Nationalrat, XXII.GP Stenographisches Protokoll 14. Sitzung / Seite 89

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

che­rungsrechtliche Leistungen geregelt werden. – Diese drei Säulen der Grundlage der Definition „Berufssportler“ werden wir also bei diesem Gesetz zu beachten haben.

Ich glaube, es wird sehr schwierig werden, eine Unterscheidung zwischen Mannschafts- und Einzelsportarten zu treffen, und es wird sehr schwierig werden, die Grenze zu ziehen, wann ein Sporttreibender ein Berufssportler ist beziehungsweise wann noch nicht. Das wird vor allem für kleine Vereine wichtig sein.

Ich meine aber, dass hier der richtige Weg ist, zu versuchen, dabei alle Sportverbände ein­zubinden und die Zusammenarbeit mit der BSO zu suchen, um eine Regelung im Sinne möglichst breit gestreuter Interessen zu finden.

In diesem Zusammenhang begrüße ich die gemeinschaftliche Vorgangsweise, und ich meine auch, dass wirklich Positives nur herauskommen kann, wenn jeder seine Erfahrungen einbringt.

Als ehemaliger Vereinsobmann weiß ich allerdings, wie schwierig es ist, in einem Verein einen derartigen Interessenausgleich herbeizuführen – und umso schwieriger ist das dann sicherlich auf der Ebene Einzel- beziehungsweise Vereinssportler.

Nichtsdestotrotz möchte ich hier aber folgende Kritik anbringen, eine, die man nicht vergessen darf – und ich bin da, glaube ich, sogar einer Meinung mit Herrn Sport-Staatssekretär Schweitzer –: Schade ist, dass der Herr Staatssekretär sein Gewicht als Regierungsmitglied da ein bisschen zu wenig einsetzt (Abg. Dr. Brinek: Mit dem Grabner kann er natürlich nicht mit­halten! – Heiterkeit bei der ÖVP), um diese Regelung zu verhindern, die in den jetzigen Budget­begleitgesetzen auftaucht, nämlich eine Freizeitunfallversicherung einzuheben, und zwar mit einem Ergänzungsbeitrag von 0,1 Prozent der Beitragsgrundlage. Mich wundert sehr, dass es da keinen Aufschrei des Herrn Sport-Staatssekretärs Schweitzer gibt, ist es doch gerade der Sport, der dem Gesundheitsbereich, eben auf Grund seiner präventiven Wirkung, Einsparungen in beachtlicher Höhe bringt.

Es gibt eine Studie, wonach bei Sportunfällen ein Schaden von rund 305 Millionen € entsteht. Aber letztendlich erspart man sich im Gesundheitswesen durch Präventionsmaßnahmen in Bezug auf den Gesundheitsbereich, durch den Sport eben, 552 Millionen €. Das heißt, im Wesentlichen steht ein Positivum von 255 Millionen € auf der Seite der Sportler. (Abg. Dr. Brinek: Es geht um Extremsportarten!)

Daher ist es unverständlich, warum man jetzt noch einen Ergänzungsbeitrag zur Krankenver­sicherung für Freizeitunfälle einführen will. (Abg. Dr. Brinek: Extremsportarten ...!) Davon würden natürlich 30 Prozent auf die Sportler entfallen, und da ist es wirklich nicht einzusehen, warum der Sport, der dem Gesundheitswesen rund 255 Millionen € erspart, mit einem Ergänzungsbeitrag zur Unfallversicherung noch einmal zur Kasse gebeten wird! (Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Dr. Brinek.) – Nein, das zahlen alle! Diese Beiträge sind von allen Pflichtversicherten zu entrichten – und das ist ausschließlich als Freizeitunfallversicherung gedacht! Lesen Sie das doch in Ihrem eigenen Entwurf nach, bevor Sie sich in diese Diskussion einmischen! Lesen Sie Ihren eigenen Gesetzentwurf! (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Das heißt, in Wirklichkeit bitten Sie den Sport, bitten Sie die Sporttreibenden zur Kasse, obwohl diese einen positiven Beitrag zur Krankenversicherung leisten, indem diese eben weniger durch Sporttreibende als durch Nicht-Sporttreibende in Anspruch genommen wird.

Es ist schade, dass Sie von ÖVP und Freiheitlichen praktisch eine „Strafsteuer“ für Sportler einführen; quasi im Vorbeigehen versuchen Sie noch schnell, das unterzubringen. Das müssen dann ohnehin alle zahlen! Ich finde das wirklich schade!

Dazu, meine Damen und Herren, gibt es eine APA-Aussendung des Herrn Sport-Staats­sekretärs Schweitzer, in der er sagt, dass er diese Freizeitunfallversicherung ablehne. – Herr Sport-Staatssekretär, ich hoffe, dass Sie mehr Gewicht in der Regierung bekommen, denn im Regierungsentwurf selbst ist Ihre Meinung nicht durchgedrungen. Es ist zwar sehr schön, sich


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite