Bundesrat Stenographisches Protokoll 731. Sitzung / Seite 39

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

10.51.55

Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Mag. Eduard Mainoni: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her­ren des Bundesrates! Angesichts dieser doch etwas polemischen Diskussion (Zwi­schenrufe bei der SPÖ) freue ich mich, jetzt zu Wort kommen zu können, um Ihnen auch einige Dinge mitzuteilen, Dinge, die aus einer anderen Sicht betrachtet, ganz andere Ergebnisse zeigen.

Zweifelsohne ist es das oberste Gebot von uns allen, dass alles getan werden muss, um die Zahl der Verkehrsunfälle sowie die Zahl der im Straßenverkehr ums Leben ge­kommenen Menschen zu reduzieren. (Bundesrat Boden: Auch der Verletzten!) – Selbstverständlich auch die Zahl der Verletzten.

Wir sind, was die Unfallstatistik betrifft, da ja auch auf gutem Wege. (Bundesrat Molz­bichler: Deswegen erhöhen wir die Geschwindigkeit! – Bundesrat Konecny: Daher ändern wir das jetzt! Zu wenig Todesfälle!) Ich darf Ihnen in diesem Zusammenhang drei Zahlen nennen: Im Straßenverkehr des Jahres 1999: 1 079 getötete Personen, im Jahre 2004 waren es 878 – und im vergangenen Jahr „nur mehr“ 764. Also die Maß­nahmen, die gesetzt wurden, haben tatsächlich gegriffen. (Bundesrat Konecny: Daher ist ein Kurswechsel notwendig!) Das beginnt bei den Warnwesten, geht über das Vor­merksystem, et cetera; verschiedene Maßnahmen eben, die zur Erhöhung der Ver­kehrssicherheit beigetragen haben.

Lassen Sie mich jetzt, meine Damen und Herren, auf etwas zu sprechen kommen, das zwar nicht direkt zum Thema des jetzt zu behandelnden Tagesordnungspunktes zählt, diese Thematik jedoch zumindest berührt und beim einen oder anderen auch Emotio­nen auslöst. (Bundesrat Molzbichler: Deswegen gibt es dieses Reparaturgesetz!)

Unser Zugang zu dieser Thematik ist ein völlig anderer, und insbesondere in meiner Funktion als Staatssekretär für Forschung ist es mir sehr, sehr wichtig, dass For­schungsergebnisse aus der Verkehrstechnologie im Telematikbereich angewandt wer­den können, und zwar zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Einen Telematikeinsatz gibt es bereits entlang der Inntal Autobahn und auch entlang der Brenner Autobahn. Das heißt in der Praxis, dass über eine Zentrale in Inzersdorf jederzeit und sofort in das Verkehrsgeschehen eingegriffen werden kann durch Überkopfwegweiser, das heißt weiters, dass beispielsweise angezeigt werden kann, ob es auf der Strecke einen Unfall gegeben hat, ob es Probleme im Hinblick auf die Fahrbahn, ob es einen Stau oder eine wetterbedingte Behinderung gibt.

Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass durch den Einsatz dieser Verkehrstech­nologien die Autofahrerinnen und Autofahrer sofort reagieren können. Die Zukunft in Österreich heißt daher: „intelligente Autobahn“.

Sie alle kennen das ja, meine Damen und Herren: Derzeit sind wir noch darauf ange­wiesen, dass – etwa zu jeder halben Stunde – der ORF, und zwar über „Ö3“, Verkehrs­hinweise gibt; ausgenommen natürlich schnellere Meldungen über Geisterfahrer. – In Zukunft soll es möglich sein, dass man entlang der Autobahn in Echtzeit, das heißt jederzeit und sofort, weiß, ob es irgendwelche Gefahren, ob es irgendwelche Behinde­rungen gibt.

Ein Teil dieser Verkehrstechnologien dient eben auch dazu, zu zeigen, ob es wetterbe­dingte, ob es verkehrsbedingte Behinderungen gibt – oder ob vielleicht andere Gefah­ren drohen. Das, meine Damen und Herren, wird mit diesem Telematikeinsatz ermög­licht. In den meisten Fällen führt der Telematikeinsatz zu einer Reduktion der Ge­schwindigkeit. Das bedeutet: Bei Gefahr wird von Tempo 100 auf Tempo 80 oder Tempo 60 reduziert. Auch wenn es zu viel Verkehr gibt, wird die Geschwindigkeit redu-


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite