Bundesrat Stenographisches Protokoll 697. Sitzung / Seite 143

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist heute wirklich schon viel gesagt worden, und das Thema ist von den verschiedensten Positio­nen betrachtet worden, nur: Wenn ich mir das Paket anschaue und die Pension als solche wieder betrachte, dann glaube ich, dass wir nicht vergessen sollten, dass es im Prinzip hier auch um eine Art Vertrag geht. Jede Österreicherin und jeder Österreicher ist mit Arbeitsbeginn, mit Beginn seiner oder ihrer Versicherungspflicht auch einen Ver­trag eingegangen. Und in Verträgen ist es so üblich – auch bei uns in Österreich, Gott sei Dank –, dass es gewisse Punkte gibt, die Merkmale sind: angefangen von der Lauf­zeit über die Höhe von Beträgen, und man weiß auch in etwa, was danach heraus­kommen soll, mit wie viel man rechnen kann, was sich also aus diesem Vertrag ergibt.

Solche Verträge sind viele Österreicherinnen und Österreicher in den letzten Jahrzehn­ten eingegangen, und sie glaubten bis jetzt noch immer, dass diese Punkte Gültigkeit haben. Dieser Vertrag aber wurde ganz einfach gebrochen – ich sage ganz bewusst: gebrochen, denn nicht anders kann ich es ausdrücken, wenn Menschen, die bereits jahrelang arbeiten, jahrelang Beiträge geleistet haben und eben unter gewissen Vor­aussetzungen in diesen Vertrag eingestiegen sind, plötzlich vor anderen Realitäten ste­hen. Und auch ein 35-Jähriger, Herr Staatssekretär, oder eine 35-Jährige hat bereits einige Jahre mit diesem System, mit diesem Vertrag gelebt!

Wir wissen auch ganz genau, dass viele von uns nicht mit dieser Rechnung zu Rande kommen können, die aufgestellt wurde. Wenn ich nur allein davon ausgehe, wann mein Pensionsziel erreicht werden sollte, dann muss ich sagen, Herr Staatssekretär Finz: Ich bin jetzt 47, und auch ich werde mir nicht den Luxus gönnen können, mit 60 oder 61,5 oder 62 Jahren die Pension zu genießen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das doch etwas ist, was man nach 45, 46 Jahren Arbeit – in den verschiedensten Bereichen unterschiedlich schwerer Tätigkeit – gerne tun würde.

Und weil wir heute von Schwerarbeit gehört haben, muss ich sagen: Diesbezüglich gebe ich Ihnen schon Recht, und auch ich bin voll und ganz dafür, dass diese beson­dere Berücksichtigung findet. Nur kann es nicht so sein, dass nur eine Unterscheidung in der Form erfolgt, dass man sagt: Dieser Mensch arbeitet körperlich schwer. – In diesem Fall ist das natürlich leicht ersichtlich, da ist es ganz klar, aber es gibt auch Tätigkeiten, die in psychischer Hinsicht Schwerarbeit sind, die aber ganz anders aus­sehen, und da stellt sich natürlich schon die Frage: Wer unterscheidet da wie? – Wenn es heißt, wir werden uns noch im Detail darüber unterhalten – gut und schön. Es ist wichtig, dass wir darüber reden, nur: Befriedigend ist das noch lange nicht!

Weil Herr Kollege Tusek heute davon gesprochen hat, dass man von Seiten der SPÖ und auch des ÖGB die Frage an die Abgeordneten gestellt hat: Wie werden Sie ab­stimmen?, Sagen Sie der Öffentlichkeit: Wie werden Sie sich bei der Abstimmung im Parlament verhalten?, so möchte ich hier betonen: Das ist eine legitime Frage! Wir alle sind gewählt worden, ... (Bundesrat Mag. Tusek: „Sind Sie für den Pensionsraub?“ ist nicht ganz so, wie Sie es jetzt sagen!)

Entschuldigung, es ist einfach die Frage gestellt worden: Wie werden Sie abstim­men? – Der ÖGB hat gefragt: Wie werden Sie abstimmen? – Wir sind genauso von ihnen darauf angesprochen worden und haben es nicht als unlegitim bezeichnet.

Herr Kollege, wenn es dann heißt, das sei, wie im Mittelalter an den Pranger gestellt zu werden, dann muss ich dem entgegenhalten, dass die Frage: Was bist du? Bist du bei der ÖVP, bist du bei den Freiheitlichen, bist du bei der SPÖ?, für den Befragten dann ebenso bedeuten würde, an den Pranger gestellt zu werden.

Die Frage ist dabei folgende – und das, glaube ich, sollte man in der heutigen Zeit immer mehr in den Vordergrund stellen –: Spielen wir in manchen Parteien das Spiel weiter, so wie bei einem Fußballspiel irgendwo oben am Rang zu sitzen und zu


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite