.

SA1-6

Portugiesenhai

Centroscymnus coelolepis

SA1-6

Samtiger Langnasen-Dornhai

Centroscymnus crepidater

SA1-6

Schwarzer Fabricius-Dornhai

Centroscyllium fabricii

SA1-6

Kragenhai

Chlamydoselachus anguineus

SA1-6

Schokoladenhai

Dalatias licha

SA1-6

Schnabeldornhai

Deania calcea

SA1-6

Großer Schwarzer Dornhai

Etmopterus princeps

SA1-6

Kleiner Schwarzer Dornhai

Etmopterus spinax

SA1-6

Dorsch

Gadus morhua

3M; 3NO; 3Ps; SA1

Maus-Katzenhai

Galeus murinus

SA1-6

Rotzunge

Glyptocephalus cynoglossus

3NO; 2J3KL

Sechskiemerhai

Hexanchus griseus

SA1-6

Raue Scharbe

Hippoglossoides platessoides

3LNO; 3M

Nördlicher Kurzflossen-Kalmar

Illex illecebrosus

Untergebiete 3-4

Gelbschwanzflunder

Limanda ferruginea

3LNO

Nordatlantik-Grenadier

Macrourus berglax

Untergebiete 1-3

Lodde

Mallotus villosus

3NO

Segelflossen-Meersau

Oxynotus paradoxus

SA1-6

Eismeergarnele

Pandalus borealis

SA1; 3LNO; 3M

Schwarzer Heilbutt

Reinhardtius hippoglossoides

3KLMNO; SA1

Lachs

Salmo salar

NAFO-Untergebiet 1 + ICES-Untergebiet 14, NEAFC, NASCO

Messerzahnhai

Scymnodon ringenes

SA1-6

Schnabelbarsch

Sebastes mentella

SA1

Rotbarsch

Sebastes spp.

3LN; 3M; 3O

Grönlandhai

Somniosus microcephalus

SA1-6

Weißer Gabeldorsch

Urophycis tenuis

3NO

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Östlicher Zentralatlantik (FAO-Gebiet 34)

RKG

LDF

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

CECAF-Übereinkommensgebiet

Schwarzer Degenfisch

Aphanopus carbo

Alle Gebiete

Degenfisch

Aphanopus intermedius

Alle Gebiete

Tiefsee-Katzenhai

Apristurus spp.

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Tiefseegarnele

Aristeus varidens

Alle Gebiete

Grunzer

Brachydeuterus spp.

Alle Gebiete

Brachsenmakrele

Brama brama

Alle Gebiete

Barsch

Caranx spp.

34.3.1, 34.3.3-6

Rauer Schlingerhai

Centrophorus spp.

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Portugiesenhai

Centroscymnus coelolepis

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Samtiger Langnasen-Dornhai

Centroscymnus crepidater

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Schwarzer Fabricius-Dornhai

Centroscyllium fabricii

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Kragenhai

Chlamydoselachus anguineus

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Hundszunge

Cynoglossus spp.

Alle Gebiete

Schokoladenhai

Dalatias licha

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Schnabeldornhai

Deania calcea

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Bastardmakrele

Decapterus spp.

34.3.1, 34.3.3-6

Großaugenzahnbrasse

Dentex macrophthalmus

Alle Gebiete

Sardelle

Engraulis encrasicolus

Alle Gebiete

Weißer Zackenbarsch

Epinephelus aeneus

34.1.3, 34.3.1, 34.3.3-6

Bonga-Hering

Ethmalosa fimbriata

34.3.1, 34.3.3-6

Großer Schwarzer Dornhai

Etmopterus princeps

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Kleiner Schwarzer Dornhai

Etmopterus spinax

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Südliche rosa Geißelgarnele

Farfantepenaeus notialis

Alle Gebiete

Pelagische Barschartige

Galeoides decadactylus

34.1.3, 34.3.1, 34.3.3-6

Maus-Katzenhai

Galeus murinus

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Sechskiemerhai

Hexanchus griseus

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Gemeiner Kalmar

Loligo vulgaris

Alle Gebiete

Benguela Seehecht

Merluccius polli

Alle Gebiete

Senegalesischer Seehecht

Merluccius senegalensis

Alle Gebiete

Gewöhnlicher Krake

Octopus vulgaris

Alle Gebiete

Segelflossen-Meersau

Oxynotus paradoxus

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Achselfleckbrasse

Pagellus acarne

34.1.1

Belloti-Rotbrasse

Pagellus bellottii

Alle Gebiete

Blaufleckbrasse

Pagrus caeruleostictus

Alle Gebiete

Rosa Geißelgarnele

Parapenaeus longirostris

Alle Gebiete

Grunzer

Pomadasys spp.

Alle Gebiete

Umberfische

Pseudotolithus spp.

34.1.1

Sardine

Sardina pilchardus

34.1.1, 34.1.3

Ohrensardine

Sardinella aurita

Alle Gebiete

Madeira-Sardinelle

Sardinella maderensis

Alle Gebiete

Thunmakrele

Scomber colias

Alle Gebiete

Messerzahnhai

Scymnodon ringenes

34.1.1, 34.1.2, 34.2

Tintenfisch

Sepia hierredda

Alle Gebiete

Gemeiner Tintenfisch

Sepia officinalis

Alle Gebiete

Meerbrasse

Sparus spp.

34.1.1

Bastardmakrele

Trachurus spp.

Alle Gebiete

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Südpazifik (FAO-Gebiete 81 und 87)

RKG

LDF

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

SPRFMO-Übereinkommensbereich

Chilenische Bastardmakrele

Trachurus murphyi

Alle Gebiete

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Atlantik und angrenzende Meere (FAO-Gebiete 21, 27, 31, 37, 41, 47, 34, 48)  (17)

RKG

LP

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

ICCAT-Übereinkommensbereich

Wahoo

Acanthocybium solandri

Alle Gebiete

Großäugiger Fuchshai

Alopias superciliosus

Alle Gebiete

Gemeiner Fuchshai

Alopias vulpinus

Alle Gebiete

Unechter Bonito

Auxis rochei

Alle Gebiete

Fregattmakrele

Auxis thazard

Alle Gebiete

Seidenhai

Carcharhinus falciformis

Alle Gebiete

Weißspitzen-Hochseehai

Carcharhinus longimanus

Alle Gebiete

Requiemhaie

Carcharhinus spp.

Alle Gebiete

Gemeine Goldmakrele

Coryphaena hippurus

Alle Gebiete

Falscher Bonito

Euthynnus alleteratus

Alle Gebiete

Segelfisch

Istiophorus albicans

Alle Gebiete

Kurzflossen-Mako

Isurus oxyrinchus

Alle Gebiete

Langflossen-Mako

Isurus paucus

Alle Gebiete

Weißer Marlin

Kajikia albida

Alle Gebiete

Echter Bonito

Katsuwonus pelamis

Alle Gebiete

Heringshai

Lamna nasus

Alle Gebiete

Blauer Marlin

Makaira nigricans (oder Mazara)

Alle Gebiete

Mobulida-Mantarochen

Mobula spp.

Alle Gebiete

Ungestreifte Pelamide

Orcynopsis unicolor

Alle Gebiete

Blauhai

Prionace glauca

Alle Gebiete

Walhai

Rhincodon typus

Alle Gebiete

Pelamide

Sarda sarda

Alle Gebiete

Serra-Makrele

Scomberomorus brasiliensis

Alle Gebiete

Ostatlantische Königsmakrele

Scomberomorus cavalla

Alle Gebiete

Gefleckte Königsmakrele

Scomberomorus maculatus

Alle Gebiete

Falsche Königsmakrele

Scomberomorus regalis

Alle Gebiete

Westafrikanische Königsmakrele

Scomberomorus tritor

Alle Gebiete

Bogenstirn-Hammerhai

Sphyrna lewini

Alle Gebiete

Großer Hammerhai

Sphyrna mokarran

Alle Gebiete

Glatter Hammerhai

Sphyrna zygaena

Alle Gebiete

Mittelmeer-Speerfisch

Tetrapturus belone

Alle Gebiete

Rundschuppen-Speerfisch

Tetrapturus georgii

Alle Gebiete

Langschnauziger Speerfisch

Tetrapturus fluegeri

Alle Gebiete

Weißer Thun

Thunnus alalunga

Alle Gebiete

Gelbflossenthun

Thunnus albacares

Alle Gebiete

Schwarzflossenthun

Thunnus atlanticus

Alle Gebiete

Großaugenthun

Thunnus obesus

Alle Gebiete

Roter Thun

Thunnus thynnus

Alle Gebiete

Schwertfisch

Xiphias gladius

Alle Gebiete

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Indischer Ozean (FAO-Gebiete 51 und 57)

RKG

LP

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

IOTC-Übereinkommensbereich

Wahoo

Acanthocybium solandri

Alle Gebiete

Pazifischer Fuchshai

Alopias pelagicus

Alle Gebiete

Großäugiger Fuchshai

Alopias superciliosus

Alle Gebiete

Unechter Bonito

Auxis rochei

Alle Gebiete

Fregattmakrele

Auxis thazard

Alle Gebiete

Seidenhai

Carcharhinus falciformis

Alle Gebiete

Weißspitzen-Hochseehai

Carcharhinus longimanus

Alle Gebiete

Requiemhaie

Carcharhinus spp.

Alle Gebiete

Gemeine Goldmakrele

Coryphaena hippurus

Alle Gebiete

Pazifische Thonine

Euthynnus affinis

Alle Gebiete

Schwarzer Marlin

Istiompax indica

Alle Gebiete

Indopazifischer Segelfisch

Istiophorus platypterus

Alle Gebiete

Kurzflossen-Mako

Isurus oxyrinchus

Alle Gebiete

Langflossen-Mako

Isurus paucus

Alle Gebiete

Echter Bonito

Katsuwonus pelamis

Alle Gebiete

Heringshai

Lamna nasus

Alle Gebiete

Blauer Marlin

Makaira nigricans (oder Mazara)

Alle Gebiete

Mobulida-Mantarochen

Mobula spp.

Alle Gebiete

Blauhai

Prionace glauca

Alle Gebiete

Walhai

Rhincodon typus

Alle Gebiete

Indopazifische Königsmakrele

Scomberomorus guttatus

Alle Gebiete

Indische Königsmakrele

Scomberomorus commerson

Alle Gebiete

Langschwanz-Thun

Thunnus tonggol

Alle Gebiete

Bogenstirn-Hammerhai

Sphyrna lewini

Alle Gebiete

Großer Hammerhai

Sphyrna mokarran

Alle Gebiete

Glatter Hammerhai

Sphyrna zygaena

Alle Gebiete

Gestreifter Marlin

Tetrapturus audax

Alle Gebiete

Kurzschnäuziger Speerfisch

Tetrapturus angustirostris

Alle Gebiete

Weißer Thun

Thunnus alalunga

Alle Gebiete

Gelbflossenthun

Thunnus albacares

Alle Gebiete

Großaugenthun

Thunnus obesus

Alle Gebiete

Schwertfisch

Xiphias gladius

Alle Gebiete

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Westlicher Zentralpazifik (FAO-Gebiet 71)

RKG

LP

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

WCPFC-Übereinkommensbereich

Pazifischer Fuchshai

Alopias pelagicus

Alle Gebiete

Großäugiger Fuchshai

Alopias superciliosus

Alle Gebiete

Gemeiner Fuchshai

Alopias vulpinus

Alle Gebiete

Seidenhai

Carcharhinus falciformis

Alle Gebiete

Weißspitzen-Hochseehai

Carcharhinus longimanus

Alle Gebiete

Schwarzer Marlin

Istiompax indica

Alle Gebiete

Kurzflossen-Mako

Isurus oxyrinchus

Alle Gebiete

Langflossen-Mako

Isurus paucus

Alle Gebiete

Echter Bonito

Katsuwonus pelamis

Alle Gebiete

Heringshai

Lamna nasus

Alle Gebiete

Blauer Marlin

Makaira nigricans (oder Mazara)

Alle Gebiete

Blauhai

Prionace glauca

Alle Gebiete

Walhai

Rhincodon typus

Alle Gebiete

Bogenstirn-Hammerhai

Sphyrna lewini

Alle Gebiete

Großer Hammerhai

Sphyrna mokarran

Alle Gebiete

Glatter Hammerhai

Sphyrna zygaena

Alle Gebiete

Gestreifter Marlin

Tetrapturus audax

Alle Gebiete

Weißer Thun

Thunnus alalunga

Alle Gebiete

Gelbflossenthun

Thunnus albacares

Alle Gebiete

Großaugenthun

Thunnus obesus

Alle Gebiete

Nordpazifischer Blauflossenthun

Thunnus orientalis

Alle Gebiete

Schwertfisch

Xiphias gladius

Alle Gebiete

Mobulida-Mantarochen

Mobula spp.

Alle Gebiete

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Östlicher Zentralpazifik (FAO-Gebiete 77 und 87)

RKG

LP

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

IATTC-Übereinkommensbereich

Seidenhai

Carcharhinus falciformis

Alle Gebiete

Weißspitzen-Hochseehai

Carcharhinus longimanus

Alle Gebiete

Schwarzer Marlin

Istiompax indica

Alle Gebiete

Makohaie

Isurus spp.

Alle Gebiete

Echter Bonito

Katsuwonus pelamis

Alle Gebiete

Heringshai

Lamna nasus

Alle Gebiete

Blauer Marlin

Makaira nigricans (oder Mazara)

Alle Gebiete

Walhai

Rhincodon typus

Alle Gebiete

Bogenstirn-Hammerhai

Sphyrna lewini

Alle Gebiete

Großer Hammerhai

Sphyrna mokarran

Alle Gebiete

Glatter Hammerhai

Sphyrna zygaena

Alle Gebiete

Gestreifter Marlin

Tetrapturus audax

Alle Gebiete

Weißer Thun

Thunnus alalunga

Alle Gebiete

Gelbflossenthun

Thunnus albacares

Alle Gebiete

Großaugenthun

Thunnus obesus

Alle Gebiete

Nordpazifischer Blauflossenthun

Thunnus orientalis

Alle Gebiete

Schwertfisch

Xiphias gladius

Alle Gebiete

Mobulida-Mantarochen

Mobula spp.

Alle Gebiete

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Westlicher Zentralatlantik (FAO-Gebiet 31)

RKG

keine

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

WECAF -Übereinkommensbereich

Cynoscion acoupa

Cynoscion acoupa

Nordbrasilien-Shelf

Roter Zackenbarsch

Epinephelus guttatus

Alle Gebiete

Penaeus subtilis

Farfantepenaeus subtilis

Nordbrasilien-Shelf

Fliegende Fische

Hirundichthys affinis

Alle Gebiete

Riesen-Flügelschnecke

Lobatus gigas

Alle Gebiete

Schwarzflossenschnapper

Lutjanus buccanella

Alle Gebiete

Südlicher Schnapper

Lutjanus campechanus

Alle Gebiete

Südlicher Schnapper

Lutjanus purpureus

Nordbrasilien-Shelf

Seidenschnapper

Lutjanus vivanus

Alle Gebiete

Karibik-Languste

Panulirus argus

Alle Gebiete

 

Gebiet

Südostatlantik (FAO-Gebiet 47)

RKG

keine

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

SEAFO-Übereinkommensbereich

Kaiserbarsch

Beryx spp.

Alle Gebiete

Rot/Goldkabben

Chaceon spp.

Alle Gebiete

Schwarzer Seehecht

Dissostichus eleginoides

Alle Gebiete

Blaumaul

Helicolenus spp.

Alle Gebiete

Granatbarsch

Hoplostethus atlanticus

Alle Gebiete

Pseudopentaceros richardsoni

Pseudopentaceros richardsoni

Alle Gebiete

Makrele

Scomber spp.

Alle Gebiete

Bastardmakrele

Trachurus spp.

Alle Gebiete

 

Region

Andere Regionen

Gebiet

Antarktis und südlicher Indischer Ozean (FAO-Gebiete 48, 58 und 88)

RKG

keine

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

CCAMLR-Übereinkommensbereich

Kaiserbarsch

Beryx spp.

Alle Gebiete

Eisfisch

Champsocephalus gunnari

Alle Gebiete

Zahnfische

Dissostichus spp. (Dissostichus eleginoides und Dissostichus mawsoni)

Alle Gebiete

Antarktischer Krill

Euphausia superba

Alle Gebiete

Granatbarsch

Hoplostethus atlanticus

Alle Gebiete

Lepidonotothen spp.

Lepidonotothen spp.

Alle Gebiete

Grenadierfisch

Macrourus spp.

Alle Gebiete

Rochen

Rajiformes

Alle Gebiete

Tiefseehaie

Alle Arten

Alle Gebiete


Tabelle 2 (frühere Tabelle 1D)

Rechtsvorschriften und Gremien für Arten, die im Rahmen von Schutzprogrammen in der Union oder aufgrund internationaler Verpflichtungen überwacht werden sollen

EU-Rechtsvorschriften

Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen  (18), alle marinen Arten in den Anhängen II, IV, und V.

Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten  (19), alle Wasservögel und Seevögel, einschließlich Zugvögeln.

Richtlinie 2008/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie)  (20)

Verordnung (EG) Nr. 734/2008 des Rates vom 15. Juli 2008 zum Schutz empfindlicher Tiefseeökosysteme vor den schädlichen Auswirkungen von Grundfanggeräten  (21)

Verordnung (EU) 2016/2336 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2016 mit besonderen Auflagen für die Befischung von Tiefseebeständen im Nordostatlantik und Vorschriften für den Fischfang in internationalen Gewässern des Nordostatlantiks und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2347/2002 des Rates  (22)

Verordnung (EG) Nr. 1967/2006 des Rates vom 21. Dezember 2006 betreffend die Maßnahmen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Fischereiressourcen im Mittelmeer und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2847/93 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1626/94  (23)

Verordnung (EU) 2017/2107 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2017 zur Festlegung von Bewirtschaftungs-, Bestandserhaltungs- und Kontrollmaßnahmen für den Übereinkommensbereich der Internationalen Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik (ICCAT) und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1936/2001, (EG) Nr. 1984/2003 und (EG) Nr. 520/2007 des Rates  (24)

Verordnung (EU) 2019/1241 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 mit technischen Maßnahmen für die Erhaltung der Fischereiressourcen und den Schutz von Meeresökosystemen, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1967/2006, (EG) Nr. 1224/2009 des Rates und (EU) Nr. 1380/2013, (EU) 2016/1139, (EU) 2018/973, (EU) 2019/472 und (EU) 2019/1022 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 894/97, (EG) Nr. 850/98, (EG) Nr. 2549/2000, (EG) Nr. 254/2002, (EG) Nr. 812/2004 und (EG) Nr. 2187/2005 des Rates  (25)

Verordnung (EU) 2019/833 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 mit Bestandserhaltungs- und Kontrollmaßnahmen für den Regelungsbereich der Organisation für die Fischerei im Nordwestatlantik, zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1627 und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2115/2005 und (EG) Nr. 1386/2007 des Rates  (26)

Verordnung (EU) 2018/975 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2018 zur Festlegung von Bewirtschaftungs-, Erhaltungs- und Kontrollmaßnahmen für den Übereinkommensbereich der Regionalen Fischereiorganisation für den Südpazifik (SPRFMO)  (27)

Internationale Übereinkommen

Übereinkommen von Barcelona zum Schutz der Meeresumwelt und der Küstenregion des Mittelmeers  (28)

OSPAR (Oslo und Paris) — Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks  (29)

Helsinki Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt im Ostseegebiet  (30)

Regionale Fischereiorganisationen

Allgemeine Kommission für die Fischerei im Mittelmeer (GFCM)  (31)

Internationale Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik (ICCAT)  (32)

Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC)  (33)

Interamerikanische Kommission für Tropischen Thunfisch (IATTC)  (34)

Organisation für die Fischerei im Nordwestatlantik (NAFO)  (35)

Kommission für die Fischerei im Nordostatlantik (NEAFC)  (36)

Fischereiausschuss für den östlichen Zentralatlantik (CECAF)  (37)

Fischereikommission für den westlichen Zentralatlantik (WECAFC)  (38)

Organisation für die Fischerei im Südostatlantik (SEAFO)  (39)

Fischereikommission für den westlichen und mittleren Pazifik (WCPFC)  (40)

Regionale Fischereiorganisation für den Südpazifik (SPRFMO)  (41)

Übereinkommen über die Fischerei im südlichen Indischen Ozean  (42)

Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR)  (43)


Tabelle 3 (frühere Tabelle 1E)

Diadrome Süßwasserarten

Art (gebräuchliche Bezeichnung)

Art (wissenschaftliche Bezeichnung)

Nicht-Meeresgebiete, in denen sich der Bestand befindet/Bestandscode

Europäischer Aal

Anguilla anguilla

Aal-Bewirtschaftungseinheiten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 des Rates  (44)

Lachs

Salmo salar

In allen Gebieten der natürlichen Verbreitung

Meerforelle

Salmo trutta

In allen Gebieten der natürlichen Verbreitung


Tabelle 4 (frühere Tabelle 3)

Arten, für die Daten für die Freizeitfischerei zu erheben sind

Gebiet

Art

Ostsee (ICES-Unterdivisionen 22-32)

Lachs, Aal und Meerforelle (auch in Süßwasser), Dorsch

Nordsee (ICES-Gebiete 3a, 4 und 7d)

Lachs und Aal (auch in Süßwasser), Wolfsbarsch, Kabeljau, Pollack, Knorpelfische

Östliche Arktis (ICES-Gebiete 1 und 2)

Lachs und Aal (auch in Süßwasser), Kabeljau, Pollack, Knorpelfische

Nordatlantik (ICES-Gebiete 5-14 und NAFO-Gebiete)

Lachs und Aal (auch in Süßwasser), Wolfsbarsch, Kabeljau, Pollack, Knorpelfische, weit wandernde ICCAT-Arten

Mittelmeer

Aal (einschließlich in Süßwasser), Knorpelfische, weit wandernde ICCAT-Arten

Schwarzes Meer

Aal (einschließlich in Süßwasser), Knorpelfische, weit wandernde ICCAT-Arten


Tabelle 5 (frühere Tabelle 2)

Fischereitätigkeit (Metier)

Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

Ebene 4

Ebene 5

Ebene 6

Tätigkeit

Fanggeräteklassen

Fanggerätegruppen

Art des Fanggeräts

Zielartengruppe  (45)

Maschenöffnung und sonstige Selektiervorrichtungen

Fischereitätigkeit

Dredgen

Dredgen

Bootdredgen [DRB]

Anadrome Arten (ANA)

Benthische Arten (DES)

Katadrome Arten (CAT)

Kopffüßer (CEP)

Krebstiere (CRU)

Grundarten (DEF)

Tiefseearten (DWS)

Flossenfische (FIF)

Süßwasserarten (FWS)

Verschiedenes (MIS)

Mischung aus Kopffüßern und Grundarten (MCF)

Mischung aus Krebstieren und Grundarten (MCD)

Mischung aus Tiefseearten und Grundarten (MDD)

Mischung aus pelagischen Arten und Grundarten (MPD)

Weichtiere (MOL)

Große pelagische Fische (LPF)

Kleine pelagische Fische (SPF)

Gemäß den in den einschlägigen Verordnungen bestehenden Codes.

Mechanisierte Dredge/Saugdredge [DRM] [DRH]

Schleppnetze

Grundschleppnetze

Grundscherbrettnetze [OTB]

Mehrfachscherbrettnetze [OTT] [OTP]

Kaisergranat-Grundschleppnetz [TBN]

Garnelen-Grundschleppnetz [TMS]

Zweischiffgrundschleppnetz [PTB]

Baumkurre [TBB]

Pelagische Schleppnetze

Treibschernetz [OTM]

Zweischifftreibschernetz [PTM]

Pelagisches Garnelenschleppnetz [TMS]

Semipelagische Schleppnetze [TSP]

Haken und Langleinen

Leinen und Angeln

Handleinen und mechanisierte Angelleinen [LHP] [LHM]

Schleppangeln [LTL]

Vertikale Leinen [LVT]

Langleinen

Treibende Langleinen [LLD]

Grundlangleinen [LLS]

Fischfallen

Fischfallen

Sprungfischreusen [FAR]

Reusen und Fallen [FPO]

Garnreusen [FYK]

Nicht bedeckte stationäre Reusen [FPN]

Ankerhamen [FSN]

Ortsfeste Anlagen für Zäune und Wehre [FWR]

Barrieren [FWR]

Netze

Senk- und Hebenetze

Handsenknetze [LNP]

Senktücher [LNB]

Stationäre Hebenetze [LNS]

Fallende Netze

Wurfnetze [FCN]

Korbreusen/Lanternennetze [FCO]

Netze

Spiegelnetze [GTR]

Stellnetz-Kiemennetze [GNS]

Treibende Kiemennetze [GND]

Kombinierte Kiemen/Spiegelnetze [GTN]

Umschließende Kiemennetze [GNC]

Einwandige Kiemennetze (an Stangen) [GNF]

Waden

Umschließungsnetze

Ringwaden [PS]

Lamparanetze [LA]

Waden  (46)

Schottische Wadennetze [SSC]

Snurrewaden [SDN]

Zweischiff-Wadennetze [SPR]

Strand- und Bootswaden [SB] [SV]

Kleine Küstenmetiers

Kleine Küstenmetiers

Tauchen [DIV]

Fischerei zu Fuß [FOO]

Hebenetze [LN]

Sonstiges Fanggerät

Sonstiges Fanggerät

Glasaalfang [GES]

Glasaal

Erntegeräte für Algen [HMS]

Seetang (SWD)

Verschiedenes

Verschiedenes (präzisieren).

 

 

Andere Tätigkeiten als Fischerei

Inaktiv


Tabelle 6 (frühere Tabelle 4)

Fischereitätigkeit

Variablen  (47)

Einheit

Meeresgewässer

Leistung

Anzahl der Schiffe

Anzahl

BRZ, kW, Alter des Schiffs

Anzahl

Aufwand

Tage auf See

Tage

Fangstunden (fakultativ)

Stunden

Fangtage  (48)

Tage

kW * Tage auf See  (49)

Anzahl

BRZ * Tage auf See  (50)

Anzahl

kW * Fangtage  (51)

Anzahl

BRZ * Fangtage  (52)

Anzahl

Anzahl Fangreisen  (53)

Anzahl

Zahl der Fangeinsätze

Anzahl

Länge der Netze (m) * Stellzeit (Tage)

Meter-Tage

Anzahl der Netze/Länge  (54)

Anzahl/Meter

Anzahl der Haken, Anzahl der Leinen  (55)

Anzahl

Anzahl der Reusen und Fallen  (56)

Anzahl

Anzahl FADs/Bojen

Anzahl

Anzahl der Hilfsschiffe:

Anzahl

Anlandungen

Wert der Anlandungen insgesamt und nach marktgängigen Arten

EUR

Lebendgewicht der Anlandungen insgesamt und nach Arten  (57)

Tonnen

Durchschnittspreis nach Art

EUR/kg

 

Binnengewässer (Aal)

Leistung

Anzahl Lizenzen

Anzahl

Aufwand

Fangtage  (58)

Anzahl

Anzahl Fangreisen  (59)

Anzahl

Anlandungen

Lebendgewicht der Anlandungen insgesamt und nach Zustand (tot, lebendig)  (60)

kg


Tabelle 7 (frühere Tabelle 5A)

Wirtschaftsvariablen der Flotte

Variablengruppe

Variabel

Einheit

Einnahmen

Bruttowert der Anlandungen

EUR

Einnahmen aus der Verpachtung von Quoten oder anderen Fangrechten

EUR

Betriebskostenzuschüsse

EUR

Zuschüsse für Investitionen

EUR

Sonstige Einnahmen

EUR

Betriebskosten

Personalkosten

EUR

Wert unbezahlter Arbeit

EUR

Energiekosten

EUR

Reparatur- und Wartungskosten

EUR

Sonstige variable Kosten

EUR

Sonstige nicht variable Kosten

EUR

Pacht-/Mietzahlungen für Quoten oder andere Fangrechte

EUR

Kapitalkosten

Abschreibungen

EUR

Investitionen (Fluss)

Investitionen in materielle Vermögenswerte (Nettoerwerb von Vermögenswerten)

EUR

Vermögens- und Finanzlage (Aktiva und Passiva)

Gesamtaktiva

EUR

Wert des physischen Kapitals

EUR

Wert von Quoten und anderen Fangrechten

EUR

Bruttoschuldenstand

EUR

Beschäftigung

Bezahlte Arbeitskräfte

Anzahl

Nicht entlohnte Arbeitskräfte

Anzahl

Vollzeitäquivalent (VZÄ)

Anzahl

Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden pro Jahr (optional)

Anzahl

Flotte

Anzahl der Schiffe

Anzahl

Mittlere Länge über alles der Schiffe

Meter

Gesamttonnage

BRZ

Gesamtleistung

kW

Mittleres Alter der Schiffe

Jahre

Aufwand

Tage auf See

Tage

Energieverbrauch

Liter

Anzahl der Fischereiunternehmen/Einheiten

Anzahl der Fischereiunternehmen/Einheiten

Anzahl


Tabelle 8 (frühere Tabelle 5B)

Flottensegmentierung

 

Längenklassen (Länge über alles)  (61)

Aktive Schiffe  (62)

0 — < 6/8/10 m

6/8/10 — < 12 m

12 — < 18 m

18 — < 24 m

24 — < 40 m

40 m oder länger

Einsatz „aktiver“ Fanggeräte

Baumkurrenfänger

 

 

 

 

 

 

Grundschleppnetzfischer und/oder Grund-Wadenfischer

 

 

 

 

 

 

Pelagische Schleppnetzfänger

 

 

 

 

 

 

Ringwadenfänger

 

 

 

 

 

 

Dredgenfischer

 

 

 

 

 

 

Schiffe mit anderem aktivem Fanggerät

 

 

 

 

 

 

Schiffe, die ausschließlich unterschiedliche aktive Fanggeräte einsetzen

 

 

 

 

 

 

Einsatz „passiver“ Fanggeräte

Fischereifahrzeuge, die Haken einsetzen

 (63)

 (64)

 

 

 

 

Treibnetz- und/oder Stellnetzfischer

 

 

 

 

Schiffe, die Reusen und/oder Fallen einsetzen

 

 

 

 

Schiffe mit anderem passivem Fanggerät

 

 

 

 

Schiffe, die ausschließlich unterschiedliche passive Fanggeräte einsetzen

 

 

 

 

Einsatz unterschiedlicher Fanggeräte

Schiffe, die aktive und passive Fanggeräte einsetzen

 

 

 

 

 

 

Inaktive Schiffe

 

 

 

 

 

 


Tabelle 9 (frühere Tabelle 6)

Soziale Variablen für den Fischerei- und Aquakultursektor

Variabel

Einheit

Beschäftigung nach Geschlecht

Anzahl

VZÄ nach Geschlecht

Anzahl

Nicht entlohnte Arbeitskräfte nach Geschlecht

Anzahl

Beschäftigung nach Alter

Anzahl

Beschäftigung nach Bildungsniveau

Anzahl

Beschäftigung nach Staatsangehörigkeit

Anzahl

Beschäftigung nach Beschäftigungsstatus

Anzahl


Tabelle 10 (frühere Tabelle 7)

Wirtschaftliche Variablen für den Aquakultursektor

Variablengruppe

Variabel

Einheit

Einnahmen

Bruttoverkäufe insgesamt je Art

EUR

Betriebskostenzuschüsse

EUR

Zuschüsse für Investitionen

EUR

Sonstige Einnahmen

EUR

Betriebskosten

Personalkosten

EUR

Wert unbezahlter Arbeit

EUR

Energiekosten

EUR

Rohstoff: Kosten für den Tierbestand

EUR

Rohstoff: Futterkosten

EUR

Reparatur und Wartung

EUR

Sonstige Betriebskosten

EUR

Kapitalkosten

Abschreibungen

EUR

Investitionen (Fluss)

Investitionen in materielle Vermögenswerte (Nettoerwerb von Vermögenswerten)

EUR

Vermögens- und Finanzlage (Aktiva und Passiva)

Gesamtwert der Vermögenswerte

EUR

Bruttoschuldenstand

EUR

Finanzielle Ergebnisse

Finanzerträge

EUR

Ausgaben

EUR

Rohstoffgewicht

Verwendete Tiere

kg

Fischfutter

kg

Gewicht der Verkäufe

Gewicht der Verkäufe je Art

kg

Beschäftigung

Bezahlte Arbeitskräfte

Anzahl

Nicht entlohnte Arbeitskräfte

Anzahl

Vollzeitäquivalent (VZÄ)

Anzahl

Zahl der von Lohn- und Gehaltsempfängern und nicht entlohnten Arbeitskräften geleisteten Arbeitsstunden (optional)

Stunden

Anzahl der Betriebe

Zahl der Betriebe nach Größenklassen

Anzahl


Tabelle 11 (frühere Tabelle 9)

Segmentierung für die Erhebung von Daten zur Aquakultur  (65)

 

Fischzuchttechniken  (66)

Polykultur

Brutanlagen und Aufzuchtanlagen  (67)

Techniken für die Zucht von Schalentieren

Teiche

Becken und Fließkanäle

Einfriedungen und Gehege  (68)

Kreislaufanlagen  (69)

Andere Methoden

Käfige  (70)

Alle Verfahren

Off-bottom

On-bottom  (71)

Sonstige

Flöße

Hängeleinen

Lachs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfsbarsch & Brassen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karpfen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thunfisch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stör (Eier für den menschlichen Verzehr)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Süßwasserfische

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Meeresfische

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Miesmuschel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auster

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Muschel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Krebstiere

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere Weichtiere

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Multiple Arten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Großalgen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mikroalgen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige aquatische Organismen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


(1)  Verordnung (EU) 2017/1004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Einführung einer Rahmenregelung der Union für die Erhebung, Verwaltung und Nutzung von Daten im Fischereisektor und Unterstützung wissenschaftlicher Beratung zur Durchführung der Gemeinsamen Fischereipolitik und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 199/2008 des Rates (ABl. L 157 vom 20.6.2017, S. 1).

(2)  Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates vom 20. November 2009 zur Einführung einer Kontrollregelung der Union zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 847/96, (EG) Nr. 2371/2002, (EG) Nr. 811/2004, (EG) Nr. 768/2005, (EG) Nr. 2115/2005, (EG) Nr. 2166/2005, (EG) Nr. 388/2006, (EG) Nr. 509/2007, (EG) Nr. 676/2007, (EG) Nr. 1098/2007, (EG) Nr. 1300/2008, (EG) Nr. 1342/2008 sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 2847/93, (EG) Nr. 1627/94 und (EG) Nr. 1966/2006 (ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 1).

(3)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 404/2011 der Kommission vom 8. April 2011 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates zur Einführung einer gemeinschaftlichen Kontrollregelung zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik (ABl. L 112 vom 30.4.2011, S. 1).

(4)  Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22).

(5)  Verordnung (EU) Nr. 508/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2328/2003, (EG) Nr. 861/2006, (EG) Nr. 1198/2006 und (EG) Nr. 791/2007 des Rates und der Verordnung (EU) Nr. 1255/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 149 vom 20.5.2014, S. 1).

(6)  Gemäß Anhang XI der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 404/2011.

(7)  Verordnung (EU) 2019/2152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über europäische Unternehmensstatistiken, zur Aufhebung von zehn Rechtsakten im Bereich Unternehmensstatistiken (ABl. L 327 vom 17.12.2019, S. 1).

(8)  Durchführungsbeschluss 2021/1168 der Kommission vom 27. April 2021 zur Erstellung des Verzeichnisses der vorgeschriebenen wissenschaftlichen Forschungsreisen auf See sowie der Schwellenwerte als Teil des mehrjährigen Programms der Union für die Erhebung und die Verwaltung von Daten im Fischerei- und Aquakultursektor ab 2022 (ABl. L 253 vom …, S. 92).

(9)  Einschließlich spezifischer Anforderungen im Rahmen regionaler Fischereiorganisationen.

(10)  Schiffsüberwachungssystem-Daten — definiert in der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates vom 20. November 2009 zur Einführung einer gemeinschaftlichen Kontrollregelung zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik.

(11)  System zu automatischen Identifizierung — gemäß der Richtlinie 2002/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2002 über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Überwachungs- und Informationssystems für den Schiffsverkehr.

(12)  Empfindliches Meeresökosystem — Verordnung (EG) Nr. 734/2008 des Rates vom 15. Juli 2008 zum Schutz empfindlicher Tiefseeökosysteme vor den schädlichen Auswirkungen von Grundfanggeräten.

(13)  VME-Indikatoren — Verordnung (EU) 2016/2336 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2016 mit besonderen Auflagen für die Befischung von Tiefseebeständen im Nordostatlantik und Vorschriften für den Fischfang in internationalen Gewässern des Nordostatlantiks.

(14)  Definiert in der Durchführungsverordnung (EU) 2017/218 der Kommission vom 6. Februar 2017 über das Fischereiflottenregister der Union (ABl. L 34 vom 9.2.2017, S. 9).

(15)  Verordnung (EG) Nr. 223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 über europäische Statistiken und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1101/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Übermittlung von unter die Geheimhaltungspflicht fallenden Informationen an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, der Verordnung (EG) Nr. 322/97 des Rates über die Gemeinschaftsstatistiken und des Beschlusses 89/382/EWG, Euratom des Rates zur Einsetzung eines Ausschusses für das Statistische Programm der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 164).

(16)  Bei der Ausarbeitung der Stichprobenpläne für die Erhebung von biologischen Informationen gemäß Kapitel II dieses Anhangs sind die von einschlägigen Endnutzern festgesetzten Bestandsgrenzen zu berücksichtigen und ein geeigneter Beprobungsaufwand für jeden Bestand festzulegen.

(17)  Weit wandernde und thunfischähnliche Arten, die in den ICCAT- und IOTC-Abschnitten aufgeführt sind, sollten in allen relevanten Gebieten in die Probenahmepläne aufgenommen werden.

(18)  ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7.

(19)  ABl. L 20 vom 26.1.2010, S. 7.

(20)  ABl. L 164 vom 25.6.2008, S. 19.

(21)  ABl. L 201 vom 30.7.2008, S. 8.

(22)  ABl. L 354 vom 23.12.2016, S. 1.

(23)  ABl. L 409 vom 30.12.2006, S. 11.

(24)  ABl. L 315 vom 30.11.2017, S. 1.

(25)  ABl. L 198 vom 25.7.2019, S. 105.

(26)  ABl. L 141 vom 28.5.2019, S. 1.

(27)  ABl. L 179 vom 16.7.2018, S. 30.

(28)  https://web.unep.org/unepmap/who-we-are/legal-framework

(29)  https://www.ospar.org/convention/text

(30)  http://www.helcom.fi/about-us/convention

(31)  http://www.fao.org/gfcm/activities/environment-and-conservation/en

(32)  https://www.iccat.int/en/bycatch.html

(33)  https://iotc.org/cmms

(34)  https://www.iattc.org/ResolutionsActiveENG.htm

(35)  https://www.nafo.int/Fisheries/Conservation

(36)  https://www.neafc.org/basictexts

(37)  http://www.fao.org/fishery/rfb/cecaf

(38)  http://www.fao.org/fishery/rfb/wecafc/en

(39)  http://www.seafo.org/Documents/Conservation-Measures

(40)  https://www.wcpfc.int/conservation-and-management-measures

(41)  https://www.sprfmo.int/measures

(42)  https://www.apsoi.org/cmm

(43)  https://www.ccamlr.org/en/conservation-and-management/conservation-and-managment

(44)  Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 des Rates vom 18. September 2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestands des Europäischen Aals (ABl. L 248 vom 22.9.2007, S. 17).

(45)  Gemäß den in den einschlägigen Verordnungen bestehenden Codes.

(46)  Zu unterscheiden zwischen Ringwaden, die in Fischsammelgeräten (FADs) und in freien Schwärmen für tropischen Thunfisch eingesetzt werden.

(47)  Alle Variablen sind auf der Aggregationsebene (Metiers und Flottensegment) gemäß Tabelle 5 und Tabelle 8 und je Unterregion/Fanggrund gemäß Tabelle 2 in Kapitel III des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/1168 der Kommission anzugeben. Für ein geeignetes Fanggerät ist eine bestimmte Anzahl von Arbeitsgängen und/oder Fanggerätelementen zu verwenden.

(48)  Die Daten werden nach Fanggerätarten (Internationale statistische Standardklassifikation des Fanggeräts der FAO) und Aalbewirtschaftungseinheiten gemäß Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 erfasst.

(49)  kW*Tage auf See; kW * Fangtage — nur Einsatz von aktivem Fanggerät.

(50)  BRZ*Tage auf See; BRZ*Fangtage — nur Einsatz von passivem Fanggerät.

(51)  kW*Tage auf See; kW * Fangtage — nur Einsatz von aktivem Fanggerät.

(52)  BRZ*Tage auf See; BRZ*Fangtage — nur Einsatz von passivem Fanggerät.

(53)  Die Daten werden nach Fanggerätarten (Internationale statistische Standardklassifikation des Fanggeräts der FAO) und Aalbewirtschaftungseinheiten gemäß Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 erfasst.

(54)  Die Erhebung dieser Variablen für Schiffe mit einer Länge von weniger als 10 m wird auf Ebene der Meeresregion festgelegt.

(55)  Die Erhebung dieser Variablen für Schiffe mit einer Länge von weniger als 10 m wird auf Ebene der Meeresregion festgelegt.

(56)  Die Erhebung dieser Variablen für Schiffe mit einer Länge von weniger als 10 m wird auf Ebene der Meeresregion festgelegt.

(57)  Bei bestimmten Arten (Lachs, Thunfisch) ist gegebenenfalls die Anzahl der Exemplare zu verwenden.

(58)  Die Daten werden nach Fanggerätarten (Internationale statistische Standardklassifikation des Fanggeräts der FAO) und Aalbewirtschaftungseinheiten gemäß Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 erfasst.

(59)  Die Daten werden nach Fanggerätarten (Internationale statistische Standardklassifikation des Fanggeräts der FAO) und Aalbewirtschaftungseinheiten gemäß Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 erfasst.

(60)  Die Daten werden nach Fanggerätarten (Internationale statistische Standardklassifikation des Fanggeräts der FAO) und Aalbewirtschaftungseinheiten gemäß Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 erfasst.

(61)  Bei Schiffen mit einer Länge von weniger als 12 m im Mittelmeer und im Schwarzen Meer sind die Längenkategorien 0-< 6, 6-< 12 m. Bei Schiffen mit einer Länge von weniger als 12 m in der Ostsee sind die Längenkategorien 0-< 8, 8-< 12 m. Für alle anderen Regionen gelten die Längenkategorien als 0-< 10, 10-< 12 m.

(62)  Für die Zuordnung der einzelnen Schiffe zu einem Segment wird das Kriterium herangezogen, wie viele Fangtage sie vorwiegend mit einem speziellen Fanggerät tätig waren. Wird ein Fanggerät für eine Anzahl von Tagen verwendet, die die Summe der Tage mit allen anderen Fanggeräten übersteigt (nutzt also das Schiff dieses Gerät an mehr als 50 % seiner Fangtage), wird das Schiff diesem Segment zugeordnet. Anderenfalls wird das Schiff einem der folgenden Segmente zugeordnet: a) „Schiffe, die unterschiedliche aktive Fanggeräte einsetzen“, wenn sie nur aktive Fanggeräte benutzen; b) „Schiffe, die unterschiedliche passive Fanggeräte einsetzen“, wenn sie nur passive Fanggeräte benutzen; c) „Fischereifahrzeuge, die aktive und passive Fanggeräte einsetzen“.

(63)  Schiffe mit einer Länge von weniger als 12 m mit passiven Fanggeräten im Mittelmeer und im Schwarzen Meer können nach Art der Fanggeräte aufgeschlüsselt werden. Die Definition des Flottensegments umfasst auch eine Angabe zur Supraregion und, sofern verfügbar, einen geografischen Indikator, um Schiffe zu ermitteln, die in Gebieten in äußerster Randlage und ausschließlich außerhalb der EU-Gewässer fischen.

(64)  Schiffe mit einer Länge von weniger als 12 m mit passiven Fanggeräten im Mittelmeer und im Schwarzen Meer können nach Art der Fanggeräte aufgeschlüsselt werden. Die Definition des Flottensegments umfasst auch eine Angabe zur Supraregion und, sofern verfügbar, einen geografischen Indikator, um Schiffe zu ermitteln, die in Gebieten in äußerster Randlage und ausschließlich außerhalb der EU-Gewässer fischen.

(65)  Definitionen der Zuchttechniken gemäß der Verordnung (EG) Nr. 762/2008.

(66)  Definitionen der Zuchttechniken gemäß der Verordnung (EG) Nr. 762/2008.

(67)  Unternehmen sollten anhand ihrer wichtigsten Zuchttechnik einem Segment zugeordnet werden.

(68)  Brutanlagen und Aufzuchtanlagen sind Anlagen für die künstliche Vermehrung, das Schlüpfen und die Aufzucht während der ersten Lebensstadien von Wassertieren. Für statistische Zwecke beschränken sich Brutanlagen auf die Erzeugung von befruchteten Eiern. Die weiteren Entwicklungsstadien von Wassertieren werden in Aufzuchtanlagen durchlaufen. Wenn Brutanlagen und Aufzuchtanlagen eng miteinander verbunden sind, beziehen sich die Statistiken nur auf das letzte Jungtierstadium (Verordnung (EG) Nr. 762/2008).

(69)  Einfriedungen und Gehege sind Gebiete im Wasser, die durch Netze, Maschengewebe oder andere Barrieren, die einen unkontrollierten Wasseraustausch erlauben, umschlossen werden, und unterscheiden sich dadurch, dass Einfriedungen die komplette Wassersäule vom Meeresboden bis zur Oberfläche umfassen; beide Strukturen umschließen im Allgemeinen verhältnismäßig große Wassermengen (Verordnung (EG) Nr. 762/2008).

(70)  Kreislaufanlagen sind Anlagen, in denen das Wasser nach der Aufbereitung (z. B. Filtern) in das Haltungsbecken zurückgeführt wird.

(71)  Käfige sind offene oder bedeckte umbaute Strukturen aus Netzen, Maschengewebe oder ähnlichen durchlässigen Materialien, die einen natürlichen Wasseraustausch erlauben. Diese Strukturen können an der Oberfläche schwimmen, aufgehängt oder am Meeresboden verankert sein, sie lassen aber in allen Fällen einen Wasseraustausch von unten zu (Verordnung (EG) Nr. 762/2008).s